Cannondale 2010 - leichte Bikes und gestrafftes Sortiment

Für 2010 hat man bei Cannondale das Sortiment gestrafft und alle Gravity-Modelle sowie das Streetbike aus dem Sortiment entfernt - Goodbye Prophet, Judge, Perp und Chase.
Auf der anderen Seite der Neuausrichtung steht das Engagement von Ingenieur P


→ Den vollständigen Artikel "Cannondale 2010 - leichte Bikes und gestrafftes Sortiment" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find's super, daß man die Lefty nun auch in normale Rahmen einbauen kann. Es gibt doch eine Carbonversion, die 130mm Federweg mit extrem niedrigem Gewicht (~1200-1300g) verbindet und im Vergleich zu normalen Teleskopgabeln auch noch sehr niedrig baut. Die Gabel würde perfekt in mein Helius RC passen. :daumen: Das wird 'ne echte Option!

Die 130mm Version ist deutlich schwerer als 1200-1300g...das ist die Lefty Max Carbon, die wiegt locker mal 200- 300g mehr. Abgesehen davon zieht CD wohl einfach nur aus der Tatsache, dass es diese Adapter schon zuhauf an jeder Ecke zu kaufen gibt die Konsequenz. Evtl. auch mit der option auf den OEM-Verkauf der Gabel.
 
genau und deshalb fährst du ja auch ghost und felt:daumen::lol:

Wer sich rechtfertigt, klagt sich selbst an. Ich machs trotzdem mal...:cool:
Felt is 5 Jahre alt und soll weg, Ghost war zum Zeitpunkt des Kaufs die beste Offerte und is im schlechtesten Fall n Teileträger.
Im übrigen können sich Ansichten, Vorlieben, Wünsche und Bedürfnisse ändern, eine ganz natürliche Entwicklung, die die Zeit manchmal mit sich bringt.;)

tata
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kann mich immer wieder totlachen über negative Äußerungen zur Lefty!
für den "Enduro-/Allmountain-Bereich" DIE "Frontsuspension"
schlechthin (Lefty-Max 140)!
2010 kein Gravity-Bereich mehr...:heul::confused:

werd' mir das Cannondale Sanction FR mal genauer anschauen...:D
 
Die 130mm Version ist deutlich schwerer als 1200-1300g...das ist die Lefty Max Carbon, die wiegt locker mal 200- 300g mehr. Abgesehen davon zieht CD wohl einfach nur aus der Tatsache, dass es diese Adapter schon zuhauf an jeder Ecke zu kaufen gibt die Konsequenz. Evtl. auch mit der option auf den OEM-Verkauf der Gabel.

Hab' gerade mal nachgesehen, Du hast leider Recht. Die LEFTY MAX CARBON w/PBR wird mit 1.353g, die LEFTY MAX CARBON w/FOX RLC mit 1.535g angegeben. Allerdings sind das für den Federweg natürlich immer noch wirklich gute Gewichte! Worin unterscheiden die beiden Modelle sich eigentlich in funktioneller Hinsicht?

Daß es "entsprechende Adapter schon zuhauf an jeder Ecke" gibt wußte ich gar nicht. Ich hab' mich aber auch nie genauer mit den Leftys auseinandergesetzt, weil ich von vornherein davon ausgegangen bin, daß die Dinger ohnehin nicht in Frage kommen.

Spricht eigentlich irgendetwas gegen die Verwendung einer Lefty mit 1 1/8 Gabelrohr? Steifigkeit oder so?
 
Hab' gerade mal nachgesehen, Du hast leider Recht. Die LEFTY MAX CARBON w/PBR wird mit 1.353g, die LEFTY MAX CARBON w/FOX RLC mit 1.535g angegeben. Allerdings sind das für den Federweg natürlich immer noch wirklich gute Gewichte! Worin unterscheiden die beiden Modelle sich eigentlich in funktioneller Hinsicht?

Daß es "entsprechende Adapter schon zuhauf an jeder Ecke" gibt wußte ich gar nicht. Ich hab' mich aber auch nie genauer mit den Leftys auseinandergesetzt, weil ich von vornherein davon ausgegangen bin, daß die Dinger ohnehin nicht in Frage kommen.

Spricht eigentlich irgendetwas gegen die Verwendung einer Lefty mit 1 1/8 Gabelrohr? Steifigkeit oder so?

Gibt es ungefähr schon seit drei bis vier Jahren, ist aber nicht besonders leicht:
http://cgi.ebay.com/1-1-8-Steer-tub....c0.m14&_trkparms=65:1|66:2|39:1|293:1|294:50

Die Steuerrohrlänge Deines Rahmens mit Steuersatz darf bei einer konventionellen Lefty max. 135mm betragen, meistens passt die Geometrie nicht so toll, weil die Gabel mehr Vorlauf hat, als die meisten Teleskopgabeln. Einbauhöhe muss auch passen. Ansonsten arbeitet die Max mit Stahlfeder, die leichten CC-Modelle mit Luft. Dämpfungsmäßig gibt es bei der Max unzählige Varianten, mit Fox-/ Manitou-/ CD-Innenleben.
 
Hab' gerade mal nachgesehen, Du hast leider Recht. Die LEFTY MAX CARBON w/PBR wird mit 1.353g, die LEFTY MAX CARBON w/FOX RLC mit 1.535g angegeben. Allerdings sind das für den Federweg natürlich immer noch wirklich gute Gewichte! Worin unterscheiden die beiden Modelle sich eigentlich in funktioneller Hinsicht?


die PBR hat wohl das SRAM solo air system drin und die dementsprechenden einstellmöglichkeiten.

die RLC hat wohl nen FOX innenleben mit etlichen justage-optionen.

also einmal einfach zu bedienen und das wars und das andere mal drehen, drücken, regeln und fummeln
 
Verstehe das Problem vieler mit dem hochtechnisierten Produktionsstandort Taiwan nicht. Die durchaus bei CD vorhandenen Qualitätsprobleme der jüngeren Vergangenheit dürften damit jetzt ein Ende haben. Auch die waren nämlich eine Folge von "Handmade in USA".

genau so ist es!!!!!!
cannondale hat, man muss es leider sagen, mit den rahmen aus taiwan deutlich weniger probleme und gewichtsschwankungen als es bei den usa-rahmen der fall war.
auch wenn es jetzt teilweise rahmen sind die aus taiwan kommen, heben sie sich doch deutlich in jeder hinsicht vom einheitsbrei, dem nur wenige entkommen, ab.
die geringen fertigungstoleranzen der cannondale-rahmen aus taiwan ist in meinern augen sogar ein qualitätsmerkmal!


achso, etwas ist noch nicht angesprochen worden: die SI-BB30 kurbeln lassen sich nun auch mit BSA tretlager fahren!!!!!
 
Endlich wieder mehr verbaute Lefty-Gabeln und die Verfügbarkeit für fremde Rahmen ist toll. Nach einer Behandlung durch EightyAid ist die Lefty eine absolute TopGabel, die sich im Bereich bis 140mm vor keinem Konkurrenzprodukt verstecken muss und eine herausragende Lenkpräzision bietet. Die Optik ist wohl Geschmackssache, wie man an den Reaktionen hier sieht - mir gefällts und ich war mit meinen bisherigen Modellen durchaus zufrieden.

Flash, Scalpel und die Rize Modelle gefallen mir sehr gut - nur das Moto finde ich auch nach einiger Zeit immer noch nicht sehr ansprechend.


Thomas
 
Die Steuerrohrlänge Deines Rahmens mit Steuersatz darf bei einer konventionellen Lefty max. 135mm betragen, meistens passt die Geometrie nicht so toll, weil die Gabel mehr Vorlauf hat, als die meisten Teleskopgabeln. Einbauhöhe muss auch passen.

Mit "konventioneller Lefty" meinst Du die bisherigen inkl. dem Adapter, oder? Bei den neuen, speziell für die 1 1/8 Steuerrohre vorgesehenen Lefties sollte die Geometrie dann passen, hoffe ich. Sonst wär's ja Quatsch :confused:
 
Mit "konventioneller Lefty" meinst Du die bisherigen inkl. dem Adapter, oder? Bei den neuen, speziell für die 1 1/8 Steuerrohre vorgesehenen Lefties sollte die Geometrie dann passen, hoffe ich. Sonst wär's ja Quatsch :confused:

Nee, es gibt glaube ich für die neuen Dinger (Rize) auch Leftys für längere Steuerrohre, bin mir aber nicht sicher, ich glaube, die haben dann längere Schäfte und gekröpfte Brücken, sollten also evtl. auch für längere konventionelle Steuerrohre passen, an der Geometrie wird sich indessen nichts geändert haben.
 
...
Und wer immer noch meint "das setzt sich nicht durch" - die Dinger sind absolut etabliert und seit fast 10 Jahren auf dem Markt. Und wer wissen will warum, dem empfehle ich die aktuelle Kolumne von Richard J. Cunningham in der MBA.
...

Was steht da drin? (Ich komm da nich ran) :confused:

Ich will hier keine grosse Diskussion zum Thema 29/26 anstossen, aber es ist beeindruckend. Ich fahre jetzt seit 6 Monaten Rennen in den USA, und es sind 70% 29'er am Start. Ich bin selbst noch keines gefahren, und will mich mit einem Urteil zurueck halten.
Wieso sie sich in Europa nicht durchsetzen? Weil sie NIE gewinnen!
(Das hat viele Gruende, aber Resultate sprechen eben fuer sich.)
 
Verstehe das Problem vieler mit dem hochtechnisierten Produktionsstandort Taiwan nicht. Die durchaus bei CD vorhandenen Qualitätsprobleme der jüngeren Vergangenheit dürften damit jetzt ein Ende haben. Auch die waren nämlich eine Folge von "Handmade in USA".

es fellt halt der kultstatus "mexikanische schweißerin" weg. in taiwan kann jeder. cannondales werden von frauenhand geschweißt :D
 
kann mich immer wieder totlachen über negative Äußerungen zur Lefty!
für den "Enduro-/Allmountain-Bereich" DIE "Frontsuspension"
schlechthin (Lefty-Max 140)!

Habe die Lefty leider noch nicht selbst gefahren, aber optisch ist die Gabel das Hässlichste, was ich mir an einem Bike vorstellen kann. Dazu noch die Einschränkung, dass ich die vorhandenen "Normallaufräder" von meinem Zweitbike nicht so einfach verwenden kann. Ne, ne...
 
Ob die Bikes aus USA oder aus Taiwan kommen macht qualitativ keinen besonderen Unterschied. Eher noch ist die Fertigungsqualität in USA schlechter. Oder kennt hier jemand wirklich wertige Produkte aus USA? Autos evtl? lol...

Die Rahmenqualität von Cannondale ist jedenfalls wirklich gut. Die Lefty ist ebenfalls nach wie vor eine gute "Gabel", wenngleich das Innenleben genau wie die Headshoks, eine grausame Prosuktqualität zeigt. Wie auch immer. Funktionieren tut sie jedenfalls und einigermaßen robust ist sie auch.
 

Anhänge

  • Aviary bikeradar-com Picture 1.jpg
    Aviary bikeradar-com Picture 1.jpg
    54 KB · Aufrufe: 195
Für 2010 hat man bei Cannondale das Sortiment gestrafft und alle Gravity-Modelle sowie das Streetbike aus dem Sortiment entfernt - Goodbye Prophet, Judge, Perp und Chase.

Was wie bitte was soll dan Aron Chase fahren etwa das moto oder wie.
DIE sind bescheuert top bikes aus dem sortiment zu nehmen :heul:
 
sehts mal so, wenn die lefty nun in jedes bike eingebaut werden kann, müsste das theoretisch die fatty-gabeln aufwerten, zumindest wenn sie deren weiterentwicklung konsequent betreiben. aufgebohrt auf 90 bis 100 mm, in carbon, vielleicht als solo-version, um die 1000 gramm? die passt nur in cd rahmen.

image-aspekte haben sicher ein sympatieproblem, wer würde das bestreiten wollen. wer aber kann schon sagen wie wir alle dadurch auf verwinkelten pfaden im kopf beeinflusst werden. ein radon ist halt kein moots. insoweit ist made in USA nicht ganz unwichtig. genauso wie made in france oder germany.

was mich stört, bzw nostalgisch stimmt, ist, das die sich vom pyramidalen unterrohr verabschiedet haben, zumindest beim flash, oder seh ichs nicht. das gehört doch seit dem caad3 irgendwie zu cannondale. manchemal sinds solche banalitäten die halt markenidentität ausmachen. dieses unterrohr und verschliffene schweißnahte, das war irgendwie cd.

zum gravitybereich. nur ne einfältige these: vielleicht harmoniert die lebenslange garantie auch nicht so gut mit zerstörungsorientierter fahrweise. kaputt bekommt man eh alles, wenn man jung genug ist. und die garantie zu splitten würde vielleicht die "PR-tauglichkeit" beschädigen.

wie immer nur unverbindliches sinnieren. grüßli.
 
also genial finde ich das die 2010 er variante des moto auf die älteren moto's übertragbar is :daumen: upgrade dran und fertich is die lauge :love: so macht modellpflege spaß ohne gleich nen neues bike kaufen zu müssen.
 
Zurück