Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
So, ich hab' mal länger abgestimmt.

Mit der original Cannondale Pumpe entweicht tatsächlich ziemlich viel Luft - bei mir auf der Positivkammer ca. 3bar auf der Negativkammer fast 5 bar. Die Wiederholgenauigkeit ist eher schlecht :(.
... ...
...
...

Ansonsten ist mir aufgefallen, dass der Hinterbau - trotz breiter Abstützung der Wippe alles andere als Seitensteif ist.
Leichter Seitendruck am Hinterrad und man sieht deutlich wie sich das Sitzrohr aus der Hinterbaumitte schiebt... liegt sicher zum Großteil an der schmalen Hauptlagerabstützung. Dafür hätte ich gerne auf Directmount-Umwerfer verzichtet...

...
...

...

reset racing adapter und gut is :)

klingt nicht gut
gerade bei 15mm achsen und so einem fettem umlenkhebel :confused:
 
Es kann sein dass du das Setup falsch gemacht hast oder sonst was war.... Falls ja probier mal den Dämpfer zu reseten, bei einigen hat das geholfen, bei mir auch schon.

Danke für den Hinweis.

Um den "maxmialen Eintauchpunkt" (für die Skala) zu finden, hatte ich erst Negativkammer komplett abgelassen und dann die Positivkammer auf Null. Wenn ich mich dann (vorsichtig) auf den Sattel gestützt und die Federung zusammengedrückt habe, ist das "Sagmeter" nie über die halbe Skala hinaus (wie bei JackRackam und meinem Foto), obwohl es sich nach "Anschlag" angefühlt hat.

Bei der anschließenden Tour (nach korrekter Dämpferbefüllung) hat das Sagmeter die volle Skala genutzt. Hatte erst gedacht, dass ich da irgenwie mit dem Bein drangestoßen bin, aber nach jedem Rücksetzen und ruppiger Fahrt war es wieder bei ~100% (Skala von anditirol). Die Skala passt (Besten Dank nochmal) - scheint man kann den Dämpfer einfach nicht bei komplett abgelassener Luft um den vollen Federweg auseinanderziehen.:confused:

Die Frage, die mich noch beschäftigt: lass ich den Dämpfer so (ich nutz ja den gesamten Federweg), oder befülle ich ihn lieber noch eine Stufe härter, da bis zum Durchschlag nicht mehr viel Weg ist.


----

Reset Racing Adapter:

http://www.bike-components.de/products/info/p19577_Airport-micro-Abschaltadapter-.html

diesen hier?

----

Zur Seitensteifigkeit des Hinterbaus:

Im Vergleich (bei mtb-news und der bike) hat sich ja gezeigt, dass der Scott Genius LT überraschend steifer ist, als der Cannondale Claymore - die Monsterwippe also nicht so viel bringt. Die Schwingensteifigkeit kommt in 1. Linie aus dem Hauptlager und da ist die Abstützbreite locker 20mm weniger als z.B. bei meinem Cube Stereo - muss man wohl mit leben. (hoffentlich halten wenigstens die Lager)

----

Nochmal zum Thema Kettenführung.

Ich schwanke jetzt zwischen 2 Extremen.

Entweder Bionicon: Leicht und simpel und durch das geschlossene Röhrchen wird die Kette ja nach oben und unten fixiert.

oder bleischwere Truvativ Shift Team (Tretlagerklemmung): Ich hab an meinem SLX Tretlager rechts noch einen 2,5mm Spacer, so dick baut de KeFü auch etwa. Durch Führung oben, unten und nach hinten zum Rahmen sind Klemmer praktisch ausgeschlossen und der Rahmen optimal geschützt.

Weiß jemand ob das passt? mit Jekyll+SLX (22/36/Bash)

Irgendwelche Erfahrungen / Tipps ?

Danke Gruß

Andi
 
ja, ist der adapter

das mit der steifigkeit kann ich nicht glauben
gerade durch die gesamte konstruktion (geklemmte 15mm achsen, großes hauptlager, ...) müßte das jekyll&claymore steifer sein ...?

kann's bei dir nicht auch am hinteren laufrad liegen ?

hat sonst noch jemand steifigkeitsprobleme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede ja nicht von "Steifigkeitproblem" und sage auch nicht, dass ich es beim Fahren merken würde. Hinterrad und insbesondere der Reifen sind ja viel nachgiebiger. Sicher hält die breite Wippe den Dämpfer optimal von Seitenkräften frei. Nur kann die Wippe über die lange Sitzstrebe (und über die Lager am Ausfallende) nicht sonderlich zur Gesamtsteifigkeit einer mäßig abgestützen Hauptschwinge beitragen. :(

Wenn ich am Hinterbau drücke ist das Hinterrad ohnehin irrelevant.

Aber wenn Du es nachvollziehen willst: Steck mal einen Finger zwischen Sitzrohr und Hinterbau. Dann zieh mit der anderen Hand seitlich an der Sattelstrebe (geschätze 50-100N). Mein Hinterbau - und auch der meines Leihjekyll flext dann schon spürbar zur Seite.

Beispielsweise das Fritzz meines Kumpels lässt sich da deutlich weniger anmerken.

Ich halte zwar wenig vom Fazit der Bikemagazine, aber wenn die schon die Bikes zerlegen und Messungen vornehmen ist das nicht ganz von der Hand zu weisen.

Bike 3/2011: das Jekyll Carbon (68,6Nm/°) war von der Steifigkeit im Mittelfeld (61,8°/Nm - 79,2°/Nm).

Bike 8/2011:
Claymore Alu 3717g (Rahmen+Dämpfer) 69,8 Nm/°
Genius LT Alu 3378g 75,9 Nm/°

Ich hab' mir jetzt nur im Netz Bilder vom Genius LT Rahmen angeschaut, aber soweit ich es erkenn hat der keinen Direct Mount Umwerfer, damit sicher eine 15mm breitere Abstützung am Hauptlagerschwingenlager. Daraus resultiert ein seitensteiferer Hinterbau.

Ich hab' mich auch etwas von der dicken Wippe blenden lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
6Nm unterschied
ist nicht wirklich viel ...

und wenn du es schaffst die sitzstrebe mit bis 50-100Nm "zu verbiegen"
... Dann zieh mit der anderen Hand seitlich an der Sattelstrebe (geschätze 50-100N). Mein Hinterbau - und auch der meines Leihjekyll flext dann schon spürbar zur Seite. ... ...
dann betreibst du den falschen sport ;)
 
Hast Du mal getestet? Flext Dein Hinterbau nicht sichtbar hin- und her?

Würde mich wirklich interessieren.

Denkbar ist schon, dass bei mir die Lager stärker axial verspannt werden müssen. (Cannondale gibt ja kein Drehmoment für das Tool KP169 an - ist auch zugegeben schwierig bei Flügelmuttern)

Ich weiß nur nicht, wie ich meinen Händler dazu bekommen soll, das ganze besser einzustellen (Neuzustand 2mm Klapperspiel an der Wippe) wenn er nach Studium der Anleitung noch immer felsenfest behauptet besagtes Tool sei zum Einpressen der Lager und er brauche es gar nicht zum Einstellen. :mad:
 
@all warum fahrt ihr eigentlich nicht einfach euer geiles Teil anstatt die Wurzel aus dem sag zu ziehen und mit der Steifigkeit eines Genius zu multiplizieren. Ich kann euch versichern, das Teil macht echt Spaß :lol:
 
zusammen mit dem reset adapter gleich ein paar globuli mitbestellen bitte :)

@puls: sorry, fuer die bloede frage aber du bist eh ned im climb mode oder?
 
So servus

Sind wieder zurück vom WE Testen.
Dank dem neuen Reset Adapter war der Dämpfer jetzt gut abzustimmen.
Sag Meter (Dübelversion) ist hilfreich. Hab jetzt ein bischen weicher abgestimmt. Habe am anfang das Gefühl gehabt ich komm zu schnell zur Grenze des Dämpfers. Die 150 Federweg werden jetzt gut genutzt.

Wir haben sehr viel die Räder untereinander getauscht.
Mein "best bike" war das Jekyll.
Was mir aber auffällt. Der Dämpfer klackert im schnellen Bereich.
(Wurzelteppich usw. ) Als wenn ein Ventiel auf und zugeht.
Ist nicht zum hören bei langsamen auf und ab. Ist def. kein Lager oder so.
Hat der Dämpfer eine Plattform?

Wir hatten am WE ein Bionicon Supershuttle, Spec. Enduro, und ein C Moto dabei.

Das Bionicon ist immer wieder beeindruckend welche Bandbreite diese Geometrieverstellung bietet.

Das Jekyll macht richtig Spaß. Hab ein geiles Bike gekauft.:):):)

Grüße Stefan
 
Ich kann euch versichern, das Teil macht echt Spaß :lol:

Ganz Deiner Meinung. Bin gestern 3 1/2 Stunden fleißig gefahren.

Das bike läuft leider noch nicht ganz rund (Knackgeräusche unbekannten Ursprungs, unklare Federwegsausnutzung - Durchschlag?, Kolbenstange vom Dämpfer geht nicht ganz rein).

Da ich - Dank ahnungslosem Händler - die Wippenlagerung notgedrungen komplett selbst eingestellt habe, stellt sich schon die Frage, ob der Hinterbau so in Ordung ist, bevor ich da dauerhaft mit fahre.


zusammen mit dem reset adapter gleich ein paar globuli mitbestellen bitte
smile.gif


@puls: sorry, fuer die bloede frage aber du bist eh ned im climb mode oder?

Du meinst die 20€ in den Adapter sind nicht gut investiert...

Das Dämpfersetup hab' ich schon im Flow Mode vorgenommen, oder was meinst Du?
 
Du meinst die 20€ in den Adapter sind nicht gut investiert...

Das Dämpfersetup hab' ich schon im Flow Mode vorgenommen, oder was meinst Du?

jo.
ich habs bei mir mal ohne luft getestet, vorsichtigst, der daempfer hats ueberlebt.
wenn du ernsthaft nur 50% ausnutzen kannst stimmt irgendwas groeber ned.
der zug von der umschaltung climb/flow mode haengt auch ned?
 
jo.
ich habs bei mir mal ohne luft getestet, vorsichtigst, der daempfer hats ueberlebt.
wenn du ernsthaft nur 50% ausnutzen kannst stimmt irgendwas groeber ned.
der zug von der umschaltung climb/flow mode haengt auch ned?

Die 50% Ausnutzung (Bild) waren wie gesagt komplett ohne Luft - Test im Stand um den maximalen Einfederpunkt für den "Sagmeter" zu finden. Scheinbar brauch der Dämpfer aber zwingend Negativdruck um ganz einzufederen. Im Betrieb nach Tabelle hab' ich dann laut Sagmeter auch 100% Federweg genutz. Mit dem regulären Positivdruck und 0 bar negativ wird das Ding zum Hardtail.
 
Die 50% Ausnutzung (Bild) waren wie gesagt komplett ohne Luft - Test im Stand um den maximalen Einfederpunkt für den "Sagmeter" zu finden. Scheinbar brauch der Dämpfer aber zwingend Negativdruck um ganz einzufederen. Im Betrieb nach Tabelle hab' ich dann laut Sagmeter auch 100% Federweg genutz. Mit dem regulären Positivdruck und 0 bar negativ wird das Ding zum Hardtail.

meiner braucht keinen negativdruck um voll einzufedern.
wenn ich die pumpe dranlass und luftauslasse zieht er sich auch auseinander
 
Kann ich auch bestätigen...

Beide Kammern komplett leer und vorsichtig mit der Hand den Sattel belastet. So konnte ich den Kolben voll ausfahren! Sobald aber auch nur 0,5-1bar wieder drin sind. Zieht er sich um ca. 40% wieder zusammen.

Bezüglich Streitigkeit, so glaub ich schon das es Bikes gibt die noch steifer sind. Allerdings ist das Jekyll "anders" Steif. ;) Peter Denk erklärt das doch so schön in dem 30min Interview erklärt.
Ich bin auf jeden fall zufrieden. Und kann keinen großen Flex feststellen bei mir...

Viele Grüße

Florian
 
Kann ich auch bestätigen...

Beide Kammern komplett leer und vorsichtig mit der Hand den Sattel belastet. So konnte ich den Kolben voll ausfahren! Sobald aber auch nur 0,5-1bar wieder drin sind. Zieht er sich um ca. 40% wieder zusammen.

Ok, das erklärt mein Dämpferverhalten - ich hatte beim Testen die Pumpe an der Positivkammer wieder abgeschraubt und dann ist er ab 50% Federweg bockhart
 
Kann ich eigentlich problemlos die Bremsen (Elixir CR), vorallem die hintere gegen eine Magura MT 6 ersetzen?
Die jetzige hat ja 185 mm und die Magura hat 180 mm. Funktioniert das mit dem speziellem PM Adapter den Cannondale da verbaut?

Übrigens hab ich mir heute eine Dämpferpumpe von Scott besorgt, und nun klappt auch die Abstimmung ohne Druckverlust.

http://www.bike24.net/p18125.html

Grüße, Mario
 
Kann ich eigentlich problemlos die Bremsen (Elixir CR), vorallem die hintere gegen eine Magura MT 6 ersetzen?
Die jetzige hat ja 185 mm und die Magura hat 180 mm. Funktioniert das mit dem speziellem PM Adapter den Cannondale da verbaut?

Kann ich Dir zwar nicht genau sagen, aber für 203mm gibt es einen speziellen Cannondale Adapter - frag' am besten mal beim CD Händler nach.

Gruß

Andi
 
Hallo zusammen, ich habe seit 3 Wochen das Jekyll HiMod 2 in Größe S.

Einige der Probleme die in diesem Thread beschrieben sind, kann ich aber leider bestätigen, andere auch nicht.

Die ersten 100 km alles super, aber dann die ersten Kettenklemmer und Chainsucks, ein Zahn am mittleren Kettenblatt war verbogen, bzw. teilweise auch abgebrochen.
Das ganze ohne Berührung oder Sturz oder Verschalten oder so. Dieses FSA Afterburner Zeugs scheint nicht viel zu taugen und auch die SRAM X9 überzeugt mich nicht.
Den Zahn habe ich etwas abgefeilt und jetzt noch zur Vorsicht ein 2. kleines Blech zum Schutz an den Rahmen gebastelt. Bisher scheint's zu gehen.
Nach der ersten Ausfahrt war der Dämpfer unten locker und hat beim Hochheben des Rades am Sattel geklappert. Hab die Schraube mit den vorgeschriebenen 8 Nm angezogen seither ist Ruhe.

Nun aber genug kritisiert. Im Gelände ist das Teil echt der Hammer ;-) super zu fahren und bergab eine Waffe.
Bin seither ein 130mm Fully gefahren das auch schon super war, aber kein Vergleich.
Federung ist toll und über die Foxgabel kann ich mich nicht beklagen, spricht super an und ist schön steif (bei 72 kg Kampfgewicht).
Den Rahmen find ich super steif, mag auch an der Größe S liegen, aber da lässt sich nichts verschieben, verwinden oder was auch immer.
Eine große Wasserflasche lässt sich auch im S Rahmen unterbringen, wenn auch nur mit einem Flaschenhalter mit seitlicher Öffnung.
Die Black Flag Laufräder machen einen stabilen und wertigen Eindruck und sind auch schön Leicht, bisher nurl Probleme, naja bin auch erst 350 km gefahren aber da waren viele Treppen dabei.
Abstimmung des Dämpfers war auch kein großes Problem fahre aber etwas weniger Druck als empfohlen, hab mich einfach 10 kg leichter gemacht ;-)
Alles in allem ein tolles Bike das mit einem Shimano XT Antrieb noch besser währe, na mal sehen vielleicht mach ich mal den Umbau, wenn das Ami Zeugs verschlissen ist.
Ich hoffe noch auf ein paar schöne Herbsttage, wobei im Schnee macht das Biken ja auch Spass. :)
 
ich kann dich beruhigen :heul:, auch bei der SLK ist das Chainsuck-Problem.
Mir hat es das Schutzblech runtergerissen.

Ich denke das dieses Problem kein "Jekyll"-Problem sondern ein allegemeines der Kurbel bzw. Schaltungen ist.

Ein Jekyll-Problem aus meiner Sicht ist, dass man trotz ISCG-Aufnahme adaptierungen vornehmen muss, die Kettenlinie und dgl. verändern, um überhaupt eine Kefü anbringen zu können.

....und das mit dem Händler-Zusammenbau.... das nächste Mal lasse ich mir den Originalverpackten Karton aushändigen. Schlechter zusammenbauen kann ichs auch nicht ;-)

...und Cd hat definitiv ein Qualitätsproblem.
schon alleine die unterschiedlichen Schaltzugverlegungen ausgekreuzt oder parallel ( dafür mit Lackabschürfungen an der Gabel)....macht mich Irre!! (gesehen am Jekyll 3 meiner Frau)
 
@ nixblix kannste mal bitte ein Bild Posten hab noch nie ein S in HiMod gesehen. Wie gross bist Du ?

noch nen Frage zu den Schaltzügen beim HiMod sind die bei Euch gekreuzt oder parallel.
 
Zurück