bitte Erfahrungen zu benötigter Handkraft

...also noch konstruktivere Vorschläge wie hier angesammelt sind, wirst Du net mehr bekommen. Ich weiß nicht wo Dein Prob ist.
Schraub den Krempel ma so um wie hier vorgeschlagen wurde und sieh weiter.
DEFINITIV sollte Deine Freundin etwas an ihrer HANDKRAFT verbessern, wenn die Hebelweitenverstellung nichts bringt, sonst wäre esvielleicht sinnvoll die Hügel als Trainingsgebiet auszuklammern.
 
kurzes update, nachdem ich kürzlich ja gerätselt hatte, was mit meiner xtr trail bremse los ist, weil ich beim besten willen keinen nosestand hinbekam...

am samstag kurzer hand die bremse entlüftet, dabei schön den arbeitsraum mit mineralöl eingesaut*, dabei die orig. sinterbeläge ruiniert, nach ordentlicher reinigung neue resin-beläge reingesteckt, und seither klappt das auch mit der nachbarin, ähm, mit dem nosestand! :daumen:

keine ahnung, was mit den sintermetallbelägen los ist, aber meine erfahrungen sind richtig negativ. mit den neuen resin-belägen ist das wie ne neue bremse!!! :love:

*jetzt mal butter bei die fische, wie macht ihr das mit nur 2 händen und nem montageständer? hab dieses entlüftungskit, wenn ich das rad im montageständer befestige, und ich dann mit meinen beiden händen an der bremse rumfummle (immer schön feste draufdrücken, damit der doofe schlauch nicht abgeht), dann seh ich doch nicht in den becher... ohne festhalten flutscht aber wieder der schlauch entweder von der bremse/entlüftungsnippel oder von der spritze, und *PFFFFZZZZZZ* haste mal eben den boden (im besten fall) geölt... :heul:
 
Hi!
Check auf jeden mal einen Silikonschlauch-Durchmesser aus, den Du über die Entlüfterschraube "kneten" mußt - also etwas weniger Innendurchmesser.
Dann kann es sein, daß man durch die Bewegung an der Spritze die Entlüfterschraube wieder verschließt - achte darauf, daß es nicht vorkommt!
Ist mir auch schon passiert, daß der Schlauch abrutschte aufgrund dessen und dann schönes DOT Massaker im Keller abging... :mad:

Mit dem Einfüllen der neuen Bremsflüssigkeit mußt halt ein wenig die Skala der Spritze im Auge halten und parallel den Ausgleich schaffen.

Geht schon...:daumen:

Cheers!

 
Das mit dem Anschluss am Bremssattel ist wirklich nicht das gelbe vom Ei. Ist ne ganz schöne Fummelei mit dem öligen Schlauch. Den kannst praktisch nicht loslassen sonst rutscht der ab. Die Olive am Bremssattel ist einfach zu kurz geraten. Ich hab vorsichtig das Öl von unten nach oben in den Becher drückt und während dem Fluss ein paar mal den Bremshebel halb gezogen. Mit ein bischen Glück ist der ölige Schlauch nicht von der Olive gerutscht. Dann schnell die Olive mit dem Schlüssel wieder festgezogen, damit's unten dicht wird.

Aber genial ist was anderes.
 
Ich glaube bei dem test verwechseln hier einige was, das ist nicht die maximale bremspower die die jeweilige bremse aufbringt, sondern halt die power die bei 50N hebelkraft entstehen.
Wie ist Bremspower physikalisch definiert?

Beim Thema Bremsen wird gerne mit beeindruckend wirkenden Begriffen um sich geworfen - Schuld sind nicht zuletzt die Marketingheinis der Hersteller - aber keiner definiert, was das eigentlich sein soll.
 
Das mit dem Anschluss am Bremssattel ist wirklich nicht das gelbe vom Ei. Ist ne ganz schöne Fummelei mit dem öligen Schlauch. Den kannst praktisch nicht loslassen sonst rutscht der ab. Die Olive am Bremssattel ist einfach zu kurz geraten. Ich hab vorsichtig das Öl von unten nach oben in den Becher drückt und während dem Fluss ein paar mal den Bremshebel halb gezogen. Mit ein bischen Glück ist der ölige Schlauch nicht von der Olive gerutscht. Dann schnell die Olive mit dem Schlüssel wieder festgezogen, damit's unten dicht wird.

Aber genial ist was anderes.
Die Olive ist der Klemmring, der zusammen mit der Überwurfmutter den Schlauch im Geber/Bremssattel fixiert.

Der Nippel am Bremssattel ist nicht dafür gedacht, dass da Öl reingedrückt wird. AFAIK soll lt. Shimano Anleitung, das Öl von dem aufgesteckten Behälter am Bremsgriff mit dem Hebel durch den Schlauch zum Bremssattel gepumpt werden. An besagtem Nippel wird lediglich ein Auffangbehältnis aufgesteckt, in das das Öl drucklos abfließen kann.

Wenn ihr das Prozedere entgegen der vom Hersteller gedachten Richtung durchführt, braucht ihr euch auch nicht über entsprechende Probleme dabei zu wundern.

BTW in einem Video wurde der Schlauch bei umgekehrter Entlüftungsrichtung mit einer aufgeschobenen Olive auf dem Nippel fixiert.
 
Wie ist Bremspower physikalisch definiert?
Power ist physikalisch gesehen die englische Bezeichnung für Leistung, also Energieumsatz pro Zeit. Die Einheit ist Watt (Nm/s).

Die Bremsleistung ist bei einer Dauerbremsung wichtig. Durch sie wird Energie in Wärme umgesetzt. Die Beziehung zwischen Bremsleistung (P) und Bremskraft (F) lautet P=Fv. Dabei ist v die konstante Fahrtgeschwindigkeit, z.B. bergab.
Ein Gefälle ergibt eine konstante Antriebkraft, deren Arbeit nicht in Geschwindigkeit sonder per Bremse in Wärme umgesetzt werden muss.
Dann bleibt die Geschwindigkeit konstant. Die Bremsleistung würde linear mit v ansteigen, wenn nicht der bremsende Luftwiderstand vorhanden wäre.
Die Verhältnisse kann man in diesem Bild erkennen. Je größer die Fahrtgeschwindigkeit, desto geringer die Bremskraft, da die Luft den Rest übernimmt und auch die Maximalgeschwindigkeit beschränkt.

Im übrigen wird das Bremsverhalten durch den Kontakt Reifen-Boden bestimmt. Sobald die Haftreibung überschritten wird, ist es egal, wie gut oder wie schlecht die Bremse ist.

Und was soll "Power" nun im Biker-Slang bedeuten?
Ich vermute einmal, das bezieht sich auf das mechanisch-hydraulische Übersetzungsverhältnis. Je weniger Kraft im Finger für die gleiche Bremskraft am Reifen-Bodenkontakt aufgewandt werden muss, desto mehr "Power" ("Macht über das Rad") verspürt man im Bremsfinger. Und die sollte auch noch gut dosierbar sein bei insgesamt sehr kleinem Hebelweg. In diesem Bereich liegt wohl der größte Unterschied der verschiedenen Bremsen.

Möge die Macht mit euch sein!
 
Power ist physikalisch gesehen die englische Bezeichnung für Leistung, also Energieumsatz pro Zeit. Die Einheit ist Watt (Nm/s).
Das ist mir schon klar. Aber wie Du so schön geschrieben hast: was bedeutet das im Biker-Slang?

Ich kenne sowas wie Standfestigkeit einer Bremsanlage. Wird ja gerne bei Autotests geprüft, in dem der Bremsweg bei kalter Bremse und nach 10 Vollbremsungen aus 100 km/h gemessen wird. Vielleicht ist das gemeint?
 
Die Olive ist der Klemmring, der zusammen mit der Überwurfmutter den Schlauch im Geber/Bremssattel fixiert.

Der Nippel am Bremssattel ist nicht dafür gedacht, dass da Öl reingedrückt wird. AFAIK soll lt. Shimano Anleitung, das Öl von dem aufgesteckten Behälter am Bremsgriff mit dem Hebel durch den Schlauch zum Bremssattel gepumpt werden. An besagtem Nippel wird lediglich ein Auffangbehältnis aufgesteckt, in das das Öl drucklos abfließen kann.

Wenn ihr das Prozedere entgegen der vom Hersteller gedachten Richtung durchführt, braucht ihr euch auch nicht über entsprechende Probleme dabei zu wundern.
Nun ja, bei meiner alten Avid Juicy wird die Bremsflüssigkeit immer von unten nach oben gepumpt, was auch erheblich Sinn macht, da Luft immer von unten nach oben aufsteigt. Was sich Shimano dabei denkt, das Öl nach unten ablaufen zu lassen, ist dagegen ziemlich sinn-entleert.
Daher bleibe ich bei der sinnreichen Methode. Unten reinpumpen und in dem oben aufgeschraubten Trichter das Öl aufnehmen. Wenn man mit Ruhe rangeht und gut aufpasst geht auch nix daneben.:daumen:
 
Nun ja, bei meiner alten Avid Juicy wird die Bremsflüssigkeit immer von unten nach oben gepumpt, was auch erheblich Sinn macht, da Luft immer von unten nach oben aufsteigt. Was sich Shimano dabei denkt, das Öl nach unten ablaufen zu lassen, ist dagegen ziemlich sinn-entleert.
Daher bleibe ich bei der sinnreichen Methode. Unten reinpumpen und in dem oben aufgeschraubten Trichter das Öl aufnehmen. Wenn man mit Ruhe rangeht und gut aufpasst geht auch nix daneben.:daumen:

nun, die Shimano Lösung lässt den Designern wenigstens Raum für Verbesserungen bei der nächsten Produktgeneration ;)
 
Ich versteh jetzt mal nicht, warum die Meinung herrscht, dass Shimano meint, dass man das Öl von oben nach unten durchlaufen lassen sollte.

Wenn ich mir die Anleitung vom Entlüftungsset durchlese (oder auch dieses Video ansehe: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=o2c6ezHY0A4"]Bleeding Shimano BR-M575 brakes - YouTube[/nomedia]), so wird ZUERST von unten nach oben gepumpt, bis keine Luft mehr am Hebel rausblubbert. DANACH wird von oben nach unten durchlaufen gelassen und DANACH wird durch Schließen der Schraube am Sattel, Druckaufbau durch Drücken am Hebel und kurzes Öffnen der Schraube am Sattel nochmals von oben nach unten gepumpt, um die letzten Blasen im Sattel auszutreiben.

Aber der erste Schritt ist aber weiterhin das Pumpen von unten nach oben.
 
Ich versteh jetzt mal nicht, warum die Meinung herrscht, dass Shimano meint, dass man das Öl von oben nach unten durchlaufen lassen sollte.

Wenn ich mir die Anleitung vom Entlüftungsset durchlese (oder auch dieses Video ansehe: Bleeding Shimano BR-M575 brakes - YouTube), so wird ZUERST von unten nach oben gepumpt, bis keine Luft mehr am Hebel rausblubbert. DANACH wird von oben nach unten durchlaufen gelassen und DANACH wird durch Schließen der Schraube am Sattel, Druckaufbau durch Drücken am Hebel und kurzes Öffnen der Schraube am Sattel nochmals von oben nach unten gepumpt, um die letzten Blasen im Sattel auszutreiben.

Aber der erste Schritt ist aber weiterhin das Pumpen von unten nach oben.
Kein schlechtes System von Shimano.
Schade, das Magura nicht auch mit der schraubbaren Einfüllöffnung am Sattel arbeitet, würde viel Sauerei vermeiden.
Der Mech drückt ja sogar von unten Luft ins System , muss gutes Vertrauen in seine Vorgehensweise haben:daumen:
Man sieht, wie aufwendig gearbeitet wird, wie davon ausgegangen wird, wie hartnäckig sich Luftbläschen halten!
 
In dem Video steckt der Schlauch aber richtig schön fest auf der Olive am Bremssattel. Das war bei meiner Bremse aber nicht so toll. Daher würde ich es begrüssen, wenn Shimano zur Erhöhung der Sicherheit gegen Abrutschen des Schlauchs diese Olive etwas länger ausführt.
 
Das mir der Olive (Schneidring / Klemmring) ist eine sogenannte /Schneidringverschraubung.
In der Industrie habe ich die selber schon für 300bar gemacht.
Wenn man sie >richtig< macht! Sind die dicht. ;)
Also die Überwurfmutter gleichmäßg fest ziehen und die Leitung ganz reinschieben.

Aber das meint er gar nicht. Schau dir das Video an, dann weißt du, dass der Typ dort zur Sicherung des Schlauches der Spritze am Sattel eine Olive drüber schiebt.
 
Das mir der Olive (Schneidring / Klemmring) ist eine sogenannte /Schneidringverschraubung.
In der Industrie habe ich die selber schon für 300bar gemacht.
Wenn man sie >richtig< macht! Sind die dicht. ;)
Also die Überwurfmutter gleichmäßg fest ziehen und die Leitung ganz reinschieben.
Ich habe es spontan zuerst auch so gedacht.:daumen:
Er bezeichnet mit Olive aber die Aufstecköffnung für den Entlüftungsschlauch am Bremssattel.
Was ist eigentlich die richtige Bezeichnung dafür?
 
Da gibts wohl keine Richtige Bezeichnung. Er nutzt die Olive ja mir zur Sicherung des Schlauches. Wenn du jetzt aber einen anderem Schlauch mit einer stärkeren Wanddicke verwendest kann es sein das die Olive da nicht mehr passt. Ich verwende zum Bremsen entlüften einen schlauch es dem Bauhaus mit einem kurzen Stück Plastikrohr als Sicherung drüber. Funktioniert auch sehr gut. Die Sicherung verhindert ja nur das versehentliche Abrutschen des Schlauches.

Mfg
 
*jetzt mal butter bei die fische, wie macht ihr das mit nur 2 händen und nem montageständer? hab dieses entlüftungskit, wenn ich das rad im montageständer befestige, und ich dann mit meinen beiden händen an der bremse rumfummle (immer schön feste draufdrücken, damit der doofe schlauch nicht abgeht), dann seh ich doch nicht in den becher... ohne festhalten flutscht aber wieder der schlauch entweder von der bremse/entlüftungsnippel oder von der spritze, und *PFFFFZZZZZZ* haste mal eben den boden (im besten fall) geölt... :heul:

Da gibts wohl keine Richtige Bezeichnung. Er nutzt die Olive ja mir zur Sicherung des Schlauches. Wenn du jetzt aber einen anderem Schlauch mit einer stärkeren Wanddicke verwendest kann es sein das die Olive da nicht mehr passt. Ich verwende zum Bremsen entlüften einen schlauch es dem Bauhaus mit einem kurzen Stück Plastikrohr als Sicherung drüber. Funktioniert auch sehr gut. Die Sicherung verhindert ja nur das versehentliche Abrutschen des Schlauches.

Mfg

Für was das schwarz Teil (siehe Bild oben) ist scheint nicht bekannt zu sein. ;)

--> Rohrhalter ist die Lösung.

http://techdocs.shimano.com/media/t...SI-1304A-001-03-Ger_v1_m56577569830759309.pdf

Ein weiteres Shimano Dokument weist darauf hin, dass bei der Montage des Schlauchs an der Spritze
keinerlei Ölrückstände dort vorhanden sein dürfen.
Anderenfalls kann es passieren, dass der Schlauch dort nicht ausreichend fest sitzt.
 
Zurück