automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also ein kollege is die 900i am we am geisskopf gefahren, stütze für die fahrt raus und gut... gab keine probleme.
ich selber fahr aber im park auch lieber mit ner konventionellen stütze! ;)

Hi, am Geiskopf hängen die dein Bike auch nur mit der Sattelstütze über einen Haken, das macht keine Probleme.

In Winterberg oder Oberammergau häng dein Rad mit der Stütze allerdings in einer Gabel, bzw wird unsanft vom Liftpersonal in diese Gabel reingeschmissen. Dadurch kann der Hebel verbiegen.

Diese ist mir in Oberammergau schon passiert.

Mit der Remote Variante kann dieses halt nicht passieren.

Cheers
 
Gibt es Neuankündigungen oder Pläne für absenkbare Sattelstützen in 27,2mm? Scheint außer der KSP-850 und der Gravity Dropper leider nix zu geben.
 
Noch einer mehr:

http://www.humpert.com/de/bikeparts...y&produktart=15&einsatzbereich=37&produkt=364

X-TAS-Y Up & Down - sieht mir ja sehr nach der KindShock aus. Preise habe ich nicht gefunden.

hier eine Antwort:
wir danken für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an unserer UP
& DOWN Sattelstütze.
Die Antwort auf Ihre Fragen finden Sie nachfolgend.

- Gewicht: ca. 549 g
- Durchmesser: 31,2 / 31,4 / 31,6 mm
- Verstellbereich: 130 mm


Mit freundlichen Grüßen / With best regards,

Rolf G. Häcker
Technischer-Kundenservice
 
Möchte mir die KS i900 bestellen, bin mir aber noch sehr unschlüssig ob Remote oder nicht. Preislich gibt sich das ja nicht viel, vom Gewicht her aber schon. Das Mehrgewicht zu einer normalen Sattelstütze macht mir eh schon zu schaffen. Lohnt sich die einfachere Bedienung?

Und noch eine zweite Frage: in meinem Rahmen lässt sich die Stütze 23cm weit versenken. Im voll ausgefahren Zustand brauche ich eine Höhe von der Oberkante Sattelrohr bis zu den Sattelstreben von ca. 27cm. Lässt sich das so mit der KS i900 abdecken?


...
 
27cm müsste grade so passen - wenn ich zuhause bin, kann ich ja mal messen...

ob remote oder nicht, ist bei joplin und i900 eher eine frage der zugführung, da der zug die 125mm verstellung mitmachen können muss, ohne mit irgendwelchen hinterbau-umlenkhebeln ins gehege zu kommen...
 
Hi,

Die Remote Variante ist auf jeden Fall der der Standard vorzuziehen.

In schwierigen Situationen muss die Hand nicht vom Lenker genommen werden, was ein enormer vorteil ist.

Mit etwas Mühe & Geduld bekommt man bei fast jedem Rahmen eine saubere Zugverlegung hin.


Aufbauhöhe: Diese beträgt mindestens ca.19 cm bis mitte Sattelgestell.
Es ist allerdings möglich diese und somit auch den Verstellweg um ca. 10 mm zu verkleinern in dem man die auf der unterseite eingeschraubte rote Aluhülse einfach umdreht. Jezt schaut unten allerdings die blaue Mutter raus, so das sich nur die Aufbauhöhe, nicht aber die Gesamtlänge verändert.

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
@gbm31: wenn Du das nachmessen könntest, wäre das klasse :daumen:


Aufbauhöhe: Diese beträgt mindestens ca.19 cm bis mitte Sattelgestell.
Ist die wirklich so hoch im eingefahren Zustand? Habe jetzt weiter vorne gelesen das der untere Teil 20cm lang ist. Wenn man dazu die 12,5cm Absenkung und die Mindesteinbauhöhe von 19cm dazu rechnet, wäre man ja bei einer Gesamtlänge von 51,5cm :confused:
 
Ist die wirklich so hoch im eingefahren Zustand? Habe jetzt weiter vorne gelesen das der untere Teil 20cm lang ist. Wenn man dazu die 12,5cm Absenkung und die Mindesteinbauhöhe von 19cm dazu rechnet, wäre man ja bei einer Gesamtlänge von 51,5cm :confused:

guck mal hier:


das is fast ganz draussen und ohne der 12,5cm.

Mindeststecktiefe der Stütze ist 10cm. so komm ich dann mit dem sattel 30cm über die sattelklemme. mit dem verstellmechanismus komm ich dann mit dem sattel auf 17,5cm über klemme. komplett versenkt sitzt der sattel 7cm über der klemme. also bring ich die stütze von max ausgefahren auf max rein um 10,5cm runter, wenn ich mich nicht verrechnet habe... ;)

Und noch eine zweite Frage: in meinem Rahmen lässt sich die Stütze 23cm weit versenken. Im voll ausgefahren Zustand brauche ich eine Höhe von der Oberkante Sattelrohr bis zu den Sattelstreben von ca. 27cm. Lässt sich das so mit der KS i900 abdecken?
und nun zu deinen daten: wenn ich dabei bin, kriegst also die stütze max 20,5cm in den rahmen rein, der rest ist der kopf und der klemmring oben.
und die 27cm von dir gehn sich aus, wenn ich auf die gemessenen 30cm bei mir schau...

hilft das? kennt sich da noch wer aus?? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Danke - das hilft weiter :)

Das heißt also, bei 27cm benötigter max. Höhe (Schnellspanner/Sattelstreben) wäre die Stütze im eingefahren Zustand noch 14,5cm hoch und zur Not wäre sie noch manuell voll versenkbar auf 7cm bis zum Klemmring. Prima, das passt ja dann soweit alles :)

Bleibt nur noch die Frage ob Remote oder nicht, wenn nur das Gewicht und die Optik nicht wäre :rolleyes:

btw. wie hoch ist eigentlich das Mehrgewicht der Remote stütze?


...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt also, bei 27cm benötigter max. Höhe (Schnellspanner/Sattelstreben) wäre die Stütze im eingefahren Zustand noch 14,5cm hoch und zur Not wäre sie noch manuell voll versenkbar auf 7cm bis zum Klemmring. Prima, das passt ja dann soweit alles :)

wenn 27-12,5=14,5 ist, ja :daumen:

und ich muss sagen, wenn ich nicht im park bin, fahr ich auch gern mit den cm drüber, für die hausrundentrails reichts auch so... im park nehm ich dann ohnehin lieber ne normale stütze, is einfach nicht so schade drum ;)
werd mir jetzt dann die thomson so weit kürzen, dass sie ganz reingeht, wobei, so richtig notwendig doch auch nicht.

gewicht? meine güte, die 300g... ein bissl mehr training is das, immer positiv sehen :lol:

optik? also ich hab schon schlimmere designfehler gesehen an bikes...
der hebel unterm sattel is auch schön klein, das fällt gar nicht weiter auf... ;)
 
Hi,

Die Remote Variante ist auf jeden Fall der der Standard vorzuziehen.

In schwierigen Situationen muss die Hand nicht vom Lenker genommen werden, was ein enormer vorteil ist.

Mit etwas Mühe & Geduld bekommt man bei fast jedem Rahmen eine saubere Zugverlegung hin.


Aufbauhöhe: Diese beträgt mindestens ca.19 cm bis mitte Sattelgestell.
Es ist allerdings möglich diese und somit auch den Verstellweg um ca. 10 mm zu verkleinern in dem man die auf der unterseite eingeschraubte rote Aluhülse einfach umdreht. Jezt schaut unten allerdings die blaue Mutter raus, so das sich nur die Aufbauhöhe, nicht aber die Gesamtlänge verändert.

Cheers

Die 19 cm bezogen sich auf den ausgefahrenen Zustand.

Cheers
 
So, hab mich jetzt dazu durchgerungen und mir die Remote Version bestellt, sollte am Donnerstag ankommen :)

optik? also ich hab schon schlimmere designfehler gesehen an bikes...
der hebel unterm sattel is auch schön klein, das fällt gar nicht weiter auf... ;)
Die Optik bezog sich auf die remote Version bezüglich Zugverlegung... ansonsten finde ich die Stütze eigentlich ganz schick ;)
 
Ja, hat wirklich gewisse Ähnlichkeit.
Aber der Hebel scheint etwas länger und die Klemmung...zumindest des obere Teil davon ist definitiv anders.

G.:)

wenn ich mich nicht täusche ist das eines der alten bilder die zu anfang auf der kindshock webseite gezeigt wurden. ich habe mir auch meine 900i nach diesem bild bestellt und dann die aktuelle version bekommen.
 
Habe die Remote i900 nun auf mein AMS Pro montiert.
Hier 2 Bilder der Verlegung des Bowdenzugs.
 

Anhänge

  • DSC00035.jpg
    DSC00035.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 235
  • DSC00036.jpg
    DSC00036.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 215
der remote hebel könnte ein wenig besser sein.
die automatische rückstell funktion funktioniert bei mir zumindest nicht immer zu 100%, da muss man dann ein wenig nachhelfen.
aber nichts tragisches.
nicht falsch verstehen. er funktioniert und macht was er soll.
also kein grund das teil nicht zu kaufen :)

anbei noch ein Foto vom Remote Hebel am Lenker.

lg

vscope
 

Anhänge

  • DSC00039.jpg
    DSC00039.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 220
Zuletzt bearbeitet:
anbei noch ein Foto vom Remote Hebel am Lenker.

lg

vscope

also der hebel gefällt mir ja mal gar nicht. :kotz:
wenn ich das richtig deute, muss man den hebel ja wie einen bremshebel anziehen, oder ?
und das alles noch oberhalb des shifters ? geht das leicht oder braucht man da 2 finger für ?
da gefällt mir der crankbrothers / maverick hebel deutlich besser, der löst doch in alle richtung aus.

ich bin von der ks ja völlig überzeugt, leistet seit 3 monaten sehr gute dienste in meinem enduro. nun wollte ich vielleicht noch eine remote für mein argon kaufen.
ne, aber nicht dem hebel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, schön ist er wirklich nicht :(

Auf welche Weise funktioniert denn der Hebel, wäre es eventuell möglich in z.B. durch einen Poplock Hebel zu ersetzen?
 
Naja, schön ist er wirklich nicht :(

Auf welche Weise funktioniert denn der Hebel, wäre es eventuell möglich in z.B. durch einen Poplock Hebel zu ersetzen?

Der Hebel funktioniert ohne Probleme mit Druck nach vorne. Wenn man den O-Ring zwischen Hebel und Klemmung rausnimmt geht das ganze noch besser. ( Einfach Schraube rausdrehen ) Vorsicht beim Klemmen am Lenker, das Teil kann auch mal abbrechen. :D

Mehr könnt ihr hier lesen...klick hier.

Meine Empfehlung ganz klar: Remote wenn man technische Trails fährt.

checkb:winken:

Poplock geht, fährt ein Kumpel.
 
ich freu mich jeden tag bei der fahrt in die arbeit wenn ich die "steile treppe" passage passiere :)

sattel rein und runter...
 
also der hebel gefällt mir ja mal gar nicht. :kotz:
wenn ich das richtig deute, muss man den hebel ja wie einen bremshebel anziehen, oder ?
und das alles noch oberhalb des shifters ? geht das leicht oder braucht man da 2 finger für ?
da gefällt mir der crankbrothers / maverick hebel deutlich besser, der löst doch in alle richtung aus.

ich bin von der ks ja völlig überzeugt, leistet seit 3 monaten sehr gute dienste in meinem enduro. nun wollte ich vielleicht noch eine remote für mein argon kaufen.
ne, aber nicht dem hebel...
Moin,

Das ist ja alles kein Wunder. Der Hebel ist total falsch montiert. Man muss den Hebel mit dem Daumen in Fahrtrichtung nach vorne drücken dann funktioniert das Ganze wunderbar. Um den Hebel auf der linken Seite zu Verwenden mus man diesen erst einmal umbauen. Eine Anleitung hierzu findest du unter meine Fotos.

Wenn der Hebel nicht von selbst zurück kommt solltest du nochmal an der Zugführung arbeiten und diese ggf. sauberer verlegen (keine zu kleinen Bögen) und den Zug etwas fetten. Meine läuft ohne jedes Problem.

Ich habe noch ein Bild angehängt wie der Hebel in montiertem Zustand sitzen muss.

Cheers
 

Anhänge

  • DSCN0257.jpg
    DSCN0257.jpg
    51 KB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück