Budget - Tofanes

einen budget aufbau für um die 4000?? halte ich für leicht unangemessen.
eines ist klar, ein selbstaufbau mit neuteilen wird niemals billiger sein, als der vergleichbare aufbau vom hersteller selbst, schon der exorbitante rahmenpreis verhindert einen budgetaufbau.... zum erwarteten rahmenpreis gibts zum teil schon komplettaufbauten mit preiswerten teilen...
 
@greg12 : Ja klar du hast ja recht. Es ist auch eher als Idee und Anregung gemeint...Komplett neu aufbauen (ohne Teile im Keller) ist teuer wie man hier gut erkennt. Hatte vorher bereits geschrieben, dass es eher um so ne prinzipielle Idee ging wie man sich ein Budget-Bike aufgebau wünschen würde. Worauf kann man verzichten? Was ist ein muss und einen höheren Preis wert? Solche Dinge^^
 
Grundsätzlich ist ein komplettrad immer günstiger und selbst der Tausch einzelner Komponenten kann sogar noch zu gewinn führen (z.B. 1*11 gegen 2*10 tauschen). ich finde die Ideen hier aber trotzdem gut und würde anstatt bei Händlern mein Glück im Teilemarkt bzw. bei ebay suchen. Den von mir empfohlenen FOX CTD adjust gibt es da für erschreckend wenig Geld!
 
@Vinse86 : das Tesa 4288 verwendet z.B. Speerlaufräder, das 4287 ist noch etwas dünner und könnte/sollte im Zweifelsfall doppelt geklebt werden.
Die General Lee hat ein Kollege im Einsatz, übermässiger Verschleiß wäre mir nicht bekannt. Da ich in einer bergigen Region wohne wäre 1x11 am 29er bei meiner Kondition ohnehin grenzwertig ;), ich ginge auf 2x10 mit 22-36-Bash vorne und 11-34 oder 11-36 hinten.

Für mein Hardtail hab ich mir diesen LRS aufgebaut:
http://www.mtb-news.de/forum/t/neue-felge-superstar-tactic-trail.652823/page-3#post-11663204
Die Felge würde ich trotz gefühlt hoher Steifigkeit nicht auf einem potenten Fully verbauen. Vielleicht für sehr saubere, leichte Fahrer und/oder welche die gerne mit viel Luftdruck fahren. Mit dem Felgengewicht von 450g ist man aber auf dem Niveau von Carbonfelgen.
Die i23 Frequency würde ich deshalb ins Auge fassen, weil die leichter als die Flow EX ist, mit 23mm Innenbreite IMHO breit genug ist, und ich von einigen weiss die diese Felge problemlos tubeless und im Enduro (auch 29") fahren. Ausserdem ist sie Aftermarket wesentlich günstiger als die Notubes.

Für einen LRS mit günstigen Naben (SSC Switch) , Messerspeichen CN424 und Alunippel kommen mit der WTBi23 ca. 320,- zusammen, bei unter 1900g Gesamtgewicht. Das ist nicht billig aber relativ günstig im Vergleich zum Gebotenen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, ein Rahmenkauf ist auch interessant, wenn man genau in die andere Richtung will, d.h. das Feinste vom Feinen ohne Rücksicht auf den Preis. Z.B. Carbon-Laufräder mit 1,5 Kilo um 2000 EUR, Fox Kashima, Carbon-Lenker, Moveloc, XTR, XX oder XX1, Bremsen von Formula, Tune, KCNC, Hope, Trickstuff oder BFO, usw.

Aber um zum Thema Budget zurückzukommen: Habt ihr euch mal die Ausstattungen von Teibun V.1 und V.2 angesehen? Sieht eigentlilch ja sehr vernünftig aus. @supurb-bicycles hat ja eh schon gesagt, dass Alutech bestimmte Komponenten günstiger bekommen kann als die Aftermarkt-Preise es erwarten lassen. Ich denke, das korrelliert stark mit den gewählten Ausstattungen :) Wie könnte man denn dort noch weiter optimieren - durch bessere Komponenten oder auch billigere Komponenten?

Ich würde z.B. 175er statt 170er Kurbeln ab Größe M vorschlagen. Oder geht das zu sehr zu Lasten der Bodenfreiheit? Weil ich bis jetzt im Antriebsstrang auf der Shimano-Schiene fahre würd ich dort auch SLX/XT bevorzugen (um die Ersatzteilbevorratung zu vereinfachen). Aber das ist in meinen Augen kein großes Drama. Mit X.7 oder X.9 kann ich gut leben; Kette und Kassette sind eh kompatibel. Am 29er ist ein 22/36er Kurbel für 2x10 auf jeden Fall gegen größere Kettenblätter zu bevorzugen, da stimme ich @bs99 absolut zu. Behaltet auch im Hinterkopf, dass die Tofane ein bißchen breiter aufgestellt sein soll als ein (nur) abfahrtsorientiertes Enduro: Es wurde von Alutech als Trail-Bike oder Allrounder im allerbesten Sinne bezeichnet, und die Kurztests bestätigen das allesamt indem sie von ausgezeichnetem Kletterverhalten berichten. Von daher kann ich mir für so manchen Einsatz auch etwas leichtere Reifen als 750g pro Stück (@bs99 :)) vorstellen, denke aber dass die Felgen trotzdem stabil genug und eher breit sein sollten, damit man es bergab krachen lassen und niedrige Luftdrücke fahren kann.


Alpenstreicher
 
Also was ich mir wünschen würde währen 1x10 mit Leonardi factory oder Oneup,
Die Nabe sollte XD-Kompatibel sein um eventuell auf 1x11 zu wechseln (in diesem Fall müssten dann nur das Schaltwerk, der Freilauf, die Kassette und der Trigger gewechselt werden.)

Kefü ist mit einem N/W Kettenblatt nicht wirklich nötig (mir ist bei div. Testfahrten im Sommer nie die Kette runtergegangen)
XT Bremsen sind schon ab 160€ zu haben und arbeiten echt erstklassig.
RS Pike währe ideal!

Bei Teilen wie Teleskop Sattelstütze und Dämpfer würde ich gegebenenfalls selber Tauschen (Vecum Moveloc oder KS Lev und Fox Float CDT mit Remote)


ein Selbstaufbau kommt für mich aus Kostengründen nicht in frage.
 
Vielleicht kann man ja hier zweigleisig fahren.

Variante 1: Sinnvolle und preisgünstige Teile (kein Bling-Bling-Kram), die evtl. auch schon als Gebrauchtteile zu bekommen sind.

Variante 2: Teile mit guten OEM-Preisen, um eine Budget-Variante in Richtung Alutech anzuregen...

...sofern die Jungs dort unsere Ideen überhaupt benötigen. Ich denke, da ist man eh viel näher an brandneuen und preiswerten Produkten, als wir es alle je sein können. Entsprechend größer ist die Vergleichbarkeit. Aber Spass hätte ich an beiden Versionen. Vielleicht baut Formula ja die 29er 35 für Alutech auch in 150 statt 140mm?
 
Vielleicht kann man ja hier zweigleisig fahren.

Variante 1: Sinnvolle und preisgünstige Teile (kein Bling-Bling-Kram), die evtl. auch schon als Gebrauchtteile zu bekommen sind.

Variante 2: Teile mit guten OEM-Preisen, um eine Budget-Variante in Richtung Alutech anzuregen...

...sofern die Jungs dort unsere Ideen überhaupt benötigen. Ich denke, da ist man eh viel näher an brandneuen und preiswerten Produkten, als wir es alle je sein können. Entsprechend größer ist die Vergleichbarkeit. Aber Spass hätte ich an beiden Versionen. Vielleicht baut Formula ja die 29er 35 für Alutech auch in 150 statt 140mm?
jahaaaa bauen sie! :love:
 
und die Ideen aus dem Forum fließen schon seit langer Zeit in jedes Alutech, allerdings lässt sich nicht alles in der Erstausrüstung umsetzen. Aber immer her mit Ideen, ich werde immer versuchen nah am Kundenwunsch zu spezifizieren und wenn es nicht geht, werde ich es begründen.
Gruß, Basti
 
Also bisher bin ich mit dem Thread ganz zufrieden =) Gute Vorschläge sind bisher eingeflossen...Wenn ich am WE etwas Zeit habe, werde ich mich auch noch einmal mehr damit beschäftigen...
 
Nachdem ich seit rund einem Jahr ein 29er Tourenfully besitze und rundum für den Einsatzbereich des Bikes zufrieden bin, hat auch mich das Tofane jetzt angefixt:D
Schöne Idee mit dem Thread, gute Beiträge, sehr schön konstruktiv seitens euch und Basti :daumen:

Teile nach und nach über den Bikemarkt zu kaufen wäre wohl wirklich die günstigste Alternative für "lower budget - much fun", weitere Ideen - auch meinerseits - werden folgen und vielleicht läßt sich Alutech auch nicht allzuuu lange bitte, eine vernünftige, relativ günstige OEM-Version der Erstversion zu planen.

Keep the pressure up!:D

Danke allen....macht echt Spaß hier :daumen:

Greetz, Trailsurfer
 
Zurück