"Bekämpfung des Fahrraddiebstahls" - von Polizei, heute 21.04.

berlin hat mit 5% bundesweit eine der niedrigsten aufklärungsquoten an fahrraddiebstählen bundesweit. zum vergleich: potsdam kriegte letztes jahr mit 40% eine achtmal höhere quote hin. grund: sie haben eine zwei-mann soko darauf angesetzt. nachdem diese auf einen mitarbeiter reduziert wurde, lag die quote immer noch bei überraschenden 35%.

der scheiß sieht in meinen augen wie eine alibi aktion aus und soll von der tatsache ablenken, dass senat für die radfahrer so gut wie gar nichts unternimmt.
 
wenn du zu dumm bist, zu wissen, dass dein fahrrad eine rahmennummer hat, denkst du dir eine nummer aus, die gravieren es dir vor ort unprofessionell und gut sichtbar in deinen teuren lack und registrieren diese nummer dann in einer EDV, auf die sie niemals zurückgreifen werden, weil sie eh nichts gegen fahrraddiebstahl unternehmen.
 
aha. ich geh mal davon aus, dass du das mit dem "dumm" auf den allgemeinen fall bezogen hast. mir ist bewusst, dass bikes bereits eine rahmennummer besitzen.
deshalb hab ich ja nachgefragt, was das von der polizei da sein soll.
 
berlin hat mit 5% bundesweit eine der niedrigsten aufklärungsquoten an fahrraddiebstählen bundesweit. zum vergleich: potsdam kriegte letztes jahr mit 40% eine achtmal höhere quote hin. grund: sie haben eine zwei-mann soko darauf angesetzt. nachdem diese auf einen mitarbeiter reduziert wurde, lag die quote immer noch bei überraschenden 35%.

Kann ich kaum glauben, dachte immer es wär überall so, dass geklaute Räder garantiert weg sind.
Quellenangabe?
 
Kann ich kaum glauben, dachte immer es wär überall so, dass geklaute Räder garantiert weg sind.
Quellenangabe?

"Soko Speiche"

Davon abgesehen, und ändert ja nix am Vergleich Berlin-Potsdam, habe ich die laienhafte Vermutung, dass das Verhältnis zwischen statistisch ausgewiesenen und wirklich begangenen Fahrraddiebstählen sehr hoch ist. Mein Verlust tauchte in keiner Statistik auf!:mad:

Aber wenn kümmern die namenlosen hässlichen unversicherten Stadtfahrräder!?:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da dieser Stand in der Breiten Straße ein oder zweimal im Jahr da steht, habe ich mal gefragt, wie es mit der Garantie des Rahmenherstellers aussieht, wenn was eingefräst wird. Konnten sie mir auch nicht so genau sagen...

Twobeers
 
Hallo,

habe das gerade im Internet gefunden:
http://www.berlin.de/polizei/presse-fahndung/archiv/125838/index.html

Was bedeutet denn, das Rad individuell mit einer Zahlenkombination kennzeichnen zu lassen? Soll das heißen, dass die ne Nummer in den Rahmen ritzen, oder was?

Ja, das heißt es. Die Zahlen werden eingraviert. Eigentlich eine gut Sache, wenn die Polizei dazu eine überall abrufbare bundesweite Datenbank führen würde. Bei einem hochwertigen Rahmen würde ich das von der Polizei aber nicht machen lassen. Zumal der Rahmen schon werkseitig eine Nummer hat, also überflüssig ist.

Aus meinem Bekanntenkreis kann ich zudem folgendes berichten:
Uns wurde ein ganz einfaches Nonamebaumarktfahrrad am Bahnhof geklaut. Als wir unmittelbar danach bei der Polizei eine Anzeige machen wollten, würden wir ungelogen, außen vor der Wache per Sprechanlage abgefertigt, dass gerade Wachablösung sei und nur ein Polizist die Anzeigen aufnehmen würde und wir mindestens 1 Stunde warten müssten. Wir sollen doch die Anzeige schriftlich einreichen und dazu ein Formular ausfüllen. In der Wache standen aber mindestens 10 Polizisten rum und quatschten lustig miteinander. Auf diesem Formular dann die nächsten Überraschungen, es gab jede Menge Felder mit dummen Fragen, z.B. Versicherungsnummer, aber nach dem Versicherungsgesellschaft wurde nicht gefragt und natürlich kein Feld für den Tatort, ist ja eigentlich auch nicht so wichtig.
Wieder zurück zum Thema, wir haben in das Formular zusätzlich eingetragen, dass das Fahrrad vor Jahren polizeilich per Zahlengravur (von der Polizei selbst wie oben beschrieben mit Zahlencode) registriert wurde.
Daraufhin hat die Polizei per Telefon bei uns nachgefragt, wo das Fahrrad kodiert wurde, sonst könnten sie die Nummer nicht finden. Damals wurde bei einem Fahrradfest irgendwo im Umland von Berlin von der Polizei selbst auf dem Rahmen der Name und eine Zahlenkombi eingraviert. Wir wissen weder den Landkreis noch die Dienststelle dieser Polizisten. Man darf doch aber davon ausgehen, dass dann unter dem Namen auch die Zahlenkombi in einer Datenbank vermerkt ist.
Nein darf man nicht, wahrscheinlich ist irgendwo in einem Polizeirevier im Land Brandenburg der Name und Nummer auf einer Karteikarte aufgeschrieben.:confused:

Ohne Datenbank kann sich die Polizei die Arbeit für die Gravur sparen, da fast jedes Fahrrad vom Werk aus schon eine eingravierte Rahmennummer hat.

Irgendwie kommt man sich ganz schön verar...t vor.
 
Klingt ja echt nach ner sinnvollen sache, was die da machen...:rolleyes:
was soll der scheiß, wenn die eh keine einheitliche datenbank haben?! :mad:
 
Ohne Datenbank kann sich die Polizei die Arbeit für die Gravur sparen, da fast jedes Fahrrad vom Werk aus schon eine eingravierte Rahmennummer hat.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, werden aber doch Name des Besitzers (Initialen) und die Adresse (Ort, Straße) eincodiert?

Bei Umzug oder Verkauf wird das dann natürlich wieder kompliziert. Aber geht halt schon über die beliebige Rahmennummer hinaus.
 
Kann ich kaum glauben, dachte immer es wär überall so, dass geklaute Räder garantiert weg sind.
Quellenangabe?
Mir sind in Oldenburg bislang zwei Räder geklaut worden (recht billige Trekkingräder aus dem Baumarkt, bisschen aufgerüstet), und beide sind von der Polizei wiedergefunden worden! Sie waren weder registriert noch mit einer Nummer der Polizei ausgestattet, aber anhand der Rahmennummern und einigen auffälligen Merkmalen sofort und problemlos mir zuzuordnen.

Allerdings war es in beiden Fällen Glück: Einmal ist ein Hehler hochgenommen worden, der eigentlich mit Hifi-Anlagen dealte und dabei ist "sein" Fahrrad überprüft worden. Das zweite Mal ist ein Ladendieb erwischt worden, und sie überprüften ebenfalls routinemässig sein Rad, mit dem er zu dem Laden gefahren war.

Mitlerweile ist die Aufklärungsquote in Oldenburg leicht gestiegen (Aussage des Polizisten, der mir mein zweites Rad aushändigte), da bei allgemeinen Fahrradkontrollen auch darauf geachtet wird, "ob das Rad zum Fahrer passt". Dann wird ein wenig nachgefragt, woher er es hat, wie teuer, etc. Das klappt wohl recht gut, so werden häufig sehr teure Räder mit komischen Typen drauf gesehen, wo z.B. dicke Achter in den Rädern sind, die Kette durchhängt oder Ständer angebaut wurden. Das macht mistrauisch, und dann werden die Leute angehalten und ein wenig interviewed.

Ciao, Daniel
 
Klingt ja echt nach ner sinnvollen sache, was die da machen...:rolleyes:
was soll der scheiß, wenn die eh keine einheitliche datenbank haben?! :mad:

Wahrscheinlich liegt das an Datenschutz gründen. Es gibt viele Sachen in Deutschland die viele Zeit und Geld sparen können wenn mehrere Sachen in einem einheitlichen Datenbank stehen würde.
 
Irgendwie kommt man sich ganz schön verar...t vor.
wie verarscht müssen sich erst die polizisten vorkommen, die den ganzen mummenschanz auf die bühne bringen?

stell dir vor, deine aufgabe besteht darin, auf kosten des staates bürgern vorzugaukeln, man tut aktiv was für ihre sicherheit. tolles gefühl zu wissen, dass man für'n papierkorb arbeitet ...
 
als bei mir damals der keller aufgebrochen wurde und mir gabel und bremse geklaut wurden bestätigte sich auch mir die unwissenheit der beamten. die gesichter von denen werde ich nie vergessen als ich denen die nummern von gabel und bremse gegeben habe. vorher haben sie mir noch gesagt, dass pankow eine der höchsten fahrraddiebstahlraten von berlin hat und dann wissen die nichtmal, dass nicht nur rahmen ne nummer haben, sondern auch andere teile. naja, wenigstens haben sie den rahmen mitgenommen und auf fingerabdrücke untersucht, wobei sie nicht mal meine genommen haben um sie auszuschließen... eine woche später hatte ich dann den rahmen wieder, in mattem grau statt weiß und konnte erstmal das graphit abputzen :)
 
Ich habe mich vor einiger Zeit auch mal über das Thema der Fahrrad-Codierung schlau gemacht. Das soll ADFC und manchmal auch die Polizei machen. Man Fräßt in den Rahmen so eine Nummer, die sich aus der KFZ-Kennung (wie OHV für Oberhavel), den Initialien des Eigentümers aus Vor- und Zuname, den Gemeindecode und den Straßencode zusammensetzt. Die Nummer wird meistens in Nähe der Oberkante des Sitzrohrs angebracht, da man dort durch die eingesteckte Sattelstütze von einer höheren Bruchfestigkeit ausgeht.
Dass es nun noch nötig wäre, die Nummer in eine Datenbank einzutragen glaube ich nicht, da ja auf dem Fahrrad schon drauf steht, wer der Eigentümer ist.
Die Garantie auf den Rahmen wird bei einigen Herstellern abgelehnt, soweit ich weiß, wenn eine solche Modifikation vorgenommen wird.
Ich würde so etwas nicht machen lassen, weil eine so gut sichtbare Nummer den Rahmen nicht gerade schmückt, der wiederverkaufswert des Fahrrades dürfte fallen (vielleicht will man es irgendwann wieder verkaufen), Herstellergarantie steht in Frage, wenn man umzieht stimmt die Nummer nicht mehr, die vom Hersteller vergebene Seriennummer sollte auch ausreichen (wenn die Polizei diese nicht falsch abliest - soll wohl öfters vorkommen - dann wird das Rad nicht in der Vermisstendatenbank gefunden) und wenn man ein sicheres Schloss verwendet (möglichst kein Stromanschluss in der Nähe), wird man wohl eher sein abgeschlossenes Schloss wieder finden, weil der Dieb einfach den Rahmen aufgesägt hat (habe auf dem Schrottplatz schon öfter aufgesägte Rahmen gesehen) oder den Rahmen ohne Anbauteile wieder findet. Bei Letzterem hat die Nummer dann auch nichts genützt.

Ja, meine Fox Gabel (2006) hat irgendwie keine Nummer oder ich stelle mich zu dumm an diese zu finden.
Zu den Fingerabdrücken:
Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Polizei so einen Aufwand macht, und die Fingerabdrücke von dem Rahmen nimmt. Ist bestimmt nur Show. Die müssen sie ja mit irgendwas abgleichen. Da können sie auch nur auf die Datenbank von bereits registrierten Straftätern zurückgreifen.

Habe auch ein geklautes (Bergamont) Fahrrad verkauft bekommen, in Pankow und mit rausgefräßter Seriennummer versteht sich. Steht jetzt schon ca. 5 Monate bei der Polizei.
 
wie verarscht müssen sich erst die polizisten vorkommen, die den ganzen mummenschanz auf die bühne bringen?

stell dir vor, deine aufgabe besteht darin, auf kosten des staates bürgern vorzugaukeln, man tut aktiv was für ihre sicherheit. tolles gefühl zu wissen, dass man für'n papierkorb arbeitet ...

Mag sein, aber dafür werden sie recht gut bezahlt und bekommen auch irgendwann eine gute Pension und dies alles aus unseren Steuergeldern. Ob man als Normalsterblicher einmal Rente bekommen wird, ist fraglich. Und wieder wird man verar...t. Nun gut, daran haben die Polizisten wirklich keine Schuld.


..und wenn man ein sicheres Schloss verwendet ...

Kannste gleich vergessen, es gibt kein sicheres Schloss. Es gibt allenfalls Schlösser, die sicherer sind als andere, aber schlussendlich sind alle knackbar. Bei einem braucht man halt 10 Sekunden und bei dem anderen eben 3 Minuten. Und wenn eine Schlossfirma glaubt, ein neues sicheres Schloss erfunden zu haben, gibt es zum Teil ganz einfache Methoden dieses Schloss zu knacken. Ich sage nur damals Kryptonite und Kugelschreiber.

Es gibt im Übrigen richtige Meisterschaften im Schlösserknacken. Es ist erschreckend, wie einfach und schnell die die Schlösser öffnen, ohne diese zu beschädigen. Und wer schon einmal einen Schlüsseldienst brauchte, der weiß wie schnell die eine Wohnungstür mit Sicherheitsschloss öffnen.

Ich lasse mein Geländebike zumindest nirgends öffentlich unbeobachtet stehen.

Gruss 78
 
Also, ich rede bei sicheren Schlössern auch nicht von den Schlössern mit Tubularzylinder oder anderen Zylindern, die mit Stiftzuhaltung arbeiten. Gemeint sind Schlösser die mit Scheibenzylinder arbeiten. Scheibenzylinder, wie sie bei den neueren Schlössern verbaut sind, sind nicht so leicht zu öffnen (hab mal gelesen das selbst ein Profi 40 Minuten brauchen soll, um ein Scheibenzylinder erfolgreich zu picken).
Natürlich lässt sich selbst die teure Kryptonite-Kette durchbeißen oder flexen - sollen aber auch nur die kräftigen Menschen mit meist besonders teurem Werkzeug schaffen - und davon gibt es nicht so sehr viele. Sieht man hier: http://quickrelease.tv/?p=327 (hat mich damals etwas abgeschreckt, als ich das gesehen habe)
Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Schloss erfolgreich genackt wird nicht so hoch, eher wird dann das Fahrrad zerstört, um daheim die Anbauteile zu demontieren. Natürlich sollte man nicht gerade sein teures 1k$ Fahrrad vor dem Bahnhof abstellen.
Mein XT-Schaltwerk und die LX-Kurbel wollte im letzten Jahr auch keiner abmontieren, obwohl es gelegentlich auch mal in der Nähe des Bahnhofes stand, der bekannt für Fahrraddiebstahl ist.(und mein Rad war fast immer das Beste was man dort kriegen konnte schäm)
Aber der Sattel wurde mal aufgeschlitzt mal mit Kreide beschmiert und ein anderes mal der Reifen durchstochen.

Im Wedding, am MediaMarkt hab ich mal mein Rad kurz unangeschlossen hingestellt mit geöffneten Vorderrad Schnellspanner. (von innen für mich sichtbar)
Es hat nur 2 Minuten gedauert, bis sich der erste Gelegenheitsdieb gefunden hatte, das lose Vorderrad war ihm nur nicht so geheuer und er hat das Fahrrad wieder fallen gelassen.
 
Im Wedding, am MediaMarkt hab ich mal mein Rad kurz unangeschlossen hingestellt mit geöffneten Vorderrad Schnellspanner. (von innen für mich sichtbar)
Es hat nur 2 Minuten gedauert, bis sich der erste Gelegenheitsdieb gefunden hatte, das lose Vorderrad war ihm nur nicht so geheuer und er hat das Fahrrad wieder fallen gelassen.

Das soll jetz aber doch bitte kein wink an den Wedding sein ?!

Wer sein Fahhrad unangeschlossen stehen laesst, egal wo, koennte unter Umstaenden eine Anzeige wegen verführung zum Diebstahl einheimsen:lol:
 
Und hier noch ein Bild, von so einem Fahrrad, wo der Besitzer ein etwas sichereres Schloss verwendet hat. (ABUS Citychain)
Da hilft die Rahmencodierung auch nicht weiter.


Kurbel, Umwerfer und Bremsen hätte man noch abmontieren können sowie die Steuersatzschalen auspressen.
@maz4 Verzeihe mir, dass ich dieses Bild ausgerechnet am S-Bahnhof Wedding aufgenommen habe.
So etwas passiert natürlich auch in vielen anderen Ecken Berlins.
 
Zuletzt bearbeitet:
wedding ist trotzdem toll! mein scott ist immer noch an einem stück, und das auch mit uralt-gummi schloss *g* (na gut, ich lass es aber auch nicht am u/s-bahnhof stehen (warum auch, wenn man schon aufm rad sitzt kann man doch auch gleich direkt bis zum ziel fahren :daumen: )
 
Zurück