Basics Übersetzung

Registriert
5. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Liebe MTB-Gemeinde,
bin hier etwas unbedarf und bitte Euch um Unterstützung. Der Neukauf eines Fully steht an und ich grübel noch welche Übersetzung es haben soll. Einsatzgelände sind die Alpen v.a. Chiemgau udn Österreich. Tagestouren und so. Doch welche Übersetzung wähle ich dafür? Gibt es so eine Art Regeln welche Übersetzung man unter welchen Bedingungen nehmen sollte? Will nicht unbedingt die Standradübersetzung nehmen die mri ein Hädnler bietet ohne zu wissen ob es passt....
Gruss,
tom
 
was passt dir denn an der standardübersetzung nicht?
bzw. was fährst du im moment und wie kommst du damit zurecht?
 
Hallo,

ist ja ein lustiges Völkchen hier. Hinten 11-34 und vorne 22-32-44. Das ist zwar Standard passt aber für die Meisten. Wen die Beine schwächer sind geht vorne natürlich auch ein Mountain Goat Kettenblatt mit 20 Zähnen.

Wenn du natürlich Muskeln und Kraft ohne Ende hast, geht natürlich auch eine RR-Kasette 11-23 oder 12-25. Hängt halt alles an der Power deiner Beine oder dem Einsatzgebiet. Nach meiner Meinung ist die Standardübersetzung die universellste.

Erfolgreichen Abend noch
Michael:)
 
Hallo Tom

Liebe MTB-Gemeinde,
bin hier etwas unbedarf und bitte Euch um Unterstützung. Der Neukauf eines Fully steht an und ich grübel noch welche Übersetzung es haben soll. (...)

Im Gegensatz zum Rennrad, wo es diverse Übersetzungsmöglichkeiten, mehr oder weniger sinnvolle Standard-Übersetzungen, Verbesserungspotential resp. Anpassungsmöglichkeiten an den persönlichen Trainingsstand und das bevorzugte Einsatzgebiet gibt, passt beim MTB die Standardübersetzung (44-32-22) für die allermeisten Fahrer.

Viele Möglichkeiten der Anpassung und Alternativen gibt es hier im Gegesatz zum Rennrad nicht. Es gibt bei Shimano zwei Kassetten, eine mit 32er, die andere mit 34er Ritzel als grösstes Ritzel. Die "alte" MTB-Kurbel mit 46er- oder 48er Kettenblatt ist fast ausgestorben und normalerweise auch nicht besonders interessant.

Rennradkassetten, Zweifachkurbeln etc. sind am MTB eher Spezialfälle.
 
Zurück