Brooks-Sattel lässt sich nicht montieren (Team Pro)

Registriert
3. Mai 2010
Reaktionspunkte
35
Ich wollte heute endlich meinen neuen Ledersattel montieren und kann es kaum fassen: Der Team Pro lässt sich nicht auf die Sattelstütze montieren, da das Gestänge mehrere Millimeter zu eng beieinander steht.

Ich habe noch unzählige andere Sättel im Keller liegen und die haben allesamt ein Gestänge, das weiter auseinander ist und perfekt in die Rillen in den Haltern der Sattelstütze(n) passen.

Kann sich das jemand erklären? Gibt's Sattelstützen mit anderen Maßen für die Sattelaufnahme?

Habe mal ein Bild angehängt.
 

Anhänge

  • PICT0008_klein.jpg
    PICT0008_klein.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 460
Zuletzt bearbeitet:
Merkwürdig.. mein Brooks Professional passt haargenau.
Lässt sich das vielleicht mit (sanfter) Gewalt regeln?

Fertigungsfehler? Dann bei Brooks direkt reklamieren, die haben einen ganz hervorragenden Kundenservice
 
Ich wollte heute endlich meinen neuen Ledersattel montieren und kann es kaum fassen: Der Team Pro lässt sich nicht auf die Sattelstütze montieren, da das Gestänge mehrere Millimeter zu eng beieinander steht.

Ich habe noch unzählige andere Sättel im Keller liegen und die haben allesamt ein Gestänge, das weiter auseinander ist und perfekt in die Rillen in den Haltern der Sattelstütze(n) passen.

Kann sich das jemand erklären? Gibt's Sattelstützen mit anderen Maßen für die Sattelaufnahme?

Habe mal ein Bild angehängt.

War bei meinem Brooks auch so. Einfach etwas drücken, die Streben geben das her.
Der Team pro ist aber nicht sehr MTB tauglich. Das Gestell bricht irgendwann. Es gibt zwar für etwa 16 Euro Ersatzgestelle die man auch leicht wechseln kann, doch ärgerlich ist so etwas trotzdem.
Für das MTB ist ein Brooks mit Titangestell besser, z.B. der Swift.
 
Da war nichts mit Drücken, das Gestell bewegt sich keinen Millimeter, schon gar keine zwei... Kann mir nicht vorstellen, dass das irgendwann bricht, schon gar nicht bei meinem Gewicht und meiner Fahrweise.

Habe einen anderen Sattel beim Kollegen nachmessen lassen und der hatte das Normmaß (1 3/4").

Ist schon eingepackt und wird getauscht.

Danke für die Infos!
 
Da war nichts mit Drücken, das Gestell bewegt sich keinen Millimeter, schon gar keine zwei...
...und es bewegt sich doch.

Kann mir nicht vorstellen, dass das irgendwann bricht, schon gar nicht bei meinem Gewicht und meiner Fahrweise.
Der Team Professional ist mir schon zwei mal gebrochen - ich wiege unter 70 Kilo. Fahre trotzdem weiterhin an allen Rädern Brooks.

Rennrad - Swift
MTB - Swift
Reise-Alltagsrad - Team Professional
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist noch keiner Gebrochen.
Fahre auch an 2 Rädern Brooks.
Rennrad SSP - Swallow Steel
MTB fixed - Swift Titan
Am geschalteten Renner dann doch zwecks Leichtbau nen STL TT :-)

Ich bin bis auf den Swallow echt zufrieden, der war mir bei guter Pflege zu schnell durch.

Das mit dem gebrochenem Gestell hört man des öfteren. Wenn´s keine Garantie mehr geben sollte, einfach schweißen lassen.

Die Gestelle an sich sollte eigentlich nicht verzogen sein, aber wie es eben im Leben ist kommt es hin und wieder vor. Mein Swallow hatte auch leicht abweichungen.

Kampfgewicht 83Kg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist noch keiner Gebrochen.
Fahre auch an 2 Rädern Brooks.
Rennrad SSP - Swallow Steel
MTB fixed - Swift Titan
Am geschalteten Renner dann doch zwecks Leichtbau nen STL TT :-)

Ich bin bis auf den Swallow echt zufrieden, der war mir bei guter Pflege zu schnell durch.

Das mit dem gebrochenem Gestell hört man des öfteren. Wenn´s keine Garantie mehr geben sollte, einfach schweißen lassen.

Die Gestelle an sich sollte eigentlich nicht verzogen sein, aber wie es eben im Leben ist kommt es hin und wieder vor. Mein Swallow hatte auch leicht abweichungen.

Kampfgewicht 83Kg!

Die Brooks mit Titangestell sind bei mir auch noch nicht gebrochen. Meine beiden Books Swift sind 15 und 10 Jahre alt.
Der eine hat etwa 110 000 km runter, der andere etwa 90 000 km. Sie bekommen zwei mal im Jahr Fett von unten (nur original Brooks Lederfett) und die Spannschraube ist erst bei etwa 50%.
Die Sättel haben schon viele Regenrennen durch, Trondheim-Oslo, Paris-Brest-Paris und solche Sachen.

Das Stahlgestell von einem Brooks Professional zu schweissen lohnt eigentlich nicht. Ein neues Gestell kostet 15,60 Euro, dazu noch die original Kupferniete. Das Auswechseln dauert keine Stunde und ist kein Hexenwerk.

Das bei vielen Fahrern die Spannschraube vom Sattel schon nach ein zwei Jahren am Ende ist höre ich öfters, verstehen kann ich es nicht. Ich denke es liegt am Fett. Ich verwende nur das original Brooks Lederfett. Zwei mal im Jahr von unten auftragen, mit einem Föhn schön verlaufen lassen und gut ist. So machen auch lange Regenfahrten diesen Sätteln nichts aus und sie leiern nicht aus - zumindest nicht bei mir.
 
Habe den Sattel auch nur mit dem Brooksfett gepflegt.
Aber von Oben und Unten wie es in der Beschreibung steht.
Kann es evtl. sein das ich zuviel oder zuu oft gefettet habe?
Der Swallow ist nach 2Jahren Dauereinsatz schon fast durch, also die Spannschraube fast am Anschlag.
 
Habe den Sattel auch nur mit dem Brooksfett gepflegt.
Aber von Oben und Unten wie es in der Beschreibung steht.
Kann es evtl. sein das ich zuviel oder zuu oft gefettet habe?
Der Swallow ist nach 2Jahren Dauereinsatz schon fast durch, also die Spannschraube fast am Anschlag.

In meinen Beschreibungen steht nur von unten fetten. Ob das eine Rolle spielt - keine Ahnung. Ich fette jedenfalls nur von unten und das nur zwei mal im Jahr - bei etwa 15 000 Rennradkilometern im Jahr.
Nachspannen tue ich die Sättel sehr selten und wenn, nur ganz wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur von unten?
Habe den Sattel wie gesagt am SSP-Rennrad und 2Jahre Dauereinsatz (mindest.60km/Tag). Der hing immer relativ schnell durch nach dem Spannen?!
Vllt. wirklich nur von unten?

[FONT="]Nur von unten fetten, ich kenne das nur so.
Was verstehst Du unter durchhängen? Ein eingefahrener Brooks hängt eigentlich immer etwas durch. Ist ja eigentlich das, was diese Sättel ausmacht und von anderen Sätteln unterscheidet.
Kann in deinem Fall aber auch Pech sein. Leder ist eben ein Naturprodukt. Obwohl man bei Brooks bisher immer von gleichbleibender Qualität ausgehen kann.[/FONT]
Im Bild mein Swift Titanium auf dem Gios 16 Jahre alt über 100 000km. Das Gios habe ich verkauft der Brooks ist nun auf meinem neuen MTB.
 

Anhänge

  • Brooks-Swift.jpg
    Brooks-Swift.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 401
Ich glaube es ist auch wichtig, den Sattel rechtzeitig und nur in kleinen Schritten nachzuspannen, bevor er richtig durchhängt
Meinen Professional habe ich schon ewig, trotz meiner knapp 100 kilos noch reichlich Reserve an der Schraube..
 
Zurück