BikeYoke Revive Three im Test: Geht es noch besser?

Der Preis entspricht dem Standardpreis für den Komplettservice des Servicecenters.
Was der Standardpreis ist, legt das jeweilige Servicecenter fest.
Bei unserem offiziellen Servicecenter für Deutschland beispielsweise, Lemonshox in Nürnberg, beträgt die Servicepauschale für einen Komplettservice 96€.
https://www.lemonshox.com/
Das beinhaltet den Austausch aller Dichtungen und Verschleißteile, sowie neues Öl und neues Fett. Darüber hinaus wird die Stütze dann auf 3.0 gebracht.
Ich finde Deine Produktpolitik wirklich klasse, dickes Lob. Aus meiner Sicht ist das im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig und auch durchdacht. :daumen:
 
Für mich ist Sackmanns Aktivität im Forum eher ein Pluspunkt für BileYoke, die direkte Art finde ich schon recht sympathisch auch wenn man logischerweise nicht immer der selben Ansicht ist.
Die Verbesserungen der Revive klingen für mich echt gut und sinnvoll. Wollte eigentlich selber einen großen Service machen wenn meine Revive in das nächste Fahrrad umzieht, aber glaube das Update lass ich mir nicht entgehen:love:
 
Das ist das aktuellste Aussage dazu:
E-Version, of course, is not forgotten but still in the making, as well as a longer drop option above 213mm.
Some very expoensive toolings we have to make completely new for the longer drop options and we want to make sure we can use them for both magic remote and traditional cable actuated variants.
We're also running another USP (Update Service Program) where customers can send in their previous generation REVIVE for service and as a bonus we update their post to 3.0 for free.
ca. 1h alt ;)
 
Geht mir genau so - verstehe das Hinhalten einfach nicht 🤷🏻‍♂️😠

Vermutlich müssen erst irgendwelche Restbestände geleert oder "lauwarme Aufgüsse" mittelalterlicher Technik vertickt werden 🤦🏻‍♂️

#bikeyokewirelessnow
Wir halten sicher nicht absichtlich irgendjemanden hin. Is halt nicht ganz trivial sowas elektronisches.
Und ich zitiere mal @feedyourhead
"Wer denkt, dass irgendwas einfacher wird wenn man nen simplen Bowdenzug mit Batterie+Microchip+Funksender+Akku+Ladegerät+Funkempfänger+Microchip+Elektromotor+Smartphoneapp+Internetzugriff+Onlineaccount ersetzt ist naiv
Wer denkt, einen simplen Zug gegen"
Da ist schon was Wahres dran. Das ist mir erst so bewusst geworden, als ich gesehen habe, was das alles für Teile und nicht sichtbare Teile (nämlich Software benötigt), dass sowas funktioniert.
Manchmal frage ich mich schon: Warum eigentlich?
 
Ist die Kabeltonne der 3.0 auch für die 2.0 kompatibel? Würde gern die Hope Remote verwenden und dort ist die Klemmung des Zuges am Remote…
Einfach mal um die Ecke denken:
Die 2.0 Variante geht mit allen Klemmungen und genau das ist ein Grund, warum wir so lange daran festgehalten haben.
 
Manchmal frage ich mich schon: Warum eigentlich?

weil man dann nur noch eine Bremsleitung verlegen muss...
Bin nicht betroffen, aber so einige mit Leitungen durch den Steuersatz werden sich freuen.

Vorteil zug : Analoge steuerung.
Hab mehrere revives und eine nivo, und das was ich an der revive mag ist das man das auslösen etwas steuern kann. bzw auch die geschwindigkeit beim ausfahren.

Ich nehme mal an bei funk ist das dann nur noch on/off


trotzdem: wenn die revive mit funk kommt werde ich die im nächsten bike verbauen.
 
Manchmal frage ich mich schon: Warum eigentlich?
Weil Du damit einige seilzuggeplagte unglaublich glücklich machst 😉

Vielen Dank für die Mühe 🙏

Ihr hättet lieber nicht ein Jahr vorher "anteasern" sollen, so wächst die Erwartungshaltung und die Ungeduld nur unnötig in die Höhe mit der Zeit 🤷🏻‍♂️ 😂

Nicht das RockShox vorher noch mit einem "Aufguss" mit min. 200mm daherkommt 😅
 
@sebhunter

Weil man für Park relativ schnell auf Singlespeed umbauen kann und damit knapp 1,5kg spart. Zusätzlich wird beim Schlepplift die VarioSS nicht unnötig "belastet, die ungefederte Masse am HR sinkt, das Bike geht leichter in die Luft und das Schaltwerk verschleißt nicht so schnell wenn der Hinterbau weit einfedert (Zug auf Schaltkäfig, ausgeleiertes Parallelogramm oder abgerissene Schaltwerke/Käfige).
 
Weil Du damit einige seilzuggeplagte unglaublich glücklich machst 😉

Vielen Dank für die Mühe 🙏

Ihr hättet lieber nicht ein Jahr vorher "anteasern" sollen, so wächst die Erwartungshaltung und die Ungeduld nur unnötig in die Höhe mit der Zeit 🤷🏻‍♂️ 😂

Nicht das RockShox vorher noch mit einem "Aufguss" mit min. 200mm daherkommt 😅
Das Anteasern war bewusst. Aber es war eben auch nur ein Anteasern. Gabe ja keine konkrtene Aussagen, weder zu Preis noch Verfügbarkeit. Ich wäre gerne ein wenig früher fertig gewesen, aber wir wollen auch nichts überstürzen.
 
weil man dann nur noch eine Bremsleitung verlegen muss...
Bin nicht betroffen, aber so einige mit Leitungen durch den Steuersatz werden sich freuen.

Das bestätigt meine Ansicht, dass es diese Steuersätze primär deswegen gibt, um sich die Freude an einem normalen Bike abzugewöhnen und AXS fahren zu müssen. Furchtbar.

@Sackmann
Aber zurück zu on topic. Ich hätt eine 125er Revive und würd die gern gegen eine 185er Revive 3.0 upgraden lassen? Deal? :D :D :D
 
Bin nicht betroffen, aber so einige mit Leitungen durch den Steuersatz werden sich freuen.
Selbstgewähltes Schicksal.
Weil man für Park relativ schnell auf Singlespeed umbauen kann und damit knapp 1,5kg spart. Zusätzlich wird beim Schlepplift die VarioSS nicht unnötig "belastet, die ungefederte Masse am HR sinkt, das Bike geht leichter in die Luft und das Schaltwerk verschleißt nicht so schnell wenn der Hinterbau weit einfedert (Zug auf Schaltkäfig, ausgeleiertes Parallelogramm oder abgerissene Schaltwerke/Käfige).
Zug aushängen und feste Stütze rein geht doch genauso schnell?
Gut, könnte klappern, aber dafür findet sich eine Lösung (Flaschenbürste zB...)
Wodurch sinkt beim Stützentausch die ungefederte Masse oder tauscht du auch direkt den ganzen Antrieb/LRS usw gg. SSP im Park?
Bislang sind die elektronischen Schaltwerke immer schwerer als die M.A.D. gleicher Klassifizierung, oder?
 
Zusätzlich wird beim Schlepplift die VarioSS nicht unnötig "belastet
Sicher alles Vorteile die man so stehen lassen kann, das will ich gar nicht anzweifeln. Nur zu dem Punkt kann ich sagen, dass die Revive vermutlich vor keinem Lift Angst hat :D Haben an unserer Strecke einen Schlepplift mit dem durch kurze Hanglänge entsprechend oft gefahren wird. Seit über 3 jahren pack ich ziemlich unzaghaft den Bügel immer an die Stütze, teilweise auch nicht ganz eingefahren und das scheint sie gar nicht zu interessieren. Außer ein paar mal reviven nach Stürzen und einmal Luft aufpumpen werkelt sie einfach absolut unauffällig🙏
 
@sebhunter

Weil man für Park relativ schnell auf Singlespeed umbauen kann und damit knapp 1,5kg spart. Zusätzlich wird beim Schlepplift die VarioSS nicht unnötig "belastet, die ungefederte Masse am HR sinkt, das Bike geht leichter in die Luft und das Schaltwerk verschleißt nicht so schnell wenn der Hinterbau weit einfedert (Zug auf Schaltkäfig, ausgeleiertes Parallelogramm oder abgerissene Schaltwerke/Käfige).
Versteh ich nicht; wofür brauche ich bei Singlespeed ne Remote Variostütze? Weshalb wird beim Schlapplift die Vario belastet? Der Bügel wird doch am Lenker eingehangen?...ich fahr aber auch nur Sessel bisher...

Das Anteasern war bewusst. Aber es war eben auch nur ein Anteasern. Gabe ja keine konkrtene Aussagen, weder zu Preis noch Verfügbarkeit. Ich wäre gerne ein wenig früher fertig gewesen, aber wir wollen auch nichts überstürzen.
Der Markt will das ja, da wirst nicht drumrum kommen. Trotzdem noch ein Gedanke zu dem Thema:
Eine Kernaussage (und USP) deiner Stützen ist "Du kannst den Service komplett selbst machen, und bekommst alle Ersatzteile zu günstigen Preisen bei uns..." Das ist mit Remote dann vorbei, over and out.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstgewähltes Schicksal.

Zug aushängen und feste Stütze rein geht doch genauso schnell?
Gut, könnte klappern, aber dafür findet sich eine Lösung (Flaschenbürste zB...)
Wodurch sinkt beim Stützentausch die ungefederte Masse oder tauscht du auch direkt den ganzen Antrieb/LRS usw gg. SSP im Park?
Bislang sind die elektronischen Schaltwerke immer schwerer als die M.A.D. gleicher Klassifizierung, oder?
Auch Schaltwerk, stand ja im post so drin mit single speed und dem "Warum" 😉

Das mit der SS werd ich wohl so noch ne Weile machen müssen. Leider steht gerade aktuell ein Kabelzug für die SS durch den Rahmen an, daher die Ungeduld 😂
Gegen das Klappern des losen Zuges im Sattelrohr hilft ja ein Schaumhülle, der Shifter ist eher das Problem, der baumelt dann. Auch muss die Hülle erst durchgezogen werden damit die SS rauskommt usw. usw.

first world problems halt 🤷🏻‍♂️ 😪 😂
 
Versteh ich nicht; wofür brauche ich bei Singlespeed ne Remote Variostütze? Weshalb wird beim Schlapplift die Vario belastet? Der Bügel wird doch am Lenker eingehangen...ich fahr aber auch nur Sessel bisher...
Wirkt aber auch so als wölltest du es nicht verstehen, denn von Remote Variostütze für Singlespeed war wohl nicht die Rede, eher dass man schnell Stütze+ Schaltung abwerfen kann für ein Parkbike. Ob für einen selbst die Nachteile wie Akkus und E-Schrott überwiegen sei mal dahingestellt, aber dass man nicht erkennt wieso andere Leute daran Gefallen finden keine Leitung zu haben wirkt für mich ziemlich engstirnig.

Und es gibt tatsächlich verschiedene Liftarten. Ich bin noch nie einen Schlepplift gefahren bei dem am Lenker eingehangen wird, aber schon mehrere bei denen an der Stütze/Rücken eingehangen wird. Sind dann halt meist normale Skilifte mit L/T Bügeln statt einem System wie Easyloop.
 
Zurück