Da ist ja wieder einiges aufgelaufen…
Entschuldigt bitte das ich mich hier so selten melde in letzter Zeit, ist halt alles ein wenig ‘umfangreicher‘ geworden. Die ersten Fox 40 AWK‘s werden gerade gebaut, Homepage steht (
http://chickadeehill.de/), Lyrik MT ist auf der Zielgeraden, Cane Creek
Helm AWK in der Testphase… Da wird das Zeitmanagement zunehmend schwieriger.
Nun aber mal zu den konkreten Fragen.
Arbeitspunkt AWK, Frage von
@BassSetAlight
In deiner Kombination bewegt sich der AWK Kolben ab ca. 90mm Federweg
@badbandit
Wenn die AWK in erster Linie zur Verbesserung des Komforts herhalten soll, kannst du sicher mit einem kleinerem Druckverhältnis anfangen. Es gibt durchaus Fahrer die von den Empfehlungen deutlich abweichen und so Ihr persönliches Setup finden! Die Gruppe der engagierten Fahrer und Fahrerinnen fährt eher ein Verhältnis um/über 1:2, Komfortorientierte auch darunter. Wir werden immer wieder gefragt, was denn nun das ideale Setup wäre, leider lässt sich diese Frage nicht beantworten! Lenkwinkel, das Verhältnis von Körper- zu Radgröße, Schwerpunklage, Anwendung, Vorlieben usw. sind nur ein paar Parameter die einen maßgeblichen Einfluss haben. Entscheidend war für uns immer, bei der Auslegung der Kammergrößen, die maximal mögliche Linearisierung. Darüber hinaus kann jedoch jeder, ‘bewaffnet‘ mit lediglich einer
Dämpferpumpe, sein Setup selber rausfahren.
Pumpe:
Alles was in den vorangegangenen Beiträgen zum Thema
Pumpe gesagt wurde ist weitestgehend richtig. Leider gibt es, wie immer, Ausnahmen:
Ob die
Pumpe (beim aufschrauben) bereits wirklich dichthält bevor der Ventileinsatz betätigt wird hängt von der Toleranzkette aller Bauteile ab. Es kann hier also durchaus kritische Kombinationen geben. Die geometrischen Streuungen in den Pumpen sind schon heftig und machen es mir nicht leicht. Speziell bei herstellerseitig beigelegten Pumpen merkt man den Kostendruck in der Qualität.
Wir versuchen diesem Umstand durch ein verkleinertes Toleranzfenster bei den Ventilkörpern zu begegnen und haben gerade das Ventildesign noch einmal überarbeitet. Damit ist jedoch nur ein Aspekt ‘erschlagen‘, auf die Pumpen und Ventileinsätze haben wir kaum Einfluss!
Gibt es nun Probleme mit der Abdichtung empfiehlt sich die Verwendung von Ventiladaptern oder einer
Pumpe wie der
topeak pocket shock.
Ventilhub:
Pumpen wie die Giyo (mit Hebel) sind, wie
@sparkfan angemerkt hat, kritisch. Die AWK’s haben einen ‘endlichen‘ Ventilhub. Solche
Pumpe können zu Problemen führen, auch wenn alle neueren AWK’s mittlerweile mehr Hubreserve bieten.
Service der ‘neuen‘ AWK’s mit Hülse (Lyrik/Fox 34/Fox36/Fox 40) Frage von
@Dakeyras
Die Hülsen AWK’s sind vom Service denkbar einfach (alle 150-200h).
Wichtig: Schutzbrille und geeignete Handschuhe tragen! Diese Schutzmaßnahmen sind verhältnismäßig günstig und gehören in jede Werkstatt!
Demontage: Druck ablassen (beide Ventile!), AWK rausschrauben (bei Fox 36, Lyrik LT vorher Ventilkappen entfernen!), Sprengring entfernen, Auffangwanne unterstellen, Sprengring mit geeigneter Zange entfernen, Kolben mithilfe von 1-2 Hüben der
Dämpferpumpe (gekennzeichnetes Ventil) rausdrücken und schon liegt der Kolben, samt Quadring, in der Wanne. Alten Quadring entfernen (bitte kein
Werkzeug verwenden!), alles mit ‘fusselfreien‘ Lappen und etwas Alkohol reinigen, neuen Quadring (1x liegt bei) montieren, unbedingt darauf achten das der Quadring bei der Montage nicht ‘umklappt‘!
Montage: Kolben und Einlaufschräge der Hülse (direkt hinter Sprengringnut) ca. 3cm tief fetten (Fox 40 ca. 5cm tief), geeignete Schmierstoffe:
SRAM Butter, r.s.p. SlickKick oder ähnlich (keine Lagerfette!!)
Dann die AWK auf den Kopf stellen und Schmieröl einfüllen
Fox 34, Fox 36, Lyrik: 1,5ml
Fox 40: 2,5-3ml
Geeignete Öle: 0W-30 Rock Shox Oil, Fox Gold 20 WT, Motoröl 5W-30...40
Nun den Kolben gerade ansetzen und vorsichtig zurück in die Hülse drücken, nicht verkanten! Ist der Kolben in der Hülse, den Druck auf dem Kolben aufrechthalten (Daumen) und die AWK drehen (Kopf nach oben), 30 sekunden warten (Schmieröl muss erst wieder nach unten laufen) und das gekennzeichnete Ventil kurz betätigen (Druckabbau). Vorsicht, es kann eine kleine Menge Öl aus dem Ventil austreten!! Nun den Sprengring wieder montieren und die AWK wieder in die Gabel bauen. Für den Einbau bitte die gültigen Anleitungen beachten (Fahrrad-Fahrwerk.de).
Da die beiliegenden Dichtringe oftmals in irgendwelchen schwarzen Löchern verschwinden…
Fox 34: QR 18,64x3,53 NBR 70 Sh
Fox 36, Lyrik: QR 23,39x3,53 NBR 70 Sh
Fox 40: QR 24,99x3,53 NBR 70 Sh
Je nach ‘Feingefühl‘ macht der Sprengring 2-3 Service Intervalle mit, muss er erneuert werden ist das aber kein Drama (Normteil)
Fox 34: Din 472 Standard für Bohrung 26mm
Fox 36, Lyrik: Din 472 Standard für Bohrung 28mm
Fox 40: Din 472 Standard für Bohrung 32mm
Und wenn der O-Ring an der Topcap dann auch nicht mehr will…
Pike/Boxxer: 29x2,5
Lyrik/Fox36/
Pike Boost: 30x2
Fox 34: 29,3x1,78
Fox 40: 32x2
(auch alles NBR 70Sh)
Gruß und viele schöne Trails!
Chickadeehill