AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Hallo,
entschuldigt bitte dass ich mich hier so selten melde, viel zu tun im Moment…

Die laufende Charge AWK‘s wird Anfang kommender Woche fertig, dies sind aber noch alles Rohteile. Die gehen dann in die Endbearbeitung (Führungsstangen schleifen und polieren, Aluteile eloxieren). Da sollte ich mal min. eine Woche für einplanen. Dann landen die Teile bei mir und werden noch mal vermessen, zu diesem Zeitpunkt gebe ich hier eine Meldung ab und lasse mit die Bestellung noch mal per PM bestätigen. Zeitgleich fange mit der Montage an, hierzu bleiben mir jedoch nur die Wochenenden. Wenn es gut läuft schaffe ich so 15 Units/WE inkl. Dichtheitsprüfung. Die Reihenfolge der Auslieferung richtet sich nach dem Datum der Anfrage.

Die aktuelle Nachfrage übersteigt ja im Moment klar die Lieferfähigkeit. Um diesem Umstand in Zukunft gerecht zu werden muss ich das Design noch mal überarbeiten. Diese Arbeiten laufen gerade und bedürfen einer gewissen Sorgfalt. Äußerlich wird sich an dem System jedoch nichts ändern auch die Funktionalität wird nicht beeinflusst. Zurzeit laufen die Versuche mit der anodisierten Führungsstange (nur Pike), bisher vielversprechend. Die Anbindung der Führungsstange wird anders gelöst und die Ventile werden nicht mehr über Loctite gedichtet usw.

All diese Änderungen zielen in erster Linie darauf ab die Betriebssicherheit weiter zu erhöhen, Klebestellen zu vermeiden und die Montage zu vereinfachen. Die 3D Modelle hierzu sind weitestgehend fertiggestellt, nun müssen die Zeichnungen abgeleitet werden. Auf Basis dieser Zeichnungen werden dann wieder ein paar Funktionsmuster auf konventionellen Maschinen erstellt und getestet. Ist das Design dann verifiziert gehe ich wieder auf den CNC Fertiger zu.

Läuft das dann alles so wie ich mir das vorstelle sollte es möglich sein eine größere Nachfrage zu bedienen. Die Saison ist ja mehr oder weniger vorbei, insofern hat hoffentlich jeder Verständnis dafür dass ich hier Detailarbeit vor Lieferbarkeit stelle. Es scheint jedoch realistisch im Februar 2016 die ersten Exemplare der neuen Variante ausliefern zu können.

Die oben angeführten Änderungen betreffen erst mal nur die Pike Variante, die Boxxer wird weiter bei der ‘alten‘ Anbindung der Führungsstange bleiben. Das hat konstruktive Gründe die ich im Moment nicht im Detail erläutern möchte. Auch sehe ich hier, zumindest mit meinen jetzigen Möglichkeiten, keine Option auf eine Aluführungsstange. Das sind aber alles nur Momentaufnahmen, ich bin immer auf der Suche nach neuen Lösungen

@tandraschko

Ob es bei der 2016er Pike eine Änderung im Bereich der Topcap/Luftkammer gegeben hat kann ich nicht beurteilen, hier wäre ich auf Eure Mithilfe angewiesen. Hat einer beide Modelle dann wäre es sehr hilfreich die Topcaps mal zu tauschen. Ist das Topcapgewinde identisch und die Höhe von Gabelbrücke zu Luftkolben, spricht nichts dagegen die AWK auch in der 2016er Pike zu nutzen.

Die neue Lyrik
Diese Gabel wird sicher sehr von einer AWK profitieren, ohne aber eine in der Hand gehalten zu haben, kann ich kaum eine belastbare Aussage machen. Sobald die lieferbar ist werde ich mir aber eine zulegen.
 
Laut Ersatzteilkatalog ist die Top Cap unverändert bzw. hat dieselbe Teilenr.

Sehr schön, eine gute Neuigkeit. Anders wird es wohl bei der Lyrik aussehen, hier habe ich bereits gelesen das die Gewindesteigung kleiner wird, mit Blick aus die Festigkeit sicher keine schlechte Entscheidung. Hier bin ich sehr gespannt welche Wandstärke die neue Lyrik haben wir, ob man sich hier mehr an der Boxxer oder an der Lyrik orientiert
 
@chickadeehill
ich weis, bin da ne krasse minderheit aber kannst du zum thema Totem was sagen? Gäbs da noch ne Möglichkeit? stellt es ein Problem dar wenn die Totem bereits als Coil genutzt wurde? (Aktuell noch ungefahren/jungfräulich, Aufbau ist aber im Gange..)
 
@chickadeehill
ich weis, bin da ne krasse minderheit aber kannst du zum thema Totem was sagen? Gäbs da noch ne Möglichkeit? stellt es ein Problem dar wenn die Totem bereits als Coil genutzt wurde? (Aktuell noch ungefahren/jungfräulich, Aufbau ist aber im Gange..)

Sorry, Totem Teile sind kaum mehr da, was ich noch habe ist auch nicht mehr vollständig, nachfertigen viel zu teuer und eine Kleinserie findet keine Abnehmer. Außerdem ist der Aufbau einer guten Luftkammer enorm aufwendig, hier muss alles angepasst werden, da bleibt kaum ein Teil unangetastet.
 
für SoloAir bei 32er Gabeln hast du nichts vor, oder? ist hald eine noch größere Herausforderung als bei 35er Standrohren
rebasoloairqqjhq.jpg
 
bei 32mm gabeln wird der platz zu eng für 2 ventile! das müßte dann eine befüllung über die kolbenstange kriegen was aber nur mit größerem aufwand zu realisieren ist
 
Auch wenn z.B. eine Revelation durchaus von einer AWK profitieren würde, 32 Gabeln packe ich ungerne an. Hier müssen zuviele Bauteile geändert werden. So ein Bausatz ist dann eher was für Freaks, das war schon bei der Lyrik nur was für gute Bastler. Alles was nicht plug&play anzuwenden ist findet keine Mehrheit.
 
Hallo,
entschuldigt bitte dass ich mich hier so selten melde, viel zu tun im Moment…

Die laufende Charge AWK‘s wird Anfang kommender Woche fertig, dies sind aber noch alles Rohteile. Die gehen dann in die Endbearbeitung (Führungsstangen schleifen und polieren, Aluteile eloxieren). Da sollte ich mal min. eine Woche für einplanen. Dann landen die Teile bei mir und werden noch mal vermessen, zu diesem Zeitpunkt gebe ich hier eine Meldung ab und lasse mit die Bestellung noch mal per PM bestätigen. Zeitgleich fange mit der Montage an, hierzu bleiben mir jedoch nur die Wochenenden. Wenn es gut läuft schaffe ich so 15 Units/WE inkl. Dichtheitsprüfung. Die Reihenfolge der Auslieferung richtet sich nach dem Datum der Anfrage.

Die aktuelle Nachfrage übersteigt ja im Moment klar die Lieferfähigkeit. Um diesem Umstand in Zukunft gerecht zu werden muss ich das Design noch mal überarbeiten. Diese Arbeiten laufen gerade und bedürfen einer gewissen Sorgfalt. Äußerlich wird sich an dem System jedoch nichts ändern auch die Funktionalität wird nicht beeinflusst. Zurzeit laufen die Versuche mit der anodisierten Führungsstange (nur Pike), bisher vielversprechend. Die Anbindung der Führungsstange wird anders gelöst und die Ventile werden nicht mehr über Loctite gedichtet usw.

All diese Änderungen zielen in erster Linie darauf ab die Betriebssicherheit weiter zu erhöhen, Klebestellen zu vermeiden und die Montage zu vereinfachen. Die 3D Modelle hierzu sind weitestgehend fertiggestellt, nun müssen die Zeichnungen abgeleitet werden. Auf Basis dieser Zeichnungen werden dann wieder ein paar Funktionsmuster auf konventionellen Maschinen erstellt und getestet. Ist das Design dann verifiziert gehe ich wieder auf den CNC Fertiger zu.

Läuft das dann alles so wie ich mir das vorstelle sollte es möglich sein eine größere Nachfrage zu bedienen. Die Saison ist ja mehr oder weniger vorbei, insofern hat hoffentlich jeder Verständnis dafür dass ich hier Detailarbeit vor Lieferbarkeit stelle. Es scheint jedoch realistisch im Februar 2016 die ersten Exemplare der neuen Variante ausliefern zu können.

Die oben angeführten Änderungen betreffen erst mal nur die Pike Variante, die Boxxer wird weiter bei der ‘alten‘ Anbindung der Führungsstange bleiben. Das hat konstruktive Gründe die ich im Moment nicht im Detail erläutern möchte. Auch sehe ich hier, zumindest mit meinen jetzigen Möglichkeiten, keine Option auf eine Aluführungsstange. Das sind aber alles nur Momentaufnahmen, ich bin immer auf der Suche nach neuen Lösungen

@tandraschko

Ob es bei der 2016er Pike eine Änderung im Bereich der Topcap/Luftkammer gegeben hat kann ich nicht beurteilen, hier wäre ich auf Eure Mithilfe angewiesen. Hat einer beide Modelle dann wäre es sehr hilfreich die Topcaps mal zu tauschen. Ist das Topcapgewinde identisch und die Höhe von Gabelbrücke zu Luftkolben, spricht nichts dagegen die AWK auch in der 2016er Pike zu nutzen.

Die neue Lyrik
Diese Gabel wird sicher sehr von einer AWK profitieren, ohne aber eine in der Hand gehalten zu haben, kann ich kaum eine belastbare Aussage machen. Sobald die lieferbar ist werde ich mir aber eine zulegen.


Nun, wenn du so schlecht hinterherkommst mit all dem, dann könntest du doch mal die CNC bzw. CAD daten mal hier posten. Es gibt bestimmt noch ein paar Leute hier die an CNC-Maschiene und Drehbank rankommen ;)

:winken::i2:8-)
 
Auch wenn z.B. eine Revelation durchaus von einer AWK profitieren würde, 32 Gabeln packe ich ungerne an. Hier müssen zuviele Bauteile geändert werden. So ein Bausatz ist dann eher was für Freaks, das war schon bei der Lyrik nur was für gute Bastler. Alles was nicht plug&play anzuwenden ist findet keine Mehrheit.

schade - genau für die Rev wars angedacht :)
 
Hallo
habe ich das Richtig verstanden originalkappe rausdrehen awk reindrehen fertig? und auch jederzeit rückbaubar?

Würde auch eine nehmen (eilt nicht)
2015er Pike 29 Rc 160 solo air
 
Zwischenstand:
Heute habe ich einen großen Karton mit Teilen entgegengenommen. Die Aluteile sind top, die Führungsstangen kann ich final erst beurteilen wenn sie poliert sind, sieht aber erst mal gut aus. Die wichtigen Maße habe ich geprüft, den Rest in Stichproben. Mit etwas Glück habe ich die Aluteile am Wochenende vom Eloxierer zurück. Schleifen und polieren der FS bis zum WE steht noch ein wenig auf wackeligen Füßen, könnte aber klappen. Sobald ich einen definitiven Termin habe setze ich die ersten 15 Kandidaten hier rein und bitte dann um eine Bestätigungs-PM. Preis muss ich etwas nach oben korrigieren. Pike von 118 auf 121€, Boxxer auf 124€, jeweils + Versand (Deutschland: 4,99 DHL versicherte).
 
@chickadeehill
... ich habe über Umwege von deinem bemerkenswerten Projekt erfahren.

Ich fahre eine 140mm 650B Pike Mod. 15/16 und habe das Problem, dass die Gabel bei tiefen und ungünstig gelegenen Bodenwellen (mit kleinen Gegenhang) gerne mal durchrauscht (Haustrail - keine Bikepark Nutzung). Aktuell fahre ich bereits ein Token und minimal über der Hersteller Luftdruckempfehlung - und straffer und unsensibler möchte ich die Gabel in keinem Fall einstellen.

Könnte das AWK abhilfe schaffen? Du schreibst unter 140mm wird die Anwendung nicht empfohlen.
 
Die AWK funktioniert auch bei einer 140er Pike mit der vorhandenen Geometrie und Luftkammergrösse. Das würde auch bei noch kleineren Federwegen helfen aber dann müsste ich die AWK anpassen. Allg. ist es aber so das der Effekt dieser Kennlinienkorrektur bei größeren Federwegen mehr hervortritt.
 
Zurück