Aufbau: On-One Carbon 456

Naja, lassen wir die Bremse mal noch offen. ;)

Aber da es hier ja um den Aufbau und nicht nur im eine Teilesammlung geht fangen wir mal an.
Da vielleicht auch einige hier mitlesen die noch kein Rad selber aufgebaut haben, werde ich das ganze mal versuchen so zu kommentieren wie ich das Rad in allen Teilschritten zusammenschraube.

Los gehts heute bei den Laufrädern.

Das Notubes Yellow Tape mit 25mm ist für die ZTR Flow gedacht. Ich fange mit dem Kleben immer zwischen zwei Speichen an die sich neben dem Felgenstoss befinden, also gegenüber vom Ventil. Das Ende schneide ich vorher etwas schräg an und klebe es auf etwa 3cm fest.



Dann ziehe ich mit der Rolle das weitere Band straff in die Felge ohne es dabei weiter festzudrücken.



Wenn ich mit dem Band einmal um die Felge bin lasse ich es etwa 5cm überlappen und schneide das Ende wieder schräg ab.



An der Überlappungsstelle drücke ich die beiden Lagen fest aufeinander, auf dem restlichen Stück wo das Band nur einfach ist drücke ich lediglich die Ränder fest. So klebt das Band in der Mitte noch nicht im Felgenboden und es liegt bei der späteren Reifenmontage eher/besser am Reifen an. Dadurch dichtet es meiner Meinung nach besser ab und die Montage klappt dadurch bei mir immer mit einer Standpumpe.

Sitzt das Band überall sauber wird noch ein kleines Loch angestochen um das Tubelessventil durchstecken zu können.



Das Ventil wird dann noch festgeschraub damit es gut in der Felge/Felgenband sitzt und dort abdichtet. Das ganze sollte man ohne Werkzeug festschrauben, ansonsten kann es "on the monopfad" eine böse Überraschung geben wenn man doch mal einen Schlauch einziehen muss und das Ventil nicht mehr raus bekommt.



Das Felgenband in beiden Laufräder bringt übrigens 13g auf die Waage.

Rahmen: 1517g
Gabel: 1749g
Kurbel inkl. Innenlager: 782g
Kettenführung: 81g
Sattelstütze: 224g
Griffe: 129g
Umwerfer: 153g
Sattel: 138g
Lenker: 295g
Laufräder: 1726g
Schnellspanner: 29g
Schalthebel: 236g
Kassette: 260g
Schaltwerk: 205g
Vorbau: 123g
Reifen: 1747g
Sattelklemme: 30g
Flaschenhalter: 38g
Pedale: 328g
Ventile: 13g
Bremsscheiben: 250g
Felgenband: 13g
Summe: 10066g
 
Weiter geht es mit den Bremsscheiben. Falls man einen Drehmomentschlüssel zur Hand hat, so sollte man diesen auch benutzten und vorher auf das notwendige Maß einstellen. Die Avid Scheiben sollen mit (maximal) 6,2Nm angezogen werden.



Wenn man neue Schrauben verwendet ist dort meistens schon etwas Schraubensicherung aufgetragen. Falls man wie ich gebrauchte Schrauben nimmt, dann sollte man vor dem Einsetzen einen Tropfen auf jedes Gewinde geben. Ich nehme mittelfesten Sicherungslack von Nigrin.



Dann werden nach und nach die Schrauben eingesetzt. Das mache ich auch schon über Kreuz und ziehe sie erstmal handfest an.





Im letzten Schritt werden dann alle Schrauben über Kreuz mit dem richtigen Drehmoment angezogen.



Mit den 13g für die 12 Titanschrauben wären wir dann bei:

Rahmen: 1517g
Gabel: 1749g
Kurbel inkl. Innenlager: 782g
Kettenführung: 81g
Sattelstütze: 224g
Griffe: 129g
Umwerfer: 153g
Sattel: 138g
Lenker: 295g
Laufräder: 1726g
Schnellspanner: 29g
Schalthebel: 236g
Kassette: 260g
Schaltwerk: 205g
Vorbau: 123g
Reifen: 1747g
Sattelklemme: 30g
Flaschenhalter: 38g
Pedale: 328g
Ventile: 13g
Bremsscheiben: 250g
Felgenband: 13g
Bremsscheibenschrauben: 13g
Summe: 10079g
 
gut, dann einigen wir uns darauf, dass ich mit diesem vorgehen noch keine probleme hatte. bei schrauben die ich ohne sicherung montieren musste (hab ich auf alpencross normalerweise nicht dabei), hab ich mal zwei verloren und war froh über den ersatz den ich dabei hatte.
nicht dass auch hier wieder irgendeine (technische) grundsatzdiskussion rauskommt...
 
Als eines der letzten Teile ist dann nur noch die Bremse offen. Mit den Scheiben hab ich mich ja schon mehr oder weniger auf eine Avid festgelegt gehabt.
Verbaut wird eine Avid Elixir R SL. Für den hinteren Bremssattel hatte ich noch zwei Titanschrauben in der Ersatzteilkiste, alle anderen sind noch die originalen Schrauben.
Mit ungekürzten Leitungen bringt die Vorderbremse 276g und die Hinterbremse 294g auf die Waage. Die Matchmaker habe ich bei den Schalthebeln schon mit eingerechnet.
Somit kommt die komplette Bremsanalge inklusive 185er, 160er Scheiben und allen Schrauben auf 833g.






Rahmen: 1517g
Gabel: 1749g
Kurbel inkl. Innenlager: 782g
Kettenführung: 81g
Sattelstütze: 224g
Griffe: 129g
Umwerfer: 153g
Sattel: 138g
Lenker: 295g
Laufräder: 1726g
Schnellspanner: 29g
Schalthebel: 236g
Kassette: 260g
Schaltwerk: 205g
Vorbau: 123g
Reifen: 1747g
Sattelklemme: 30g
Flaschenhalter: 38g
Pedale: 328g
Ventile: 13g
Felgenband: 13g
Bremsanlage: 833g
Summe: 10649g
 
Den Steuersatz hab ich jetzt auch noch über eine Differenzwägung auf 134g ermittelt.

Damit scheint sich das Endgewicht um 11,3kg einzupendeln.

Rahmen: 1517g
Gabel: 1749g
Kurbel inkl. Innenlager: 782g
Kettenführung: 81g
Sattelstütze: 224g
Griffe: 129g
Umwerfer: 153g
Sattel: 138g
Lenker: 295g
Laufräder: 1726g
Schnellspanner: 29g
Schalthebel: 236g
Kassette: 260g
Schaltwerk: 205g
Vorbau: 123g
Reifen: 1747g
Sattelklemme: 30g
Flaschenhalter: 38g
Pedale: 328g
Ventile: 13g
Felgenband: 13g
Bremsanlage: 833g
Steuersatz: 134g
Summe: 10783g
 
Es fehlen derzeit tatsächlich nur noch Kettenstrebenschutz und die Sachen der Polar-Uhr (Halterung, Speedsensor).
Und die Gewichte von Kette, Schaltzügen, Milch usw. kann ich dann ja erst beim Zusammenbau genau nennen. ;)
 
Für die Polaruhr gibt es noch die Halterung und den Speed Sensor.
Beides zusammen bringt 37g auf die Waage.



Rahmen: 1517g
Gabel: 1749g
Kurbel inkl. Innenlager: 782g
Kettenführung: 81g
Sattelstütze: 224g
Griffe: 129g
Umwerfer: 153g
Sattel: 138g
Lenker: 295g
Laufräder: 1726g
Schnellspanner: 29g
Schalthebel: 236g
Kassette: 260g
Schaltwerk: 205g
Vorbau: 123g
Reifen: 1747g
Sattelklemme: 30g
Flaschenhalter: 38g
Pedale: 328g
Ventile: 13g
Felgenband: 13g
Bremsanlage: 833g
Steuersatz: 134g
Polar Halterung + Sensor: 37g
Summe: 10820g
 
Gerade hab ich die Reifen noch schnell aufgezogen.
Beide Reifen gingen problemlos zu montieren. Ich hab beider erstmal ohne Milch aufgezogen um zu testen wie lange sie so erstmal die Luft halten. Beide konnte ich mit der Standpumpe befüllen ohne das erst viel Luft entwichen ist.



 
Das gibt ne schicke Kiste! Ist das eigentlich Dein erstes On One? Dann freu Dich aufs fahren! Ich finde die Geo super.

Wieso zählst Du eigentlich den ganzen Mumpitz dazu? Wie z.B. Flaschenhalter und Tacho.

Wenn ich das noch mit dazu zählen würde, wäre ich fern ab von allem Guten.... Bei mir wäre es ein Garmin und ein massiver AluFlaschenhalter.

Und die anderen rechnen das soch auch nie mit rein.
 
Ja ist für mich da erste On-One, mal schauen wie es sich fahren lässt und besonders wie es sich im Vergleich zum Scott Scale schlägt, auch wenn es eine komplett andere Liga ist. ;)

Ich wiege halt all das mit was dauerhaft ans Rad kommt.
 
Ich nicht, in diesem Punkt beschaise ich mich mal einfach, ganz offen, selbst:D

Scott wer? Ist das eine Skibrille? Noch nie gehört...;)

Ich will halt einfach wissen was die Teile wiegen die ich den Berg hoch und runter trete. Wenns fertig ist kommts eh noch an die Hängewaage, aber so weiß ich halt was jedes Teil wiegt.

Naja, das beste Rad das ich bisher gefahren bin ist nunmal der Maßstab - heißt ja nicht umsonst so :D
Nix mit Skibrille, beim LL hab ich auch immer nur die Radbrille auf ;) Aber muss ja nicht jedem gefallen, gibt eh schon mehr als genug davon. Im Gegensatz zu denen von der Insel mit dem Linksverkehr ;)
 
Jetzt wo Du es sagst, fällt mir auch auf, dass an meinem 456 der Lenker auf der rechten Seite ist:D

Wenn ich alles dazu rechne, kann ich ein gutes Kg draufrechnen. Mit Satteltasche, Pannenset, Luftpumpe, Flaschenhalter und MultiTool. Und dann noch ein Kg Wasser in der Mehrwegflasche:)
 
Ja ist für mich da erste On-One, mal schauen wie es sich fahren lässt und besonders wie es sich im Vergleich zum Scott Scale schlägt, auch wenn es eine komplett andere Liga ist. ;)

Ich wiege halt all das mit was dauerhaft ans Rad kommt.

:daumen:

Mach ich auch so. Das ist das Gesamtgewicht des fahrbereiten Radls in der Konfiguration, die sich jeder selbst aussucht.

Mein BeOne ist fast fertig und wird in der Endkonfiguration 9.3 kg wiegen, ebenfalls mit allen Anbauteilen. Es soll ja welche geben, die nicht mal die Pedale mitwiegen.

p.s. der Speichenmagnet wiegt auch 2-3g ;) .

Grüsse,
Eugen
 
gewogen wird race ready, so wie man drauf sitzt (ohne flasche, da varriert das gewicht ja systembedingt zu sehr:P).

sich selber besche*** ist eien sache, wenn dann aber leute mit gewichten rumposen, wo definitiv pedale und am besten noch sattel und lenker fehlen, dann ist das arm :)

das wird DEFINITIV ein schickes rad!
 
gewogen wird race ready, so wie man drauf sitzt (ohne flasche, da varriert das gewicht ja systembedingt zu sehr:P).

deshalb wiege ich die laufräder auch vor und nach dem luft aufpumpen. macht bei 2,1er reifen und 2bar ca. 12g pro rad. für die dicken walzen rechne ich hier derzeit mit ca. 30g im satz.
mal schauen wie dann am ende die differenz zwischen teilgewichten und endgewicht an der hängewaage ist. dort erwarte ich (im gegensatz zu schon anderem gesehenen) keine unterschiede im >300g bereich ;)
 
Zurück