Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Geht hier ja nur drum den leichtesten Reifen zu finden... Da ist vittoria einfach schlecht drin. Traue mich nur nicht den payote hinten zu fahren im Sommer
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Ist der Martello denn ein Marathon Reifen? Der geht doch eher in Richtung Trail oder Soft Enduro. Momentan warte ich auf den Reifen. Möchte ich am Hinterrad testen, aber nicht auf dem Marathon-Bike.

Oops, ja hast recht. Laufen auch nicht wirklich leicht. Frau hat gemeckert...

Da sie Anfängerin ist, hatte ich die Kombi: Smart Sam und Rapid Rob (Drahtreifen incl. Schlauch) runter und den Martello tubeless rauf gezogen. Ich glaube, ich bin ein bisschen übers Ziel hinaus geschossen. Der Agarro hätte es auch getan. Vielleicht tausche ich den am HR. Wir wohnen direkt am Wald. Leider werden aktuell die Forstwege durch die schweren Maschinen, die bei den Rodungsarbeiten eingesetzt werden, massiv geschädigt. Nach den Regelfällen der letzten Wochen sieht es teilweise aus wie auf einem Truppenübungsplatz! Da hatte es ihr mit der alten Schwalbe Kombi keinen Spaß gemacht. Wenn man die Profis sieht, wo die mit einem Barzo überall durchkommen...
 
Würde gerne auf Racing Ralph und Racing Ray wechseln, da mir der Ron mit 2.25 vorne zu schmal ist und ich keine Lust mehr habe 5 FastTrak S-works im Jahr zu verschleissen. Allerdings tut mir als Freund des Leichtbaus das Mehrgewicht schon weh. Hat jemand Erfahrung von euch vorne den 2.35 und hinten "nur" den 2.25 zu montieren? Interessiert mich bzgl. Baubreite auf breiten 28mm Felgen und dem Grip bergauf. Bergab sollte es ja zu vernachlässigen sein.
 
Würde gerne auf Racing Ralph und Racing Ray wechseln, da mir der Ron mit 2.25 vorne zu schmal ist und ich keine Lust mehr habe 5 FastTrak S-works im Jahr zu verschleissen. Allerdings tut mir als Freund des Leichtbaus das Mehrgewicht schon weh. Hat jemand Erfahrung von euch vorne den 2.35 und hinten "nur" den 2.25 zu montieren? Interessiert mich bzgl. Baubreite auf breiten 28mm Felgen und dem Grip bergauf. Bergab sollte es ja zu vernachlässigen sein.
lege dir als Leichtbauer den Crossking 2,3 RS nahe (660g). Bin nach einigen Tests auch vom FT 2,3 S Works auf selbigen gewechselt. Die Rays 2,35 sind solide über 700g.
Und ja der CK RS geht tubeless 8-) manchmal mit ein bisschen Geduld.
 
hatte jetzt in den letzten Jahren 2 CKs 2,3 RS vorne gehabt, null Pannen. Hatte aber auch keine mit dem Fast Trak oder WP Speed 2,2/2,4, RON usw. vorher. Fahre den auf dem XC Fully bei <80kg eher draufhaltend, hauptsächlich Mittelgebirge und am Gardasee rum, ca 200h pro Jahr auf dem Bock.
Tubeless war er nach ca 5-6 Fahrten, das war aber immer so bei den RS. Dafür sind sie halt unschlagbar leicht für die Breite/Bestollung
 
Der 2.25er Ray baut auch recht breit. 58 auf 25er Felge, bei 615g (mit Snakeskin). Gefahren bin ich ihn aber noch nicht. Der leichte CK in 2.3 ist aber die Racesport Variante ("Papierflanke" und bedingt tubelesstauglich). Die Protection Variante ist nicht leichter als der 2.35er Ray.
 
Wenn die Technik stimmt, reicht eine Papierflanke voll und ganz, oder warum haben die guten Leute wenige Defekte? Wenn man natürlich überall durch oder drüber holzt, braucht man natürlich Traktorreifen.
Ich bin zwei Jahre mal (2016+2017) für ein belg. Team den Spotted Cat Superlite tubeless gefahren, als der noch 488g gewogen hat in 29x2.2, der hatte Seitenwände, wo man fast durchschauen konnte, hat trotzdem alle Rennen und Training gehalten. Was ich sagen will, es kommt wie immer im Leben auf die Qualität des Gummis an
 
Wenn die Technik stimmt, reicht eine Papierflanke voll und ganz, oder warum haben die guten Leute wenige Defekte? Wenn man natürlich überall durch oder drüber holzt, braucht man natürlich Traktorreifen.
Ich bin zwei Jahre mal (2016+2017) für ein belg. Team den Spotted Cat Superlite tubeless gefahren, als der noch 488g gewogen hat in 29x2.2, der hatte Seitenwände, wo man fast durchschauen konnte, hat trotzdem alle Rennen und Training gehalten. Was ich sagen will, es kommt wie immer im Leben auf die Qualität des Gummis an
Naja, Schurter war der erste der auf breite und schwerere Reifen gewechselt ist. Und er gehört sicher zu denen mit der besten Technik. Lohn war seit Ewigkeiten kein Reifendefekt mehr. In der neuen Bike sagt der Specialized Reifenentwickler, dass alle Spec-Pros nicht mehr den s-works fahren wollen. Zu anfällig.

Wenn du in alpinem Terrain fährst wo überall scharfkantige Steine auf dem Trail liegen, dann sin die Flanken schnell mal offen. Da reicht ja ein ganz kleiner Schnitt. Der Reifen wäre mit Schlauch noch super zu fahren, evtl. hätte ein Schlauch nicht mal was abbekommen. Aber Tubeless - ade.
 
Papier ist auch nicht Papier, ich habe mir schon 3 Race Kings SS + RS am HR aufgeschlitzt. Renegade SW und FT SW nehmen sich von der Materialstärke her nix, die haben aber alle gehalten. Manchmal ist auch einfach nur Pech.
Am VR sehe ich da weniger Probleme mit der RS Variante. Da Fahre ich im Moment z. B. am HT ein alten 2.4er X-King (tubless) 611 g und 62 mm Breite auf einer 30er Felge, dazu den alten RK RS 521g mit Latexschlauch, der noch auf stolze 60mm kommt auf einer 27er Felge.

Der Hinweis galt hauptsächlich den Tublesseigenschaften, die RS bekommen viele halt einfach nicht dicht.

Eine stärkere Flanke hat aber nicht nur den Vorteil dass sie i.d.R. dicht ist und besser schützt, das Dämpfungsverhalten ist auch besser. Der o.g. alte RK hüpft z. B. mit wenig Druck am HT wie ein Flummi. Schwerere Reifen wie WP Speed oder Renegade Conrol dämpfen besser und sind aus meiner Sicht dadurch komfortabler (am HT).
 
Naja, Schurter war der erste der auf breite und schwerere Reifen gewechselt ist. Und er gehört sicher zu denen mit der besten Technik. Lohn war seit Ewigkeiten kein Reifendefekt mehr. In der neuen Bike sagt der Specialized Reifenentwickler, dass alle Spec-Pros nicht mehr den s-works fahren wollen. Zu anfällig.

Wenn du in alpinem Terrain fährst wo überall scharfkantige Steine auf dem Trail liegen, dann sin die Flanken schnell mal offen. Da reicht ja ein ganz kleiner Schnitt. Der Reifen wäre mit Schlauch noch super zu fahren, evtl. hätte ein Schlauch nicht mal was abbekommen. Aber Tubeless - ade.

schwer? Du weißt schon, dass er nicht den normalen aspen fährt? Das ist eine so nicht kaufbare 170tpi Variante, wenn ich richtig erinnere.
Und beim 2,3er CK empfinde ich die Seitenwände auch nicht papierig. Der RK 2,2 ist dünn, für vorne finde ich das sehr geschmeidig. Und meine letzten Wogen 503&530g, die Prot 580g
 
schwer? Du weißt schon, dass er nicht den normalen aspen fährt? Das ist eine so nicht kaufbare 170tpi Variante, wenn ich richtig erinnere.
Und beim 2,3er CK empfinde ich die Seitenwände auch nicht papierig. Der RK 2,2 ist dünn, für vorne finde ich das sehr geschmeidig. Und meine letzten Wogen 503&530g, die Prot 580g
Sollen trotzdem nahe an 700g sein oder sogar drüber. Sein Rad wiegt fahrfertig über 10kg.

Zum CK hab ich nichts nachteiliges gesagt. Ich bin den schon ewig nicht mehr gefahren. Ist in jedem Fall eine Überlegung wert. Wegen dem dicht bekommen hab ich keine Sorgen. Hab das beim RoRo Liteskin auch immer geschafft.
 
Sollen trotzdem nahe an 700g sein oder sogar drüber. Sein Rad wiegt fahrfertig über 10kg.

Zum CK hab ich nichts nachteiliges gesagt. Ich bin den schon ewig nicht mehr gefahren. Ist in jedem Fall eine Überlegung wert. Wegen dem dicht bekommen hab ich keine Sorgen. Hab das beim RoRo Liteskin auch immer geschafft.
XC ist ja auch kein Marathon. Fahre auf dem XC HT aktuell das Marathonsetup mit 2xRK RS & Prot in 2,2. Keine Chance mit dem Xc Fully da an die Berghochzeiten im milden Geläuf ran zu kommen trotz nur 800g +
dafür komme ich mit den 2,3er CK bergab schon halbwegs mit der weithosigen Bergabfraktion mit wenn es muss
 
Wegen dem dicht bekommen hab ich keine Sorgen. Hab das beim RoRo Liteskin auch immer geschafft.
Na dann viel Spaß. Schwalbe LS und Conti RS ist ein Riesenunterschied. Schwalbe war nie ein Problem, bei Conti ist es Lotto. Meistens klappt es nicht so toll. Bei mir haben 4 von 6 Reifen übelst durch die Seitenwände gesabbert. Da war nix zu machen.
 
Na dann viel Spaß. Schwalbe LS und Conti RS ist ein Riesenunterschied. Schwalbe war nie ein Problem, bei Conti ist es Lotto. Meistens klappt es nicht so toll. Bei mir haben 4 von 6 Reifen übelst durch die Seitenwände gesabbert. Da war nix zu machen.
Dein meistens ist nicht mein meistens. Alle aus alle dicht, seit ca 10 Reifen. Nur die Dauer bei den RS war unterschiedlich. 10 Tage war das längste bei mir, bewege die jeweiligen Räder aber dann auch täglich. Und in der Tat, das Flankensiffen kann nerven, hatte ich bei den Dickmilchs a la Stans Race oder MUC Off Erbeersoße nicht. Für hinten fahre ich mittlerweile den Prot weil irgendwie steifer auf Hartboden. Vorne finde ich den RS auf einer Lefty smooooooth
 
Conti Racesport sind mir inzwischen auch einfach zu mühsam zum Dichtkriegen. Vor allem aber habe ich mir am Hinterrad bisher ausnahmslos jeden Conti mit Racesport-Karkasse vor Ablauf seiner Lebensdauer an der Seite aufgeschlitzt (insgesamt 4 oder 5 Stück). Daher gilt für mich jetzt einmal: Wenn Conti, dann nur noch in der Protection Variante.
Andere Frage: Kann jemand etwas zu den Bontrager xr1 hinten / xr3 2.3 vorne sagen? Vergleichbar mit RK/CK 2.3?
 
Eventuell interessant für manche hier:


Bei der Lite Skin Konstruktion wurde das Polyamid-Gewebe um den Faltkern geschlagen und die beiden Enden überlappen sich anschließend unter der Lauffläche, so dass du unter der Lauffläche drei Lagen Karkassenmaterial hattest und an der Seitenwand zwei. Die Konstruktion war von uns nicht für den Tubeless Betrieb freigegeben, auch wenn den Reifen einige so gefahren sind.

Bei der Super Race Konstruktion wird das Polyamid-Gewebe auch um den Faltkern geschlagen, allerdings endet das Gewebe am Übergang zur Lauffläche. Zusätzlich liegt eine Lage Karkassenmaterial von Kern zu Kern. Daraus resultieren drei Lagen Karkassenmaterial an der Seite und zwei Lagen unter der Lauffläche. Um dabei kein Risiko mit dem Pannschutz einzugehen liegt zusätzlich mittig eine Lage RaceGuard.

Auch wenn man die Super Race vom Gewicht her nicht mit LiteSkin vergleichen kann ist das unsere Konstruktion für XC und Marathon Fahrer. Wir haben hier eng mit den von uns unterstützen Teams zusammen gearbeitet und eine Rückmeldung war, dass die LiteSkin Konstruktion den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Der Vorteil der Konstruktion liegt daran, dass sie durch den Aufbau:


  • Tubeless Easy ist, d.h. man sie zusammen mit Sealant Tubeless fahren kann
  • Man durch den Aufbau Pannenschutzwerte vergleichbar mit der bisherigen SnakeSkin-Konstruktion und auch ein ähnliches Gewicht erzielt, aber
  • Im Vergleich zur SnakeSkin Konstruktion mit Super Race einen geschmeidigeren Reifen erhält, der sich besser dem Untergrund anpasst und dadurch mehr Traktion erzeugt. Kleine Unebenheiten werden besser gefiltert. Der Fahrer ermüdet weniger.
  • Durch die flexiblere Konstruktion verbessert sich auch der Rollwiderstand.


Quelle: https://bikeboard.at/Board/showthre...e-Karkassen-und-Modelle&p=2936739#post2936739

Bisheriger Rocket Ron Snakeskin 29x2,25 610g, der Super Race jetzt 600g, also quasi gleich und angeblich mit ein paar Vorteilen, wie Geschmeidigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rocket Ron Super Ground Addix SpeedGrip 29x2,25 wiegt 700g .

Und die sagen da wird alles leichter mit den Super Duper Bezeichnungen ....

Den Rocket Ron gibt es dann in 4 Ausführungen , wer denkt sich denn so einen Scheiß aus.

Da hätte ein Modell völlig ausgereicht der Superspeed Addix Speed mit 600g.
 
Den Rocket Ron gibt es dann in 4 Ausführungen , wer denkt sich denn so einen Scheiß aus.

Da hätte ein Modell völlig ausgereicht der Superspeed Addix Speed mit 600g.
Wie sollen die Händler vor Ort dann noch bei verschiedenen Größen und Breiten ein Sortiment vorhalten? Genau die gleiche Auswahl gibt es dann noch bei Nobby Nix und Co.🙄🤨
Super finden die das bestimmt nicht.
 
Zurück