Brakeforce One

Och Bommel...

Bei üblichen Bremsen hast du den Druckpunkt genau dann, wenn die Beläge anliegen und aufgrund der Inkompressibilität der Flüssigkeit und der hohen Steifigkeit des Systems der Druck der Flüssigkeit ansteigt.

Wenn bei der BFO die Beläge anliegen schaltet das System mittels des Ventils um. Wobei dieses Umschalten nur möglich ist, weil sich das Ventil bewegt. Diese Bewegung kann nur mittels Verdrängung stattfinden, die dem Druckanstieg der erfolgt entgegenwirkt. Daher der Druckanstiegt/die Zustandsänderung des Systems wird deutlich gedämpft bis das Ventil geschlossen ist. Wobei dieses Schließen nicht digital erfolgt sondern kontinuirlich. Daher ein Druckpunkt wird es mit dem System in dieser Form NIE geben können wie bei einfacheren Systemen.

Was den Stufenkolben bei geschlossenem Ventil angeht, nimmt man an, dass das ganze System unendlich steif ist stimmt deine Annahme. Die Realität hustet einem aber was, wenn man der was von ner Nachgiebigkeit = 0 erzählt* ;).


*Für Flüssigkeiten kann man das meist wirklich annehmen, nur die doofen Behälter, Leitungen, Dichtungen, Kolben, Zylinder, .... Alles Weicheier
 
das stimmt natürlich, aber der weg, den das ventil braucht, um intern zu schließen ist ca 1 mm lang. das würdest du mit hebelübersetzung dann etwa ein paar mm mehr spüren, dann "müsste" das ventil zu sein und der druckpunkt ab dann spürbar steifer werden.

wenn das jetz durchlässig wäre, träte das ein was du mit übergang meinst, aber dann müsste das mal zu und mal offen sein, also dannmüsste es aufgrund von murphys law passieren, dass der stößel auch unter bremsdruck irgendwann mal öffnet usw

aus welchem material ist dieser stößel innen, bzwe das teil, auf dem es liegt?
müsste aus einem kunststoff sein, und ich glaube schon, dass wenn das mal dicht ist, dass es auch dicht bleibt, sonst müsste man bei gezogener bremse öfter mal spüren können wenn das mal undicht und wieder geschlossen wird usw.

ich denke dass der stößel, wenn er denn mal dicht ist, durch den überdruck auf bremskolben seite mit derart hohem druck abgedichtet wird, dass es wirklich dicht ist und bleibt, sonst würde das ganze prinzip nicht funktionieren, bzw nur recht und schlecht.
 
Ventile funktionieren nicht so digital mit "mal auf, mal zu" ;)

Wenn sich ein solches Ventil schließt nimmt der Strömungszustand im Verhältnis zur Bewegung des Ventils zu und ist irgendwann derart hoch, dass man von "dicht" sprechen kann. Analog Wasserhan, wenn du dort, drehst, ziehst veränderst du die Durchlassöffnung des Ventils und damit den Strömungswiderstand. Je größer die Öffnung, desto kleiner der Strömungswiderstand und desto größer die Wassermenge (und deren Geschwindigkeit) kommt raus. Umgekehrt genauso, die Öffnung des Ventils wird stetig kleiner, es kommt weniger und immer langsamer Wasser heraus. Bis die Öffnung des Ventils irgendwann so klein ist, dass nix mehr herauskommt. Wobei die Öffnung real nie wirklich verschwindet. Damit sich die Komponenten des Ventils bewegen können muss immer ein extrem kleiner Spalt zwischen ihnen verbleiben. Wobei dieser kleiner Spalt bei tropfenden Wasserhähnen eben ein Problem ist.

Ansonsten, es gibt Ventile, die ohne externe Ansteuerung sehr schnell schließen, aber mit entsprechend feiner zeitlicher Auflösung kann man dort ein ähnliches Verhalten feststellen.

Durch dieses träge Verhalten wird es kein gescheiten Druckpunkt geben können. Zudem wird das Schließen des Ventils, wenn ich es richtig sehe über eine Bewegung des Stufenkolbens realisiert, also es wird richtig viel Volumen verdrängt, welches einem Druckanstieg entgegenwirkt. Dieses Verhalten würde ich aber als "gewünscht" bezeichnen. Denn gäbe es diese Trägheit nicht, und das Ventil würde schlagartig schließen würde sich die Übersetzung ebenso schlagartig ändern. Ein Verhalten welches von keiner Bremse wünschenswert ist (mM).

*Ein Problem fast aller Scheibenbremsen ist ja, dass die Kolben an der Zange unterschiedlich herausfahren. Schon dort machen sich kleinste Schwankungen sofort bemerkbar!
 
200 Euro sind nicht die Welt für eine Bremse aber es ist nicht sehr vertrauenerweckend, wenn das Teil gleich am ersten Tag undicht wird. Da du die Bremse behalten willst, würde ich nicht über BC gehen, sondern mich direkt an brake force wenden und das Beste hoffen - vielleicht bekommst du ja mit etwas Glück die Alugeber verbaut, wenn denen es denen (zu Recht) peinlich ist, dass eine nagelneue Bremse nicht das Öl dort hält, wo es bleiben sollte.
Lustiger Weise hatte das aggressive Brake Force Marketing nicht ganz unrecht mit ihrer revolutionären Bremse - so viel zu basteln gab es lange nicht mehr an einem Endprodukt :D
 
200 Euro sind nicht die Welt für eine Bremse aber es ist nicht sehr vertrauenerweckend, wenn das Teil gleich am ersten Tag undicht wird. Da du die Bremse behalten willst, würde ich nicht über BC gehen, sondern mich direkt an brake force wenden und das Beste hoffen - vielleicht bekommst du ja mit etwas Glück die Alugeber verbaut, wenn denen es denen (zu Recht) peinlich ist, dass eine nagelneue Bremse nicht das Öl dort hält, wo es bleiben sollte.
Lustiger Weise hatte das aggressive Brake Force Marketing nicht ganz unrecht mit ihrer revolutionären Bremse - so viel zu basteln gab es lange nicht mehr an einem Endprodukt :D

jo, bin der gleichen Meinung.

Es kann zwar eigentlich nicht sein, dass ein Produkt halt am Abend nach der Probefahrt zum Siffen anfängt, aber in meinem Fall war ich mir um die Tatsache auf jeden Fall bewusst, und ich bin immer der Meinung, jedem kann so etwas passieren, die Frage ist nur, wie damit umgegangen wird.

Es ist für eine neue Firma auch immer nicht einfach, den Spagat zwischen "Neuartigkeit" und "konservativer Konstruktion" gut zu machen.
Hätten sie alle Sachen so gemacht, wie alle anderen Hersteller auch, wäre es "eine weitere Bremse" gewesen, so ist es halt wa sspezielles, was auch schön ist, mit dem Nachteil, dass es halt hier und da hapert. Wie gesagt ich finde das ist überhaupt kein Problem, solange man als Kunde solange Unterstützung bekommt, bis das Produkt das tut was es verspricht.

So ganz verstehen kann ichs nicht, dass Produkte mit doch so offensichtlichen Mängeln ausgegeben werden, auf der anderen Seite muss man jedem auch Fehler einräumen können. Und würde jeder nur ein Produkt NUR verkaufen, wenn es auf 100 Jahre problemlos hält, würde es wohl für 90% aller Hersteller niemals eine Startmöglichkeit geben.

Wie gesagt, solange man nicht im Regen stehen gelassen wird, ist das für mich absolut ok, denn die Bremse hat auf jeden Fall ihren Charme
 
Interesannnt wie das Ventil aufgebaut ist ;)
http://www.ridemonkey.com/forums/f19/brake-force-one-248397/
index.php

index.php

index.php


index.php
 
gut

das erklärt so einiges.
wie in diesem schema das man immer bekommt wie auf der seite zu vor, ist nämlich nicht ersichtlich, wie dieser stößel aktiv "geschlossen" wird.
Beim Autoventileinsatz ist nämlich noch ein kleines Federchen drin, das den Stößel wirklich aktiv schließt.
und Das Autoventi list, wenn es mal dicht ist, auch wirklich dicht.

Der Punkt, an dem zwischen hoch und niederDruck unterschieden wird, ist dann nicht mehr vom Gegendruck der Pads abhängig, sondern nur noch vom Weg, den der Stufenkolben macht. Das wurde wohl so abgestimmt, dass es auf genau den "Abstand" der Pads zur Scheibe passt.

Der weiche Druckpunkt kommt dann aber nicht von dem Stufenkolben, sondern von irgendwas andrem, also Dichtungen, Plastik(?) Kolben, usw
 
Die neue Gehaltssoftware hat ihren eigenen Charme, hübsches User-Interface, auch fortschrittliche und interessante innere Konzepte - irgendwann klappt es dann auch mit der Zahlung.
Man sollte nicht so ungeduldig sein.
 
Die neue Gehaltssoftware hat ihren eigenen Charme, hübsches User-Interface, auch fortschrittliche und interessante innere Konzepte - irgendwann klappt es dann auch mit der Zahlung.
Man sollte nicht so ungeduldig sein.

ich habe die bremse im angebot für 200 statt 800 euro gekauft
ich war mir um die thematik bewusst
und habe sie trotzdem gekauft

was soll ich mich nun beschweren?
 
[...]

Der weiche Druckpunkt kommt dann aber nicht von dem Stufenkolben, sondern von irgendwas andrem, also Dichtungen, Plastik(?) Kolben, usw

...ich würde sagen, der kommt von den einfachen Schläuchen.

Gott sei Dank hatte ich die Möglichkeit vorher zu testen ;)

...mir hatte damals schon das "Befühlen" gereicht um die Bremse nicht zu kaufen - mal abgesehen vom damaligen exorbitanten Preis.
 
...ich würde sagen, der kommt von den einfachen Schläuchen.



...mir hatte damals schon das "Befühlen" gereicht um die Bremse nicht zu kaufen - mal abgesehen vom damaligen exorbitanten Preis.

Denke nicht dass es von den Schläuchen kommt. Ich habe ja noch die alten, festeren.

Das Befühlen ist in der Tat nicht das schönste, wenn man andre Bremsen gewohnt ist. Es ist aber schno richtig, dass das in der praxis nicht so ins gewicht fällt. Das aber nur, und das is auch das was ich kritisiere, dass das extrem von der Situation abhängt, wo du grad mit dem Druckpunkt hängst.

Habe von BFO das angebot bekommen, 200 euro für update auf alugehäuse, und kostenlos eine reperatur der jetzigen Teile.
Habe zu ihnen gemeint, dass ich nach Neukauf kein Interesse habe, Geld auszugeben, und ob ich sichergehen kann, dass die Bremse auch nach der kostenlosen Reperatur wirklich funktionieren wird, und ich mich drauf verlassen kann.

Dazu bekam ich die Antwort : "Darauf können sie sich verlassen"
Ich werde das machen und berichten.

Für BFO-Leute die mitlesen und sich denken "wieso schreibt der idiot alles 1:1 hier rein" - das ist ausschließlich als Feedback über eure Firma für die anderen Kunden, die eventuell in einer ähnlichen Situation stecken. Ist nicht als Bashing hier gedacht, ich versuche alles so neutral wie möglich zu beschreiben und die Stärken der Bremse so gut es geht hervorzuheben!
 
Schon klar was du meinst! Aber 200 zu 270 sollte man sich trotzdem überlegen! Soweit ich weiss gibts dann alles ausser dem Bremssattel in der 2014er Version.

EDIT: hab mich vorher verlesen. Du lässt ja nur die Reperatur machen! Sorry!
 
...also da bist du dann schon bei insgesamt 400 Euro für die Bremse - das Experiment wird langsam teurer und der Druckpunkt wird wahrscheinlich auch nach dem Update nicht besser ;)
Was mich aber wirklich stören würde, ist der Effekt den du beschrieben hast, dass die Bremse nicht reproduzierbar gleichbleibend in Bezug auf die Umgebungsbedingungen bremst. Wenn ich jedes Mal einige Testbremsungen machen müsste um zu wissen, wo ich gerade bin in Bezug auf Hebelweg und Bremsleistung bin, könnte ich keine Abfahrt entspannt angehen :-/
 
...also da bist du dann schon bei insgesamt 400 Euro für die Bremse - das Experiment wird langsam teurer und der Druckpunkt wird wahrscheinlich auch nach dem Update nicht besser ;)
Was mich aber wirklich stören würde, ist der Effekt den du beschrieben hast, dass die Bremse nicht reproduzierbar gleichbleibend in Bezug auf die Umgebungsbedingungen bremst. Wenn ich jedes Mal einige Testbremsungen machen müsste um zu wissen, wo ich gerade bin in Bezug auf Hebelweg und Bremsleistung bin, könnte ich keine Abfahrt entspannt angehen :-/

genau deswegen will ich jetzt nicht das , was ich für die Bremse ausgegeben habe, ausgeben, um hernach wieder nur einen Satz bremsen zu haben.

Das einzige was mich stört, ist eben genau das. Der Hebelweg verändert sich, je nach Randbedingung.
Diese Änderung ist zwar nicht gravierend, und nach kurzer Bremszeit (Wasser verdampft, Schmutz wird weggeschliffen usw) ist der Druckpunkt da wo er hin soll - aber suboptimal ist es trotzdem.

Ansonsten zieht die Bremse aber ECHT ordentlich, dosierbarkeit ist gut und das Gewicht und die Haptik der Bremse sind 1a.
Für mich auf jeden Fall eine Alternative!!!
 
genau deswegen will ich jetzt nicht das , was ich für die Bremse ausgegeben habe, ausgeben, um hernach wieder nur einen Satz bremsen zu haben.

Das einzige was mich stört, ist eben genau das. Der Hebelweg verändert sich, je nach Randbedingung.
Diese Änderung ist zwar nicht gravierend, und nach kurzer Bremszeit (Wasser verdampft, Schmutz wird weggeschliffen usw) ist der Druckpunkt da wo er hin soll - aber suboptimal ist es trotzdem.

Ansonsten zieht die Bremse aber ECHT ordentlich, dosierbarkeit ist gut und das Gewicht und die Haptik der Bremse sind 1a.
Für mich auf jeden Fall eine Alternative!!!

Diese Änderung des Hebelweges wäre für mich schon ein klares Ausschlusskriterium - da willst du in einer Kehre kurz anbremsen und es passiert nicht genau das, was man erwartet...im Bestfall wird man langsamer als man will - andersrum fliegt man aus der Kurve. Das ist mir ein Freiheitsgrad zu viel - dann lieber ein definierter Druckpunkt, der bleibt wo er ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
echt 200€... komplett? schade, ich find sie jetzt nur für 300€ ohne alles.
Es war das Angebot hier.
Alle für 299€/Set bis auf die Version komplett in Schwarz die gab es für 199€/Set. Ohne Scheiben, Ohne Adapter.

Also selbst mit Update für 200€ auf die 2014 Hebel liegt man noch weit unter dem Preis der 2014er.
(Für 50€ gibts auch das Paar leichte Leitungen)

:winken: Kuka
 
@BommelMaster mir ist Heute noch aufgefallen das der große Deckel der die Kolben verschließt (auf der Hochdruckseite) auch aus Kunststoff ist und flext -Spürbar!-.
Bei den 2014er ist da jetzt auch ein Aludeckel drauf.

Ich werd mal ne mail hinschicken, ob man die einzeln bekommen kann.

:winken: Kuka
 
Zurück