Bike lampe mit modernen LEDs

Ich vermute rückläufer"zellen die zurückgeschickt wurde" oder 2 wahl oder das da der schrumpfschlauch oder so nen schaden hat.
"These cells comes from rejected battery packs (due to problems with spot welding or batteries)
The cells we offer have:
-no physical damage to cell
-no physical damage to outer cell isolation
-never was charged during production (as as from the box) (each cell is tested)
-resistance is according to datasheet, never worse (each cell is tested)"


preisdifferenz liegt bei 1,25€ also vernachlässigbar.

was mir aber eben noch eingefallen und nun durch den kopf geistert, ob ich nicht anstelle von je 2stück (20700&18650), 6x18650 kaufen soll, denn ich bin ja weiter voller zuversicht, dass iiiiiiiiirgendwann die s2+ von gangbang als allnachtslampe nochmal ankommen wird, ausserdem hab ich noch so nen dampfapparatschick der auch 18650 frisst.

wenn die sd05 mit den 20700 rund 2,5h läuft, wie lange läuft sie denn dann so grob mit nem 18650? 2h?
EDIT: gut geschätzt, die sanyo 18650 würde die sd05 knapp 2h ggü der 20700 mit 2,5h laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei du bedenken solltest das du dafür definitiv hochstromfähige Zellen brauchst. Da sind die Anforderungen etwas höher als bei ner Lampe.
ja, danke für den hinweis, hatte ich auch schon gelesen. hatte gestern aber einen kurzen hellen moment und hab mal geschaut was drinne ist :rolleyes:
nen 10a lg, insofern wären die sanyos perfekt. ist aber auch ein non liquid dampfer ;)
 
...der ne bessere spannungslage als der samsung 30Q hat bei moderaten strömen!!!
da ich ja immer alles genau wissen muss, könntest du das ggf nochmal erläutern?
ich habe gesehen, dass nkon die nac18650ga mit 3350mah anbietet, während sie bei akkuteile 3500mah haben. macht das den kohl fett? denn ich wollte eigentlich jetzt die etwas günstigeren refurbished bei nkon bestellen... :confused: :ka:
 
da ich ja immer alles genau wissen muss, könntest du das ggf nochmal erläutern?

nimmst nen leeren Li-ion akku hat er 2,5 Volt, lädst ihn voll ist er bei 4,2 Volt.
packst nun den vollen akku mit 4,2 Volt an nen verbraucher und entlädst ihn geht mit dem entladen die spannung wieder runter bis er mit 2,5 Volt wieder leer ist.

Der GA hat nun die positive eigenschaft das wenn man ihn mit nicht all zu deftigen strömen entlädt"~0-4 Ampere" bei gleichen ladestand ne höhere spannung"Volt" beim entladen hält als die meisten anderen 18650er zellen was zwei effekte haben kann im falle einer lampe.

mehr lumen wärend dem entladen oder mehr laufzeit als mit anderen akkus.



packst nun nen 30Q und nen 18650GA in die SP40 die im dauerbetrieb moderate leistung"also wenig strom zieht" bei ~1,5 Ampere wird der 18650GA ein stück mehr output bei gleichem ladestand dir vor den latz knallen als der 30Q.
und da die SP40 keine konstante helligkeitsregelung hat sondern wärend dem entladen mit fallender akkuspannung dünkler wird"einfacher linertreiber aufbau" wirst eben zu jeder zeit in diesem fall paar lumen mehr haben mit eingesetzter 18650GA.
sicher nichts weltbewegendes aber eben besser. :D

ich hab meine SP40 noch nicht aber vermessen wurde sie im netz eh schon paar mal und der aufbau auch beschrieben.


packst nun beide zellen in die B01 welche nen buck treiber hat welche ne konstante helligkeitsregelung hat auf ~490 Lumen von akku voll bis akku leer, wird je nach effizenz des buck teibers durch die höhere Spannungslage des GA und dadurch bessere Leistung"Volt x Ampere= Watt=Leistung" ein gutes stück mehr laufzeit dabei rausspringen.


wegen dieser eingenschaft nehm ich den GA auch am liebsten für UV lampen her, da solche LEDs in der regel bei 3,8 Volt laufen" Weißlicht LEDs bei ~3,3 Volt" also an Akkus die ihre Spannung wärend dem entladen möglichst hoch halten können am meisten und längsten sinvoll output bringen.

erst bei lampen die viel output raushaun und viel leistung fressen können, bei ~3000 Lumen"~7 Ampere,~30 Watt" zeigt der 30Q dann so richtig seine muckis und hält seine entladespannung höhere als der GA aufgrund seinen kleineren innenwiderstandes.
der 30Q gehört aber auch klar zu den high-drains oder auch hochstrom zelltypen.
der GA ist eigentlich nur ne normalzelle aber mit aussergewöhnlich guten eigenschaften bis hin zur hochstromfähigkeit.

bei reiner winternutzung"also -10°C" punkten eigentlich nur noch zellen mit besonders kleinem innenwiderstand, sprich 30Q und co dann.
es ist schon paar jahre her, glaub 5-6 oder so da hatte es bei mir in der region 3 wochen lang am stück unter -20°C täglich durgehend, da war ich nurt noch mit samsungs 25R unterwegs weil alle anderen li-ion zellen mir schlicht ausgefallen sind.
in dieser eher ungewöhnlichen eiszeit konnte ich viel lernen über akkus.

damals hatte ich auch noch kein 30Q bzw gabs die da noch nicht.

mir persönlich ist die GA aber abgesehn von echter -grad nutzung eine der liebsten zellen im format 18650.




ich habe gesehen, dass nkon die nac18650ga mit 3350mah anbietet, während sie bei akkuteile 3500mah haben. macht das den kohl fett?

ist sehr warscheinlich nur anderes Etikett drauf sollte genau gleiche zelle sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
aaaaahhhhhaaaaa, geschnallt :bier:
hatte vorhin dann auch mal 6 der refurbished bestellt.
und als ich meine stütze vorhin inner garage ausmessen wollte, dachte ich, guckste doch mal innen briefkasten, was ich fast immer vergesse.
und siehe da, kaum spricht man von, schon ist die s2+ da, also gleich ausprobiert.
interessant als ich sie angemacht hab, vollkommen ungewohnt wg der farbe. alles sah so anders aus :eek:
es hat gedauert, bis ich nicht mehr dachte, was für ein scheiss.
nach dem vergleich mit der fenix und olight, welche wohl min. bei 6k liegen werden, konnte ich es mir vorstellen, in wie weit es sinn mit wärmeren (und high cri) macht.
ich werd mal ne fahrt damit machen, aber bis dahin glaube ich dass ich mit kälteren besser klar komme und die s2+ perfekt fürs wandern und camp tätigkeiten sind, auch wg der grösse. überlege jetzt schon nach ner kopfhalterung zu gucken.

wenn ich die ec01 und sd05 dann mal habe, würde ich zugern ne leistungsstärkere zum vergleich testen um deine aussage und vorliebe zu überprüfen :rolleyes:
 
aaaaahhhhhaaaaa, geschnallt :bier:
hatte vorhin dann auch mal 6 der refurbished bestellt.

sind wohl neue unbenutze zellen.
zuerst wurde daraus ein akkupack gemacht dann halt wieder zerlegt und die zellen einzel verkauft."wenn ich dein verlinktes richtig verstehe"
hoff mal das da keine lötfahnenreste drauf sind, die sind lässtig abzumachen.:D

interessant als ich sie angemacht hab, vollkommen ungewohnt wg der farbe. alles sah so anders aus

was haste da genau bestellt habs überlesen denk ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind wohl neue unbenutze zellen.
zuerst wurde daraus ein akkupack gemacht dann halt wieder zerlegt und die zellen einzel verkauft."wenn ich dein verlinktes richtig verstehe"
hoff mal das da keine lötfahnenreste drauf sind, die sind lässtig abzumachen.:D

was haste da genau bestellt habs überlesen denk ich.
ja genau. laut dem hinweis in der einen bewertung sind die reste zu vernachlässigen, ansonsten wird einmal rüber gedremelt.
war die s2+ sst20 high cri mit ich glaube 4k
 
ich hatte mir damals die erste davon gekauft.
leider hatte convoy damals sehr grünstichige STT-20 verbaut gehabt."also nicht gezielt gute baureihen gekauft"

was sie heute in die teile reinpacken....

auf jeden fall extrem spotlastig, und lassen sich sehr gemütlich 20mm TIR linsen reinstecken, womit der beam zum biken schöner wird.

der wabentyp mit 25° ist zu empfehlen.

nicht zu unrecht ne beliebte bike lampe in russland, nur die STT-20 is out of the box zu spotlastig da die LED so winzig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @herbertR,
hab den Thread mal überflogen und die Sofirn SD05 sowie SP40 (als Helmlampe), die Astrolux MF01 Mini sowie HL01 (als Helmlampe) als "Empfehlungen" von dir "notiert". Bei den beiden genannten Sofirn konnte ich jedoch keine mit SST20 LED's finden - du schreibst etwas von einem Umbau der SD05 auf 4000k und entsprechend hohem CRI. Auch ich bevorzuge einen hohen CRI und hätte mit 4000k bzw. 5000k (und der neuen Samsung LH351D LED) kein Problem. Beim Akku würde könnte ich sowohl mit 18650 als auch mit 21700 leben. Allerdings suche ich etwas möglichst leichtes (und idealerweise kompaktes) - die interessehalber bestellte Astrolux HL01 (122 g) kommt zusammen mit einem 18650er Akku (48 g) auf immerhin 170 g (dazu kommt dann noch die Halterung am Lenker oder Helm). Schwerer sollte es nicht werden - gerne leichter. Ob die Lampe nun eine gerade oder eine L-Form hat, ist mir eigentlich egal - ich gehe davon aus, dass ich beides sowohl am Lenker als auch am Helm befestigt bekomme. Da es primär für den Einsatz im Wald bzw. auf dem Trail gedacht ist, ist mir ein homogenes Leuchtbild (mit möglichst weitem Öffnungswinkel und ohne besonders intensiven Spot) wichtig.

Die zusammengefasst gesuchte Traillampe:

  • SST20, LH351D oder vergleichbares mit hohem CRI und hoher Effizienz
  • 4000k-5000k
  • möglichst leicht und (damit vermutlich einhergehend) kompakt
  • möglichst viel und gleichmäßige Streuung des Lichts und wenig Spot (hier drücke ich mich möglicherweise laienhaft aus - ich hoffe man versteht was ich meine ;))
  • 3 Zustände der Lampensteuerung würden mir reichen (aus, normal, viel Licht)
  • eine durchgehend Laufzeit von ca. 2 Stunden bei 800-900 Lux wären super (wenn es sowohl die Lampe als auch der Akku mitmacht)

Kannst du mir hier etwas empfehlen? Evtl. die Lumintop FW21 (wobei ich bedenken habe bei der Streuung des Lichts)?

Vielen Dank schon mal für jeden Tipp und einen guten Rutsch! :daumen:

Alex
 
Folgende Produkte habe ich als potenzielle Helmlampen zwischenzeitlich recherchiert (in favorisierter Reihenfolge):

Acebeam H50 mit 3x Nichia LEDs (125°)

Armytek Wizard Pro mit 1x Nichia LED (70° Spot / 120° Seitenausleuchtung)

ZebraLight H604c 18650 XHP50.2 Flood 4000K High CRI Headlamp (120°)

ZebraLight H600Fc Mk IV 18650 XHP50.2 Floody 4000K High CRI Headlamp (90°)

ZebraLight H600c Mk IV 18650 XHP50.2 4000K High CRI Headlamp (17° Spot / 80° Seitenausleuchtung)

Die Acebeam H50 mit 21700er Akku, evtl. nur zwei LED's bei gleichem oder ggfs. sogar geringerem Gewicht und SST-20 High CRI LED's ... das wärs :daumen:
 
Die Acebeam H50 mit 21700er Akku, evtl. nur zwei LED's bei gleichem oder ggfs. sogar geringerem Gewicht und SST-20 High CRI LED's ... das wärs :daumen:

Die Acebeam H50 gibt's nur mit 18650er Akku, da passt kein 21700er rein.

Aus meiner Erfahrung ist vor allem die Bedienung einer Helmlampe wichtig. Bei der Acebeam mit dem Schalter wird's gut funktionieren. Auch die Armytek (mit XHP), die ich selber jetzt genutzt habe ich gut nutzbar. Wobei trotz dem seitlichen Schalter wird die Bedienung mit Winterhandschuhen schwierig.

Die Zebralights sind schön leicht, aber mit dem Schalter würde ich mir so eine nie zulegen.

Aber ganz ehrlich: ich werde meine Armytek aussortieren und verkaufen. Ich werde mir als Helmlampe doch etwas anschaffen, das sich besser dafür eignet. Entweder einen der Lupine Piko/Gemini Duo-Clone oder gleich ein Original, da hat man dann auch gleich die Fernbedienung. Zudem ist die Laufzeit durch einen entsprechenden 2S-Akku auch ausreichend.
 
Aber ganz ehrlich: ich werde meine Armytek aussortieren und verkaufen. Ich werde mir als Helmlampe doch etwas anschaffen, das sich besser dafür eignet. Entweder einen der Lupine Piko/Gemini Duo-Clone oder gleich ein Original, da hat man dann auch gleich die Fernbedienung. Zudem ist die Laufzeit durch einen entsprechenden 2S-Akku auch ausreichend.
Zunächst habe ich auch über eine Piko nachgedacht - allerdings bestehen Zweifel bzgl. tatsächlicher Akkulaufzeit und der dauerhaften Leuchtleistung während dieser Laufzeit (habe gelesen, dass die Lampe wohl sehr schnell und relativ weit runter regelt - 600 Lumen oder so). Wäre wohl noch ok und auch die Fernbedienung kann ich mir als ganz praktisch vorstellen. Das Gewicht mit 180g find ich aber auch nur "noch ok" und die verwendeten LED's lassen viel Luft nach oben (Effizienz, CRI, Farbtemperatur). Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man bei der Acebeam H50 oder EC65 (beide in der Variante mit Nichia LED's) das schönere und mehr Licht über einen zumindest nicht kürzeren Zeitraum bekommt(?)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Info:
Die Armytek (mit XHP) überhitzt bei maximaler Helligkeit ( 2000 Lumen ) recht schnell, schaltet dann automatisch runter.
 
Zur Info:
Die Armytek (mit XHP) überhitzt bei maximaler Helligkeit ( 2000 Lumen ) recht schnell, schaltet dann automatisch runter.
"Alle" machen das und das ist auch gut so ;) Die Frage ist nur wie weit (und das ist oft variabel und abhängig von äußeren Einflüssen). In den hier gezeigten Vergleichsaufnahmen finde ich die Piko jetzt nicht sonderlich besser als z. B. die Armytek. Dass die Armytek leichter ist und einen Bruchteil der Piko kostet, spielt der Piko auch nicht in die Karten ... aber soll hier auch nicht primär um die Piko gehen. Ich suche wie gesagt etwas mit hohem CRI und relativ langer und hoher Dauerlichtleistung.
 
Zunächst habe ich auch über eine Piko nachgedacht - allerdings bestehen Zweifel bzgl. tatsächlicher Akkulaufzeit und der dauerhaften Leuchtleistung während dieser Laufzeit (habe gelesen, dass die Lampe wohl sehr schnell und relativ weit runter regelt - 600 Lumen oder so).
Wenn Du auch nur im Entferntesten daran denkst, die Helmlampe auf Wegen zu nutzen, wo Dir Leute entgegenkommen, ist eine Fernbedienung Pflicht, einfach aus Rücksicht auf deine Mitmenschen.
Bzgl der Akkulaufzeit brauchst Du Dir keine Sorgen machen (abgesehen vom Temperatureinfluss), da ist Lupine realistisch. Zum Regelverhalten: Der Test im TLF war ungekühlt auf einem Tisch --> nicht wirklich representativ für einen Nightride bei <5 Grad. Aber den Kühler, den es als extra gibt, könnten Sie schon kostenlos dazupacken. Meine Erfahrungswerte: Ich habe eine SL-F, die wird mir im Sommer bei 27° nachts am Rad (mit der 10-12W Stufe) leicht über Handwarm, bei <5 Grad ist die Lampe bei gleicher Leistung nicht spürbar wärmer als die umgebende Luft.
 
Wie geschrieben ist es die Summe verschiedenster Punkte, die eine Piko für mich (aktuell) unattraktiv wirken lassen. Auch eine SL-F ist nicht das, was ich suche. Da du ja auch im TLF aktiv bist - vielleicht kannst du ja was zur Acebeam H50 und EC65 sagen bzw. vergleichbare Produkte nennen? Nicht zu kalte Farbtemperatur bei gleichzeitig hohem Farbwiedergabeindex und einem möglichst homogenen und breiten Lichtkegel ... Gewicht und Laufzeit sollte auch halbwegs passen (< 180g und ca. 2 Std. bei 600-800 Lumen Dauerleistung). ;)
PS: Bzgl. deiner Sorge um meine Mitmenschen - wo ich fahre, sehen mich nur Rehe und Hasen :D
 
Hallo @herbertR,


Vielen Dank schon mal für jeden Tipp und einen guten Rutsch! :daumen:

Alex


Dir auch erst ma guten rutsch.

Dann noch vorab, wenn ich die HL01 hab sag ich das gewicht, das mit den 122 gramm ist ne typisch asia aus der luft gegriffene zahl.
die lampe müsste schon aus messing sein um so schwer zu werden.

ich denk ma ~60 gramm werden es sein als leergewicht, wenn meine erste da ist, sag ich bescheid.;)


Hallo @herbertR,
.........

Die zusammengefasst gesuchte Traillampe:

  • SST20, LH351D oder vergleichbares mit hohem CRI und hoher Effizienz
  • 4000k-5000k
  • möglichst leicht und (damit vermutlich einhergehend) kompakt
  • möglichst viel und gleichmäßige Streuung des Lichts und wenig Spot (hier drücke ich mich möglicherweise laienhaft aus - ich hoffe man versteht was ich meine ;))
  • 3 Zustände der Lampensteuerung würden mir reichen (aus, normal, viel Licht)
  • eine durchgehend Laufzeit von ca. 2 Stunden bei 800-900 Lux wären super (wenn es sowohl die Lampe als auch der Akku mitmacht)

erst ma vorweg, hoch CRI und hoch effizenz verträgt sich nicht.
LEDs sind entweder extrem leistungsstark und effizenz oder haben ne enorme lichtqualität bei deutlich niedriegerer effizenz.

in der regel kannst grob über den daumen sagen ne hoch CRI LED bringt ~30-40% weniger output als ihr low CRI gegenstück.

dann noch dazu der idealle farbraum für licht an sich liegt zwar im bereich 4000-5000K, eben von leicht warm bis reinweiß ist aber auch der technisch am schwersten umzusetzten, über die jahren unzählige beiträge in lampenforen wo es nur darum geht zeigen es.

ich hab über die letzten 15 jahre gut hunderte verschiedene LEDs in der hand gehabt und nur ne hand voll bekommt es brauchbar hin zum beispiel.

wenns dir nur um ultraleicht geht haste eh schon das leichteste an machbarkeit gefunden.
Die Zebralight ist seit gut 8 jahren die Speerspitze am markt an der sich alles messen muss.

seit jahren immer ein 39 gramm schweres gehäuse als kühlkörper in diversen designveränderungen über die jahre in absolut kleistmöglicher bauart die überhaupt machbar ist!!!

packst da nen 18650er rein past da kaum luft dazwischen in kein mm³ innerraum ist da irgendwie verschwendet.
der treiber wird in miniaturbaurt gefertigt bei höhstmöglicher effizenz die bei derartigem minimalismus kaum besser geht."größere treiber kann man schon noch effizenter machen"

die lampe wiegt insgesamt mitsamt 18650er akku"46 gramm" und den fastklick helmhalter" 8 gramm" den ich von armytek verwende 93 gramm!!!!!!!
hab aus interesse wirklich mal gewogen.:D


da zebralight vor ner weile auf XHP50 umgestellt hat sind nun auch ~800 Lumen für 2 Stunden möglich.
bei den vorgängergenationen mit XM-L und XP-L waren technisch nur ~1 Stunde bei ~900 Lumen umsetztbar mit nem 18650er.

Ich selbst verwende seit jahren Zerbas am helm da sie konkurenzlos sind hinsichtlich Ultraleicht und der der performance!!!

meine H600C hat beispielsweise eine XHP50 Hoch CRI drin die beiweitem nicht an die lichtqualität von ner SST-20 oder ner samsung rankommt aber ne deutlich höhere performance bietet!!!!

Die hoch CRI crees haben zwar nicht ne mega lichtquali sind dafür aber nicht so deftig im effizenzschwund wie andere hoch CRI LEDs.
die H600C bringt im ersten PID, Zebralights laufen bis 550 lumen ohne PID voll geregelt ab dann kommt man ins PID was nix anderes bedeutet als volle temp regelung.
im ersten PID bei bishen bewegter luft um die lampe liefert die H600C beispielsweise 700 Lumen für 2 Stunden und das trotz Hoch CRI verluste!!!!

hier mal 2 bilder ner zebra und 18650er und klick halter.
und zusammen, das ist minimalsimus pur.
IMG_20200101_134452.jpgIMG_20200101_134505.jpg

an zebra ist wenn man alles berücksichtigt gewicht vs größe vs lichtleistung vs laufzeit
ist bisher noch kein anderer hersteller da ran gekommen, drum ist sie auch ne referenz an sich.

und da hier auch ne wizard kurz angesprochen wird, diese ist erheblich schwere erreicht nicht die performance einer zebra und die bedienung lässt als helmlampe genutzt zu wünschen übrig.

ich hatte als die wizard auf den markt gekommen ist die V1 dann auch die V2......
bei dieser ist der schalter quer gesetzt.
der schalter selber war zwar ein microschalter aber viel zu tief unter einem dicken und vor allem schwammigen silkonüberzug, selbst ohne handschuhe muss man mit kraft dagegendrücken um zus schalten!!!!!

und zwar mit dem zeigefinger von der anderen seite gegenhalten und mit dem daumen fest in den schwammigem silikon rumwursteln.
ich hatte das vor jahren bei armytek bemämgelt das das ne zumutung ist ohne erfolg.
mit handschuhen dann no way da was zu schalten!!!

bei der zebra liegt der schalter dagegen am idealen punkt für ne helmlampe.
der schalter selbst hat ne extrem guten und satten druckpunkt ohne das man kraft benötigt!

einfaches beispiel dazu das du schnell zuhause selber machst und es verstehst.
ich bin linkshänder und nutze drum die linke hand und hab darum auch den lampenkopf links!
streck nun deine linke hand aus, stell sie vertikal, beweg die hand nun richtung gesicht so das der daumen nun neben dem auge ist, wenn du jetzt mit dem zeugefinger wippst würdest du bei der zebra den taster drücken und schalten.
noch gemütlich geht nicht!!!!

pack ich mir als linkshänder nun die armytek an den helm würde der schalter nach unten zeigen.
ich muss nun von oben mit dem zeigefinger die lampe halten und mit dem daumen im schwammigen silkon rumwursteln um zu schsalten.
als rechtshänder ist der schalter dann auf der oberseite, da musst von unten mit dem daumen dagegenstemmen und von oben mit dem daumen nach unten über kopf drücken......
genau so furchtbar wie es sich lesen tut ist das schalten bei einer nicht zu ende gedachten lampe nun mal.
das einzig positive an der armytek ist wirklich nur der angenehm weiche beam durch die wabenlinser und die angenehmen ~3800K der NW version.

das einzig sinvolle schaltkonzept abgesehn von der richtigen positionierung wie es bei zebra der fall ist und andere es auch richtig haben ist noch von acebeam der drehring wie bei der H15 beispielweise.

und noch generell für den helm oder für helmnutzung würde ich mich von gerade ausgerichteten helmlampen distanzieren!!!
diwe dinger stehen ab ende nie wie ein weihnachtsbaum am helm und äste und andere mist knallen dagegen.
weniger wegen der ästetik das ist einfach nur murks meiner ansicht nach.

auf nen helm wirklich dafür gedachte helm/stirnlampen die auch wirklich flach und kompakt aufliegen wie es sein soll.
am lenker ist es ja wurst das trägt es das rad.;)

beispiel SD05 da sie angesprochen hast am helm mit nem halter dazu damit du es dir optisch auch vorstellen kannst.
hier.
auch kleinere 18650 lampen sind da klobig.

dedizierte Helmlampen liegen flach auf!!!
siehe hier hier und hier und anderes was du dir im netz dazu anschaun kannst.;)

man kann sich zwar diesen kopflampentyp auch an den lenker schnallen nur find ich am lenker lang gezogene lampen nach vorne sinvoller und praktischer.
das was am lenker sin macht ist am kopf ein no go für mich wie umgekehrt.

ich würde für lenker und für kopf auf jeden fall eher zu 2 unterschiedlichen lampen greifen!!!
 
Zunächst mal vielen Dank für die äußerst ausführliche und hilfreiche Antwort! :daumen:

Dann noch vorab, wenn ich die HL01 hab sag ich das gewicht, das mit den 122 gramm ist ne typisch asia aus der luft gegriffene zahl.
die lampe müsste schon aus messing sein um so schwer zu werden.

ich denk ma ~60 gramm werden es sein als leergewicht, wenn meine erste da ist, sag ich bescheid.;)
Das Gewicht hat mich auch etwas gewundert, schlussendlich aber nicht davon abgehalten mal eine zu bestellen - wurde am Dienstag verschickt ...

erst ma vorweg, hoch CRI und hoch effizenz verträgt sich nicht.
LEDs sind entweder extrem leistungsstark und effizenz oder haben ne enorme lichtqualität bei deutlich niedriegerer effizenz.

in der regel kannst grob über den daumen sagen ne hoch CRI LED bringt ~30-40% weniger output als ihr low CRI gegenstück.
Dass sie weniger "Output" liefern war mir bewusst, dass es 30% bis 40% sind, nicht - umso wichtiger finde ich es, auf aktuelle LED's zu setzen. Lieber eine neuere High CRI LED als eine ältere nicht High CRI. Generell habe ich jedoch noch keine eigenen Erfahrungen damit und kann deshalb nur anhand von Bildern und Videos beurteilen, was mir besser gefällt bzw. ich für sinnvoller erachte (für meinen Anwendungsfall). Auf High CRI kann ich vielleicht auch verzichten wenn es ohne auch ganz ok ist und dafür deutlich heller bzw. eben effizienter (und infolgedessen z. B. leichter).

wenns dir nur um ultraleicht geht haste eh schon das leichteste an machbarkeit gefunden.
Die Zebralight ist seit gut 8 jahren die Speerspitze am markt an der sich alles messen muss.

seit jahren immer ein 39 gramm schweres gehäuse als kühlkörper in diversen designveränderungen über die jahre in absolut kleistmöglicher bauart die überhaupt machbar ist!!!

packst da nen 18650er rein past da kaum luft dazwischen in kein mm³ innerraum ist da irgendwie verschwendet.
der treiber wird in miniaturbaurt gefertigt bei höhstmöglicher effizenz die bei derartigem minimalismus kaum besser geht."größere treiber kann man schon noch effizenter machen"

die lampe wiegt insgesamt mitsamt 18650er akku"46 gramm" und den fastklick helmhalter" 8 gramm" den ich von armytek verwende 93 gramm!!!!!!!
hab aus interesse wirklich mal gewogen.:D
"Nur um ultraleicht" gehts mir eigentlich gar nicht - nur darum, dass es nicht unnötig und unpraktikabel schwer wird. Ich denke so bis zu 200 g am Kopf (inkl. aller Halterungen) würde ich als äußerstes Limit setzen.
Dass die Zebralight beim Gewicht eine positive Führungsrolle übernimmt, war mir so noch gar nicht bewusst (93g inkl. allem bei nem 18650er Akku ist natürlich schon scharf!). Danke auch für den Tipp mit dem Festklick Helmhalter - danach hätte ich als nächstes gesucht (wenn mal ein/zwei/drei Lampen feststehen) ;)

da zebralight vor ner weile auf XHP50 umgestellt hat sind nun auch ~800 Lumen für 2 Stunden möglich.
bei den vorgängergenationen mit XM-L und XP-L waren technisch nur ~1 Stunde bei ~900 Lumen umsetztbar mit nem 18650er.

Ich selbst verwende seit jahren Zerbas am helm da sie konkurenzlos sind hinsichtlich Ultraleicht und der der performance!!!

meine H600C hat beispielsweise eine XHP50 Hoch CRI drin die beiweitem nicht an die lichtqualität von ner SST-20 oder ner samsung rankommt aber ne deutlich höhere performance bietet!!!!
:daumen: Die Zebralight wird bestellt! Welche der drei von mir verlinkten "Zebras" würdest du als Traillampe empfehlen? Ich tendiere irgendwie zur 120° Variante.

und da hier auch ne wizard kurz angesprochen wird, diese ist erheblich schwere erreicht nicht die performance einer zebra und die bedienung lässt als helmlampe genutzt zu wünschen übrig.

ich hatte als die wizard auf den markt gekommen ist die V1 dann auch die V2......
bei dieser ist der schalter quer gesetzt.
der schalter selber war zwar ein microschalter aber viel zu tief unter einem dicken und vor allem schwammigen silkonüberzug, selbst ohne handschuhe muss man mit kraft dagegendrücken um zus schalten!!!!!

und zwar mit dem zeigefinger von der anderen seite gegenhalten und mit dem daumen fest in den schwammigem silikon rumwursteln.
ich hatte das vor jahren bei armytek bemämgelt das das ne zumutung ist ohne erfolg.
mit handschuhen dann no way da was zu schalten!!!

bei der zebra liegt der schalter dagegen am idealen punkt für ne helmlampe.
der schalter selbst hat ne extrem guten und satten druckpunkt ohne das man kraft benötigt!

einfaches beispiel dazu das du schnell zuhause selber machst und es verstehst.
ich bin linkshänder und nutze drum die linke hand und hab darum auch den lampenkopf links!
streck nun deine linke hand aus, stell sie vertikal, beweg die hand nun richtung gesicht so das der daumen nun neben dem auge ist, wenn du jetzt mit dem zeugefinger wippst würdest du bei der zebra den taster drücken und schalten.
noch gemütlich geht nicht!!!!

pack ich mir als linkshänder nun die armytek an den helm würde der schalter nach unten zeigen.
ich muss nun von oben mit dem zeigefinger die lampe halten und mit dem daumen im schwammigen silkon rumwursteln um zu schsalten.
als rechtshänder ist der schalter dann auf der oberseite, da musst von unten mit dem daumen dagegenstemmen und von oben mit dem daumen nach unten über kopf drücken......
genau so furchtbar wie es sich lesen tut ist das schalten bei einer nicht zu ende gedachten lampe nun mal.
das einzig positive an der armytek ist wirklich nur der angenehm weiche beam durch die wabenlinser und die angenehmen ~3800K der NW version.

das einzig sinvolle schaltkonzept abgesehn von der richtigen positionierung wie es bei zebra der fall ist und andere es auch richtig haben ist noch von acebeam der drehring wie bei der H15 beispielweise.
Zur Bedienung standen/stehen ohnehin noch ein paar Fragezeichen im Raum - hier hätte ich es einfach ausprobiert bzw. erstmal nicht darauf Rücksicht genommen, da ich sowieso noch keine Erfahrungen damit habe. Die Wizard gibt's ja (demnächst) mit High CRI Nichia LED - deshalb ist sie mir aufgefallen ... im ersten Moment hätte ich auch bei der Bedienung kein Problem gesehen. Egal, HL01 und Zebra reichen vorerst zum "Erfahrungen" sammeln :D

und noch generell für den helm oder für helmnutzung würde ich mich von gerade ausgerichteten helmlampen distanzieren!!!
diwe dinger stehen ab ende nie wie ein weihnachtsbaum am helm und äste und andere mist knallen dagegen.
weniger wegen der ästetik das ist einfach nur murks meiner ansicht nach.

auf nen helm wirklich dafür gedachte helm/stirnlampen die auch wirklich flach und kompakt aufliegen wie es sein soll.
am lenker ist es ja wurst das trägt es das rad.;)

beispiel SD05 da sie angesprochen hast am helm mit nem halter dazu damit du es dir optisch auch vorstellen kannst.
hier.
auch kleinere 18650 lampen sind da klobig.

dedizierte Helmlampen liegen flach auf!!!
siehe hier hier und hier und anderes was du dir im netz dazu anschaun kannst.;)

man kann sich zwar diesen kopflampentyp auch an den lenker schnallen nur find ich am lenker lang gezogene lampen nach vorne sinvoller und praktischer.
das was am lenker sin macht ist am kopf ein no go für mich wie umgekehrt.

ich würde für lenker und für kopf auf jeden fall eher zu 2 unterschiedlichen lampen greifen!!!
Auch hier vielen Dank für die ausführlichen und bebilderten/verlinkten Hinweise! :daumen: Meine "Idee" geht eher in die Richtung, die längs gerichtete Lampe mit genau dem gleichen Halter zu befestigen wie die quer gerichteten Lampen. "Einzig" die nachträglich Anpassung der Neigung sowie ein sich möglicherweise im Lichtkegel befindlicher Helm sehe ich hier als etwas problematisch an. Nichts desto trotz reizt mich die Acebeam EC65 (mit Nichia LEDs) schon sehr. Wahrscheinlich kommt die als 3. Lampe in den Einkaufswagen (zur Not kann sie ja an den Lenker oder es wird eine EDC-Lampe für meine Frau :D) - damit hätte ich Lampen mit SST-20, XHP50.2 und Nichia LEDs und alle mit "high CRI". Es sei denn, es gibt zur EC65 noch ein interessantere Alternative?
 
Dass sie weniger "Output" liefern war mir bewusst, dass es 30% bis 40% sind, nicht - umso wichtiger finde ich es, auf aktuelle LED's zu setzen. Lieber eine neuere High CRI LED als eine ältere nicht High CRI.

das darfst natürlich nur bei selben modellen nehmen.
Beispiel die stark verbreitete billig LED XM-L gibts überwiegend nur in low CRI die paar high CRI versuche von Cree seinerzeit waren furchbar im Resultat.
nimmst nun eben ne modernere LED wie die samsung 351 dagegen sind beides ~1000 Lumen 10 watt teile.
beide änlich groß die 351 is nen tick kleiner.

nun aber zum relevanten teil, cree ist kaum im stande sauber 5000K zu bringen und zudem dann noch in hoch CRI no way, drum hat man seinerzeit halt nur auf power gesetzt.
nimmst nun die moderne medium power samsung 351 bringt die nicht nur locker sauber 5000K hin, zudem ist die hoch CRI version davon sogar leistungsstärker und effizenter als die uralte XM-L baureihe von Cree.....

oder luminus hats richtig genial gemacht bei den SST-20ern, da gibts nur fixwerte.
alles von 2700-4000K ist immer hoch CRI
alles von 5000K und hocher ist immer low CRI.

legt man nun die 4000K vs 5000K hast da klar 30% weniger lichtleistung"lichtmenge pro strom" bei der 4000K dafür die um ein vielfaches besser lichtqualität was diese in summe um ein vielfaches atraktiver macht.


:daumen: Die Zebralight wird bestellt! Welche der drei von mir verlinkten "Zebras" würdest du als Traillampe empfehlen? Ich tendiere irgendwie zur 120° Variante.

da brauchste nicht groß rummachen, nimm die normale Zebra mit XHP50 ohne sonderzeugs.
die ganz normale H600C und D leuchten schon fast nur breit und nen spot sieht man ab 10 meter nicht mehr, das sind schon fast nur fluter aber noch mit sinvoll reichweite.
Zebras haben nen winzigen reflektor entsprechend ist da kaum was fukusiert

die F modelle mit streuscheibe davor sind im grunde nur noch für den nahbereich sinvoll nutzbar, " wandern oder höhlen wo du dich durch enge tunnel quetscht.

ich kauf zebras immer bei Nkon.nl.

meine XP-L HI HL01 wurden auch verschickt.
die XP-L HI hat in 4000k nen sehr sauberen beam und gehört auch zu den positiven LEDs in diesem farbbereich.
SST-20 haben sie noch keine verschickt da gibts wieder mal nen verzug, wenn aber wie versprochen die besten version der 4000K sst-20 verbaut sind wird das definitiv bombig.

die HL-01 ist auf jeden fall geschätzt ~3x spotlastiger als die H600 mit XHP50 und könnte mir fürs rad eventuell zu spottig werden.
ich mag keine zappelden lichtpunkte form rad drum hab ich da bishen angst, aber mal schaun.:D

Wahrscheinlich kommt die als 3. Lampe in den Einkaufswagen (zur Not kann sie ja an den Lenker oder es wird eine EDC-Lampe für meine Frau :D) - damit hätte ich Lampen mit SST-20, XHP50.2 und Nichia LEDs und alle mit "high CRI". Es sei denn, es gibt zur EC65 noch ein interessantere Alternative?

zuhauf alternativen.
gehts um multi LED?
emisar D4 ist eine klasse für sich. Hank der produzent dieser lampe hat den gesammten markt verändert mit seinen lampen und freier LED wahl.
er verbaut per mail sogar LEDs nach wunsch"soweit möglich und er sie hat" oder mischt LEDs, hab mir von ihm paar Unikate machen lassen solang er nicht überlastet ist macht ers. :D
gibt noch andere kleine manufakturen wie ihn die lampen+ frei LED wahl nach den eigenen Bedürfnissen anbieten.

vor allem massenpeoduzenten haben sich an diesen eben das als vorbild genommen das freie LED wahl für konsumenten wichtig ist.
estsprechend darum gibts die HL01 in optionen und es können noch welche dazukommen,,...... wer weis.

oder die neue lumintop ist ne schöne alternative.
oder wenns ein traum an lampe sein soll, die Unicorn 1.0 aus russland mit ner genialen UI beindruckend programiert das ganze teil und ner LH351D in 4000K.
ich bin von den teil mehr als nur begeistert, als EDC, ist sogar meine lieblingslampe,, hab 7 davon bestellt und zu weihnachten verschenkt.:eek:

oder die sehr gelungen neue EDC von sofirn, FC11.
kleiner als ne S2+ dazu erheblich leistungstärker, zudem hoch CRI LED, USB ladefunktion mit an board, und ne reduzierte Anduril software drufff.

Ich hab meine über nen gutscheincode für 20€ in Asia bestellt darum dauert es noch bis ich sie begutachten kann.

die EC65 ist in meinen auge zu sehr von der stange, und auch überteuert, wobei acebeam auch immer mehr anfängt etliche alterative LED optionen anzubieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst habe ich auch über eine Piko nachgedacht - allerdings bestehen Zweifel bzgl. tatsächlicher Akkulaufzeit und der dauerhaften Leuchtleistung während dieser Laufzeit (habe gelesen, dass die Lampe wohl sehr schnell und relativ weit runter regelt - 600 Lumen oder so). Wäre wohl noch ok und auch die Fernbedienung kann ich mir als ganz praktisch vorstellen. Das Gewicht mit 180g find ich aber auch nur "noch ok" und die verwendeten LED's lassen viel Luft nach oben (Effizienz, CRI, Farbtemperatur). Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man bei der Acebeam H50 oder EC65 (beide in der Variante mit Nichia LED's) das schönere und mehr Licht über einen zumindest nicht kürzeren Zeitraum bekommt(?)...
die aktuelle Piko (1800lm) soll nicht bis 60 Lumen oder so runterregeln. Bleibt bei einem hohen Wert. Deine genannten 600 Lumen wären schon wenig. Fernbedienung ist sinnvoll.
 
die aktuelle Piko (1800lm) soll nicht bis 60 Lumen oder so runterregeln. Bleibt bei einem hohen Wert. Deine genannten 600 Lumen wären schon wenig. Fernbedienung ist sinnvoll.

die aktuelle ist die 1900Lm. ;)
https://www.taschenlampen-forum.de/...19-erfahrungen-aus-dem-pa.71876/#post-1015170
und wie es seit jeher bei jederr davon war regelt sie schnell auf ~600 Lumen runter und pendelt mit bishen fahrtenwind bei ~1000 lumen rum.
ob man die 1200 die 1500 1800 oder neue 1900 nimmt.

seit unzähligen jahren ein und dasselbe Produkt unter neuen namen.

immer das gleiche.
da es seit jahren die gleiche lampe mit gleichen LEDs und darum gleicher hitzeentwicklung bei gleichen kühlkörper handelt.

und ne fernbedienung ist im besten fall als lustiges gadget zu sehen.
bei einer lampe die seiz jahren ausgedient haben sollte ist das auch nicht mehr von belang.

lampenn auf diesem niveau ohne fernbedienung gibts in chinashops für 10€ ohne FB......



diese albernheit jedes jahr selbe lampe unter einer neuen PMPO angabe zu verkaufen ist im besten fall als witzlos zu bezeichnen.
lupine ist einer der hersteller die man als negativbeispiel am lampenmarkt betrachten kann.
 
Anbei mal ein paar Infos zu den "portable" CREE-LEDs aus einem aktuellen Flyer von CREE ...

SST-20 haben sie noch keine verschickt da gibts wieder mal nen verzug, wenn aber wie versprochen die besten version der 4000K sst-20 verbaut sind wird das definitiv bombig
Hab die SST-20 4000k Variante am 30.12. bestellt und am Dienstag wurde sie verschickt (zumindest wurde ich da darüber informiert). Bin mal gespannt, wann und was da ankommt ...

zuhauf alternativen.
gehts um multi LED?
emisar D4 ist eine klasse für sich. Hank der produzent dieser lampe hat den gesammten markt verändert mit seinen lampen und freier LED wahl.
er verbaut per mail sogar LEDs nach wunsch"soweit möglich und er sie hat" oder mischt LEDs, hab mir von ihm paar Unikate machen lassen solang er nicht überlastet ist macht ers. :D
gibt noch andere kleine manufakturen wie ihn die lampen+ frei LED wahl nach den eigenen Bedürfnissen anbieten.

vor allem massenpeoduzenten haben sich an diesen eben das als vorbild genommen das freie LED wahl für konsumenten wichtig ist.
estsprechend darum gibts die HL01 in optionen und es können noch welche dazukommen,,...... wer weis.

oder die neue lumintop ist ne schöne alternative.
oder wenns ein traum an lampe sein soll, die Unicorn 1.0 aus russland mit ner genialen UI beindruckend programiert das ganze teil und ner LH351D in 4000K.
ich bin von den teil mehr als nur begeistert, als EDC, ist sogar meine lieblingslampe,, hab 7 davon bestellt und zu weihnachten verschenkt.:eek:

oder die sehr gelungen neue EDC von sofirn, FC11.
kleiner als ne S2+ dazu erheblich leistungstärker, zudem hoch CRI LED, USB ladefunktion mit an board, und ne reduzierte Anduril software drufff.

Ich hab meine über nen gutscheincode für 20€ in Asia bestellt darum dauert es noch bis ich sie begutachten kann.

die EC65 ist in meinen auge zu sehr von der stange, und auch überteuert, wobei acebeam auch immer mehr anfängt etliche alterative LED optionen anzubieten.
Wow, jede Menge - die D4 hab ich mir in div. Varianten vor ein paar Tagen schon angesehen und da gefiel mir die EC65 besser im Vergleich aus diesem Review. Die Unicorn 1.0 sieht auch interessant aus ... werde mich demnächst mal durch die verschiedenen Möglichkeiten "durcharbeiten".

Finde ich nach wie vor sehr interessant:
Acebeam EC65 mit 4x Nichia LEDs
Acebeam H50 mit 3x Nichia LEDs (125°)
Armytek Wizard Pro mit 1x Nichia LED (70° Spot / 120° Seitenausleuchtung)

Hier läuft es dann wohl auf die letzte (H600c) hinaus, wobei ein Vergleichsbild der Lichtkegel mir die Entscheidung leichter machen würde:
ZebraLight H604c 18650 XHP50.2 Flood 4000K High CRI Headlamp (120°)
ZebraLight H600Fc Mk IV 18650 XHP50.2 Floody 4000K High CRI Headlamp (90°)
ZebraLight H600c Mk IV 18650 XHP50.2 4000K High CRI Headlamp (17° Spot / 80° Seitenausleuchtung)
 
Zurück