AWK Doppelkammersystem

Also unmöglich schaut das auf jeden Fall nicht aus die Fox 36er selber auf AWK umbauen, wird es die Teile auch ohne Einbau zu kaufen geben?
Gibt sicher einige Leute die das trotzdem selber machen wollen.
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Aber ein Werkstatt-Umbau kommt für mich eigentlich nicht in Frage, ich bin es gewohnt alles am Bike selbst zu machen und sowas ist mir dann eine Nummer zu groß. Schade, dass die AWK für die 36 nicht einfacher realisierbar ist, damit verliert sie für mich dieses "Tuning-für-den-Schrauber-daheim-mit-großer-Wirkung" und wird mehr zu etwas wie Custom-Shims, Kartuschenumbau und was es da sonst noch alles gibt.

Wenn ich die Umbaumaßnahmen an der F36 richtig verstanden habe, halte ich eine Änderung des Shimstacks für weniger kompliziert und die Gefahr von Kollateralschäden deutlich höher.
 
Die zusätzliche Verstellmöglichkeit der Negativkammer mal bitte nicht als Nachteil auffassen! Ein Freund von mir hat vor der AWK sogar extra seine SoloAir Pike dahingehend mit einem anderen AirShaft ausgestattet, um von unten her selbst den Druck in der Negativkammer einstellen zu können. Da steckt nochmal irre viel Performance-Potential drin!

Kurze Frage: Wie hat der das gemacht? gibt's da ne Anleitung? Hätte das auch gerne.

gruss Stefan
 
Genau, die Öffnung in die die Nadel "sticht" wird verschlossen. Finde die Lösung konstruktiv eher simpel und insofern auch genial. Man sollte manche Sachen einfach nicht unnötig verkomplizieren.

Die zusätzliche Verstellmöglichkeit der Negativkammer mal bitte nicht als Nachteil auffassen! Ein Freund von mir hat vor der AWK sogar extra seine SoloAir Pike dahingehend mit einem anderen AirShaft ausgestattet, um von unten her selbst den Druck in der Negativkammer einstellen zu können. Da steckt nochmal irre viel Performance-Potential drin!

... und wem das alles Zuviel einstellen/probieren/einstellen ist: einfach selben Druck wie in der HK wählen und wie gehabt glücklich damit werden. ;-)

Was bewirkt ein unterschiedlicher Druck in der Negativkammer?
höher als HK -> leichteres Ansprechen ?

Könntest du das kurz erläutern?
 
Wann kommt jetzt das AWK für die Yari raus? Auf Fahrrad-fahrwerk im Formular kann ich es noch nicht auswählen.
Will kaufen kaufen kaufen ;)

By the way, wofür steht AWK eigentlich?

Scheint da zu sein ;-) Klick mich an

2016-11-30.png
 

Anhänge

  • 2016-11-30.png
    2016-11-30.png
    113,1 KB · Aufrufe: 225
Ich hab die ersten Testfahrten mit Pike 140 mm 29" und AWK v4 MT hinter mir, erster Eindruck: Top - erinnert mich an damals wie ich dem Rechner eine SSD spendiert hab. Noch nie war mit so wenig Arbeit und Geld so viel Performanceverbesserung spürbar!

Ursprünglich bin ich die Pike mit 80 psi und 3 Tokens gefahren.

Startsetup mit AWK: 60/126 also Faktor 2.1. Die Zugstufe musste ich zu früher deutlich zudrehen, die Gabel ist mir im Stand schon fast ins Gesicht gesprungen. :D

War mir aber am Trail dann zu wenig progressiv, hab beim Überfahren einer größeren Wurzel mit nachfolgender Bodenwelle gleich mal den ganzen Federweg verbraten. Hab dann die AWK schrittweise nachgepumpt auf 130, 135, 140 und bei 145 hatte ich dann das Gefühl, dass die Progression passt und der Federweg nur mehr bei den größeren Sprüngen, wo ich vorher auch immer alles gebraucht hab, ganz freigegeben wird. Entspricht aber dem Faktor 2.4 - ist wohl fast zu viel, oder?

Heute hab ich mal 65/140 ausprobiert, entspricht mit Faktor 2.1 wieder eher der Empfehlung von 2.0 - 2.2 und hatte nichts auszusetzen! Werde damit mal weiter testen.

Etwas ärgerlich sind die kalten Temperaturen derzeit, das mindert die Gabelperformance generell immer sehr.

Ach ja, bzgl. LSC, was habt ihr da für Erfahrungen nach Umbau auf AWK gemacht? Gibt's da Empfehlungen? Eher weniger LSC weil die Gabel ja generell höher im Federweg steht? Ich fahre die ganz normale RCT3 mit Charger.
 
Ich habe die LSR einige Klicks zugedreht, da mir bei typischen Harztrails (flowig-blockig) irgendwann die Arme müde wurden. Die LSC fahre ich komplett offen. Probier das nochmal bei Deinem aktuellen Setting (65/140). Bei 60 PSI wird Du wohl schon mächtig im SAG hängen, wenn Dir 65 in der HK jetzt passt.
 
Guten Morgen zusammen, ich würde gerne mein Boxxer mit awk doppelkammer und mst Kartusche ausstatten, ich habe aber eine Boxxer worldcup, wäre es nicht besser eine billige Boxxer rc zu kaufen und diese umzurüsten, oder gibt außer Kartusche noch andere Unterschiede von der worldcup vs rc?
 
Guten Morgen zusammen, ich würde gerne mein Boxxer mit awk doppelkammer und mst Kartusche ausstatten, ich habe aber eine Boxxer worldcup, wäre es nicht besser eine billige Boxxer rc zu kaufen und diese umzurüsten, oder gibt außer Kartusche noch andere Unterschiede von der worldcup vs rc?
Also wenn du so vorgehen möchtest müsstest du bei der RC die kartusche gegen eine Charger tauschen und einen Airkit einbauen um von Coil auf Luft zu kommen. Mach IMO überhauot keinen Sinn anstatt der WC eine RC zu tunen. Bleib bei der Gabel die du hast. Andernfalls würdest du nur unnötig geld ausgeben
 
Also wenn du so vorgehen möchtest müsstest du bei der RC die kartusche gegen eine Charger tauschen und einen Airkit einbauen um von Coil auf Luft zu kommen. Mach IMO überhauot keinen Sinn anstatt der WC eine RC zu tunen. Bleib bei der Gabel die du hast. Andernfalls würdest du nur unnötig geld ausgeben
Aber wenn ich die mst Kartusche einbaue fliegt doch die character eh raus oder?
 
Hier nun eine Kurzanleitung für die Montage der Lyrik/Yari

Benötigtes Werkzeug/Hilfsmittel: Stecknuss SW 32 (wenn möglich an der Stirnseite abgedreht), Drehmomentschlüssel, etwas Universalfett und eine Plastiktüte.

Sicherheitshinweis: Bitte immer eine Schutzbrille tragen! Beim Umgang mit Schmierstoffen geeignete Handschuhe verwenden!

Schritt 1, Demontage der Serien Topcap

Die Demontage der Serien-Topcap ist ja im RS-Manual hinreichend beschrieben, hierzu ein ergänzender Hinweis von meiner Seite: Bitte alles vorher sehr sorgfältig reinigen, das Feingewinde der Topcap/Gabelkrone verzeiht keine Nachlässigkeit, jegliche Verunreinigung im Bereich des Gewindes, der Dichtflächen und Auflageflächen kann Funktions- und Sicherheitsrelevant sein. Bitte sicherstellen dass die Gabel vollständig druckentlastet ist! Nicht nur auf die Pumpe verlassen, immer nochmal mit einem geeignetem kleinem Werkzeug das Ventil eindrücken. Bei der geringsten Unsicherheit abbrechen und nachfragen!

Schritt 2, vorbereiten der Lyrik/Yari AWK Einheit

Beide Ventilkappen der AWK Einheit entfernen, anschließend das Außengewinde mit einem Hauch Universalfett schmieren, den O-Ring etwas großzügiger mit Fett versehen.

Schritt 3, Einschrauben der AWK Einheit

Die AWK Einheit einführen und ohne Werkzeug ein paar Umdrehungen einschrauben, nicht direkt mit der Stecknuss arbeiten, hier ist die Gefahr größer die Einheit zu verkanten. Werkzeug erst zum Ende nutzen und die AWK bis zu einem Anzugsmoment von 26Nm einschrauben, überschüssiges Fett entfernen.

Tipp: Eine zwischengelegte Plastiktüte verhindert Kratzspuren auf der Eloxalfläche!

Schritt 4, Ausrichten der Ventile

Die Lyrik/Yari AWK bietet die Möglichkeit der Ventilausrichtung (Nur im druckfreien Zustand!!). Hierzu kann das blau eloxierte Innenteil im Uhrzeigersinn gedreht werden bis die gewünschte Position erreicht ist. Sollte die Handkraft nicht reichen => die Seitenflächen des blauen Innenteils haben einen Abstand von 24mm und erlauben die Verwendung eines Maulschlüssels.

Auch hier gilt: Eine Plastiktüte hilft das Eloxal zu schonen.

Schritt 5, Luftkammer(n) befüllen

Die aktuellen Lyrik/Yari AWK’s sind oberhalb der Ausweichkammer mit einem Kreis gekennzeichnet*. Die gekennzeichnete Kammer immer zuerst befüllen! Faustformel AWK Druck: 2 x Körpergewicht in Kg -12% = AWK Druck in psi. Anschließend wird die Hauptkammer mit 0,5 x AWK Druck befüllt.

Mit dieser Voreinstellung kann nun die Anpassung an die Radgeometrie vorgenommen werden. Ziel sollte es sein einen SAG von 20-26% zu erreichen (je nach Vorliebe). Der so ermittelte Hauptkammerdruck definiert dann den finalen AWK Druck.

160mm Federweg: HK x 1,8 bis 2,1 = AWK Druck

170mm Federweg: HK x 1,85 bis 2,2 = AWK Druck

180mm Federweg: HK x 1,9 bis 2,3 = AWK Druck

Dies ist lediglich eine ‘Voreinstellung‘, je nach Vorliebe können natürlich auch andere Druckverhältnisse gefahren werden.

Achtung: die AWK darf ohne Hauptkammerdruck bis maximal 160psi befüllt werden. Sollte ein höherer Druck in der AWK notwendig sein, bitte den Hauptkammerdruck so anheben (befüllen) dass die maximale Druckdifferenz von 160psi nicht überschritten wird. Maximal zulässiger AWK Druck: 185psi.

Abschließen die Ventilkappen aufschrauben und den Freigang der Gabel zum Unterrohr prüfen!

Der Betrieb ohne Ventilkappen ist, wie schon bei Pike und Boxxer, nicht zulässig!

Gruß

Chickadeehill

(*vereinzelt sind B-Sample AWK’s ‘im Markt‘, diese haben das Laserlogo unterhalb der Ventile auf der Hauptkammerseite)
 
Aber wenn ich die mst Kartusche einbaue fliegt doch die character eh raus oder?
Nein das mst-tuning ist nur ein shim stack tuning das an der charger einheit ausgeführt wird. Die Charger bleibt drin und wird einfach optimiert. Jedoch bietet z.B Fast suspension mit der CO3 kartusche eine komplett neue einheit an, die die charger ersetzt.

So Oftopic aus
 

Die habe ich auch in meiner Boxxer, geiles Teil. :cool:

Ich weiß jetzt nicht wie die aktuellen Preise der Boxxergabeln sind aber vor ca. 2 Jahren als Mario seine Kartusche auf den Markt gebracht hat war es günstiger, sofern man eine solo Air anstatt Coil fahren wollte, eine RC und diese dann nachträglich mit dem Solo Air Upgrade und MST Kartusche zu versehen als sich eine Boxxer WC zu kaufen. Damals gab es allerdings noch nicht das MST Tuning für die Charger sondern nur seine Kartusche.

Da es heute aber ein MST Tuning für die Charger gibt muss man sich die Rechnung nochmal im Detail anschauen!

Sofern deine Boxxer WC eine mit Charger und nicht mit R2C2 ist würde ich die Charger mit dem mittlerweile erhältlichen MST Tuning versehen lassen und zusätzlich die AWK einbauen.

Falls du aber eine alte Boxxer WC mit R2C2 hast müsste man gegenrechen ob eine Neuanachaffung einer Boxxer RC und dann beides wie oben beschrieben nachzurüsten nicht günstiger kommt.
 
Zurück