AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Ja, wurde wieder entfernt. Unabhängig vom Preis erschien mir das Produktbild eine Lyrik/Yari-AWK zu zeigen und das kann ja nicht sein, das die äußerlich exakt gleich aussehen....denke ich mir zumindest.
 
Auf Instagram haben sie bereits Bilder online, der Preis ist allerdings wirklich happig :-(


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Naja, Entwicklung, Kleinserie, aufwändige Konstruktion und Arbeitsaufwand beim Einbau... Da kommt schon was zusammen.

Kann nachvollziehen wo der Preis herkommt, bin aber gerade trotzdem froh, dass ich mich für ne Fox 34 entschieden habe....

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Versuche jetzt mal die erste Welle ‘Unmut‘ zur Fox 36 AWK abzufangen…

Vorneweg, die Fox 36 AWK macht wirtschaftlich eigentlich keinen Sinn, zu teuer von den Produktionskosten, zu komplex für eine durchschnittlich ausgestatte Werkstatt. Auch uns ist das klar!

Bevor ich nun auf die Technik zu sprechen komme, versuche ich erst mal die Motivation hinter diesem Fox 36 Projekt zu erläutern und die ist recht einfach: Auch wir sind mit einigen Profis gut vernetzt, die fahren was der Sponsor reinschraubt. Da ist es schwierig jemanden, der z.B. 1 Jahr mit einer Pike AWK unterwegs war, die Tür zuzumachen, nur weil er auf Fox wechselt. Insofern musste eine Lösung her!

Nun zur Technik:

Die erste Werkbankanalyse der Fox 36 war ernüchternd, Grundtenor: Unmöglich… es ließ uns aber nicht los. Klar war, die Nadel für die Befüllung der Negativkammer muss weg und eine alternative Negativkammer muss her. Hierzu haben wir echt lange getüftelt, getestet, verworfen und dann doch wieder die Köpfe zusammengesteckt. Am langen Ende blieb eine Lösung über, leider die aufwendigste. Für uns war klar, die technisch sauberste Lösung muss Priorität haben.

Für den oberen Teil (AWK) ergaben sich folgende Aufgabenstellungen (=> Lösung)

-Konische Standrohre innen => Lösung mit eigener Hülse zwingend
-Knappes Volumen (bei 180mm) => Topcap mit ‘Dom‘ => gekippte Ventile
-Aus den gekippten Ventilen => Ventilträger muss drehbar sein.

Für den unteren Teil (Negativkammer)

-Negativ Feder als Stahlfeder nicht praktikabel => Negativkammer (Luft)
-Befüllung der Negativkammer über Bypass nicht realisierbar => Befüllung über drittes Luftventil an der Unterseite
-Gerades Ventil (NK-Kammer) bei ausgebautem Vorderrad gefährdet => Ventil mit Winkeladapter
-Die Position eines 1-teiligen Winkeladapters ist nicht definiert => zweiteiliger Winkelanschluss, frei positionierbar (Bremsscheibe!)

Soweit grob das Lastenheft, erschwerend kommt hinzu, dass Fox Gewinde verwendet die es so nicht gibt! Weder Durchmesser noch Flankenwinkel sind mit irgendeiner Norm kompatibel. Das gilt für den oberen und unteren Airshaftanschluss (beide Teile werden ersetzt!)

Über alle dem steht dann noch der Anspruch, dass der gesamte Umbau zu 100% rückrüstbar sein muss!

Hätte Fox die NK-Lösung der 34 oder 40 adaptiert (Bypass), würde die 36 AWK preislich auf Augenhöhe mit der Lyrik liegen. So müssen wir jedoch die vorgegebenen Randbedingungen bewältigen.

Wir haben lange diskutiert, ob wir die F36 AWK überhaupt allgemein zugänglich machen aber wir finden das System einfach nur geil, durch die Schimpfe müssen wir nun durch…
 
Eine Frage: Was zahlt denn ein "mit euch gut vernetzter Profi" für die Fox 36 AWK? Oder werden diese Profis durch den Verkauf der AWK durch die allgemeine Käuferschicht subsidiär gesponsort? ;)
 
wir finden das System einfach nur geil, durch die Schimpfe müssen wir nun durch…

Nix Schimpfe, finde den Preis vollkommen verständlich. Vor allem wenn man die technischen Hürden bedenkt.

Ob man das Upgrade haben will und ob es einem den Preis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

Wenn man die Fox 36 mit awk will, muss man eben in den sauren Apfel beißen.

Ansonsten halt Yari oder Lyrik, aber wenn man dann von der Dämpfung auf einem Level mit der 36 sein will, braucht man am besten noch das MST Tuning, oder? Dann relativiert sich der Mehrpreis für die F36 AWK auch schon wieder....

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Wir haben lange diskutiert, ob wir die F36 AWK überhaupt allgemein zugänglich machen aber wir finden das System einfach nur geil, durch die Schimpfe müssen wir nun durch…

Macht ja nichts wenn man die Hintergründe kennt warum etwas technisch schwierig ist und umsonst ist nur der Tod, aber der kostet das Leben...:bier:
 
Ja schade das es die 36er AWK Hardware nicht ohne Einbau gibt. So kommt das für mich nicht in Frage, sowohl preislich als auch vom Prinzip her. An meiner 36er schraube nur ich herum :)
 
Aber schon irgendwie verständlich. Wenn der Einbau sehr komplex ist und der Hersteller davon ausgehen muss, dass bei der Montage schnell Fehler passieren, ist so ein Ablauf schon sinnvoll. Sonst würde es vermutlich haufenweise Beschwerden geben, von Leuten die ihre Schrauberfähigkeiten doch etwas überschätzt haben. Die wenigen, die es doch alleine schaffen, haben dann eben etwas Pech gehabt.
Aber andere Gabeltuner stellen ja auch nur Komplettpakete inkl Einbau und nicht nur das Material.
 
Aber schon irgendwie verständlich. Wenn der Einbau sehr komplex ist und der Hersteller davon ausgehen muss, dass bei der Montage schnell Fehler passieren, ist so ein Ablauf schon sinnvoll. Sonst würde es vermutlich haufenweise Beschwerden geben, von Leuten die ihre Schrauberfähigkeiten doch etwas überschätzt haben. Die wenigen, die es doch alleine schaffen, haben dann eben etwas Pech gehabt.
Aber andere Gabeltuner stellen ja auch nur Komplettpakete inkl Einbau und nicht nur das Material.
Die AWK hatte aber von Anfang an nicht diesen Anspruch. Sie war sozusagen das Gabeltuning des kleinen Mannes. Günstig und einfach einzubauen. Mit dem was da für die Fox 36 notwendig ist, ist sie von der ursprünglichen Schiene und damit auch von den potentiellen Anwendern abgekommen. Jeder kann seine Gabel zu einem Tuner schicken, viele wollen das aber einfach nicht.
 
Die AWK hatte aber von Anfang an nicht diesen Anspruch. Sie war sozusagen das Gabeltuning des kleinen Mannes. Günstig und einfach einzubauen. Mit dem was da für die Fox 36 notwendig ist, ist sie von der ursprünglichen Schiene und damit auch von den potentiellen Anwendern abgekommen. Jeder kann seine Gabel zu einem Tuner schicken, viele wollen das aber einfach nicht.
Und was wäre die Alternative gewesen? Sie garnicht bauen oder am Markt anbieten, weil der Einbau nicht einfach genug ist? Dann würden sich auch alle beschweren.
 
Und was wäre die Alternative gewesen? Sie garnicht bauen oder am Markt anbieten, weil der Einbau nicht einfach genug ist? Dann würden sich auch alle beschweren.
Glaubst du? Ich denke schon, dass man ein "geht nicht" akzeptieren kann. Es werden sich sicher auch so Abnehmer finden, nur wird es ein anderes Klientel sein. Wenn es sich wirtschaftlich trotzdem rechnet, gut so. Wir erklären hier ja nur, warum wir nicht kaufen werden.
 
Aber schon irgendwie verständlich. Wenn der Einbau sehr komplex ist und der Hersteller davon ausgehen muss, dass bei der Montage schnell Fehler passieren, ist so ein Ablauf schon sinnvoll. Sonst würde es vermutlich haufenweise Beschwerden geben, von Leuten die ihre Schrauberfähigkeiten doch etwas überschätzt haben. Die wenigen, die es doch alleine schaffen, haben dann eben etwas Pech gehabt.
Aber andere Gabeltuner stellen ja auch nur Komplettpakete inkl Einbau und nicht nur das Material.
Ja klar, das ist schon auch verständlich, der Anbieter will da sicher auch potentiellen Ärger vermeiden. Ich sehe halt die unglaubliche Komplexität beim Einbau nicht. Aber eine Anleitung dafür zu erstellen ist sicher auch aufwendig, keine Frage.
Die Luftkappe Negativkammer hat gewisse Ähnlichkeiten mit dem Einbau, da haben sie es ganz gut gelöst und bieten sogar die Klemmmbacken optional zum Kauf an:
https://www.vorsprungsuspension.com...pgrade-air-piston-kit-for-rockshox-pike-lyrik
 
Die AWK hatte aber von Anfang an nicht diesen Anspruch. Sie war sozusagen das Gabeltuning des kleinen Mannes. Günstig und einfach einzubauen. Mit dem was da für die Fox 36 notwendig ist, ist sie von der ursprünglichen Schiene und damit auch von den potentiellen Anwendern abgekommen. Jeder kann seine Gabel zu einem Tuner schicken, viele wollen das aber einfach nicht.
Du weißt wie die Luftseite der aktuellen 36er Float aufgebaut ist?
 
Zurück