AWK Doppelkammersystem

Zieh den Airshaft raus bis der Kolben die Ausgleichsvertiefung erreicht (bis zum Anschlag). Dann sollten sich die Drücke in der Positiv- und Negativkammer ausgleichen und der Airshaft bleibt von alleine ganz ausgefahren. Wenn das nicht passiert ist die Ausgleichsvertiefung verstopft - Airshaft ausbauen und die Ausgleichsvertiefung sauber machen.
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
@chickadeehill

Gibt's bei den Füchsen (speziell die F34) Unterschiede bzgl der Standrohrinnendurchmesser zw den factory und Performance Versionen? Sprich : wird die AWK auch bei der Performance passen?

Kannst du schon Prognosen abgeben wann die F34 awk verfügbar sein wird? Preislich wird die ja sicher ähnlich liegen wie die Lyrik awk oder?
 
@chickadeehill

Gibt's bei den Füchsen (speziell die F34) Unterschiede bzgl der Standrohrinnendurchmesser zw den factory und Performance Versionen? Sprich : wird die AWK auch bei der Performance passen?

Kannst du schon Prognosen abgeben wann die F34 awk verfügbar sein wird? Preislich wird die ja sicher ähnlich liegen wie die Lyrik awk oder?

Die Frage wurde vor 2 Seiten schon gestellt

@WOli
Es ist sehr wahrscheinlich dass die (innere) Standrohrgeometrie von Factory/Performance identisch ist. In 2-3 Wochen verteile ich die ersten F34 AWK B-Samples (alle vergeben!), danach habe ich Gewissheit.
 
ah... mea culpa. jetzt wo du es sagst, erinnere ich mich dunkel. ;)

dann müssten die Samples schon unterwegs sein und wir können bald mit Ergebnissen rechnen....
 
Hi,
wird es für die neuen Modelle (in meinem Fall Fox 36) sowas wie ein offizielles "Release" geben, wonach man bei fahrrad-fahrwerk bestellen kann, oder muss ich mich einfach per PN mit Interesse melden?
Kennt jemand zufällig die Länge der Lufkammer (und Negativkammer) der F36, würde gern mal simulieren wie die Kennlinien da aussehen.
 
@Dakeyras

Der Fox 34 Performance Test steht noch aus, sobald ich hier eine Info habe melde ich mich.

Preisgestaltung Fox 34 AWK:

Die Hülsenlösung der Fox 34 AWK ist natürlich aufwendiger als die Pike AWK, jedoch einfacher als die Lyrik. => Der Verkaufspreis der Fox 34 AWK wird bei ca. 150€ landen, offizieller Verkaufsstart in ca. 8 Wochen.

@vitaminc

In ca. 2 Monaten wird es auch eine Lyrik/Yari AWK für den Federwegsbereich 120-160mm geben. Diese AWK wird vom Layout der Fox 34 AWK ähneln (keine gekippten Ventile, einteilige Topcap). Bei den kleineren Federwegen kann ich auf die gekippten Ventile verzichten da einfach mehr Volumen zur Verfügung steht. Diese wird sich auch im Bereich von 150€ bewegen und für größere Drücke zugelassen sein (schwere Fahrer).

An dieser Stelle noch ein paar Informationen zur Lyrik AWK (mit gekippten Ventilen)

Das Volumen der 170-180mm Lyrik/Yari Modelle ist recht knapp bemessen, die Berechnungen zeigten eine Tendenz zu einer starken Endprogression. Die vergrößerte Negativkammer verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Um dem jetzt entgegen zu wirken, musste die AWK möglichst wenig Schadvolumen haben. Dies lässt sich nur mit gekippten Ventilen realisieren, nur so kann die Topcap innen weit genug ausgedreht werden um zusätzliches Volumen zu gewinnen. Entscheidet man sich nun für so eine Lösung, muss auch die Möglichkeit einer Ventilausrichtung vorgesehen werden, sonst stehen die Ventile ja irgendwo im Raum. Vielleicht wird jetzt klar, warum die Lyrik sich so deutlich vom Preis absetzt.

@Bruno84

Sobald die erste Lieferung Fox 36 AWK‘s an Fahrrad-Fahrwerk raus ist, werde ich das hier reinstellen! Die Tests sind weitestgehend abgeschlossen und alle Teile freigegeben. Die 36 AWK richtet sich in erster Linie an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. Die Möglichkeit Negativ-, Haupt- und Ausweichkammer separat einstellen zu können, erfordert eine gewisse Routine bei der Abstimmung von Federelementen. Stellt man sich dieser Aufgabe, ist der Benefit jedoch riesig.

Das aktuelle Design der Fox 36 AWK ist noch mal deutlich überarbeitet (Anschluss Negativkammer über Winkeladapter, Castingverschraubung...), zeitgleich mit dem ‘Go‘ bei Fahrrad-Fahrwerk gibt es auch Fotos.
 
Hi, ich habe eine AWK Pike MT. Jetzt würde ich meine Pike gerne von 130 auf 140mm traveln. Muss ich dafür die AWK ausbauen, wie die normale Topcap auch? Oder geht es auch mit ausgebautem Ventil?
Danke!
 
@vitaminc

In ca. 2 Monaten wird es auch eine Lyrik/Yari AWK für den Federwegsbereich 120-160mm geben. Diese AWK wird vom Layout der Fox 34 AWK ähneln (keine gekippten Ventile, einteilige Topcap). Bei den kleineren Federwegen kann ich auf die gekippten Ventile verzichten da einfach mehr Volumen zur Verfügung steht. Diese wird sich auch im Bereich von 150€ bewegen und für größere Drücke zugelassen sein (schwere Fahrer).

Passt die auch in die Boots-Version von Lyrik/Yari?
 
@chickadeehill

Danke, das hört sich gut an! Meinst du die 36er Version richtet sich an Fortgeschrittene, weil es 3 statt 2 Ventile gibt? Solange die Kammern druckstabil sind, habe ich kein Problem damit. Reihenfolge der Befüllung gibt es wahrscheinlich zu beachten.

Wenn ich das richtig sehe hat ja jede Gabel (auch innerhalb eines Jahrgangs) unterschiedlich große Luftkammern. Gibt es einen Kennlinienvergleich für eine 36er irgendwo? (kein oder ein Spacer vs. AWK bei 170mm würde mich interessiern) Nur von der Pike hab ich was gefunden.

Hast du dir auch Gedanken dazu gemacht, ob die Shims der FIT4 mit der AWK passen? Oder ist der Einbau eher zu empfehlen, wenn man auch unterschiedliche Druckstufen anpassen kann/lassen kann?
 
...also mir ist schon klar, dass man mit der Doppelkammer viele Kennlinien erreichen kann. Mich interessiert ein möglichst Lineare mit sensiblem Anfangsbereich.
Falls es keine Kennlinie parat gibt: kannst du zumindest sagen, ob der Effekt genauso groß ist wie bei der Pike?
 
...also mir ist schon klar, dass man mit der Doppelkammer viele Kennlinien erreichen kann. Mich interessiert ein möglichst Lineare mit sensiblem Anfangsbereich.
Falls es keine Kennlinie parat gibt: kannst du zumindest sagen, ob der Effekt genauso groß ist wie bei der Pike?
den "sensibleren Anfangsbereich" bekommst du eher durch eine progressive Kennlinie weil du einen geringeren Luftdruck fahren kannst
 
...also mir ist schon klar, dass man mit der Doppelkammer viele Kennlinien erreichen kann. Mich interessiert ein möglichst Lineare mit sensiblem Anfangsbereich.
Falls es keine Kennlinie parat gibt: kannst du zumindest sagen, ob der Effekt genauso groß ist wie bei der Pike?

Mit AWK verhält sich die Gabel auf den ersten cm des Federwegs ähnlich einer Gabel mit voller Tokenzahl (ohne AWK), da die Ausweichkammer hier das Volumen verkleinert und erst später freigibt. Daher wird der Hauptkammerdruck schließlich auch etwas reduziert. Ergo hat man genau den Effekt, wie bei voller Tokenzahl und damit ein sensibles Ansprechen. Der Unterschied kommt dann ab dem mittleren Federweg, wenn sich die Drücke der Kammern angleichen und die AWK Volumen freigibt. Das glättet die Kennlinie und nimmt Progression heraus.

Du kannst ergo die Progression und die Sensibilität auf den ersten cm erhöhen, indem Du das Verhältnis der Kammern auf > 2:1 erhöhst. Am besten fängst Du aber mit 2:1 an und tastest Dich dann vor.
 
Also ich war am Wochenende erstmals mit der Pike AWK unterwegs - kann nur sagen, sehr sinnvolles Upgrade! :daumen:
In steilen, technischen Sektionen steht die Gabel viel höher im Federweg als vorher, vermittelt so sehr viel mehr Sicherheit, in schnellen rumpligen Passagen fühlt sich die Gabel auch viel kontrollierter an, man kann gefühlt mehr Gas stehen lassen.

Werd mich in nächster Zeit noch ein wenig mit den Drücken spielen, aber so läuft das schon einmal richtig gut - taugt ma!
 
@MaxBas

Für einen Airshaft Wechsel muss die AWK nicht demontiert werden. Es ist jedoch sehr hilfreich den Ventileinsatz für die Hauptkammer zu entfernen. An dieser Stelle noch einmal der Hinweis:

Die Pike MT AWK nicht mit einem Airshaft für 150- oder 160mm Federweg kombinieren! Die Führungsstange der AWK kollidiert mit dem Airshaft!

@grosser

Die Lyrik/Yari AWK passt sowohl in die ‘normale‘ als auch in die Boost Variante. Bei diesen Modellen sind die Standrohre Identisch. Dies gilt nicht für die Pike!! Da es hierzu immer wieder Fragen gibt:

Pike: zylindrisches Standrohr, Gewindesteigung (Topcap) 1mm

Pike Boost: zylindrisches Standrohr, Gewindesteigung (Topcap) 0,5mm

Lyrik/Yari (auch Boost): Standrohr oben konifiziert, Gewindesteigung (Topcap) 0,5mm

@Bruno84

Mit Diagrammen bin ich mittlerweile etwas zurückhaltend, in der Vergangenheit sind diese oft rauskopiert und in einem anderen Zusammenhang dargestellt worden. Ich hoffe du hast dafür Verständnis.

Die Fox 36 verhält sich analog zur Lyrik, die Volumenverhältnisse der 180mm Varianten sind annähernd identisch. Bei 160mm driften Lyrik und Fox 36 dann etwas auseinander, dies lässt sich jedoch über die Druckverhältnisse gut auffangen. In beiden Fällen lässt sich über die AWK eine gute Linearisierung erreichen.

Dämpfung: Hier kann ich nur über die RC2 berichten, nach Einbau der AWK konnte ich die HSC und die LSC fast vollständig öffnen (75kg leer/ca. 25% Sag, 180mm).
 
@Dakeyras
Sobald die erste Lieferung Fox 36 AWK‘s an Fahrrad-Fahrwerk raus ist, werde ich das hier reinstellen! Die Tests sind weitestgehend abgeschlossen und alle Teile freigegeben. Die 36 AWK richtet sich in erster Linie an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. Die Möglichkeit Negativ-, Haupt- und Ausweichkammer separat einstellen zu können, erfordert eine gewisse Routine bei der Abstimmung von Federelementen. Stellt man sich dieser Aufgabe, ist der Benefit jedoch riesig.

Das aktuelle Design der Fox 36 AWK ist noch mal deutlich überarbeitet (Anschluss Negativkammer über Winkeladapter, Castingverschraubung...), zeitgleich mit dem ‘Go‘ bei Fahrrad-Fahrwerk gibt es auch Fotos.

Für welche Baujahre bzw längen wird das System den angeboten?

Ich hätte ne 2015 Factory *Edit* Float in 180 (würde auch auf 170 Traveln) und würd mich dafür intressieren.

Roli
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück