BikeYoke Revive Three im Test: Geht es noch besser?

Wirkt aber auch so als wölltest du es nicht verstehen, denn von Remote Variostütze für Singlespeed war wohl nicht die Rede, eher dass man schnell Stütze+ Schaltung abwerfen kann für ein Parkbike.
Ok, hätte er ja gleich so schreiben können...sind ja nicht nur Parkfahrer hier, die wissen dass man sein Bike für den Fall schnell mal auf Park umbauen kann/soll/will...🫣
 
Sein Kommentar beginnt mit ''Weil man für Park...'', man muss schon auch lesen. Wie gesagt, wirkt für mich eher so als will mans nicht verstehen, aber reicht jetzt vermutlich auch mit Offtopic:wink:
Nein reicht nicht...da geht's ums Prinzip. Meine Fragen waren schon ernst gemeint, die hätte man ganz normal beantworten können.
Ich gehöre halt leider zu den 95% der Mountainbiker die nicht dauernd im Park fahren. Man kann hier also nicht voraussetzen, dass die Einleitung automatisch verstanden wird...bez. da man das hier leider recht häufig antrifft, wirkt das schon etwas Überheblich...aber mei, macht mal schön weiter.
 
Batterie+Microchip+Funksender+Akku+Ladegerät+Funkempfänger+Microchip+Elektromotor+Smartphoneapp+Internetzugriff+Onlineaccount
Soll das heißen, dass diese dann kompatibel mit dem Flight Attendant Öko System wird? Oder ist das Protokoll auf rechtlichem Wege vor Implementierung durch dritte geschützt?
 
Sein Kommentar beginnt mit ''Weil man für Park...'', man muss schon auch lesen. Wie gesagt, wirkt für mich eher so als will mans nicht verstehen, aber reicht jetzt vermutlich auch mit Offtopic:wink:

Ich hab seit Jahren die Gravity Card und verstehe so komische Ambitionen das halbe Bike für den Tag umzubauen auch nicht 🤷
 
Eine silberne Dropper finde ich optisch ziemlich gefällig. Nur:
Warum nicht so?

blog1-Forrest-Templin.jpg


Bei allem Respekt vor Sonder-Edition - finde ich gut - aber das schicke Silber ist dort wo es größtenteils im Sitzrohr verschwindet ... ?!
 
Eine silberne Dropper finde ich optisch ziemlich gefällig. Nur:
Warum nicht so?

blog1-Forrest-Templin.jpg


Bei allem Respekt vor Sonder-Edition - finde ich gut - aber das schicke Silber ist dort wo es größtenteils im Sitzrohr verschwindet ... ?!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine silberne so haltbare Beschichtung gibt. Ich kann's nur von ganz billigen Gabeln, und die haben Stahl Standrohre die rosten.
 
Nein reicht nicht...da geht's ums Prinzip. Meine Fragen waren schon ernst gemeint, die hätte man ganz normal beantworten können.
Gut dann noch ein letzter Beitrag von mir dazu um eventuelle Missverständnisse zu verräumen. Ich wiederhole dafür vielleicht einfach kurz die Situation wie ich sie wahrgenommen habe:
Du meintest, dass dir bisher noch keine Vorteile zu Elektronikteilen generell am Rad erklärt werden konnten. Dass weniger Leitungen bspw. für Kabel-durch-den-Steuersatz-Geschädigte nett sein kann wurde da schon geschrieben. Zusätzlich wurde dann, wenn auch etwas plump, der schnelle Umbau für den Parkeinsatz genannt bei dem es auch um Stützen und Schaltwerke ging.
Das hast du dann scheinbar wirklich nicht verstanden. Da aber für mich nicht verständlich ist, dass man selbst wenn man andere Prioritäten setzt nicht anerkennen kann, dass jemand aus anderen Gründen wie ganz banal einfach keinen Bock Leitungen zu verlegen Vorteile sieht, meinte ich, dass das für mich sehr engstirnig wirkt. Das tut es auch immernoch.
Und ich denke auch, dass man überhaupt nicht wissen muss was ein Bikepark ist um aus seiner Einleitung ''Weil man für Park relativ schnell ... umbauen kann'' erkennen zu können, dass da jemand einen speziellen Einsatzzweck hat und er deswegen Vorteile für sich sieht unabhängig davon wie sinnvoll man das selber findet.
Das hat gar nichts damit zu tun irgendwelche Bikepark Kennntnisse vorauszusetzen, aber vielleicht setze ich allgemein etwas zu viel Empathie und allgemeines Verständnis für vorhandene Informationen voraus und da sehe ich dann auch, dass das aus anderer Perspektive überheblich wirken kann wie du schreibst.
Wir haben sicherlich alle ganz individuelle und unterschiedliche Einsatzzwecke für unsere Räder, muss man da einen Sinn für sich selbst finden um zu sehen, dass es Sinn für jemand anderes machen kann?
Ich habe selber keinen Akku am Rad und mir käm auch nicht die Idee meinen Antrieb je nach Tagesplan umzubauen, aber wenn da jemand sagt für ihn ist genau das wichtig dann reicht mir das um zu denken jo, für die Person hat das auf jeden Fall Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut dann noch ein letzter Beitrag von mir dazu um eventuelle Missverständnisse zu verräumen. Ich wiederhole dafür vielleicht einfach kurz die Situation wie ich sie wahrgenommen habe:
Du meintest, dass dir bisher noch keine Vorteile zu Elektronikteilen generell am Rad erklärt werden konnten. Dass weniger Leitungen bspw. für Kabel-durch-den-Steuersatz-Geschädigte nett sein kann wurde da schon geschrieben. Zusätzlich wurde dann, wenn auch etwas plump, der schnelle Umbau für den Parkeinsatz genannt bei dem es auch um Stützen und Schaltwerke ging.
Das hast du dann scheinbar wirklich nicht verstanden. Da aber für mich nicht verständlich ist, dass man selbst wenn man andere Prioritäten setzt nicht anerkennen kann, dass jemand aus anderen Gründen wie ganz banal einfach keinen Bock Leitungen zu verlegen Vorteile sieht, meinte ich, dass das für mich sehr engstirnig wirkt. Das tut es auch immernoch.
Und ich denke auch, dass man überhaupt nicht wissen muss was ein Bikepark ist um aus seiner Einleitung ''Weil man für Park relativ schnell ... umbauen kann'' erkennen zu können, dass da jemand einen speziellen Einsatzzweck hat und er deswegen Vorteile für sich sieht unabhängig davon wie sinnvoll man das selber findet.
Das hat gar nichts damit zu tun irgendwelche Bikepark Kennntnisse vorauszusetzen, aber vielleicht setze ich allgemein etwas zu viel Empathie und allgemeines Verständnis für vorhandene Informationen voraus und da sehe ich dann auch, dass das aus anderer Perspektive überheblich wirken kann wie du schreibst.
Wir haben sicherlich alle ganz individuelle und unterschiedliche Einsatzzwecke für unsere Räder, muss man da einen Sinn für sich selbst finden um zu sehen, dass es Sinn für jemand anderes machen kann?
Ich habe selber keinen Akku am Rad und mir käm auch nicht die Idee meinen Antrieb je nach Tagesplan umzubauen, aber wenn da jemand sagt für ihn ist genau das wichtig dann reicht mir das um zu denken jo, für die Person hat das auf jeden Fall Vorteile.
Wenn Du meinst hier richtig stellen zu müssen, dann bitte korrekt.
Im hinterfragten Post stand nix von Ausbau der Vario für den Park, sondern nur Umbau auf Singlespeed.
(Der ganze Post liefert eigentlich keinerlei Info, warum man eine Funk-Vario braucht. Hier wäre die Aussage "um für den Park schnell auf starr wechseln zu können" klar und hilfreich gewesen.)

@sebhunter

Weil man für Park relativ schnell auf Singlespeed umbauen kann und damit knapp 1,5kg spart. Zusätzlich wird beim Schlepplift die VarioSS nicht unnötig "belastet, die ungefederte Masse am HR sinkt, das Bike geht leichter in die Luft und das Schaltwerk verschleißt nicht so schnell wenn der Hinterbau weit einfedert (Zug auf Schaltkäfig, ausgeleiertes Parallelogramm oder abgerissene Schaltwerke/Käfige).
Da wurde nachgefragt, warum man Singlespeed in Verbindung mit einer Vario fahren will. Der Post war schlicht missverständlich. Inkl. Hinweis auf eine Version von Schlepplift, wo im Lenker eingehängt wird.
Versteh ich nicht; wofür brauche ich bei Singlespeed ne Remote Variostütze? Weshalb wird beim Schlapplift die Vario belastet? Der Bügel wird doch am Lenker eingehangen...ich fahr aber auch nur Sessel bisher...
Daraufhin kommt von Dir eine patzige Antwort, anstatt hilfreicher Aufklärung.
Muss eigentlich nicht sein.
Wirkt aber auch so als wölltest du es nicht verstehen, denn von Remote Variostütze für Singlespeed war wohl nicht die Rede, eher dass man schnell Stütze+ Schaltung abwerfen kann für ein Parkbike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich bei den ganzen Geschreie „Ich will Wireless“ den wievielten proprietäre Funkprotokoll sich die Leute noch ans Rad schrauben wollen. Es wäre mir neu wenn SRAM „AXS“ für Dritte freigegeben hat.

Das bedeutet auf der einen Seite deutliche mehr Entwicklungskosten für Hersteller, und ein neues inkompatibles System neben AXS, das wird bestimmt eine breite Käuferschicht finden. Gibt ja schon Alternativen zu SRAM, ohne reißenden Absatz.
 
Ich frag mich bei den ganzen Geschreie „Ich will Wireless“ den wievielten proprietäre Funkprotokoll sich die Leute noch ans Rad schrauben wollen. Es wäre mir neu wenn SRAM „AXS“ für Dritte freigegeben hat.

Das bedeutet auf der einen Seite deutliche mehr Entwicklungskosten für Hersteller, und ein neues inkompatibles System neben AXS, das wird bestimmt eine breite Käuferschicht finden. Gibt ja schon Alternativen zu SRAM, ohne reißenden Absatz.
Meine Prognose ist, dass in nicht allzulanger Zeit ein offener Standard kommen wird.
Nicht jeder will sich auf SRAM (bzw Reverb) festlegen aber sicher einige wollen automatische Fahrwerke.
 
Manno Mann, ganz schön Zunder hier.

Da ich nur für mich sprechen kann:

Ich find Sackis Art äußerst sympathisch und in der heutigen Zeit erfrischend und vertrauenswürdig geradlinig.

Das diese Art und manchmal der Tonfall nicht einfach zu beurteilen und aufzufassen sind, kann ich auch verstehen und kenne das selbst nur zu gut- da gibt's halt manchmal Ecken und Kanten.
Aber genug offtopic.
Viel wichtiger finde ich wofür die Firma/ Marke BikeYoke steht, nämlich aus meiner Sicht für extrem hochwertige und durchdachte Produkte, die Haptik sucht seines gleichen und die Haltbarkeit und Funktionssicherheit sprechen für sich.

@Sackmann: deshalb hab ich euch auch sofort bei uns im Shop aufgenommen.

Ich fahre selbst die (seit heute alte) Revive und hab mein neues Starling ohne Zögern auch sofort damit ausgestattet. Teuer ja, aber jeden Cent wert.

Und das schönste: oftmals hat man bei einer verbesserten Variante erstmals negative Gedanken wie: ich Mist jetzt hab ich noch vor paar Wochen das veraltete Teil gekauft oder ah ich brauche das neue weil x-mal besser usw.

Diese Gedanken hab ich hier überhaupt nicht weil ich weiss, ich bin in guten Händen und habe immernoch ein wunderbares Produkt mit dem ich vollstens zufrieden bin.

Die erste hat 120.000 hm unauffällig und zuverlässig ihren Dienst gemacht - jetzt ist irgendwie der Wurm drin. Vlt. kommt da jetzt der Service mit Update genau richtig.

Und die Frage nach dem warum eig eine E-Variante: weil die Menschen mittlerweile einfach zu gemütlich geworden sind und ihren ihren First- World Problems zuviel Raum schenken.

Ja ich kann nachvollziehen, dass die Sattelstütze reinzustecken ohne Zugmontage, Kürzen der Außenhülle etc. seinen Reiz hat- und was hab ich schon geflucht beim Einbau... aber wenn ich mir dann wieder vor Auge führe was das an Ressourcen benötigt, Müll produziert und wir früher Mal sogar Mammuts gejagt haben- scheint mir keinerlei "Elektronikfetz" an meinem privaten Rad zu haben ein vertretbarer Verzicht um dieses Hobby in meinem kleinen persönlichen Rahmen "nachhaltig" ausüben zu können.
 
Meine Prognose ist, dass in nicht allzulanger Zeit ein offener Standard kommen wird.
Nicht jeder will sich auf SRAM (bzw Reverb) festlegen aber sicher einige wollen automatische Fahrwerke.
Meine Prognose ist das es nächste Woche regnen wird. Beides hat aber kein Einfluss auf aktuelle Produktentwicklung.

Aber zum Thema ich freu mich das ich meine Stütze ein Upgrade spendieren kann :) geiles Konzept im nächsten Bike ist BikeYoke deswegen schon gesetzt.
 
@Sackmann

Hi Sacki. Hab zwei Revives. Gilt das Update-Angebot auch für mehrere Revives?

Beste Stützen ever. Macht weiter so. Einfach supi :).

Beste Grüße
 
Keine Ahnung, fahre meine Revive mit Schlepplift im Park, die macht alles ohne meckern mit. Wireless ist einfach nur nice to have, mehr nicht. Braucht kein Mensch. Einfach ein Luxus wenn man Bock drauf hat. Das Kabel kann ja nun eigentlich niemanden stören, nachm Aufbau vom Rad denkt man da auch nicht mehr drüber nach.
Außerdem gibt's für die Wireless keinen schicken Hope Trigger
 
Ja, ich weiß, dass wir immer noch länger sind. Wollen wir jetz auch durchkauen, dass die eben angesprochene Länge bei der OneUp V3 - für mich überhaupt nicht überraschend - länger geworden ist, als bei der V2, wohingegen andere Längen bei OneUp kürzer geworden sind?
Das hat seinen Grund und genau diese Bedenken hatte ich auch schon in 2020 (oder 2021?) geäußert, als die V2 damals vorsgestellt wurde. Jetzt wurde da halt eine Korrektur vorgenommen. Gut so. Sie sind ja immer noch kürzer. Trotzdem würde ich die Bewertung der Funktion einer OneUp V3 gegenüber einer REVIVE (egal welcher Generation) gerne anderen überlassen. Ich habe zwei OneUp V3 und weiß wovon ich spreche.
Unsere Hauptansprüche sind Funktion und Zuverlässigkeit. Wir machen viele Sachen aus bestimmten Gründen anders als OneUp. Und das ist gut so.
Wer die kürzeste oder leichteste Stütze für gegebenen Travel sucht, der ist bei uns falsch. Das ist nicht unser Auftrag.
kennst das kenevo sl? dank langer beine kann ich die v2 210 nutzen. deine dann nur mit 191mm. gib mir einen vernünftigen grund warum ich etwaige bessere funktion über absenkbarkeit präferieren sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
kennst das kenevo sl? dank langer beine kann ich die v2 210 nutzen. deine dann nur mit 191mm. gib mir einen vernünftigen grund warum ich etwaige bessere funktion über absenkbarkeit präferieren sollte.
fahre eine 210mm OneUp V2 im Fully und eine 185mm Bikeyoke im Hardtail.
Optisch ist es schöner, wenn die Stütze mit dem Sattelrohr abschließt, aber vom Verstellweg vermisse ich bei 185mm nichts.

Funktional ist die Bikeyoke einfach 30% geiler als die OneUp - und das Upgrade Programm ist einfach der Hammer!
 
kennst das kenevo sl? dank langer beine kann ich die v2 210 nutzen. deine dann nur mit 191mm. gib mir einen vernünftigen grund warum ich etwaige bessere funktion über absenkbarkeit präferieren sollte.
Musst du das nicht für dich entscheiden?
Dem einen ist der Verstellweg wichtiger dem anderen die Zuverlässigkeit
Ich habe mich für Zuverlässigkeit entschieden. :ka:
 
Zurück
Oben Unten