AWK Doppelkammersystem

Hatte auch mal ne 140er Pike, da hatte ich genau die gleichen Themen wie du. Evtl bringt der neue Airshaft was. Der hat ja auch weniger Reibung. Bei den 160er Gabeln war ich mit dem ganz alten Schaft recht zufrieden. Der erste Generation Debonair Schaft hat das ansprechbaren merklich verbessert, aber die Gabel ist am Anfang immer zu weit durchgerauscht und wurde dann schlagartig zu progressiv. Bin dann auf den alten Schaft zurück. Werde den ganz neuen aber auch mal testen.
Würde den neuen Airshaft sofort testweise verbauen, die Investition hält sich ja in Grenzen - allerdings ist der neue für meine MT AWK nicht freigegeben d.h. ein Wechsel auf eine LT AWK würde zusätzlich anstehen. Ich warte mal ab ob @chickadeehill noch einen Input dazu hat.
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Genau diese Kombination fahre ich (2014er Pike, 140 mm, MT AWK). Sieht so aus, als würde meine Kombination mit dem neuen Airshaft nicht kombinierbar sein und da frage ich mich natürlich, welche Kombination generell besser wäre? LT AWK mit neuem Airshaft oder MT AWK mit altem Airshaft? Ein runtertraveln auf 130 mm würde ich ungern machen, der Lenkwinkel ist mir jetzt schon eher zu steil...

Ich hab's bisher nie geschafft die AWK 100% passend abzustimmen. Tendentiell sackt sie mir in der Mitte zu sehr durch bzw. die Endprogression ist zu schwach (Durchschläge, auch bei Faktor 2,2 in der AWK). Erhöhe ich den Druck in der HK und der AWK entsprechend, leidet die Anfangssensibilität, in der Mitte fehlt mir trotzdem noch Gegenhalt und Durchschläge gibt's auch.

Aktuelles Setup: 72,5 psi HK / 160 psi AWK (digital gemessen) bei ca. 90 kg komplett mit Ausrüstung
Hallo.
Ich meine vor ein paar Seiten oder so Mal gelesen zu haben, dass bei 90kg die LT Variante bei Federwegen unter 140mm empfohlen wurde. Dadurch wird die AWK kleiner und die Progression erhöht. Das würde deinem Problem vielleicht helfen.

Vielleicht findet sich ja einer, der eine LT gehen MT tauschen will.
 
Hallo.
Ich meine vor ein paar Seiten oder so Mal gelesen zu haben, dass bei 90kg die LT Variante bei Federwegen unter 140mm empfohlen wurde. Dadurch wird die AWK kleiner und die Progression erhöht. Das würde deinem Problem vielleicht helfen.

Vielleicht findet sich ja einer, der eine LT gehen MT tauschen will.
Ich hab einen 140 mm 2014er-Airshaft nun für 130 mm gekürzt und mir kommt vor, die MT AWK arbeitet damit besser als mit mehr Federweg. Progression passt nun auch schon mit Faktor 2,1.

Trotzdem würde mich insgesamt interessieren, ob die neue 2021er-Feder eine weitere Verbesserung bringen würde oder nicht. Das Upgrade würde sich ja preislich in Grenzen halten und für 130 mm ist nun ja auch die Freigabe erfolgt.

Was sagen die Experten hier dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Progression steigt mit der 2021er (mehr noch mit der ?2018?er) da du ja mehr Druck in der Hauptkammer fahren musst wegen der größeren Negativkammer.

Bei den Kurzen Federwegen könnte das aber noch iO sein. Bei den langen Federwegen gefällt mir das gar nicht und habe wieder auf Soloair zurückgebaut
 
die Progression steigt mit der 2021er (mehr noch mit der ?2018?er) da du ja mehr Druck in der Hauptkammer fahren musst wegen der größeren Negativkammer.

Bei den Kurzen Federwegen könnte das aber noch iO sein. Bei den langen Federwegen gefällt mir das gar nicht und habe wieder auf Soloair zurückgebaut
Danke für die Erklärung... was würde das für die Kennlinie heißen? Also Soloair vs. Debonair MY21 inkl. AWK MT?
 
Danke für die Erklärung... was würde das für die Kennlinie heißen? Also Soloair vs. Debonair MY21 inkl. AWK MT?
das kann dir am besten @chickadeehill erklären.

der kommt glaube ich schön langsam nicht mehr hinterher mit den ganzen Debonair Ausführungen :teufel:



ach genau: ich hatte bei einer Lyrik/Yari 170mm mit 2018er Debonair den VST verbaut - also so wie angedacht. Bei Soloair habe ich den VST-Kolben (der mit der Einbuchtung) wieder entfernt und bin auf den "alte", glatten Kunststoffkolben
 
das kann dir am besten @chickadeehill erklären.

der kommt glaube ich schön langsam nicht mehr hinterher mit den ganzen Debonair Ausführungen :teufel:
Wäre spannend zu wissen wie sich die Luftdrucktabellen über die Modelljahre bzw. Luftfedern verändert haben bzw. ob es eine andere Empfehlung für das alte DebonAir bzw. MY21 gibt. Finde die Tabellen nur leider nirgends online...
 
Wäre spannend zu wissen wie sich die Luftdrucktabellen über die Modelljahre bzw. Luftfedern verändert haben bzw. ob es eine andere Empfehlung für das alte DebonAir bzw. MY21 gibt. Finde die Tabellen nur leider nirgends online...
das wissen schlummert bestimmt in den Tabellen von @chickadeehill

an sich muss man ja "nur" einmal die Volumina ermitteln und kann dann die Längen umrechen. Danach kann man die Kennlinien erzeugen und bewerten

ich habe von @XT660 mal eine Bernung zur Verfügung gestellt bekommen aber dann nicht mehr wirklich weiter damit gearbeitet. Die Debon Air Kolben haben hald wieder anderer Geometrien. Wenn man das aber alles mal erfasst hat kann man aber sicher viel abschätzen durch Berechnung. Ich habe hald jetzt durch TryAndError einen Teil davon erFahren :D

EDIT: AWK an sich mag ich immer noch am liebsten (genau wie IRT bei Manitou)

Bei den kurzhubigen RS (Pike 140) gefällt mir gerade das letzte DebonAir auch. Von Neopos bin ich eher wieder weg. Hier dann auch generell lieber mehr Druck und weniger Token
 
Zuletzt bearbeitet:
das wissen schlummert bestimmt in den Tabellen von @chickadeehill

an sich muss man ja "nur" einmal die Volumina ermitteln und kann dann die Längen umrechen. Danach kann man die Kennlinien erzeugen und bewerten
Vielleicht hat er ja Zeit sich hier mal wieder zu äußern... bzw. vielleicht meldet sich noch wer, der den Umbau mit einer Gabel mit weniger Federweg gemacht hat und von den Veränderungen berichten kann.
 
Ich hab einen 140 mm 2014er-Airshaft nun für 130 mm gekürzt [...]
Dazu hätte ich auch noch eine Frage in die Runde. Ich hab einen Airshaft für 140 mm 29" um 1 cm am unteren Ende gekürzt (und das Gewinde etwas tiefer geschnitten, damit die Casting-Schraube noch komplett anziehen kann) um die Gabel auf 130 mm zu traveln. Am sichtbaren Teil der Standrohre messe ich nun aber 135 mm und nicht 130 mm. Leider hab ich vergessen vorher zu messen, ob da auch schon 145 mm nutzbarer Federweg vorhanden waren. Ist das normal bei der Pike?
 
Dazu hätte ich auch noch eine Frage in die Runde. Ich hab einen Airshaft für 140 mm 29" um 1 cm am unteren Ende gekürzt (und das Gewinde etwas tiefer geschnitten, damit die Casting-Schraube noch komplett anziehen kann) um die Gabel auf 130 mm zu traveln. Am sichtbaren Teil der Standrohre messe ich nun aber 135 mm und nicht 130 mm. Leider hab ich vergessen vorher zu messen, ob da auch schon 145 mm nutzbarer Federweg vorhanden waren. Ist das normal bei der Pike?
Ja. Meine 140mm Debonair aus 2014 hatte 150mm Federweg. 8D446D28-C04C-432A-9CC8-BE3604F6CC00.jpeg
 
Hallo,
bitte entschuldigt die späte Rückmeldung aber wir brauchen schon etwas Zeit die offenen Fragen seriös zu beatworten. Durch den kontinuierlichen Wechsel der Lufteinheiten ist es auch für uns schwierig Schritt zu halten. Wir haben uns jetzt erst mal auf die Lyrik/Yari konzentriert.

Was wir zum jetzigen Zeitpunkt sagen können (Lyrik/Yari):
Der neue Airshaft ist definitiv positiv zu bewerten und liefert, für die gesamte Bandbreite, ein insgesamt homogeneres Bild. Unter ‘homogen‘ verstehen wir hier die Summe aller Eigenschaften. Sicherlich wird es Nutzer geben die einzelne Eigenschaften anders priorisieren, für die Mehrzahl der Anwendungen überwiegen die Vorteile des neuen Airshafts jedoch deutlich.

Zu den Fakten:
Die Freigabe der Lyrik LT kann auf 180mm erweitert werden, bei der MT Version bleibt die Begrenzung auf 160mm. Die Ausnahmegenehmigung (für schwere Fahrer) die MT auch in einer 170mm Anwendung nutzen zu können müssen wir jedoch aufheben.

Auswirkung:
Im Grunde verhält sich der neue Airshaft ähnlich wie die initial verbaute Luftkammer, jedoch ist der Benefit der reibungsoptimierten Baseplate spürbar. Entgegen der Vorjahres Variante sinkt der Systemdruck geringfügig was zu einer besseren Federwegsausnutzung führt. Insgesamt wir die Lyrik am Federwegsanfang deutlich definierter und kontrollierbarer. Dies wir vielleicht nicht jedem gefallen (weniger ‘plüschig‘), uns gefällt die neue Anordnung jedoch sehr.

Pike ab 2018:
Die Pike hat in der Vergangenheit deutliche konstruktive Änderungen erfahren. Wir werden uns erst mal auf die Pike nach 2018 konzentrieren. Die positiven Ergebnisse der Lyrik lassen sich sehr wahrscheinlich auf die Pike (nach 2018) übertragen, offen ist jedoch die Freigabe für 160mm Federweg. Hier werden wir in den nächsten Wochen konkrete Ergebnisse liefern.

Pike (2014-2017):
Hier ist eine definitive Aussage schwieriger. Auch wenn wir eine Vielzahl an relevanten Geometriedaten vorliegen haben, es fehlt uns die Hardware für Messfahrten und die Kollisionskontrolle. Wir erwarten zwar einen leichten positiven Einfluss des neuen Airshafts, jedoch wird dieser mit einer Einschränkung der möglichen Federwege einher gehen. Aktuell müssen wir die Pike AWK (Bj. 2014-2017), in Kombination mit dem neuen Airshaft, mindestens auf folgende Federwege beschränken.

Pike AWK LT max. 150mm Federweg
Pike AWK MT max. 130mm Federweg

Diese Aussage ist jedoch nur vorläufig und nicht als allgemeine Freigabe zu verstehen. Die Bauteillängen der Pike streuen deutlich, ein Kollisionstest muss in Eigenverantwortung durchgeführt werden.

Gruß
Ralf
 
Was wir zum jetzigen Zeitpunkt sagen können (Lyrik/Yari):
Der neue Airshaft ist definitiv positiv zu bewerten und liefert, für die gesamte Bandbreite, ein insgesamt homogeneres Bild. Unter ‘homogen‘ verstehen wir hier die Summe aller Eigenschaften. Sicherlich wird es Nutzer geben die einzelne Eigenschaften anders priorisieren, für die Mehrzahl der Anwendungen überwiegen die Vorteile des neuen Airshafts jedoch deutlich.

Vielen Dank für die Informationen.

Was mich interessiert, auf welche AWK Version beziehen sich die Infos?

Ich habe sowohl Pike 2014 als auch Lyrik AWK der ersten Generation (die ohne Beule in der Kappe)

Würde auch gerne die neuen Airshäfte verwenden, aber jeweils ein Update der AWK kostet ja doch leider ordentlich.

Passen die alten AWK Versionen auch zu den 2021 Air Shafts?

Gruß und schon mal Danke
Daniel
 
Hallo Daniel,
die Vorteile des neuen Airshafts bildet sich auch deutlich bei den Lyrik/Yari AWK’s mit flachen Kolben (1. Serie) ab.

Bei der von dir angesprochenen Pike (2014-2017) muss ich dich noch auf meinen Beitrag oben verweisen, mehr als da steht können wir aktuell nicht sagen. i.d.R. validieren wir die gerechneten Ergebnisse in der Praxis durch geeignetes Datarecording, ohne Hardware (alte Pike) ist da aber nichts zu machen.

Gruß
Ralf
 
Pike (2014-2017):
Hier ist eine definitive Aussage schwieriger. Auch wenn wir eine Vielzahl an relevanten Geometriedaten vorliegen haben, es fehlt uns die Hardware für Messfahrten und die Kollisionskontrolle. Wir erwarten zwar einen leichten positiven Einfluss des neuen Airshafts, jedoch wird dieser mit einer Einschränkung der möglichen Federwege einher gehen. Aktuell müssen wir die Pike AWK (Bj. 2014-2017), in Kombination mit dem neuen Airshaft, mindestens auf folgende Federwege beschränken.

Pike AWK LT max. 150mm Federweg
Pike AWK MT max. 130mm Federweg

Diese Aussage ist jedoch nur vorläufig und nicht als allgemeine Freigabe zu verstehen. Die Bauteillängen der Pike streuen deutlich, ein Kollisionstest muss in Eigenverantwortung durchgeführt werden.

Gruß
Ralf
Hi Ralf, es gibt ja im Manual zum Upgrade-Kit die Angabe der maximalen Anzahl an Tokens, auch für die alte Pike, siehe:
1596542266948.png

Könnte man nicht auf Basis dieser Zahl (z.B. Pike 2014-2017, 29", 140 mm: 5 Stück) eine verlässliche Aussage machen, ob eine Kollision mit der AWK MT/LT erfolgen wird oder nicht? Die Geometrie der Topcap und die Höhe eines Tokens ist ja bekannt.
 
Hi Ralf, es gibt ja im Manual zum Upgrade-Kit die Angabe der maximalen Anzahl an Tokens, auch für die alte Pike, siehe:
Anhang anzeigen 1093776
Könnte man nicht auf Basis dieser Zahl (z.B. Pike 2014-2017, 29", 140 mm: 5 Stück) eine verlässliche Aussage machen, ob eine Kollision mit der AWK MT/LT erfolgen wird oder nicht? Die Geometrie der Topcap und die Höhe eines Tokens ist ja bekannt.

Was ist, wenn die AWK länger als 4, aber kürzer als 5 Token ist?
 
Hi Ralf, es gibt ja im Manual zum Upgrade-Kit die Angabe der maximalen Anzahl an Tokens, auch für die alte Pike, siehe:
Anhang anzeigen 1093776
Könnte man nicht auf Basis dieser Zahl (z.B. Pike 2014-2017, 29", 140 mm: 5 Stück) eine verlässliche Aussage machen, ob eine Kollision mit der AWK MT/LT erfolgen wird oder nicht? Die Geometrie der Topcap und die Höhe eines Tokens ist ja bekannt.
Ich hab nun mal meine AWK V4 MT in der 2014er-Pike 29" SoloAir vermessen:
  • Länge HK ausgefedert bis OK Standrohr: 265 mm
  • Länge HK eingefedert bei 130 mm bis OK Standrohr: 135 mm
  • Länge HK eingefedert bei 140 mm bis OK Standrohr: 125 mm
  • Gesamtlänge AWK bis UK Topcap-Anschlag: 125 mm
  • Gesamtlänge 5 Token bis UK Topcap-Anschlag: 113 mm
  • Gesamtlänge 6 Token bis UK Topcap-Anschlag: 133 mm
Bei einer 140er-Gabel nutzt die AWK MT im eingefederten Zustand schon die gesamte verbleibende Länge von 125 mm (der AKW-Anschlag am Schaft ist aber ein paar mm versenkt im AWK-Kolben, weswegen es hier zu keiner Kollission kommt (beim Einfedern befindet sich der AWK-Kolben ja oben bei der Topcap).

Die 2021er DebonAir Luftfeder baut ja rund 8 mm höher als die SoloAir Luftfeder. Eine Kompatibilität ist zumindest bei meiner Gabel für 140 mm definitiv auszuschließen (verbleibende Länge in der HK eingefedert rechnerisch 117 mm) und bei 130 mm mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gegeben (verbleibende Länge in der HK eingefedert rechnerisch 127 mm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage zur AWK für die Fox 36: Für die Modelljahre 2015-2017 gibt es die AWK ja nur inkl. Einbau, weil die Luftfeder gleichzeitig auf getrennt befüllbare Negativkammer umgebaut werden muss. Wenn man das aber nun schon selbst mit dem MRP FulFill Air Spring Conversion Umrüstkit erledigt hat, kann man dann einfach die AWK für die Modelljahre ab 2018 bestellen oder unterscheidet sich sich die AWK zusätzlich in der Länge bzw. beim Topcap-Gewinde im Standrohr?
 
Zurück
Oben Unten