AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
...nein, man kann sagen, je größer die Buchsen während des normalen Gebrauchs werden, desto weniger Reibung entsteht und desto geringer ist damit auch der Buchsenverschleiß.
Kalibriert man die Buchsen bei einer neuen Gabel sofort, so ist der Verschleiß von Beginn an gering...
Hat man aber eine schlechte Gabel erwischt, so wird der Verschleiß der Buchsen im ersten Jahr wohl tendenziell höher sein, sich danach aber auch deutlich reduzieren...die Lebenserwartung bis zum erforderlichen Tausch der Buchsen wird m.M.n. dann trotzdem vergleichbar sein..
...aber!...
...der Kunde, der von Beginn an eine perfekte Funktion seiner Gabel hatte, der hatte auch eine Saison mehr Genuss daran!
 
Zuletzt bearbeitet:
@SR--71: Noch eine Frage. Wenn die Gabel erst beim Spannen der Steckachse nicht mehr so gut anspricht, wäre es nicht einfacher nur eine 0.x mm Distanzscheibe zu verbauen? Sofern man dann das VR immer noch vernünftig montieren kann. Muss mir den Bereich genauer anschauen.
 
....kann man machen, da die Toleranzen ja auch aus der Breite der Vorderrad-Nabe resultieren....nicht alle Naben sind hier bis auf den Zehntel-Millimeter gleich...ich habe mich jedoch dagegen entschieden, weil ich keine passende dünne Scheibe mit 15mm Innendurchmesser gefunden habe....und außerdem darf diese dann auch die sichere Klemmung der Achse nicht negativ beeinträchtigen....bei meiner Tune-Nabe wäre das keine gute Lösung! Und bei vielen anderen Naben wohl auch net.
 
...fertig zum Gebrauch?...:eek:...das wäre eher unwahrscheinlich...das habe ich mir damals selbst anfertigen müssen...

...aber einige Tuner haben das damals zumindest auch angeboten!

Ein 35mm Alurohr als Basis (mein Tauchrohr hat 34,96mm) mit 600er Radialschliff und einer Fase am Ende kann schon viel bewirken...man sollte ich allerdings schon etwas mit der Materie auskennen, bevor man hier ambitioniert zu Werke geht...

Am besten immer 20 Hübe mit der Kalibrierstange pro Seite durchführen, danach reinigen, Buchsen mit Motoröl benetzen und testen...wenn es mit montiertem Vorderrad (Rad auf Sattel und Lenker) noch klemmt, diesen Prozess so lange wiederholen, bis es nahezu widerstandfrei funktioniert...

Ist aber echt eher etwas für das geübte MTB-Personal hier im Forum....also bitte nicht übermütig werden und jetzt polierte Alurohre im 20er Pack bestellen...:rolleyes:

...vorher besser auch immer die eigene Gabel darauf testen, ob man überhaupt ein Problem mit den Toleranzen seiner Buchsen hat...!!!

Wie bringt man einen 600er Radialschliff zusammen? Was ist das genau?
 
...ich glaube, diese Arbeiten sollten wir besser bei den professionellen Tunern belassen!

Sonst haben wir schnell viele unbrauchbare Gabeln hier versammelt...das will niemand!
 
Das problem mit dem kalibrieren ist hauptsächlich das man zig verschiedene dorne braucht die man sich fertigen lassen müßte wenn man nicht selber eine drehbank hat. Hab im cnc threat mal gefragt aber die rückmeldung ist eingeschlafen und das Interesse war zu gering
 
...ich glaube, diese Arbeiten sollten wir besser bei den professionellen Tunern belassen!

Sonst haben wir schnell viele unbrauchbare Gabeln hier versammelt...das will niemand!
Ich glaube auch, dass das Sinn macht!

Fahrrad Fahrwerk is seit kurzem sehr angetan von der AWK, nachdem sie eine erste verbaut haben und da ich eh das MST Tuning einbauen lassen möchte, packen sie mir auch gleich noch die AWK mit rein.
Und zusätzlich die Zero Friction Abstreifer von Racing Bros, sodass dann hoffentlich auch nix mehr kalibriert werden muss.
 
Na die machen Zero friction, bei allem. ;)

P.S.: Die werden aber beim nächsten Service auch den Weg in meine Pike finden. Evtl zusammen mit dem MST Tuning. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts bleibt unentdeckt…
Gestern sind, wie angekündigt, die meisten AWK’s aus ‘Runde A‘ auf die Reise gegangen. Die fehlenden packe ich heute Abend, diese gehen morgen in den Versand. Damit ist ‘Runde A‘ weitestgehend abgeschlossen.

Rund B starte ich dann Donnerstag (morgen möchte ich AWK-frei haben:)). Wer also noch eine AWK haben möchte, kann ab Donnerstag 03.03, seinen Habenwillwunsch anmelden. Dieses Fenster lasse ich dann eine Zeit offen und werde das dann im Block abarbeiten.

So, jetzt muss ich mich auch mal ganz herzlich beim Ralf für sein Engagement bedanken: Super Arbeit!

Gestern, vor dem Einbau der AWK, habe ich noch schnell mal die 33 Seiten in diesem Fred durchgelesen und mit Freude festgestellt, dass die ursprüngliche Bastellösung zu einem professionellen Plug and Play Produkt wurde. Im Zuge der Winterwartung wurde die Pike so nebenbei "Kennlinienoptimiert" und weil es so einfach war, habe ich gleich eine 2. für das FFW Projekt bestellt, ohne die erste überhaupt zu testen.
Ich freu mich schon auf die erste Ausfahrt. Alles gute und weiter so!!

Glg rms69

P.s. Das Teil ist so genial, aber warum liegt dieser Fred eigentlich noch immer unter LV und nicht bei Federung und Co? Oder darf man das Teil als nicht Liteviller gar nicht verwenden?
 
Diese awk ist der wahnsinn,nochmals danke für die mehr als tolle arbeit.habe nach einbau auch nicht mehr diese 5 mm federwegs verlust.110/50 psi aktuell 25% sag.die erste grosse ausfahrt steht nächstes we an.Top.
8048f3a164dae4bae703ee85a1903bb1.jpg
 
Heut endlich dazu gekommen, die AWK-Pike wieder in mein Stumpi zu bauen - zuletzt hatte eine DVO Diamond ihren Dienst verrichtet. Eigentlich sollte heut Ruhetag sein, das Wetter war auch nicht so einladend, aber als mich die Pike und das Stumpi so angrinsen, gabs doch kein Halten mehr :D
Ja was soll ich sagen....die Pike ist meiner Meinung nach original schon ne gute Gabel, problematisch war für mich einfach das Durchsacken beim Bremsen und im Steilen oder alternativ ein Unterarm-zerstörendes Ansprechverhalten durch mehr Druck und mehr Spacer. So recht konnte ich das zwar auf meinem Hometrail nicht testen (weder sonderlich steil noch große Bremspunkte), aber die Veränderung durch die AWK ist doch schon vom ersten Bordsteinkanten-Drop an fühlbar :lol: oder beispielsweise auch beim "Aufladen" der Gabel zu einem Bunnyhop. Bergab (paar Kurven, kleine Sprüngchen, Wurzeln, matschig/schwierige Bedingungen) gewohnt gutes Ansprechverhalten, aber spürbar mehr Gegendruck. Der Aha-Effekt im hiesigen Gelände beim Pumpen in Kurven....da macht sich das besagte Mehr an Gegendruck sehr sehr positiv bemerkbar...ich bin gar nicht aus dem Staunen herausgekommen :eek: :) hab bei ein paar Abfahrten ein bisschen mit Drücken und Rebound rumgespielt, da stehen aber noch ein paar Test-Abfahrten an ;)
Richtig ordentlich auf einem längeren Trail kann ich die AWK derzeit leider nicht testen, da mein üblicher "Referenztrail" glaub ich noch Winterschlaf hält....enttäuscht werde ich von der AWK aber nicht werden, so viel dürfte sicher sein!

tl;dr: Hut ab vor Deiner Arbeit, @chickadeehill !! :daumen:


P.S.: Diskussionen um vernünftige Dämpfer- und Gabelpumpen gab es hier glaub ich auch schon, kam es hierbei zu einem brauchbaren Ergebnis? Von meinen drei Pumpen zeigen zwei falsche Werte an (beide Rock Shox), eine Noname-Pumpe zeigt noch am ehesten was gescheites an - hat jetzt aber altersbedingt den Dienst quittiert. Schon allein der Vergleichbarkeit mit den Werten anderer suche ich jetzt auch eine Pumpe, die halbwegs brauchbare Werte anzeigt (so weit man bei verschiedenen Bike-Geometrien, Federwegen, persönlichen Vorlieben.... überhaupt von vergleichbar reden kann)

Bilder sind mitm Smartphone gemacht, deshalb etwas lau...





 
Es gibt keine Dämpferpumpe bei der man sagen kann dass sie garantiert den richtigen Wert anzeigt. Ich habe mir die digitale RS gekauft weil sie einfach toll abzulesen ist und sie zeigt exakt das gleiche an wie meine beiden anderen analogen Pumpen. Von daher vertraue ich der RS eigentlich schon.
 
Dass die Teile nicht alle absolut gleich messen ist klar, aber gibt es denn zumindest welche, deren Abweichung in einem Toleranzbereich ist? Meine Rock Shox-Pumpen zeigen mindestens 20psi zu viel an, die Pike musste ich laut der Pumpen vor Einbau der AWK mit etwa 90psi fahren und das bei 75kg....

Mein SKS-Digitaldingens hab ich vorhin auch mal probiert. Hat aber irgendwie net ordentlich aufm Ventil gesessen so dass die ganze Luft raus is :rolleyes: obendrein scheint das auch nur ein Schätzeisen zu sein, bei mehreren aufeinanderfolgenden Messungen des Reifen-Luftdrucks zeigt es manchmal um 0,2-0,3bar unterschiedliche Werte an...
 
Eine gute Pumpe ist die Lezyne, aber ob sie genau genug ist, weiß ich leider nicht. Die kleine von Lezyne ist eine Katastrophe - da ist Schätzeisen eine bodenlose Untertreibung. Ich habe einfach ein Ventil von einem Schlauch abgesägt und die Pumpen aneinander geschraubt. Die andere Pumpe ist eine von Canyon, die RS sieht bis auf die Farbe genau gleich aus.
WP_20160216_22_13_13_Pro.jpg

WP_20160306_19_25_26_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20160216_22_13_13_Pro.jpg
    WP_20160216_22_13_13_Pro.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 73
  • WP_20160306_19_25_26_Pro.jpg
    WP_20160306_19_25_26_Pro.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Zurück