AWK Doppelkammersystem

Ich hatte ähnliche Probleme (2-3cm Federweg fehlten plötzlich). Es lag aber nicht an Luft im Casting sondern an Überdruck unterhalb der Luftkammer, aus der die Luft aus irgend einem Grund nicht mehr entweichen konnte. Ich habe den Sprengung an der Unterseite abgenommen, die Einheit ein Stück herausgezogen und wieder eingebaut + Sprengring wieder drauf. Danach federte die Kolbenstange wieder wie gewohnt zurück anstatt sich einzuziehen. Kurz vorher traten bei mir auch Luftkammerdruck-Angleichungsprobleme auf. Ich fand seltsamerweise den kleinen Dichtring, der auf das Endstück der AWK gehört lose in der Luftkammer wieder. Wie der dahin gelangt ist bleibt ein Rätsel, aber nach erneutem Aufziehen funktioniert alles wieder tadellos.
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Kann mir jemand eine verlässliche digitale Dämpferpumpe für die AWK empfehlen? Mit meiner Standardpumpe von RS komme ich nicht gut klar bei der Feinabstimmung. Außerdem verliert die Luftkammer durchs abschrauben der Pumpe jedesmal Luft, wie sich beim wiederholten Draufschrauben zeigt. Danke!
 
14965100686242055095435.jpg

Mit der Topeak bin ich sehr zufrieden Präzise und kein Luftverlust beim Abschrauben!
 

Anhänge

  • 14965100686242055095435.jpg
    14965100686242055095435.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 119
Kann mir jemand eine verlässliche digitale Dämpferpumpe für die AWK empfehlen? Mit meiner Standardpumpe von RS komme ich nicht gut klar bei der Feinabstimmung. Außerdem verliert die Luftkammer durchs abschrauben der Pumpe jedesmal Luft, wie sich beim wiederholten Draufschrauben zeigt. Danke!
Den Schlauch am besten in eine waagerechte Position zum Ventil bringen und den Hub langsam, dann füllt sich die AWK pro Hub um ca. 5 PSI. Danach langsam und mit leichtem Druck auf das Ventil den Pumpenkopf entfernen...kein Zisch.:)
 
Außerdem verliert die Luftkammer durchs abschrauben der Pumpe jedesmal Luft, wie sich beim wiederholten Draufschrauben zeigt. Danke!

Die Luft entweicht in den Schlauch. Das ist völlig normal. Wenn Du vor dem kompletten Aufschrauben den Druck der Pumpe etwa auf den Kammerdruck bringst, sollte das nicht passieren. Ebenso entweicht beim Abnehmen der Pumpe der Druck aus dem Schlauch, nicht aus der Kammer. Dort ist schließlich ein Ventil.
 
Kann mir jemand eine verlässliche digitale Dämpferpumpe für die AWK empfehlen? Mit meiner Standardpumpe von RS komme ich nicht gut klar bei der Feinabstimmung. Außerdem verliert die Luftkammer durchs abschrauben der Pumpe jedesmal Luft, wie sich beim wiederholten Draufschrauben zeigt. Danke!

Die Luft entweicht in den Schlauch. Das ist völlig normal. Wenn Du vor dem kompletten Aufschrauben den Druck der Pumpe etwa auf den Kammerdruck bringst, sollte das nicht passieren. Ebenso entweicht beim Abnehmen der Pumpe der Druck aus dem Schlauch, nicht aus der Kammer. Dort ist schließlich ein Ventil.
Genau, der Druck in der AWK ist nach dem Aufpumpen genau der den du vorher eingestellt hast. Die Luft entweicht in den Pumpenschlauch erst wenn du die Pumpe das nächste mal aufschraubst solange bis sich der Druck in der AWK und im Schlauch angeglichen haben. Der Effekt fällt einem nur bei kleinen Volumina wie z.B. bei der AWK (oder auch Stickstoffkammern von Dämpfern oder SPV- Kammern, falls sowas noch jemand kennt) auf, weil das Volumen des Pumpenschlauches bei größeren Volumina, wie z.B. der Hauptkammer, nicht ins Gewicht fällt. alles Andere zu dem Thema ist großes Voodoo. Bleib bei deiner Pumpe, mach es so wie im Post von @hasardeur beschrieben
und kauf dir davon was schöneres als eine schnöde Pumpe, die auch nicht mehr als deine Jetzige kann.
Ich mach es auch so, wenn das Ventil zu c.a. 3/4 draufgeschraubt ist , geb ich alle 1-2 Umdrehungen mal einen Pumpenhub, dann spürt und sieht man ganz gut wann der Pumpenkopf mit dem Ventil abdichtet aber der Stößel vom Ventil noch nicht betätigt ist, wenn man dann ungefähr auf den Druck aufpumpt dem man haben sollte/vermutet und anschließend weiter aufschraubt, sieht man ganz gut den (nahezu) genauen Druck der tatsächlich in der Kammer war, wenn sich die Nadel nochmal minimal bewegt hat .
 
Die Ventileinsätze der AWK haben (mindestens bis und mit V2?) einen kurzen Hub. Nicht jede Dämpferpumpe passt. Die Giyo GS-01 mit dem kleinen Hebel (wie unten auf dem Bild) passt z.B. nicht.
warum passt die nicht? das wäre echt blöd, weil ich zwar eine andere pumpe habe, diese aber auch den kopf mit dem hebel hat und ich sehr zufrieden mit der pumpe bin. besonders gut an diesen pumpen ist ja, dass nicht zu viel luft vor oder nach dem pumpen entweicht.

eigentlich soll ich nächste woche eine awk für meine fox 34 erhalten. ich habe aber irgendwie keine lust dafür eine andere pumpe zu kaufen, wo ich doch mit meiner sehr zufrieden bin.

warum wird denn in der awk ein eher spezielles ventil oder format verbaut? meine pumpe passte bisher auf alle gabeln (rock shox und fox) und auf meine monarchs.
 
Hab auch ne Pumpe mit dem Kopf (vom xtreme/). Passt, man darf den Kopf nur nicht zu weit aufs Ventil schrauben, weil sich dann der Hebel nicht mehr umlegen lässt.

Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
 
Wie ist denn das Größenverhältnis von Hauptkammer und AWK?

Also wenn ich zB. 50 psi in die Hauptkammer gebe und 100 psi in die AWK, ab wieviel mm Federweg arbeiten beide Kammern gemeinsam? (Oder anders gefragt, nach wieviel mm Federweg hat die Hauptkammer 100 psi?)

Gabel ist bei mir eine 160 mm Pike.

Vielleicht ist das was für @chickadeehill ;-)
 
danke für die infos bezüglich des pumpenkopfes. es hätte mich schon etwas genervt, wenn ich dazu noch eine neue pumpe hätte kaufen müssen.

noch eine frage zur awk mit einer fox 34:
derzeit fahre ich ganz ohne token, da ich nicht sonderlich hart fahre. ist es möglich ungefähre aussagen zu treffen, mit welchem druckverhältnis ich anfangen könnte zu testen?
z. b. ob sich die awk bei 1:2 verhält, wie eine gabel ohne token. oder sollte der druck der awk-kammer dafür tendenziell niedriger als das doppelte sein?
 
@badbandit: s. Antwort von @FastFabi93. Wenn ich mich richtig erinnere, dann geht nicht zu weit schrauben bei mir nicht. Es ist entweder nicht mehr dicht oder das Gewinde zu kurz. Hab's schon lange nicht mehr probiert, weil die RS Pumpe, die mit der Pike mitgeliefert wird, sehr gut passt. Zu fest "würgen" mit der Pumpe ist auch nicht zu empfehlen. Die Verklebung der Ventile hält zwar etwas aus, irgendwann ist es aber Schluss. Solche Details stehen irgendwo im Thread, chickadeehill hat sie erwähnt anlässlich der Auslieferung von V1.
 
Da ist ja wieder einiges aufgelaufen…

Entschuldigt bitte das ich mich hier so selten melde in letzter Zeit, ist halt alles ein wenig ‘umfangreicher‘ geworden. Die ersten Fox 40 AWK‘s werden gerade gebaut, Homepage steht (http://chickadeehill.de/), Lyrik MT ist auf der Zielgeraden, Cane Creek Helm AWK in der Testphase… Da wird das Zeitmanagement zunehmend schwieriger.

Nun aber mal zu den konkreten Fragen.

Arbeitspunkt AWK, Frage von @BassSetAlight

In deiner Kombination bewegt sich der AWK Kolben ab ca. 90mm Federweg

@badbandit
Wenn die AWK in erster Linie zur Verbesserung des Komforts herhalten soll, kannst du sicher mit einem kleinerem Druckverhältnis anfangen. Es gibt durchaus Fahrer die von den Empfehlungen deutlich abweichen und so Ihr persönliches Setup finden! Die Gruppe der engagierten Fahrer und Fahrerinnen fährt eher ein Verhältnis um/über 1:2, Komfortorientierte auch darunter. Wir werden immer wieder gefragt, was denn nun das ideale Setup wäre, leider lässt sich diese Frage nicht beantworten! Lenkwinkel, das Verhältnis von Körper- zu Radgröße, Schwerpunklage, Anwendung, Vorlieben usw. sind nur ein paar Parameter die einen maßgeblichen Einfluss haben. Entscheidend war für uns immer, bei der Auslegung der Kammergrößen, die maximal mögliche Linearisierung. Darüber hinaus kann jedoch jeder, ‘bewaffnet‘ mit lediglich einer Dämpferpumpe, sein Setup selber rausfahren.

Pumpe:
Alles was in den vorangegangenen Beiträgen zum Thema Pumpe gesagt wurde ist weitestgehend richtig. Leider gibt es, wie immer, Ausnahmen:

Ob die Pumpe (beim aufschrauben) bereits wirklich dichthält bevor der Ventileinsatz betätigt wird hängt von der Toleranzkette aller Bauteile ab. Es kann hier also durchaus kritische Kombinationen geben. Die geometrischen Streuungen in den Pumpen sind schon heftig und machen es mir nicht leicht. Speziell bei herstellerseitig beigelegten Pumpen merkt man den Kostendruck in der Qualität.

Wir versuchen diesem Umstand durch ein verkleinertes Toleranzfenster bei den Ventilkörpern zu begegnen und haben gerade das Ventildesign noch einmal überarbeitet. Damit ist jedoch nur ein Aspekt ‘erschlagen‘, auf die Pumpen und Ventileinsätze haben wir kaum Einfluss!

Gibt es nun Probleme mit der Abdichtung empfiehlt sich die Verwendung von Ventiladaptern oder einer Pumpe wie der topeak pocket shock.

Ventilhub:
Pumpen wie die Giyo (mit Hebel) sind, wie @sparkfan angemerkt hat, kritisch. Die AWK’s haben einen ‘endlichen‘ Ventilhub. Solche Pumpe können zu Problemen führen, auch wenn alle neueren AWK’s mittlerweile mehr Hubreserve bieten.

Service der ‘neuen‘ AWK’s mit Hülse (Lyrik/Fox 34/Fox36/Fox 40) Frage von @Dakeyras

Die Hülsen AWK’s sind vom Service denkbar einfach (alle 150-200h).

Wichtig: Schutzbrille und geeignete Handschuhe tragen! Diese Schutzmaßnahmen sind verhältnismäßig günstig und gehören in jede Werkstatt!

Demontage: Druck ablassen (beide Ventile!), AWK rausschrauben (bei Fox 36, Lyrik LT vorher Ventilkappen entfernen!), Sprengring entfernen, Auffangwanne unterstellen, Sprengring mit geeigneter Zange entfernen, Kolben mithilfe von 1-2 Hüben der Dämpferpumpe (gekennzeichnetes Ventil) rausdrücken und schon liegt der Kolben, samt Quadring, in der Wanne. Alten Quadring entfernen (bitte kein Werkzeug verwenden!), alles mit ‘fusselfreien‘ Lappen und etwas Alkohol reinigen, neuen Quadring (1x liegt bei) montieren, unbedingt darauf achten das der Quadring bei der Montage nicht ‘umklappt‘!

Montage: Kolben und Einlaufschräge der Hülse (direkt hinter Sprengringnut) ca. 3cm tief fetten (Fox 40 ca. 5cm tief), geeignete Schmierstoffe: SRAM Butter, r.s.p. SlickKick oder ähnlich (keine Lagerfette!!)

Dann die AWK auf den Kopf stellen und Schmieröl einfüllen

Fox 34, Fox 36, Lyrik: 1,5ml
Fox 40: 2,5-3ml

Geeignete Öle: 0W-30 Rock Shox Oil, Fox Gold 20 WT, Motoröl 5W-30...40

Nun den Kolben gerade ansetzen und vorsichtig zurück in die Hülse drücken, nicht verkanten! Ist der Kolben in der Hülse, den Druck auf dem Kolben aufrechthalten (Daumen) und die AWK drehen (Kopf nach oben), 30 sekunden warten (Schmieröl muss erst wieder nach unten laufen) und das gekennzeichnete Ventil kurz betätigen (Druckabbau). Vorsicht, es kann eine kleine Menge Öl aus dem Ventil austreten!! Nun den Sprengring wieder montieren und die AWK wieder in die Gabel bauen. Für den Einbau bitte die gültigen Anleitungen beachten (Fahrrad-Fahrwerk.de).

Da die beiliegenden Dichtringe oftmals in irgendwelchen schwarzen Löchern verschwinden…

Fox 34: QR 18,64x3,53 NBR 70 Sh
Fox 36, Lyrik: QR 23,39x3,53 NBR 70 Sh
Fox 40: QR 24,99x3,53 NBR 70 Sh

Je nach ‘Feingefühl‘ macht der Sprengring 2-3 Service Intervalle mit, muss er erneuert werden ist das aber kein Drama (Normteil)

Fox 34: Din 472 Standard für Bohrung 26mm
Fox 36, Lyrik: Din 472 Standard für Bohrung 28mm
Fox 40: Din 472 Standard für Bohrung 32mm

Und wenn der O-Ring an der Topcap dann auch nicht mehr will…

Pike/Boxxer: 29x2,5
Lyrik/Fox36/Pike Boost: 30x2
Fox 34: 29,3x1,78
Fox 40: 32x2
(auch alles NBR 70Sh)

Gruß und viele schöne Trails!

Chickadeehill
 
Entschuldigt bitte das ich mich hier so selten melde in letzter Zeit, ist halt alles ein wenig ‘umfangreicher‘ geworden. Die ersten Fox 40 AWK‘s werden gerade gebaut, Homepage steht (http://chickadeehill.de/), Lyrik MT ist auf der Zielgeraden, Cane Creek Helm AWK in der Testphase… Da wird das Zeitmanagement zunehmend schwieriger.

und was wurde aus der Yari 120-160?
Ich wäre sehr enttäuscht wenn man jetzt einer CaneCreek Helm und Co. den Vorrang gibt.
 
@chickadeehill

Danke für die Infos zu Dichtungen und Serviceintervallen [emoji106]

Die F34 ist mit AWK nicht wiederzuerkennen. Läuft phänomenal [emoji106]

Ist der Effekt bei der F34 tatsächlich so enorm? Ich bin neulich eine Serien-F34 gefahren. Die war richtig gut, strammer als die Pike, nicht so progressiv und dennoch schluckfreudig. Wenn ich die Pike mit AWK nicht schon hätte, wäre an mein neues Bike die F34 gekommen.
 
also die Dämpfung and der Fox 34 FIT4 ist zwar sehr kontrolliert aber die Luftfeder fand ich im Vergleich zur 36 recht enttäuschend. Entweder sehr bauchig mit vielen Volumenspacern oder Durchschläge, kann da keine gute Balance finden
 
Zurück