automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi RaD, 27,2 mit 10cm Verstllbereich gibt es doch von Gravity Dropper schon ewig. Warum nicht die? Ich bin mit meiner sehr zufrieden.
 
hab heute den syntace/liteville prototyp befingern dürfen - sieht vielversprechend aus...

270mm steckt sie im rahmen, 200mm verstellweg, stufenlos, und das beste: die stütze wird über die fernbedienung in der eingestellten position blockiert und hat dann null(!) spiel.

nachteil der geschichte: erst ab 30.9 aufwärts, evtl folgen dünnere mit weniger verstellbereich, und preis erwartungsgemäß eher bei 300 als bei 200 euro...
 
Hi RaD, 27,2 mit 10cm Verstllbereich gibt es doch von Gravity Dropper schon ewig. Warum nicht die? Ich bin mit meiner sehr zufrieden.

warscheinlich weil die anderen Stützen besser gefallen, frage mich schon die ganze Zeit warum die Joplin die meistverkaufteste autom. Stütze ist ( schlechte Klemmung, defektanfällig/ hällt ja meist die Tests in den Mags nicht mal stand). Ich würde mich auf jedem Fall mit so einem Teil nicht auf eine längere Tour begeben. Die Dropper ist auf jeden Fall die zuverlässigste autom. Stütze auf dem Markt. Wobei die Spezistütze mit mech. Klemmung auch Sinn macht>aber nur in 380mm erhältlich.
 
hier mal details zum liteville prototyp:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=355946

DSC00110.JPG


die sattelstützen-geschichte scheint ja allmählich interessant zu werden mit 20cm verstellbereich, fehlt nur noch der preiskampf...
 
na für kleine (handliche) rahmen in kombination mit langen beinen. ohne 400er stütze komm ich mit meinem SXC nicht weit bergauf...
200mm haben also durchaus ihre berechtigung, noch dazu wo der verstellbereich anscheinend einstellbar ist.
 
Hi RaD, 27,2 mit 10cm Verstllbereich gibt es doch von Gravity Dropper schon ewig. Warum nicht die? Ich bin mit meiner sehr zufrieden.

Ja, das stimmt. Mag auch prima funktionieren, gefällt mir aber optisch überhaupt nicht, besonders wegen der Klemmung und dem Faltenbalg und den Bedienhebel.

Ein Thomson mit Absenkung, das wär's ...
 
für den preis der stütze kannste dir aber 2 GD bestellen! ;)
und 20cm? für was das denn?

greetz
was die 20cm betrifft zitiere ich einfach mal aus dem anderen thread:
meine persönliche Entwicklung:
bis 2005: Absenken: was für Leutem, die nicht Radfahren können, Angst haben,...
dann: 5 cm bringt total viel, mehr braucht kein Mensch
2007 mit dem Liteville in den Alpen: oh, in steilen technischen Abfahrten sind 10 cm sehr angenehm, mehr ist sicher nicht nötig.
2007/08 im Winter beim Technik-Training und sehr technischen Passagen hier in der Eifel: ganz runter geht auch, bietet viel mehr Freiheit,
2008 in Finale: 15-20 cm Absenkung und plötzlich klappt es mit dem Springen.
2008 in den Alpen: Bernina-Trails runter: ein ewiges rauf und runter ser Sattelstütze zwischen 5 cm Absekung für Tretpassagen bis zu 20 cm Absenkung für die richtig fiesen Dinge.
Ich find den Verstellbereich klasse, halte ihn für praxisgerecht - und ich bin Tourenbiker!
ich kenne viele leute die die stütze bei steilabfahrten komplett absenken, das sind bei mir ca 250mm, das bringt optimale bewegungsfreiheit für den schwerpunkt. manche leute (du vermutlich) benutzen den sattel für die seitliche balance, manche (die komplett-absenker) den lenker. mit nem breiten lenker klappts am besten

und zum preis:
300,- ist es mir auch nicht wert, aber diese 10cm stützen sind keine gleichwertige alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber diese 10cm stützen sind keine gleichwertige alternative.
in wieweit? 10cm reichen ewig. ich wüßte nicht wwarum ich den sattel noch weiter runter machen sollte. sitze seit 15 jahren auf dem mtb, seit 8 jahren auf dem fully und seit einem jahr auf ner AMP. fährt man die passende rahmenhöhe, sind 10cm genug.

nur weil jemand einen LV rahmen, bei dem man eine sehr lange sattelstütze braucht, fährt, heißt dies nicht, dass das auch für alle anderen marken gilt. im gegenteil.
solche berichte, wie von dir zittiert, sind, vorallem bei LV-jüngern, mit sehr viel salz zu genießen! bei denen ist alles von LV und syntace (nicht falsch verstehen, ich fahre auch syntace!) gold und fast immer das LV ihr erstes fully. ist halt ne eigene spezies! ;)

und ich zweifel immer noch am fahrer, der mir erzält das im 10 oder 12,5 cm sattelhöhenunterchied nicht reicht.

die stütze wird sicher ein feines teil und eine bereicherung für den markt. der preis wird aber sicher sehr schmerzhaft.
technisch, funktionell und preislich gibt es schon jetzt einige alternativen, sodass jeder seine passende stütze finden wird.

greetz
 
meiner meinung nach is des nur n teil mehr was schnell kaputt gehn kann
n schnellspanner tuts doch genauso soo schwer isses jetz au nich den sattel manuell rauszuziehn bzw reinzudrücken
 
in wieweit? 10cm reichen ewig. ich wüßte nicht wwarum ich den sattel noch weiter runter machen sollte. sitze seit 15 jahren auf dem mtb, seit 8 jahren auf dem fully und seit einem jahr auf ner AMP. fährt man die passende rahmenhöhe, sind 10cm genug.

nur weil jemand einen LV rahmen, bei dem man eine sehr lange sattelstütze braucht, fährt, heißt dies nicht, dass das auch für alle anderen marken gilt. im gegenteil.
solche berichte, wie von dir zittiert, sind, vorallem bei LV-jüngern, mit sehr viel salz zu genießen! bei denen ist alles von LV und syntace (nicht falsch verstehen, ich fahre auch syntace!) gold und fast immer das LV ihr erstes fully. ist halt ne eigene spezies! ;)

und ich zweifel immer noch am fahrer, der mir erzält das im 10 oder 12,5 cm sattelhöhenunterchied nicht reicht.

die stütze wird sicher ein feines teil und eine bereicherung für den markt. der preis wird aber sicher sehr schmerzhaft.
technisch, funktionell und preislich gibt es schon jetzt einige alternativen, sodass jeder seine passende stütze finden wird.

greetz

beim liteville-völkchen gibts schon manche leute mit sekten-tendenz, da geb ich dir recht. allerdings finde ich die einstellung "den sattel versenken ist kinderkram, früher gab es sowas nicht" auch etwas verbohrt. natürlich bringen 10cm absenkung schon ne menge bewegungsfreiheit, die auch für die viele strecken reicht, aber 20cm bringen eben noch mehr, ganz einfach. und auf manchen steilstücken können diese cm eben entscheidend sein. der einzige grund der dagegen spricht, ist die seitliche balance mit dem sattel. wenn man es seit jahrzehnten so gewohnt ist, fällt die umgewöhnung auf die balance mit dem lenker schwer, das kenne ich auch von vielen älteren fahrern, vor allem die mit den schmalen lenkern.

letztendlich ist es natürlich geschmackssache, niemand muss sowas runterfahren:
s5_4.jpg

manche tun es aber ganz gerne. :D
 
Stimmt.
Wenn man mal den Sattel rausnimmt und ganz ohne fährt, dann haut des erstmal garnet hin, bzw. ist voll übell.
Aber ich denke wenn man sich da wirklich drann gewöhnen würde, dann wäre es optimal.
Aber2 des macht ansich keiner und deswegen ist für fast alle 20cm irgendwie übertrieben.
Aber3 wenns mit der Stütze geht ist ja nur gut und auch nur als Vorteil zu sehen:daumen:

Des mit dem runterfahren mach ich aber auch sehr gerne:D

DSC02164.JPG



G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber2 des macht ansich keiner und deswegen ist für fast alle 20cm irgendwie übertrieben.

es werden auch fast alle so eine stütze so bald nicht kaufen, das ist halt ein nischenprodukt für "vertrider" und co und nichts für gemütliche tourenfahrer oder cc-racer.

vielleicht wird sowas ja aber irgendwann in ferner zukunft mal mehr oder weniger in den rahmen integriert sein, wer weiß...
 
..."den sattel versenken ist kinderkram, früher gab es sowas nicht" auch etwas verbohrt...
also erstens bin ich noch nicht so alt und zweitens fahre ich auch ne höhenverstellbare sattelstütze! :)



und die 10cm würden mir auch bei dem von dir geposteten bild reichen, aber sicher! :D

wie auch immer. nie mehr ohne so ne stütze!


greetz
 
Die neue Syntacestütze sieht erstmal super aus. Ich frage mich allerdings auch wie die nach oben begrenzt ist. Bei mir gucken z.B. nicht 20cm Stütze aus dem Rahmen raus. Voll ausgefahren würde ich nicht mehr mit den Füßen auf die Pedale kommen. Und das Ausfahren wäre dann wohl auch schmerzvoll.
Ich persönlich hätte gerne eine 14cm Absenkung. Aber vielleicht hat die Syntace ja irgendeine Einstellung, mit dem man den Federweg variabel und stufenlos einstellen kann - also den Maximalauszug begrenzen kann. Versteht einer was ich meine? Nicht? Auch egal.
 
der maximalsuzug der syntance ist einstellbar. sprich 14cm für den der 14cm auszug braucht der nächste stellt sich den endanschlag auf 15 ein und der andere halt auf die max länge von 20cm. so hats und der syntance mitarbeiter auf der eurobike erklärt-

MatschMeister
 
Ich würde an eurer Stelle mal die kind Shock Probeieren.. gewogen 513 Gramm, 12,5 cm Versenkbar ; stufenlos, praktisch kein Spiel, super verarbeitet iene Klemmung bei der der Sattel horizontal bleibt wo er soll und 120€ sind ein fairer Preis
 
der maximalsuzug der syntance ist einstellbar. sprich 14cm für den der 14cm auszug braucht der nächste stellt sich den endanschlag auf 15 ein und der andere halt auf die max länge von 20cm. so hats und der syntance mitarbeiter auf der eurobike erklärt-

MatschMeister

Super! Danke für die Info.
 
HI, fahre selber seid einem Jahr die Speedball, hab mir heute die Syntace und die KindShok angeschaut, muss sagen, die Syntace kommt schon genial, gehöre auch zu denen, die die Speedball bei langen technischen Abfahrten noch zusätzlich absenkt.
Aber ich glaube derzeit ist die Alternative schlechthin die KindShok, 12,5 cm zu dem Preis ist echt ein Wort, definitiv top Preis Leistungsverhältnis!!

Ciao
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück