Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
In Kombination mit Speed King hinten müsste das ganz gut funktionieren. Falls der Breitenunterschied optisch nicht zu extrem ausfällt. Ist dann halt nur für trockene Verhältnisse - aber wozu hat man mehrere Bikes? ;)
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Hallo,

ich bräuchte als Entscheidungshilfe mal Eure Meinung. Ich habe zwar schon ein paar Reifen, aber einer Neuanschaffung steht nix im Wege.

Zuerst die Einsatzgebiete? Ich möchte Marathon und CTF ´s fahren. Touren und Training sind bei mir eins. Und hier mischt sich das Gelände. Es kommt zwar vor, dass ich mal auf einer Tour rein Radwege benutze (meist abends), aber auf der nächsten rein Feldwege. Oder halt gemischt: ich mache auf Asphalt Strecke, und sobald mir etwas gefällt fahre ich ins Gelände.

Was steht im Keller? Zwei 650B Laufradsätze mit 21 mm und 18 mm Innenweite. Dazu ein Rocket Ron 2,25 Liteskin, ein Racing Ralph 2,25 Liteskin, Thunder Burt 2,25 SnakeSkin und noch ein paar Enduro Reifen.

Ich fahre aktuell den Racing Ralph vorne und den Thunder Burt hinten auf dem 21 mm Satz. Das klappt auch schon ganz gut. Nur bin ich sehr vorsichtig unterwegs und würde gerne etwas "aggressiver" fahren. Zumindest jetzt, da es im Wald doch sehr nass ist. Auf Asphalt fehlen mir 2-3 km/h Dauergeschwindigkeit gegenüber meinem altem Rad mit 2x X-King Supersonic oder 2x Fast Fred. Dafür ist im Gelände der Durchschnitt höher.

Jetzt ist die Überlegung für Marathons den Rocket Ron Liteskin vorne zu fahren und hinten den Racing Ralph Liteskin auf dem 21 mm LRS. Wobei ich nicht weiss, ob der Liteskin hinten meine 90 kg überlebt.
Dazu für das Training den vorhandnen Thunder Burt Snakeskin hinten auf dem 18 mm LRS, dazu entweder einen zweiten für vorne oder noch einen Racing Ralph dazu kaufen.

Danke für Eure Meinung.
 
Weiß nicht, aber intuitiv würde ich sowas ans Hinterrad packen und was passendes dazu ans Vorderrad (HR2 / DHR 2 / DHF / Magic Mary / etc..). Aber das fällt dann wohl aus dem Marathon Thread raus ;)
Es ist jedenfalls mal ein Versuch wert, wesentlich weniger als ein X-King wird der Rock Razor bremsleistungsmäßig wahrscheinlich nicht leisten, aber ansonsten auch womöglich keine großen Vorteile haben in deinem Umfeld (Bike + Hinterrad-Kombi + Einsatzzweck).
Mit welchem Hinterrad willst den RoRa kombinieren ? Naja letztlich sollte sich ein wenig gefahrener RoRa auch noch anständig weiterverkaufen lassen falls es doch nichts war.

Würde RoRaz auch hinten sehen aber dann bei den Enduros. Mir gefällt der Gedanke den mit hohem druck für trockene Verhältnisse vorn zu fahren und dann bei losen, trockenen Untergründen den auch mal mit ~1,2 bar zu fahren. Ich trau den groben Seitenstollen mehr zu als meinem jetzigen XK 2.2 oder einen RoRon ... hinten tut der RK RS 2.2 sehr zuverlässig seine Arbeit aber die XKing oder Rking mit wenig Druck für besseren grip fernab von waldautobahnen zu fahren, gestaltet sich für mich als Herausforderung. Heckausbrecher durch den RK sind in der Regel kein Problem aber ein XKing über dem Grenzbereich macht keinen Spaß mehr. Deswegen der Gedanke mit dem RoRaz... ich glaub ich probier das mal.

Bike ist ein F29 - HR Raceking 2.2 RS TL und gefahren wird das auch gern auf S0 / S1 Trails
 
Jetzt ist die Überlegung für Marathons den Rocket Ron Liteskin vorne zu fahren und hinten den Racing Ralph Liteskin auf dem 21 mm LRS. Wobei ich nicht weiss, ob der Liteskin hinten meine 90 kg überlebt.

Das ist völlig unkritisch.
Ich hab mehr Kilos wie du und es war bisher kein Problem mit der Kombi.

Wie du allerdings mit dem ThunderBurt im Nassen, also so wie jetzt, zurecht kommst ist mir ein Rätsel. ;)

R0htabak: den RoRaz vorne ist sicher mal ne lustige Idee.
Allerdings dürfte das zu nix führen.
1. ist er sauschwer, das hat mit Marathon nix zu tun
2. Bremstraktion ist nicht vorhanden -> ok, vorne nicht ganz so wichtig.
3. Die groben Seitenstollen bringen vorne lange nicht das wie am Hinterrad

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das zu was führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beste Bereifung für Training und Marathon wenn's von Schwalbe sein soll. Vorne Rocker Ron, Hinten Racing Ralph. Beides in Snakeskin und Tubeless mit wenig Druck fahren. Bei deiner Felge mit 19mm innen und 90Kilo passt meiner Meinung nach eher Raceking/XKing- Die Contis fahren sich auch bei mehr Druck auf gutem Grip Niveau.
 
Sagt mal, ist bei Euch der Thunder Burt auch so am bluten?

Von Anfang treten nach wirklich jeder Tour neue Löcher auf der Lauffläche auf. Und zwar nicht wenige, schätze mal über 30 Stück. Eventuell gehen auch alte Löcher wieder auf, kann ich nicht sagen, habe sie ja nicht markiert.

IMG_1759.JPG
IMG_1761.JPG
IMG_1758.JPG
IMG_1760.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1759.JPG
    IMG_1759.JPG
    113,5 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_1761.JPG
    IMG_1761.JPG
    110,9 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_1758.JPG
    IMG_1758.JPG
    112,7 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_1760.JPG
    IMG_1760.JPG
    112,7 KB · Aufrufe: 71
so sah letztes Jahr mein Rocket Ron und Racing Ralph aus. Die heurige Garnitur sieht nicht mehr so aus.... gab aber nie Probleme. Schätze das es in der Produktion was geändert werden musste.
 
Hmm, dann gehe ich besser mal zum Shop bevor ich auf einer Tour in 50 km Entfernung eine Totalpanne habe.

Blasenbildung hatte ich bei der Magic Mary.

Der zeitgleich gekaufte Racing Ralph ist in Ordnung, ein zweiter, ganz neuer und ungefahrener Racing Ralph will tubeless nicht dicht werden. Es zischt und sabbert immer wieder an der Naht zwischen Profil und Flanke. Hält die die Luft gerade mal 2-3 Stunden, dann ist er platt. Wohl auch ein Fall für nen Umtausch?
 
dreh in doch mal seitlich so, das die Milch die Möglichkeit hat bei der Schrift zu arbeiten. Hattest wohl noch nie einen Continental :D.
Tubeless Easy steht eh drauf oder?

edit: ich würde den Thunder Burt einfach fahren. Da passiert normal nichts und du siehst immer ob Milch drinnen ist :D. Meine hatten 1000km überlebt ohne Probleme.

Okay jetzt gelesen das es am Felgenbett zischt. Tubeless Band richtig montiert? Reifen checken ob Tubeless Easy ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, einige Contis, sogar alte, die nicht für tubeless geeignet waren (Supersonic). Aber da war es nie die Naht, sondern es blubberte munter durch die gesamte Seitenwand, was eher einen Whirlpool als an einen Reifen erinnerte. Fensterreiniger drauf und Ruhe ist.
Von daher muss ich zugeben, dass mich tubelessfähig oder nicht recht wenig interessiert.

Es ist ein Liteskin.
Zwei weitere Liteskin gingen problemlos, ein weiterer Racing Ralph und ein Rocket Ron, sowie der Thunder Burt oben, das ist ein Snakeskin.

Und wenn Du mal einen Fatbike Reifen tubeless bekommen hast, dann kannst Du es :D

Logisch liegt der Reifen seitlich, bringt aber nix. Wo steht denn was von Felgenbett? Ich meine die Naht zwischen Schrift und Profil.

Beim letzten Aufpumpen und Schwenken zischt es plötzlich wieder genau auf der Nacht. Mal sehen, machmal dauert es eben länger. Ich gebe ihm nochmal drei Tage, dann geht er zurück. Habe auch schon zwei Sorten Milch probiert.
 
Es ist ein Liteskin.

Mal sehen, machmal dauert es eben länger. Ich gebe ihm nochmal drei Tage, dann geht er zurück. Habe auch schon zwei Sorten Milch probiert.

Da freut sich der Händler ganz bestimmt, wenn er dann einen "vollgewichsten" Reifen nach paar Tagen zurück bekommt, der gar nicht Tubeless-ready ist laut Hersteller und trotzdem zurückgeschickt wird aus genau diesem Grund... ;)
 
Ich weiss jetzt gar nicht, was ich auf diesen Beitrag antworten soll, ohne eine ewig lange Diskussion anbrechen zu lassen.

Danke jedenfalls für Deinen total hilfreichen Beitrag.
 
Er wollte dir nur sagen.

Liteskin ist nicht Tubeless Easy.

Das denke ich nicht. Was er meint ist eindeutig.

Der ganze Satz ist irgendwie, sagen wir mal: unglücklich formuliert, um nicht zu sagen nahezu komplett falsch.

Ausserdem wurden wohl die Begrifflichkeiten ordentlich durcheinandergewürfelt.

Ihr habt aber schon mal gelesen, was auf der Website und dem Beipackzettel des Reifens geschrieben steht:

"Tubeless Easy ersetzt sowohl die bisherigen Tubeless Reifen als auch die Tubeless Ready Ausführung."

Es sind weiterhin TLR Reifen verfügbar, die Liteskin sind nicht TLR, insofern stimmt das.
Aber Schwalbe ist hier nicht so ganz eindeutig.

"Tubeles Easy. Der neue Standard für alle unsere Evolution MTB Reifen."

Ein Liteskin ist ein Evolution, laut Schwalbe damit TLE, was ich mir nicht vorstellen kann.

Speziell zu Liteskin steht dort geschrieben:

"Die LiteSkin MTB Reifen verzichten auf SnakeSkin, haben aber ebenfalls den hochdruckstabilen Reifenkern. Wer den Aufwand nicht scheut, kann auch diese Reifen mit Dichtflüssigkeit auf Tubeless umrüsten."

Weiter unten wird diese Aussage relativiert:

"Wir können jedoch keine Garantie dafür übernehmen, dass ein Liteskin Reifen mit handelsüblichen Dichtmitteln in jedem Fall sicher und dauerhaft dicht wird."

Wobei man hier über die Formulierung, insbesondere mit den Wörtern "handelsüblich" und "dauerhaft", streiten könnte.
Es soll wohl einfach heissen, dass die Liteskins nicht so dicht sind, wie die Snakeskins. Ich gehe aber mal davon aus, dass "nicht dauerhaft" bedeutet, dass man öfter mal pumpen muss, der Reifen aber durchaus eine Tour oder einen Renntag dicht hält und nicht nach 1-2 Stunden komplett luftleer in sich zusammenfällt.
Siehe oben, habe drei Liteskins.

Ich kenne keine dauerhaft dichten Tublessaufbau und auch keinen dauerhaft dichten Schlauch (mit Conti schon gar nicht).

@baschner
Um bei der Schwalbe Formulierung zu bleiben: ein Liteskin ist nicht TLR, trotzdem laut Schwalbe mit Milch fahrbar, aber nicht dauerhaft dicht.
Folglich spielt es keine Rolle, ob sich ein Händler über "vollgewichsten" Liteskin freut oder nicht, er muss damit rechnen.
Ich weiss natürlich nicht, wie Du Deine defekten Reifen zurückgibst. Ich persönlich mache meine vorher sauber, bzw. entferne vorbildlich die Milchreste.
In diesem Sinne :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist aber dass der Liteskin keine anführung von TLE hat und somit wenn es zu problemen kommt. Man zum Snakeskin greifen müsste. Meine Maxxis waren auch nie Tubeless geeignet, funktionierten aber. Nur wenn nicht ist doch der Hersteller schuld, oder?

Ich lese da nur raus, wenn's geht ist gut. Wenn's probleme gibt, übernehmen wir keine Garantie.

Ist leider so. Kannst natürlich probieren den Reifen zu reklamieren. Am besten schreibst Schwalbe Direkt an.

Tubeless Easy ist er aber trotzdem nicht.
 
Zum Thema Reifendruck und Felgenbreite. Ich bin letztens eine Runde über Waldwege und Asphalt gefahren, hinten den Race King Racesport 29x2,2. Zwischendurch dachte ich, er wäre platt, weil er während der Fahrt immer mal wieder so seitlich wegfluppte. Nicht gefährlich aber spürbar. Der Druck war da auf 3 bar runter, ich pumpe normal immer auf ca. 4 bar auf.
Die Felge hat eine 17er Maulweite, das hat damit sicher zu tun. Vorne kommt jetzt ein X King 29x2,2 drauf. Der 2,4 ist für die Felge definitiv zu breit. Mal schauen wie der sich so im Vergleich zum jetzt montierten Bontrager XR1 schlägt.
 
Erklärt aber nicht den Druckverlust. Fährt er tubeless, stellt sich die Frage, ob die Felgen-Reifen-Kombi überhaupt dicht ist (die RS-Version ist von Conti nicht als tubeless-tauglich eingestuft <--> kann, muss aber nicht funktionieren). Fährt er mit Schlauch, dürfte der Fehler dort zu suchen sein. Bei den angegebenen Luftdrücken stellt sich zudem die Frage nach dem Fahrergewicht und/oder der Tauglichkeit des Manometers. 4 bar auf dem Race King ist doch abartig. Kann der Reifen sich da überhaupt noch (auf der schmalen Felge) bewegen?
 
Kleine Anekdote: Gestern, auf der Hinfahrt zur Tour. Radweg schön breit, Ehepaar fährt vorbildlicherweise hinter- statt nebeneinander - also überhole ich mit mehr Geschwindigkeitsdifferenz als sonst. Die nächste Radampel hat eine ewige Rotphase, das Ehepaar holt mich ein. Der Mann will wissen, wieviel Druck ich in den Reifen habe (1,9 bar im Trail King). Irgendwie glaubt er mir nicht...
Die Zeit hat zwar leider nicht für eine ausführliche Fachdiskussion gereicht, aber die Theorie des Mannes war wahrscheinlich: Wenn der Trail King doppelt so gut rollt wie der 35mm-Slick mit 4 bar, dann muss der Trail King ja zwangsläufig 8 bar haben. :D

Und was lernen wir daraus? Beim Trail King RaceSport sollte man den "RaceSport"-Teil des Namens ernster nehmen als den "Trail King"-Teil. Rollt besser als man denkt, und hat nur im Matsch etwas mehr Grip als der X-King. Die Rollwiderstandsunterschiede zwischen den verschiedenen TrailKing-Ausführungen sind viel größer als z.B. der Unterschied zwischen Speed King und X-King.

Ich fahr 2.2er RaceSport-Reifen immer auf 24mm Maulweite mit Latexschlauch.

4 bar in RaceSport-Reifen kann sinnvoll sein, wenn man krasse Trial-Geschichten macht und eine hohe Durchschlagfestigkeit braucht. Beim "normalen" Biken (also CC/AM/Tour) sind 2 bar eigentlich schon viel...
Der Vorteil von RaceSport ist ja gerade, daß der Verformungswiderstand so niedrig ist, daß man nicht mal auf der Straße härter aufpumpen muss um besser voranzukommen. Und Offroad rollt sogar weniger Druck besser, wie sich inzwischen hoffentlich herumgesprochen hat.
 
Erklärt aber nicht den Druckverlust. Fährt er tubeless, stellt sich die Frage, ob die Felgen-Reifen-Kombi überhaupt dicht ist (die RS-Version ist von Conti nicht als tubeless-tauglich eingestuft <--> kann, muss aber nicht funktionieren). Fährt er mit Schlauch, dürfte der Fehler dort zu suchen sein. Bei den angegebenen Luftdrücken stellt sich zudem die Frage nach dem Fahrergewicht und/oder der Tauglichkeit des Manometers. 4 bar auf dem Race King ist doch abartig. Kann der Reifen sich da überhaupt noch (auf der schmalen Felge) bewegen?

Ich fahre mit Schlauch. Der Druckverlust hält sich in Grenzen, habe halt eine Weile nicht mehr kontrolliert. Ich mache da keine Religion draus. Fahrergewicht ist aktuell 0,12t, da braucht es etwas mehr Druck. Die Felgen sind zu schmal, ein neuer Laufradsatz ist aktuell trotzdem nicht geplant. War Werksbestückung.

Gruß, TomTom
 
Ohne despektierlich zu sein, aber in der Gewichtsklasse bist du mit dem Protections (zumindest am HR) wahrscheinlich besser bedient. Die Seitenwände sind um einiges robuster (merkt man schon beim Aufziehen). Das dürfte auch deinen schmalen Felgen entgegenkommen.
 
Ich habe mich für den RaceSport entschieden, weil ich was auch auf Asphalt leicht laufendes wollte, nach grausamen Erfahrungen mit Pannenschutzreifen auf dem Trekkingrad bin ich vor der Bezeichnung Protection zurückgeschreckt. :)

Die schmalen Felgen sind nicht so toll, das weiß ich heute auch. Als ich das Rad gekauft habe, war mir das nicht so klar. Ich verstehe bis heute nicht, warum man so schmale Felgen auf ein MTB baut.

Jetzt werden die Reifen erst mal aufgebraucht, bevor ich was neues kaufe.

Gruß, TomTom
 
Zurück