Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

Hallo

Hier nun die Anhänge, sie waren gestern zu groß.
Auf der Schaltung und Leiterplatte sind einige BE zuviel, sie gehören zum Reflexladerteil.

Grüße Peter
 

Anhänge

  • DSCN1480_30p.JPG
    DSCN1480_30p.JPG
    46,8 KB · Aufrufe: 124
  • DSCN1481_1.JPG
    DSCN1481_1.JPG
    55,8 KB · Aufrufe: 153
  • DSCN1484_1.JPG
    DSCN1484_1.JPG
    41,4 KB · Aufrufe: 135
Hallo Mesoce,

prima. Tolle Arbeit. Ein ähnliches Layout wird im Evaluationskit vorgeschlagen.

Nun ist mir auch klar, warum der Schaltregler einen solch guten Wirkungsgrad hat: synchroner Gleichrichter, zusätzliche Schottky-Diode, schulbuchmäßiges Layout, passende Bauteile.
Das Problem wird aber sein, das IC zu bekommen. Maxim liefert erst ab einer Stückzahl > 2500. Sooviel brauche ich aber auch nicht.

Gruß

Jürgen
 
krezac schrieb:
Oder hast du beim Farnell gefragt?
Stimmt! Der hat's für 7,05 Euros. Also würde einem Bau eines solchen Reglers fast nichts mehr im Wege stehen.

Besteht denn ein gesteigertes Interesse an einem solchen Schaltregler??
Mit dem IC-Preis und den anderen Bauteilen plus Platine würde man wohl nicht unter 30 Euros landen. Und sehr klein wird die Platine auch nicht.

Ich würde mich sonst mal an ein Layout ranwagen.

Gruß

Jürgen
 
Hallo

Zum abgespeckten Layout( muß für besser 90% zweiseitig sein) des Schaltreglers muß noch der Unterspannungsschutz dazukommen, ggf Überspannungsabschaltung wenn nicht vom Lader her gesichert. Wenn eine Vorwarnung bei fast entladener Batt. dazu soll (wie in D vorgeschrieben, und echt sinnvoll) braucht es noch 3 Komparatoren, FET und ein bischen Kleinkram. Der Platz in der Lampe dürfte nicht reichen. Günstiger wäre dann evtl die Schaltung direkt an der Batt anzuordnen. IC's u.ä. könnte ich evtl besorgen, evtl auch LP fertigen. Preislich liegen wir dann doch schon in der Nähe von Kaufteilen?? Ich würde aber mitziehen

Grüße Peter
 
mesosce schrieb:
Hallo,
warum nimmst du für die Shunts so kleine Widerstände? Die sehen aus wie 0603. Ich würde da was ordentliches reinmachen, 1812 oder so. Sonst dampfen dir die kleinen Dinger irgendwann einmal ab. Beachte die Stromtragfähigkeit!
Tschö,
Micha
 
Hallo,

wir sollten vermeiden, das Rad nochmal neu zu erfinden. Bei www.hobbytron.de gibt es bereits Schaltregler. Die erreichen vielleicht nicht ganz die 90%, aber sind mit 16 Euros recht preiswert.

@Plattfusz: Für die Shunts kannst Du auch 0603 nehmen. Bei 0,15V Schwellenspannung entstehen dort nur einige 10 Milliwatts.

Gruß

Jürgen
 
Hallo,

an alle, welche die 5W Luxeon bestellt haben, die Sendungen gehen heute raus. Früher habe ich es leider nicht geschafft, weil die Post so lasche Öffnungszeiten hat (ich bin für die Einführung eines Nachtschalters !!!) :p

Ich habe allen Sendungen eine Kopie der Originalrechnung beigelegt.

@Speedy_Steph: Deine Sendung geht wie gewünscht als Packet raus.



Schöne Grüße,
Stefan.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt den zweiten Abend in der Werkstatt ohne Fortschritte verbracht habe, nun ein dringender Hilferuf.

Ich habe das 2er-Gehäuse von RAymund samt MOBDAR-Optiken, LEDs und der Rund-Platine von JürgenH.

Mein erstes Problem: Ich bekomme die Linsen einfach nicht in das Gehäuse! Bitte nicht lachen, ich stand samt Ausdruck von Raymunds Foto-Anleitung da und hab`s einfach nicht hinbekommen? Gibt es einen Trick? Muss man irgend wo eine Phase anbringen oder etwas wegschleifen? Das gibt`s doch nicht, oder doch?

Mein zweites Problem: In Raymunds Fotoanleitung ist doch das eine Bild mit montierter LED, der daneben liegenden Patine und dem 4 mm Distanzring zu sehen. Hier ist die LED mit zwei Schrauben inkl. Isoliernippel auf dem Runddeckel montiert und es sind zwei weitere Gewinde im Runddeckel zu sehen. Ich vermute mal zur Fixierung der Platine. Ich habe mir das jetzt mal mit samt der Linse genau angesehen, aber ich habe doch da überhaupt keinen Platz! Zwischen der Platine und der LED-Grundplatte sind doch gerade mal 1,2 mm Luft, die vom Bund des Isoliernippels stammen. Wie um Himmelswillen sollen da die Schraubenköpfe zur LED-Befestigung dazwischen passen? Für mehr Abstand zwischen Platine und LED fehlt ja der Platz, da die Platine sonst an der Linse ansteht. Wie hast Du das denn hinbekommen? Könnte man evtl die LED mit Senkkopfschrauben fixieren und hier die Isoliernippel weglassen, oder geht dann alles in Rauch auf?

Für Hilfe wäre ich Euch beiden echt dankbar, und ich denke dass ich nicht der einzige sein werden, der mit diesen Problemen kämpft.

Gruß,
Sascha
 
Moin!

So, die LEDs sind seit gestern eingeschifft und sollten morgen bei den meisten Leuten eintreffen. Kopie der Orig-Rechnung habe ich beigelegt. Verpackt habe ich so gut wie ging (Antistatik + mehrere Luftpolsterlagen). Sollte also nichts schiefgehen.


@ZDoc: Die linsen in das Gehäuse zu fummeln ist mit etwas Geduld verbunden, geht aber auch ohne wegfeilen. Ich fummel das immer so, dass ich die Linse mit der Kante unter die beiden enger zusammen stehenden Deckelbefestigungen (Lampegehäuse OBEN) schiebe und dann die Linse im Gehäuse drehe, bis sie unter die 3. Befestigung (Lampengehäuse UNTEN) fluppt. Ist etwas spack, geht aber. Vermutlich kannst Du auch gefahrlos ein paar 100µ wegschleifen und es fluppt von selber.
Zur Platinenbefestigung kann ich Dir leider nicht viel sagen, da ich meinen eigenen Entwurf habe und dort Platine, Abstandshalter (dafür habe ich Kunststoffmuttern ausm Baumarkt verwendet) UND LED mit denselben Schrauben am Deckel befestige (Platinenlöcher deckungsgleich mit Deckelgewinden). Dadurch wird eingiges einfacher. Mußte aber auch erst mal fummeln, um die passende Taktik zu entwickeln - dann gehts aber easy. Bei Dir ist es vermutlich so, dass Du Dir für die LED M2.5 Schrauben mit flachem Kopf (geschlitzt, kreuz oder einfach) besorgen mußt . Die passen dann noch zwischen Platine und LED.

Habe mir gerade die Bilder nochmal genau angeschaut. Da erkenne ich jetzt spontan kein Problem. LED wird mit Kreuzschlitz auf dem Deckel befestigt, dann verdrahten, nun den abgedrehten Distanzring (ich glaube, Raymund hat eine alte Lampenfassung verwendet, kannst ja mal versuchen, ob das mit den Kunststoffmutter bei Euch nicht auch klappt, falls Du nicht abdrehen kannst (alternativ gibts auch Kunststoffunterlegscheiben, die Du schichten könntest), dann jedenfalls Platine druff (den Abstand stellst Du ja über den Distanzring ein) ... u.s.w.

Nicht aufgeben, habe beim ersten Mal auch geflucht. Sonntag abend, für die Platinen hatte ich länger gebraucht als gedacht, und ich wollte MONTAG morgen mit LICHT fahren. Entsprechend ungeduldig war ci auch ;-). Inzwischen gehts einfach.

Gruß,
Stefan.
 
Hallo Sascha,

das Montieren der LED und der Platine ist nicht ganz einfach. Die zwei Bohrungen in der Mitte des Kühldeckels sind für die Befestigung der LED UND der Platine. Die Reihenfolge ist so: M2,5-Schraube, Isoliernippel, Platine mit der Bestückungsseite in Richtung Linse, isoliernippel, LED, Kühldeckel. Was hierbei fehlt, ist das Anlöten der Drähte an den LED-Pads. Die sind irgendwie immer im Weg. Du musst sie aber vorher anlöten, weil die Platine sonst den Zugang blockiert.

Viel Glück!

Gruß

Jürgen
 
Zur Linse: das Einzige, was ich entferne ist die Nase am Aussenrand. Das Einfädeln machtst Du am besten so, wie auf den Bildern. Das Drehen der Linse im Gehäuse ist etwas hakelig, weil der scharfkantige Rand der Linse leicht am rauhen Gehäuse hängen bleibt, aber es geht.

Beim Einbau der Platine geht es verdammt eng zu.
Ich habe zuerst Platine und Gehäuse soweit bearbeitet, bis die Platine locker hinein ging. Die Proxxon mit HM-Fräser war dabei eine gute Hilfe.
Dann habe ich die Platine ins Gehäuse gesteckt und den Kühlkörper positioniert. Durch die Linsenöffnung habe ich die Löcher für die Platine auf dem Kühlkörper markiert.

Für die Befestigung der LED habe ich Schrauben mit flacherem Kopf genommen.

Hat man das richtige Handling entwickelt, geht es dann doch recht flott.

Viel Erfolg und nicht verzweifeln.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Das Drehen der Linse im Gehäuse ist etwas hakelig, weil der scharfkantige Rand der Linse leicht am rauhen Gehäuse hängen bleibt, aber es geht.

Stimmt. Geht aber. (Und ist sie nicht willig ... :lol: )

raymund schrieb:
Beim Einbau der Platine geht es verdammt eng zu.

Bei mir ging das prima, habe allerdings auch ein anderes Layout und vielleicht eine etwas kleinere Platine. Sogar die Version mit BUZ71 paßte noch.

Was mir noch eingefallen ist und mich anfangs in den Wahnsinn getrieben hat: Ich habe zuerst 0.5 (oder 0.75mm²) Kabel verwendet. War gerade nichts andres greifbar. Die Dinger sind dermaßen unflexibel und DICK (jedenfalls im Vergleich zum filigranen Rest) :mad: . Ein kleinerer Querschnitt reicht aber völlig (0.2- 0.25mm²), weil die Kabelstücke ja wirklich nur kurz sind - und macht gleich ganz andere Laune :D

@Raymund: Wie und wann hättest Du die LEDs gerne? Können ja am WE mal telefonieren.

Gruß,
Stefan.
 
Hallo JürgenH, hallo Raymund,

ein Einbau-Probleme habe ich kurzerhand per Dremel gelöst: Die von der Frontseite zurückversetzte, umlaufende Kante der Linsen wird ja nicht benötigt. Also habe ich rings herum eine kleine Phase angebracht, dann ging alles wie von selbst.

Beim Einbau der Plaine habe ich mich etwas schwerer getan. Die LED habe ich mit zwei M2-Senkkopfschrauben fixiert, doch inkl. Iso-Nippel stehen diese dann doch etwas mehr über, so dass ich die Platine mit zwei zusätzlichen Kunststoffscheiben auf Abstand bingen musste. Leider wird es dann aber mit dem Tansistor (??) auf der Platine sehr knapp. Er berührt die Linse.... Habe das Gehäuse des Tansístors dann auch leicht abgeschrägt (nur ganz wenig), um den Druck auf die Linse etwas zu reduzieren. Alles in allem ist es schon extrem eng, und für jemanden wie mich, dessen Schrauber-Welt erst bei M5 losgeht, war es schon eine echte Challenge. Mir zittern jetzt noch die Hände, wenn ich nur an diese ganzen Winz-Bauteile denke :lol:


Übrgens habe ich zwischen die beiden Linsen des Zweiergehäuses noch einen Kippschalter montiert. Extrem knapp alles, aber es ging (trotz meiner Wurstfinger :lol: ). Na und heute morgen schließlich die Jungfernfahrt: Zwei grad Minus, sieben Zentimeter Neuschnee, aber das Grinsen habe ich die ganzen zwei Stunden, die ich heute benötigte, nicht aus dem Gesicht bekommen. Supergenial. Die Ausleuchtung ist schön gleichmäßig und extrem hell. Mal sehen, wie es ohne Schnee ist, das nächste Schmuddelwetter kommt bestimmt.

Übrigends noch ein Tipp: Ich verwende ja auch den Cateye-Halter. Und da ich immer auch ein Stück in der Citiy fahre, muss ich immer auch den Scheinwerfer etwas runterziehen, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Um jetzt einerseits eine gute Klemmung zwischen Halter und Lenker zu gewährleisten und gleichzeitig noch eine gute Weitenjusiterung zu ermöglichen, benutze ich Teflon-Band aus dem Sanitärbereich (90 Cent im Baumarkt). Dieses hauchdünne Band kann man gut um den Lenker wickeln und der Halter läßt sich so auf der Teflonschciht gut und dauerhaft bewegen ohne herumzulommeln. Auch wir der Lenker geschont, da der Halter nicht immer über das teure Alu schrabbelt.

Gruß, und nocht mals Danke an Euch zwei.

Sascha
 
Hallo Sascha,

Na also es geht doch.

Wenn das Gehäuse zu ist und die Lampe leuchtet, sind alle Probleme vergessen.

Das Zusammenspiel von Gehäuse und Platine ist sicherlich noch etwas verbesserungswürdig.
Aber wenn man bedenkt, daß ursprünglich gar keine Elektronik in der Lampe vorgesehen war, hat Jürgen mit seiner Platine doch gute Arbeit geleistet.

Für kommende Lampengenerationen kann ich mich mit den Elektronikern hier im Forum ja nochmal zusammentun, damit die Montage leichter wird.

Viel Spaß mit dem Licht.

Gruß
Raymund
 
Hallo an alle Wartenden !

hab gerade wegen den KKs telefoniert. Fertighöhe (incl. Rippen) von 10mm soll wohl auf jeden Fall klappen. Man wird es diese Woche angehen und dann mal testen ob vielleicht sogar noch ein paar Millimeter mehr gehen. Hoffe also, wenn alles glatt geht, daß ich die guten Stücke die nächste Woche habe und verschicken kann.

Gruß, Stephan

P.S.: Wenn ich den entgültigen Preis habe und weiß wie schwer die Teile sind klär ich den Versand ab, aber ich denke ein Maxi-Brief sollte reichen (es sei denn die Rippen werden doch noch deutlich höher :D ). Ihr könnt mir ja schon mal alle ne PM mit der Adresse schicken, dann kann ich bei Gelegenheit schon mal die Adressaufkleber vorbereiten :D .
 
speedy_fb schrieb:
Hallo an alle Wartenden !

hab gerade wegen den KKs telefoniert. Fertighöhe (incl. Rippen) von 10mm soll wohl auf jeden Fall klappen. Man wird es diese Woche angehen und dann mal testen ob vielleicht sogar noch ein paar Millimeter mehr gehen. Hoffe also, wenn alles glatt geht, daß ich die guten Stücke die nächste Woche habe und verschicken kann.

SUUUUPI, YIPPIIIIEEEE :-) Dann kann die Montage der 3x5W ja bald starten und zusätzlich auch der Sommer kommen (zumal mich meine Quelle immer noch im Stich läßt - wahrscheinlich kommt dann wieder alles gleichzeitig :-)

@ Juergen: Hatte ich gerade eben vergessen, benutzt Du eigentlich Balancer für Deine Li-Ion Zellen Kombi? Ich gleiche derzeit noch von Hand ab, ist aber ziemlich lästig. Ich habe mir daher welche von Orbit bestellt (teile mir den 5er Pack mit einem Modellbauer) und wollte demnächst auch in Kombination mit einem Überspannungsschutz mal einen selber bauen. Vielleicht hast Du ja auch Interesse?

@ Alle Luxeon Besteller: Hoffe, die LEDs sind alle angekommen!

Gruß,
Stefan.
 
bikesteff schrieb:
@ Juergen: Hatte ich gerade eben vergessen, benutzt Du eigentlich Balancer für Deine Li-Ion Zellen Kombi? Ich gleiche derzeit noch von Hand ab, ist aber ziemlich lästig. Ich habe mir daher welche von Orbit bestellt (teile mir den 5er Pack mit einem Modellbauer) und wollte demnächst auch in Kombination mit einem Überspannungsschutz mal einen selber bauen. Vielleicht hast Du ja auch Interesse?
Hallo Stefan,

ja, ich will die Standard-Beschaltung mit einem MAX1556S für zwei Zellen bauen. Die von MAX haben mir großzügigerweise EINS davon geschickt. Eine Platine, bzw ein Layout habe ich, muss nur noch geätzt werden. Ich finde die MÄXE immer noch ziemlich praktisch, mit zwei IC's (MAX1665 + IRF7103 = Doppel-FET) und einem Kondensator hast du alles, was du brauchst. Schaltbild und Layout habe ich angehängt.

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

JuergenH schrieb:
Hallo Stefan,

ja, ich will die Standard-Beschaltung mit einem MAX1556S für zwei Zellen bauen. Die von MAX haben mir großzügigerweise EINS davon geschickt. Eine Platine, bzw ein Layout habe ich, muss nur noch geätzt werden. Ich finde die MÄXE immer noch ziemlich praktisch, mit zwei IC's (MAX1665 + IRF7103 = Doppel-FET) und einem Kondensator hast du alles, was du brauchst. Schaltbild und Layout habe ich angehängt.

Gruß

Jürgen

Hallo Juergen,

ich kann mich leider nur noch sporadisch zu Wort melden, wg. der Arbeit hier. Habe mir gerade mal das Datenblatt des MAX1665 durchgesehen. So wie ich das verstanden habe, macht der MAX ja komplett zu, sobald eine Zelle die 4.3V überschreitet, d.h., bei einem 7.4V oder mehr Akkupack wird ein Auseinanderdriften der Zellen nicht verhindert, weil ja, sobald eine Zell über 7.4V liegt, der Ladestrom komplett abgeschaltet wird. Außerdem finde ich persönlich die Obergrenze von 4.3V etwas kritsich. Das sind bereits 2.4 %. Dann evtl. noch Toleranzen ... . Li-Ion sollte man (nach Hersteller) nicht mit Überspannung >0.5% betreiben. Auch die Unterspannungsabschaltung bei 2.5V ist schon recht niedrig - vor allem, wenn man bedenkt, dass eine Li-Ion Zelle i.a. unter 3V kaum noch Kapazität besitzt (da hat man vielleicht für 1-3Min mehr Licht). Lohnt sich also nicht. Meiner Meinung nach geht das nur auf die Lebensdauer - Überladung sowieso. Schutzplatinen dieser Art bekommt man übrigens auch zu kaufen, z.B. bei http://www.batteryspace.com/ . Dort wollte ich auch meine nächsten Akkus bestellen (die 2400er, allerdings OHNE Schutzelektronik :-). Die bieten auch Schutzelektronik an, aber mit dem gleichen Problem.

Was ich meinte war ein Balancer, der zwischen in Reihe geschalteten Zellen liegt und, sobald die Spannung über 4.2V liegt, den Restladestrom über dieser Zelle verbrät. Die anderen in Reihe liegenden Zellen laden aber noch weiter. Somit wird ein Auseinanderdriften der Zellen vermieden. Solche Balance gibt es bereits fertig. Mir sind derzeit zwei bekannt: Orbit und noch so einer, der mir gerade nicht einfällt. Orbit arbeitet mit kontinuierlich abgeführtem Strom, der andere zerhackt. Orbit kann etwas mehr Strom (ca. 500mA). Eine Balancerschaltung hätte ich aber auch. Die könnte man evtl. mit dem Maxim kombinieren. Für mich persöhnlich aber wahrscheinlich irrelevant, da ich mit nem xpeak2 lade. Könnte man aber trotzdem mal überlegen (dann aber in Kombination mit z.B. einem LT1185).

Gruß,
Stefan.
 
Hallo,

wollte mal ganz kurz Neuigkeiten zu den Kühlkörpern loswerden (nichzt die von Speedy!). Die ersten Prototypen sind fertig. War mal ein Versuch, die Körper nur durch abdrehen zu fertigen. Theoretisch mit mehr Kühlfläche. Die Höhe ist allerdings noch nicht bei 15mm abgekommen. Problem könnte dann auch sein, dass sie bei der 3er durch den Winkel zueinander einander berühren. Zum Bauen bin ich leider noch nicht gekommen.

Gruß,
Stefan.
 

Anhänge

  • P1010001.JPG
    P1010001.JPG
    35,7 KB · Aufrufe: 148
bikesteff schrieb:
Hallo,

wollte mal ganz kurz Neuigkeiten zu den Kühlkörpern loswerden (nichzt die von Speedy!). Die ersten Prototypen sind fertig. War mal ein Versuch, die Körper nur durch abdrehen zu fertigen. Theoretisch mit mehr Kühlfläche. Die Höhe ist allerdings noch nicht bei 15mm abgekommen. Problem könnte dann auch sein, dass sie bei der 3er durch den Winkel zueinander einander berühren. Zum Bauen bin ich leider noch nicht gekommen.

Gruß,
Stefan.

Hallo Stefan,

ich nehme an, es war Dir gestern Abend etwas zu nass.
Meine Klamotten haben auch einen viertel Liter Wasser von sich gegeben.

Zu den Kühlkörpern: laut CAD-Daten berühren sich die Kühlkörper bei der 3er Lampe ab einer Höhe von 21,867mm.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Hallo Stefan,

ich nehme an, es war Dir gestern Abend etwas zu nass.
Meine Klamotten haben auch einen viertel Liter Wasser von sich gegeben.

Zu den Kühlkörpern: laut CAD-Daten berühren sich die Kühlkörper bei der 3er Lampe ab einer Höhe von 21,867mm.

Gruß
Raymund

:lol: :lol: :lol: (<- eigentlich finde ich diese Dinger ja albern)

Ja und nein. Um 18h war es mir wirklich zu ungemütlich. Gegen 22h war es nur noch leichter Niesel (Die gwohnte Aachener Luftfeuchtigkeit). Aber mitten in der Nacht wollte ich bei Dir nicht mehr aufkreuzen. Versuche dann nachher noch mal mein Glück. Hast Du die Optiken bereits da?

21,867 bei den 2er oder den 3er Gehäusen? Könnte aber hinkommen. Rein optisch ist die Lampe dann aber bereits ein Monster. Dafür aber gut gekühlt. Ich hatte mit den Deckeln eigentlich auch gar nicht mehr gerechnet. Außerdem war das mit der Höhe nicht so abgesprochen. Ich wollte 15mm!!!! :heul: Aber so ist das leider mit den Vitaminen über 10 Ecken. Wesentliche Informationen gehen auf dem Weg zum "Hersteller" verloren.

Dann hoffentlich bis später,

Gruß,
Stefan.
 
Hallo alle zusammen,

wollte euch mal euf dem laufenden halten was die Kühlkörper angeht. Habe gerade (nachdem ich die letzten Wochen reichlich unterwegs war) mal bei meinem Lieferanten angerufen, die haben aber wohl momentan etwas viel zu tun, haben die Scheiben aber schon abgestochen. Dauert aber wohl leider noch etwas. :heul:
Ich bleib aber am Ball, will meine Lampen schleißlich auch fertig bauen.

Gruß, Stephan
 
Zurück