Bionicon Reed

Mit den neuen ist das wesentlich einfacher. Das können dir Besitzer neuer Fahrwerkselemente sicher bestätigen.

Bei mir hat, wie gesagt ein "Downgrade" vom Original auf den alten O2-RL die Abstimung etwas vereinfacht. Kann aber gut möglich sein dass der bereits sehr eingefahrene Dämpfer aus meinem alten GW die wahre Ursache ist.
 
Auf dem großen Kettenblatt fahre ich ziemlich weit in der Uphillstellung damit das Heck ruhig bleibt.

Den X-Fusion kenn ich nicht, laboriere aber beim Magura immer noch am Druck damit der nicht ständig durchschlägt.
 
Also Durchschläge waren nie ein Problem, da ich von Anfang an eher mit hohem Druck experimentiert habe.
Mit hohem Luftdruck im Dämpfer, hat man allerdings mit einem neuen Problem zu kämpfen, so hatte ich am Adapter plötzlich mehr SAG als am Dämpfer selbst. Dies ist nun aber mit anderen Druckverhältnissen wieder besser geworden.
So wird einem nie langweilig!:hüpf:
 
Wenn jemand Probleme mit durchschlagendem Dämpfer hat, dann kann man dem mit einigen kleinen Tricks und Kniffen leicht Abhilfe schaffen, ohne dass man mehr Druck fahren muss. Ich möchte diese Tricks aber nicht im Forum einfach schriftlich so bereitstellen, so dass jeder einfach mal drauf loslegt. Jeder darf gerne bei uns anrufen, und ich werde dann ganz kurz persönlich mit demjenigen durchgehen, was da machbar ist. Der Anruf dauert keine 5 Minuten und das Tuning kann jeder in noch weniger Zeit selbst machen.
 
Ganz aktuell: Heute nach etwa einem Jahr Fahrzeit die 3000 Km- Marke erreicht.:hüpf:
Bionicon Reed 3000 Km (Large).JPG
 

Anhänge

  • Bionicon Reed 3000 Km (Large).JPG
    Bionicon Reed 3000 Km (Large).JPG
    155,3 KB · Aufrufe: 96
Gestern habe ich mein drittes Tretlager bei Kilometerstand 3400 geschrottet und nun frage ich mich, ob ich etwas falsch mache?

Wenn ich unter Volllast im Wiegetritt mit einem hohen Gang einen befestigten Weg hoch eile, dann knackt es dumpf quer durch den ganzen Rahmen. Zeitnah wird das Knacken wesentlich heller und gleichbleibend.

Kurz um, das Tretlager ist mal wieder hin.

Liegt es an mir oder halten diese GXP Lager nur sehr eingeschränkt?

Oder gibt es eventuell andere Ursachen die dafür verantwortlich sein können?

Innenlager (1) (Small).JPG
Innenlager (2) (Small).JPG
Innenlager (3) (Small).JPG
 

Anhänge

  • Innenlager (1) (Small).JPG
    Innenlager (1) (Small).JPG
    64,5 KB · Aufrufe: 68
  • Innenlager (2) (Small).JPG
    Innenlager (2) (Small).JPG
    74,9 KB · Aufrufe: 65
  • Innenlager (3) (Small).JPG
    Innenlager (3) (Small).JPG
    76,2 KB · Aufrufe: 72
Hi,
ich hatte mit der Vorgänger- Version des GXP- Lagers ähnliche Probleme. Das aktuelle Modell wie bei Dir abgebildet habe ich in zwei Bikes verbaut und bis jetzt zum Glück noch keine Probleme.
Vielleicht hängt die Lebensdauer auch davon ab, wieviel Feuchtigkeit (auch bei der Reinigung) und Dreck das Lager abbekommt.
Ansonsten wüsste ich nicht, welchen Fehler man beim Einbau machen könnte (o.k. , höchstens vielleicht die beiden Seiten verwechweln....:aetsch:)
 
Eigentlich kann man ja beim Einbauen keine Fehler machen.

Und der Schaden tritt auch meist erst im Wiegetritt auf, dann hört es sich kurzfristig echt gruselig an.

Ich habe eben erst mal ein neues Lager geordert, nutzt ja nix.:ka:
 
Hatte im Supershuttle auch ein GPX-Lager verbaut.
No Problems, obwohl jeder mir sagte, GPX tauge nix!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal geschaut, ob die Kurbelblätter an sich knarzen? Kettenblattschrauben sind auch gerne mal ein Grund für Knarzen.
Auch schon kontrolliert, ob der rechte Kurbelarm mit der Achseinheit noch fest verbunden ist? Der Kurbelarm ist ja für die Momentübertragung formschlüssig über einen Vielzahn verbunden und der Arm an sich wird axial über 3 Schrauben auf der Achseinheit fixiert. Diese 3 Schrauben knarzen auch gerne. Deswegen mal lockern und wieder festziehen. Fett in Gewinden soll auch schon bei so manchem geholfen haben, das ist aber keine offizielle Empfehlung von uns und das möchte ich hier ausdrücklich erwähnt haben.
 
Hallo und danke für die Antwort!:daumen:

Den Tipp mit dem/den Kettenblatt/ern habe ich auch gerade noch bekommen, ich werde nochmal alles zerlegen und auf festen Sitz prüfen.
 
Ich hab ein GPX lager nach 2000km durch zu intensiewes waschen ruiniert:heul:
Inzwichen reinige ich das Edison nur wenn es sich vom gewicht her lohnt:D das neue lager hält jetzt schon 3 Jahre.
 
Ich hab ein GPX lager nach 2000km durch zu intensiewes waschen ruiniert:heul:
Inzwichen reinige ich das Edison nur wenn es sich vom gewicht her lohnt:D das neue lager hält jetzt schon 3 Jahre.

Kann ich unterschreiben:daumen: Vorallem Hochdruckreiniger töten die Bikes. Im Moment sind die Trail´s eh so trocken, da reicht ein Swiffertuch um das Bike zu putzen:D
 
Kann ich unterschreiben:daumen: Vorallem Hochdruckreiniger töten die Bikes. Im Moment sind die Trail´s eh so trocken, da reicht ein Swiffertuch um das Bike zu putzen:D

Wer kommt denn auf die Idee, mit dem Hochdruckreiniger das Fahrrad zu putzen?

Hatte aber auch das Problem mit dem GPX. Nachdem ich die Lagerschalen mit Kupferpaste behandelt habe ist nun ruh.
 
Gestern habe ich mein drittes Tretlager bei Kilometerstand 3400 geschrottet und nun frage ich mich, ob ich etwas falsch mache?
Ich hab bisher ein GXP auf etwa 13tkm binnen 3 Jahren am Alltagsstadtrad geschrottet. Das hat plötzlich halbe Kugeln auf einer Seite verloren und so "leichtes radiales Spiel" auf der linken Seite gehabt.
Interessanterweise hab ich außer diesem seit 2005 nie ein Tretlager wegen Verschleiß getauscht.
 
Hi,
ich habe die Erfahrungen mit defekten Innenlagern komischerweise nur an hochpreisigen Innenlager, z.B. Hope mit Ceramic Bearings oder dem Reset Racing gemacht.
Bei beiden konnte man zwar die Lager tauschen, aber die Ersatzteile kosteten mehr als die "Standard"-Lager z.B. von Shimano.
Seitdem ich wieder Shimano (BB90)verbaut habe, habe ich damit keine Probleme mehr.
 
Heute ist mein SRAM GXP Lager angekommen.

Die Lager besitzen unterschiedliche Innendurchmesser und auch verschiedene Gewinde.

Mein Lager wurde leider spiegelverkehr produziert.
Das heißt, dass sich nach der Montage des Innenlagers die Kettenblätter auf der linken Seite befinden..:bier:
SRAM Innenlager (1).JPG
SRAM Innenlager (2).JPG

SRAM Innenlager (3).JPG
 

Anhänge

  • SRAM Innenlager (1).JPG
    SRAM Innenlager (1).JPG
    140 KB · Aufrufe: 61
  • SRAM Innenlager (2).JPG
    SRAM Innenlager (2).JPG
    143,1 KB · Aufrufe: 68
  • SRAM Innenlager (3).JPG
    SRAM Innenlager (3).JPG
    154,5 KB · Aufrufe: 67
Nee, ernsthaft!

Die beiden Hälften haben unterschiedliche Innendurchmesser und das mit dem größerem Durchmesser ist auch mit -Drive Side- gekennzeichnet.

Fakt aber ist, dass es nur in die linke Seite zu schrauben geht.

Und die andere Lagerhälfte nur in die rechte Seite.

Deshalb lässt sich die SRAM Kurbel tatsächlich auch nur falsch herum einbauen.

Normalerweise geht das -gar nicht-, da ja ein Lager ein Rechtsgewinde und eines ein Linksgewinde besitzt.

Ich habe es etliche Male ausprobiert, auch im Beisein eines Bekannten.

Die Lager lassen sich anders nicht einbauen.

Ich denke, dass die Lager beim Einpressen in die Lagerschalen eventuell vertauscht worden sind?:ka:
 
Vielleicht ist das ein Lager für die Tandemkurbel die beim Stoker ja beidseitig Kettenblätter besitzt?

Was steht denn auf Lager und Verpackung drauf?
 
In die Falle wär ich auch beinahe getappt als mein Lager tot war.

Im Laden meines Vertrauens hatte man nur ein Tandemlager und wir waren uns nicht sicher wo der Unterschied wäre.
Vorsichtshalber hab ich dann ein normales bestellt und wir haben verglichen...
:bier:
 
Moinsen!

Hat jemand eine Ahnung, ob es möglich ist, bei den Avid Bremsen wieder einen richtigen Druckpunkt zu bekommen?

Ich musste Bremsbeläge wechseln und Bremsflüssigkeit ablassen, obwohl das System an sich dicht war und auch weiterhin ist.

Denn sonst hätten die neuen Beläge nicht montiert werden können.

Da die Bremsen aber nun auch schon bald eineinhalb Jahre alt werden, befürchte ich, da diese nun langsam "fertig" sind?!
 
Zurück