Bin ich zu fett oder bei Univega normal?

Registriert
28. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Roihesse
Mir ist an einem 2008er Univega SL3 Fully-Rahmen (15000km) die Schwingenstrebe links gebrochen. Liegts an meinem Gewicht (85kg) oder ist das mal wieder eine der Univega Schwachstellen?.
Nach einem AlpinaPro, RAM970 nun der dritte defekte Univega-Rahmen.

Gruß Joschy
 
Falls du jetzt noch einen Univega nimmst kann man dich nicht wirklich als lernfähig bezeichnen .

Mfg 35

Wenn sich Univega wieder kulant zeigt, werde ich nicht nein sagen und den Rahmen verkaufen.
Hätte ich schon beim letzten Tausch machen sollen.

Canyon verbaut übrigens asymetrische Hinterbauten um das Bremsmoment aufzunehmen, welche Hersteller machen das noch?

Gruß Joschy

Kann natürlich auch an meinem erhöhten Drehmoment durch die 180er Hurbeln liegen:):)

 
Ist das normal mit dem Lack?

Die polierte Aluschwinge war schwarz lackiert ab Werk, der Lack ist aber schon nach kurzer Zeit abgeblättert, ohne! äußere mechanische Einwirkungen. Ich denke, daß das ganze Material im Bereich der Hinterradaufnahme gearbeitet hat, da für meine 85kg (bei 1860mm:lol:) zu schwach ausgelegt.

Für mich als Tourenschwuchtel eher enttäuschend, daß das Material nicht gehalten hat.

Gruß Joschy
 
Tja Leute, was sagt euch der gute Dosenbrot immer?! "Wer billig kauft, kauft zweimal"! Das habt ihr mal wieder den Schlamassel! QED! :(
 
Backwheel hops probiert? Bin auch schon geschädigt. Trailrahmen haben deswegen hinten auch Felgenbremsen. Das schafft jeden Rahmen.
 
Kann natürlich auch an meinem erhöhten Drehmoment durch die 180er Hurbeln liegen:):)


Aus ERFAHRUNG (d.h. nicht aus Fachkenntnis) würde ich schon sagen, dass es an der Scheibe liegt.
Hatte an meinem Bike anstatt der zugelasenen 180mm eine 203er Scheibe montiert gehabt. Beim einbremsen hats dann Peng gemacht, und die Strebe war ebenfalls genau an der Verstärkung für die Bremsaufnahme gerissen.

Zudem Zeigt der Riss ja ganz eindeutig, dass er nicht durch eine zu große Belastung in Längsrichtung (= "zuviel Körpergewicht") sondern durch eine Quer auftretende, ganz eindeutig durch die Bremse verursachte Belastung verursacht worden ist.

Um was Positives zu berichten: Rose hat mir dann auf Anfrage eine neue Druckstrebe mit minimalen Lackschäden für 20€ inkl. Versand zukommen lassen :) Das nenn ich mal Service!
 
sicher ist die zu grosse Scheibe Schuld - bei einer 160er hinten :spinner:

Aber scheint in der Tat ein ziemlicher Gammelhaufen zu sein das Bike ...
 
So wars bei mir:



Erst ein Stoppie, dann mit gezogener HR-Bremse auf das HR. Halt tricksen. Ist auch "nur" eine 160er Scheibe.

Bei Wimbo sah das auch so aus:



Und bei dem Ersatzrahmen dann so (zweiter Bruch):



Wie er es gemacht hat weiß ich aber nicht.
 
hast dich auch gut ums rad gekümmert, so wie die schrauben gammeln.

Das Rad wird Sommer wie Winter genutzt, Rost an Stahlschrauben ist da möglich und sagt rein gar nichts über den restlichen Plegezustand des Bikes aus. Leg Dich doch mal unter Dein Auto, was da so alles gammelt!
Gefällt mir zudem auch nicht, je nachdem ob ich die Parts weiterverwende werde ich die Schrauben tauschen, das Auge ißt schließlich auch mit, da gebe ich Dir Recht, evtl. hast Du ja einen Tipp, welcher Anbieter Schraubensätze liefert, die Original Avid Unterlagscheiben aus Alu sind übrigens auch nicht salzresisstent.

Zudem sehe ich keinen causalen Zusammenhang mit dem Schaden. Das Rad ist sogar für eine 180er Scheibe freigegeben. V-Brakes gehen gar nicht, will ich nicht, basta.

Gruß Joschy
 
Backwheel hops probiert?

Ist ganz unvermittelt auf einem verwurzelten Singletrail gebrochen. Kann sein, daß ich leicht gebremst habe.
Für mich unverständlich, daß eine Schwinge das nicht aushält. Im Bruch ist von innen eine dunkle Stelle zu sehen, was auf einen älteren Bruch schließen läßt, der Lack war an dieser Stelle aber noch völlig ok. Evtl. eine Aushärtung im Randzonenbereich der Schweißnaht.

Gruß Joschy
 
Alu-Rahmen sind einfach sche1sse... Ich hab nur Stahlrahmen, da kann ich auch mal jemanden aufm Oberrohr mitnehmen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück