BikeYoke REVIVE - Daten, Fakten, Hilfe, Tipps und Tricks

hat jemand hier seit einem Bremsen Upgrade einen bikeyoke ispec B Adapter in der Teilekiste, den er nicht mehr braucht? Meiner ist seit gestern übel verbogen und hält wohl nicht mehr lange. Gerne per PN ;)
 
dieser hier?
Bildschirmfoto 2024-10-01 um 10.24.17.png
 
hat jemand hier seit einem Bremsen Upgrade einen bikeyoke ispec B Adapter in der Teilekiste, den er nicht mehr braucht? Meiner ist seit gestern übel verbogen und hält wohl nicht mehr lange. Gerne per PN ;)
Ich hätte gerade noch 53 Stück von gesuchtem Teil in der Teilekiste. Die wären sogar unbenutzt. :awesome:
 
Die alte Klemmtonne passt bei dem neuen Fuß zur Not schon, umgekehrt aber nicht, da die neue Tonne im Durchmesser größer ist und nicht in den alten Umlenkhebel passt.
Verwendet man die alte Klemmtonne im neuen Fuß, läuft man Gefahr, dass das verkantet (muss aber nicht passieren). Empfehlung ist in jedem Falle die neue Klemmtonne zu verwenden.
Kurze Frage - Wie könnte das denn verkanten? Ich hatte jetzt den Service bei LemonShox machen lassen (wie immer super!) und dann war eben diese Klemmtonne 3.0 dabei. Da ich aber noch die alte Klemmtonne dran habe und auch etwas faul war und zudem keinen neuen Zug zur Hand hatte, habe ich das jetzt so erstmal wieder verbaut. Sollte ich das in der Tat noch einmal tauschen?
p.s. ich musste aber auch selbst erstmal schauen, was dieses kleine Teil eigentlich sein soll. Besonders da die alte Tonne passt, wäre hier einfach ein kurzer Hinweis dann doch nötig die neue Tonne zu nutzen.
 
Den Hinweis, dass mit dme neuen Fuß die neue Kabeltonne verwendet werden muss, findet man auf der Website:
https://bikeyoke.com/revive-3.0-fussteil-ansteuerung/footrev3
Wenn es bei dir funktionier,t dasnn kannst es so lassen. Kaputt wird nichts gehen.
Die Tonnen haben einen anderen Drucmesser und eine andere Länge und die alte tonne im neuen Hebelchen könnte sich evtl. verkanten, wenn der Hebel komplett gezoigen wird.
In jedem Falle reduziert die alte Tonne im neuen Fuß aber den maximalen Hebelweg, weil die breitere Tonne dann am Fuß ansteht, bevor der Hebel den kompletten Weg machen kann. Das muss ebenfalls nicht immer beeinträchtiugend für die Funktion sein, kann es aber (z.B. bei kalten Temperaturen).
Deswegen empfehle ich, beim neuen Fuß auch die neue Tonne zu verwenden, weil es dann sicher auch so funktioniert, wie es soll.
 
@Sackmann ich bin heute früh zur Arbeit gefahren und meine neue Revive 2.0 (Neurad) ist komplett abgesackt nach 100m. Im Geschäft habe ich sie mehrfach entlüftet, aber ich kann sie trotzdem per Hand locker 1cm runterziehen.
Probesitzen muss ich gleich noch schauen, wenns zusammengebaut ist.
Woran kann das liegen? Stütze defekt?

Edit: Stütze sackt jetzt beim draufsitzen nicht mehr groß ein, ca. 1cm ist es aber trotzdem. das kann ich auch per Hand machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei den BikeYoke Stützen ja relativ, da sie sich komplett zerlegen lässt und jedes Teil einzeln als Ersatzteil erhältlich ist.

Ich würde mal den Luftdruck prüfen und ansonsten die Stütze zerlegen und schauen, ob etwas ungewöhnlich/auffällig aussieht. Dazu gibt es Schritt-für-Schritt-Video-Anleitungen auf YouTube (sind auch auf der Produktseite verlinkt).
 
Macht der Wechsel von einer Divine auf die Revive 3.0 eurer Meinung nach Sinn, bringt das einen wirklichen Mehrwert? Bin mit der Divine super zufrieden, läuft BY typisch einfach problemlos gut. Aber da beide Stützten griffbereit sind, kommt man eben doch ins grübeln :p
 
Macht der Wechsel von einer Divine auf die Revive 3.0 eurer Meinung nach Sinn, bringt das einen wirklichen Mehrwert? Bin mit der Divine super zufrieden, läuft BY typisch einfach problemlos gut. Aber da beide Stützten griffbereit sind, kommt man eben doch ins grübeln :p

Ich würde das wohl nicht machen.
Bekanntermaßen fährt die Revive ja auch nur hoch und runter und wird somit nicht zum Gamechanger..

Aber wenn Du Bock auf ein schönes Weihnachtsgeschenk hast... gönn Dir :awesome:
 
Du willst eine gut funktionierende Stütze durch eine ebenfalls gut funktionierende Stütze ersetzen :confused:
Da würden mir zig andere Ideen einfallen, um auch "sinnlos" Geld unters Volk zu bringen.
Neue Reifen, weil die alten Dreckig oder sowas :D

Spaß beiseite, wenn die Divine doch ihren Job macht, gönn Dir ein anderes, "echtes" Upgrade.
 
Macht der Wechsel von einer Divine auf die Revive 3.0 eurer Meinung nach Sinn, bringt das einen wirklichen Mehrwert? Bin mit der Divine super zufrieden, läuft BY typisch einfach problemlos gut. Aber da beide Stützten griffbereit sind, kommt man eben doch ins grübeln :p


Ich stand vor einer ähnlichen Frage. Hab mich letztendlich für die Revive entschieden, wegen größeren Hub. Die Divine gibt es halt nur bis 185. Hab ich aber nur auf Verdacht bestellt, weil ich noch gar nicht weiß, welchen Rahmen ich mir zulegen werde. 🙈

Notfalls kommt sie wieder in den Bikemarkt.
 
Ich habe beide und finde, bei der Revive braucht es deutlich weniger Daumenkraft (gleicher Hebel). Das ist der einzige Unterschied. Ich glaube nicht, dass wenn ich nur Divine hätte und die Revive mal hätte testen können, dass ich deswegen wechseln würde. Müsste ich jedoch neu kaufen, würde ich mich von Anfang an für eine Revive entscheiden.
 
Macht der Wechsel von einer Divine auf die Revive 3.0 eurer Meinung nach Sinn, bringt das einen wirklichen Mehrwert? Bin mit der Divine super zufrieden, läuft BY typisch einfach problemlos gut. Aber da beide Stützten griffbereit sind, kommt man eben doch ins grübeln :p
Hab beide im Einsatz. Macht meiner Meinung nach, nicht wirklich sind. Die Divine läuft und läuft.... Erst letztens wieder den kleinen Service gemacht. Ja, wenn die Divine ausgedient hat, dann kommt direkt ne Revive, aber nur aus Service-Gründen weil ich mehrere Bikes habe.
 
weiss jemand, ob es in Zukunft eine Revive mit mehr als 213mm Hub geben wird? Für jemanden wir mich (Schrittlänge 92cm) wäre das angenehm. Versteht mich nicht falsch, ich mag meine Revive 213er aber die fast 250mm Hub der Eightpins sind schon echt geil beim Fahren.
 
weiss jemand, ob es in Zukunft eine Revive mit mehr als 213mm Hub geben wird? Für jemanden wir mich (Schrittlänge 92cm) wäre das angenehm. Versteht mich nicht falsch, ich mag meine Revive 213er aber die fast 250mm Hub der Eightpins sind schon echt geil beim Fahren.
bist du die oneup 240mm mal probe gefahren? ich habe selbe schrittlänge und fand es tatsächlich unangenehm, da die "flügel" des sattels (weiss nciht wie ich sie nennen soll) SEHR unangenehm auf kniehöhe gerieben haben. somit war der platz für die katz.

außerdem hat @Sackmann im podcast sehr schön erklärt, dass lange stützen immer den nachteil bringen, dass du ein extrem langes kabel fahren musst. (für die servicefreundlichkeit des zuges usw.)

ich bin wieder zurück zur 213 :love:
 
bist du die oneup 240mm mal probe gefahren? ich habe selbe schrittlänge und fand es tatsächlich unangenehm, da die "flügel" des sattels (weiss nciht wie ich sie nennen soll) SEHR unangenehm auf kniehöhe gerieben haben. somit war der platz für die katz.

außerdem hat @Sackmann im podcast sehr schön erklärt, dass lange stützen immer den nachteil bringen, dass du ein extrem langes kabel fahren musst. (für die servicefreundlichkeit des zuges usw.)

ich bin wieder zurück zur 213 :love:
+1
Außerdem läuft die Revive wesentlich smoother und ist leiser.
 
für den zug sehe ich kein echtes problem. man kann ja vorne den hebel abschrauben und zum Rahmen führen, wenn man die stütze rausholen will. Ich bin noch keine oneup gefahren, weiß aber, dass die qualität deutlich unter der von den bikeyokes liegt. keine frage. bei meiner langen Eightpins fand ich die Sattelposition allerdings echt gut - insofern habe ich schon erfahrungen mit einer >240mm stütze.
 
für den zug sehe ich kein echtes problem. man kann ja vorne den hebel abschrauben und zum Rahmen führen, wenn man die stütze rausholen will.
Da kann unter Umständen aber der Zug zu kurz dafür sein, so dass die Remote bereits an der Zuführung zum Rahmen ansteht, die Stütze aber noch nicht ganz aus dem Sattelrohr ist.... Ein Hoch auf externe Zugverlegung :D
 
aber das merkt man doch beim verlegen des Zuges. du kannst den Zug gar nicht erst verlegen, wenn er so kurz ist, dass man nicht beide Enden ausserhalb des Rahmens vorliegen hat. Das Problem besteht in der Realtität also gar nicht, meine ich.
 
klar, wenn du nen neuen Zug verlegst. Wenn du den alten von ner kürzeren Stütze weiter nutzen möchtest kann das passieren. Wie gesagt, unter Umständen. Vielleicht muss der Zug halt auch so lang sein, das es einfach Kacke aussieht. Bei Zugverlegung durch den Steuersatz stell ich mir das besonders "schön" vor ;)
Am Ende gehts mir nur darum, das länger nicht immer besser ist und zu neuen Problemen führen kann die man vorher bedenken sollte.... ;)
 
Zurück