Cablecam

ich habe das Thema Seil auch noch auf der Liste der unausgereiften Lösungen stehen ...

- Baumschutz: dazu habe ich das hier gefunden, sehr praktisch und gut zu montieren ...
- Seil: Stahlseil und dazu die Spanntechnik aus dem Slacklinesystem oder
ausdemusterte Ratschen aus dem Logistigbereich ...
- Rollen: hier werden wohl Rollen aus dem Garagentorbau zum Einsatz kommen

ich bin noch drann ... Details kommen die nächsten Tage noch ...

hier mal ein Video aus der ersten Testphase ... ist nur eine kurze Sequenz dabei ...

 

Anzeige

Re: Cablecam
Baumschutz hab ich grad, auch unter anderem Thema, gelesen, dass Teppichreste gut funktionieren sollten. Wird wohl für die meisten einfach zu besorgen sein und ist sehr billig ;) Wenn man zu zweit ist ist die Montage davon wohl auch kein Thema - normalen Spanngurt rum zum Position festmachen und gut ist.
Was dein Video angeht - wackelt ja schon noch a weng - evtl n paar möglichst weit vom Seil entfernt angebrachte Gewichte könnten da helfen. Einfachere Lösung, was auch schonma ziemlich helfen sollte: An der "Gondel" hinten mittig nen Faden anbringen, und an dem festhalten. Dadurch sollte sich die Gondel schon im Potentialminimum befinden und daher hast du auch keine Pendelbewegung. Ach **** wie sag ich des in normaler Sprache :lol: - egal - am Faden halten und loslassen sollte den Einfluss von Schwingungen die durchs Loslassen der Gondel entstehen auf nahezu Null reduzieren.


Ich bin einfach mal so frei und nehm meinen Beitrag mal noch mit auf die neue Seite, in der Hoffnung, dass ich noch Antworten bekomm ;)
Moin zusammen,

ich möchte mir wohl auch ne CalbeCam bauen. Mich hat da grad iwie das Fieber endgültig gepackt. Bisher habe ich mir hauptsächlich über das Seil Gedanken gemacht. Mit dem falschen Seil wird das Ganze nämlich nichts...Über die "Gondel" weis ich bisher nur, dass sie wohl nicht soo leicht wird, schon allein, weil sie dadurch stabieler laufen sollte. Da muss ich ma meine ganzen Idee noch vereinen und dann schaun wie ich s umsetz...
Also: Bisher sagt mir so n 10mm Seil am besten zu. Ich sehe darin folgende Vorteile: Hoch belastbar, gut knotbar, "relativ einfach" nicht in voller Länge verwendbar. Außerdem glaube ich dass es auf einem Seil mit größerem Durchmesser besser rollt... Als Rollen Gedenke ich alte Rollen von Inlinskates einzusetzen.
Dieses Seil wirds wohl werden, bzw so eins ( scheiß Preis ^^): http://cgi.ebay.de/80mtr-10mm-Seil-...913?pt=Bootsteile_Zubehör&hash=item51986e1031
Sieht relativ "rund" aus, denke darauf sollte das dann schon ganz gut laufen.
Wie andere hier jedoch bereits angemerkt haben - 80m sind wohl etwas lang um sie durch "Ziehen und Festknoten" zu spannen. Muss also irgendwie anders geschehen. Bisher habe ich da folgende Idee:
Handtuch, mehrfach zusammengelegt zum Schutz um den Baum. Dann brauche ich ein Verbindungsstück, welches ich mit einem Spanngurt am Baum befestigen würde. Dann ein weiterer Spanngurt, um das Seil spannen zu können, dass ich am Verbindungsstück befestige, und ein weiteres Verbindungsstück zwischen Spanngurt und Seil. Das ganze auf beiden Seiten. Als Spanngurte schau ich grad nach Ratschenspanngurten mit 800kg Zuglast und ca 6m länge. Auf beiden Seiten angebracht liese sich damit also eine "Spannstrecke" von ca 5m realisieren was, wenn das Seil schon beim Beginn der Weiterspannung mit den Ratschen halbwegs gespannt wäre, leicht reichen dürfte.
Von der Idee bin ich momentan ziemlich überzeugt, wenn ihr allerdings weitere Ideen oder Bedenken habt, nur her damit ;).

Mein "wirkliches Problem" ist nun folgendes: Wie könnte ich diese Verbindungsstücke realisieren? Für das am Baum wäre ein Eisenring mit ca 10cm durchmesser oder sowas optimal. Jemand ne Idee was ich da nehmen könnte, oder ne bessere Idee? Für das zweite Verbindungsstück ist mir bisher keine richtig gute Idee gekommen. Das Problem ist , dass der Spanngurt ohne sich beim Spannen zu verdrehen aufliegen muss, er nicht sonderlich verrutschen darf, und ich gleichzeitig das Seil gerne um einen möglichst runden Gegenstand wickeln würde, um es bei den hohen Zugbelastungen nicht auch noch durch üble Knicke zu belasten. Bisher schwebt mir da was mit nem runden Holzpfahl um das Seil zu befestigen mit irgendwas dran um den Spanngurt zu befestigen durch den Kopf - aber das ist noch lang nicht ausgereift... Evtl auch so ne Kausche und ne Seilklemme, aber ich glaub das jedes Mal zuklemmen wird das Seil fürchte ich net so toll finden :D. Evtl mit nem schönen Knoten?! Hat da wer Ahnung oder Erfahrung zu? ... Wenn ihr also noch weitere Ideen haben solltet, würde mich das echt freun ;)

Wenn ich dann auch mal praktisch etwas fertig gestellt habe gibts natürlich auch Bilder ;)
Danke an alle die sich die Mühe gemacht haben meinen Aufsatz zu lesen :)
 
also irgendwie versteh ich entweder dein Problem nicht ganz, oder ich denke viel zu kompliziert...

hier meine (potentielle) Lösung für dich:
ich würde es einfach so machen: um den einen baum knotest du das seil (mit Schutz!). dann machst du zwei knoten (mit schlaufe) in das seil, ca 2m von einander entfernt.. danach bindest du das andere Ende des Seiles mit schon ein bisschen Druck um den anderen Baum. nun nimmst du so einen zurrgurt mit haken ([ame="http://www.amazon.de/gp/product/B00274DBJE/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_2?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B001KV6ZIE&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=02A92QN7523AF2G33HWD"]Ratschen-Spanngurt mit Haken 5m: Amazon.de: Auto & Motorrad[/ame]) und hakst das eine ende in den einen und das andere ende in den anderen knoten ein.. nun spannste das ganze einfach mit der ratsche und fertig ist dein 1a gespanntes cablecam führungsseil ohne dass du i-welche anderen verbindungsstücke brauchst :)
es gibt natürlich acuh noch andere Lösungen, aber ich find diese vom aufwand her (und vor allem vom benötigten equipment her) am besten

ich hoffe ich konnte dir helfen ;)
 
Mit so einer Ratasche hast du vllt. einen Spannweg von maximal 20-30cm (wenn überhaupt) denn die Gurte dürfen irgendwie nicht öfters als 4-5 mal überlagern... Mein tipp kauf dir ein paar karabiner und bau mit dem seil selbst einen falschenzug... Der Herr da Vinci wusste sich damit schon vor einigen Jahren zu helfen... ;) :lol:

( klick )
 
Die Profile sind heute angekommen...

nun muss ich noch die Löcher für die Achse der Rollen auf 10mm aufbohren... dann noch eine Plattfräsen lassen wo der Stativkopf drauf kann und einen Stativkopf kaufen...





Was mir heute erst aufgefallen ist, die Aluprofile bzw. besser gesagt die Winkel sind sau schwer... irgend so nen Spritzguss der voll Dickwandig ist... :D Aber höheres Gewicht bringt mehr Laufruhe... :D

MfG Jonas
 
Die Idee mit den 2 Knoten find ich garnicht mal so schlecht. Ist mir bisher iwie noch net gekommen :) Wenn ich da dann jeweils noch so ne Seilkausche rein mach, dann dürfte des auch mit ner sauberen Kraftübertragung gut lösbar sein. Ma probieren. Meine "Problem" ist dass ich nicht genau weiß wieviel Kraft ich zum Spannen verwenden muss, bis das Seil eine gut Spannung erreicht - ich möchte die Gondel etwas schwerer bauen, um genügend Laufruhe realisieren zu können. Wenn man nun wirklich viel Kraft braucht, und der Spanngurt dann entsprechend zusammengefaltet irgendwie innerhalb der Schlaufe liegt, dann ist meine Befürchtung, dass das etwas ungesund für Spanngurt und Seil sein könnte, gerade wenn die Kräfte hoch sind... Gerade das Seil sollte dabei nicht verknicken, da ich es ja noch in anderen Längen verwenden will, und somit keine Knicke drin sein dürfen ...Werds aber wohl, evtl modifiziert mit den Kauschen mal testen deine Idee ;) - Thx :)

@Jonas: Solche Ratschen sind doch wohl Spanngurte mit Ratsche?! Also sollte knapp Länge/2 als Spannweg verwendbar sein - der Rest hängt ja einfach hinten runter. Oder wie funktionieren die Teile mit Haken?
Flaschenzug hast du das Problem, dass du zwar die Kraft veringern kannst, und damit mehr Spannkraft aufbringen kannst, aber die dafür notwendige Energie musst du trotzdem aufbringen. Wenn du also 2m Spannweg haben willst, und deine Kraft durch einen geeigneten Seilzug verfünffachen willst, dann musst du 10m ziehen. Wenn du lange Entfernungen hast, auf denen die viel Spannung brauchst, und daher auch einiges an Spannweg hast, wird halt dadurch deutlich früher das Seil zu kurz - wie sich das Probelm dann in der Praxis äußert - musst du wohl testen. Konstruier aber deinen Seilzug ordentlich stabiel, die Achsen davon müssen dann nämlich ganz schön große Kräfte tragen ;)
 
Also ich hab das schon des öfteren gemacht... wir haben uns früher daraus immer Seilbahnen gebaut und mit 60-70kg (damals :D) rein gehangen...
Also wird das wohl "maximal" 10kg auch aus halten ohne probleme... wird ja alles aus Kletterzeug gebaut... Also hält min. 24kN und das sollte halten! :daumen:

mfg Jonas


edit: ich brauch ja noch einen Stativ kopf... meint ihr [ame="http://www.amazon.de/Manfrotto-494RC2-Kugelkopf-Tragekraft-Schnellwechselplatte/dp/B002N5CV8Y/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1300995890&sr=8-13"]so einer[/ame] reicht?
Ich finde die Platte unter der Kamera immer so klein, aber die Köpfe mit den Großen kosten immer direkt >100€... Könnt ihr noch einen empfehlen, der so um die 50€ kostet?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den cullmann kugelkopf cb7.3 aber der kommt auf nen slider, nicht auf die cablecam. finde den aber sehr gut! Hält meine 60d auch mit 70-200 4 locker.
 
Moin,

ja aufm Slide sind die Kräfte nicht so hoch... hab eben angst, das sowas passier wie bei Alaskanier... Also das der Kopfwegbricht... :D Deshlab wäre mir so nen 701HDV am liebsten, aber der kostet soviel... :D

Kennst einer einem, der dem 701HDV ähnlich ist, aber weniger kostet?!

Vielen Dank.

MfG Jonas
 
Bei ebay oder im gut sortierten Fotogeschäft gibts gebrauchte.
Hab neulich mal ein Stativ aus den 60ern oder 70ern in der Hand gehabt.
Das ist Gerätebau der alten Schule, für Jahrhunderte gebaut.
Würd ich mir mal anschaun.

Linhof
z.B. sind sehr solide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht! Knoten in einem Seil halbieren die maximale Zuglast.

Also ich denke das es da keine Probleme geben wird... beim Klettern hält es ja auch, und das sind wesentlich größere Belastungen...

Und bei der Cablecam sind ja fast nur statische Belastungen, von daher.... :lol::D ;)

Ich muss nur noch schauen, wo ich die Grundplatte her bekomme...


MfG Jonas

edit: Joa, sehen cool aus die Cablecamaufnahmen... was ich mich frage ist, bei den Fisheye aufnahmen im zweiten Teil, warum wackelt das so? also der schwarze Rand von Fisheye selbst wackelt... ?! Wie geht das, wenn das angeschraubt ist?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Das kommt durch die optische Bildstabilisierung, hatte kein Stativ mit.

Zu den Knoten:

Mein statisches Seil ist 8mm dick und hat eine Bruchlast von 750 Kilo und ich Spanne es mit 250 Kilo. Mehr Spannung gebe ich nicht auf das Seil da ich den Sicherheitsfaktor einhalten will. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, sind bei Bergrettung 2400 Kilo und beim Klettern 1800 Kilo Vorschrift. Beim Klettern werden auch spezielle Knoten verwendet. Und täusche dich nicht bei den Zuglasten eines horizontal gespannten Seiles. Hier ein schöner Link dazu: http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2005/3/48-53%20(spannende%20seile).pdf

Es gibt echt schöne Unfälle mit gerissenen Seilen. Nimm ein Seilende und hau dir damit mal auf dein Bein und nun stell dir das mal 400 vor.

Ich will hier keines falls den grossen Macker spielen (kommt bestimmt so rüber), es ist halt Lebensgefährlich wenn ein Seil von grosser Länge falsch gespannt wird.

Gruß Piotech
 
Also ich hatte damit noch nie probleme... und ein 11mm Einfachseil sollte das halten... Es hat ja schließlich auch die menschliche Seilbahn oder Seilbrücke gehalten... Und da die Cam mit Gestell (im maximal Fall mit 500 Tele :lol:) vllt 10KG wiegt stellt das meiner Meinung nach kein Problem da. Und wenn man schon mal ein bisschen geklettert ist und so Seilbahnen gebaut hat usw. sagt die erfahrung einem auch das das hält. Dafür brauch ich keine Rechnung machen... (behaupte ich jetzt mal)... Ich will das Seil ja nicht mit einem Panzer vorspannen... :D

Und bzgl. dem peitschendem Seil, sehe ich bei einem Stahlseil wesentlich mehr Gefärdung als bei einem Faserseil...

MfG Jonas
 
Hi,

Ok 11mm sind echt fett und kann jetzt aus dem Bauch raus auch locker mit 800 Kilo vorgespannt werden + Knoten. :daumen:

Wenn das Seil reißt ist es fasst egal ob Stahl oder Faser, entscheiden ist die Vorspannung, ob mit Gegengewichten gespannt wurde und ob statisch oder nicht. Aber recht haste damit, dass dies bei deinem statischen Seil erst bei einer Vorspannung mit nem Panzer aufkommen kann. :D

Mein Horror währe ein peitschendes Seil welches sich vor einem Duble um das Vorderrad wickelt. Daher habe ich 2 Spanngurte an einer Seite und der Spanngurt mit dem ich Vorspanne hält in der Konstruktion am wenigsten aus. Der 2. Spanngurt würde erst nach einem knappen Meter das Seil abfangen. ;)

Viel Erfolg noch
Gruß Piotech
 
Also ich glaub nicht wirklich das das reisst und peitscht... :D Das wird ja nicht zack reissen... wird einzeln reissen, deshalb ist das Seil ja auch so vielen Fasern... und dann sieht wenn einzelne Fasern zerstört sind... :D

Naja egal... Hauptsache ich bekomme die scheiß Platte für den Stativkopfgefräst... :D :lol:
 
Hallo,
dachte zuerst auch dass die dolle durchrutscht.
Mit dem durchrutschen hab ich nur bei Vollgas Probleme und auch nur wenn ich aus dem stand loslege.
Hatte am Anfang mit einer Anpressrolle gearbeitet aber dat habe ich dann wieder verworfen da ich noch diesen Keilriemenantrieb von einem E-Starter für Verbrennerflugzeuge gefunden habe.
Funktioniert aber nicht mit einem Stahlseil, evt. klappt es wenn ein Stahlseil mit Kunstoffmantel genutzt wird.
Gewicht mit Kamera knappe 1,7kg.

Bei Fragen einfach fragen!

Gruß Steffen

Hier noch ein Vid mit der Cam. Leider noch eine Unwucht in der Antriebswelle daher gibt's Vibrationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat einer von euch vllt 2 Seilrollen mit lagerung übrig?...bei ebay gehen immer schöne weg...allerdings nur im 10er pack
 
Ich kann den wo ich die gekauft habt mal fragen ob der noch welche hat... der verkauft so Sachen aus Insolvenzfällen... und hatte letztens noch mehr als 1000 :D

edit: ich hab dem mal ne Mail geschrieben und gefragt, ob er noch welche hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück