Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Hab sie auch nicht auswendig, kursieren aber hier im Thread, bzw. beim Claymore reichlich. Einziger Unterschied ist die Bohrung, die beim Jekyll oben kleiner ist!
 
danke für eure Antworten,
es hat sich herausgestellt, dass es sich nur um Dreck in einem Lager der Wippe handelt, der Dämpferservice wird erst später erledigt. der Bikeparkbesuch in Bad Wildbad fällt also nicht ins Wasser, nur weil ich auf den Service warten muss. :-D Vielleicht poste ich ja ein paar Bilder :)
 
@dende24

bzgl. Huber Bushings stand hier im Forum:
"Bekommst du alles hier:

http://huber-bushings.com/

Du brauchst Bushings für Fox Standart in 15,75 x 6 mm. Der Komplettsatz Kostet um die 40€ für oben und unten...

Wie das genau abläuft mit dem Bestellen steht alles auf seiner Website! Ein tip noch... Bestell dir direkt drei ersatz Gleitlager für 5€ und das Werkzeug mit. Dann hast alles da was du brauchst und must nicht irgendwann noch mal ersatzteile Bestellen.
Die Abmessungen sind 2x 15,75 mm Breite mit 6 mm Bohrung sein.

Nimm die zweiteilige 12,7 mm Lagervariante. Schreib das Einfach so an den Stephan an: [email protected]"
 
gibt es eigentlich eine alternative zum "Lever" (dämpferremote)
seit dem letzten salto schauts mit der funktion nicht mehr so rosig aus......

80€ find ich uncool
 
heyho.
ich hab ne neue gabel im auge.
das gute stück soll aber nen gabelschaft von nur 20cm haben. da ich nen xl-rahmen fahre ist mein steuerrohr schon 16cm lang. dazu kommt 1,5cm steuersatzkappe und 1cm spacer. mein vorbau (truvativ holzfeller 1,5) ist bis oben hin ca 5cm hoch.

meint ihr, dass es möglich ist die gabel zu verbauen? ich bräuchte dann sicherlich einen richtig flachen steuersatz. hat jemand in die richtung erfahrungen?

grüße

€dit: alte und neue gabel haben jeweils ein 1,5" schaft
€dit2: der thomson elite x4 steuersatz ist 40,64mm hoch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte meine 1,5cm hohe steuersatzabdeckung durch eine 5mm hohe aus einem Hope HSC6 ersetzt.
Dann kannst noch einen Straitline Split Steerer Clamp Vorbau 1.5 nehmen, der baut recht flach. (ich glaube 35mm stack)
pfuh, wird knapp.

160+5+35 = 200 (+ paar mm für crown race - paar mm weil man mit dem schaft ja knapp unterhalb des vorbau endes bleiben soll = sehr knapp)

Und man hat noch die gefahr, dass der Straitline noch hochgespacert werden muss, weil er eben recht flach baut und sonst ggf. ansteht.
Das wird wirklich knapp, keine Ahnung ob sichs ausgeht. :)
 
Hi - habe den Thread überflogen und dennoch frage ich mich was Ihr wohl gegen das Problem einer abspringenden Kette macht. Wenn ich jumpe und auf dem kleinen Kettenblatt bin, rutscht die Kette immer zwischen Rahmen und Blatt und lässt sich nur äusserst schwer und aufwendig wieder rausfriemeln, sie verkeilt sich manchmal so stark, dass ich die Kurbel abmontieren muss. Grotesk.
 
@gattler seit ich das XTR Schaltwerk mit Stabilisator dran habe ist mir meine Kette nicht mehr abgesprungen. Zusätzlich schalte ich bei rasanten Trailabfahrten auf das mittlere Kettenblatt.
 
@gattler seit ich das XTR Schaltwerk mit Stabilisator dran habe ist mir meine Kette nicht mehr abgesprungen. Zusätzlich schalte ich bei rasanten Trailabfahrten auf das mittlere Kettenblatt.

Ja bin auch grad zu dem schluss gekommen, das ein type 2 schaltwerk die perfekte lösung sein wird, da die NC-17 auch nur unten strafft.
 
Da du auch dreifach fährst, wie schaut es denn bei dir mit der Kette aus wenn du vorne auf dem kleinsten Kettenblatt bist.
Bei meinem Maxxis Minion DHR II 2,4 schrabbelt dann die Kette am Reifen.
Ist das bei dir auch so?
 
@Andi_85 Hi, fahre 2-fach. Da schrabbelt nix, zusammen mit dem Schwalbe HD 2,4. Auf dem 2012er Jekyll war 2x10 von SRAM verbaut. Überlege gerade ob ein Zee oder ein XTR Shadow Plus nicht auch kompatibel mit SRAM Kasetten wäre - ist jedenfalls billiger und leichter. Hast Du da eine Ahnung? Jemand hat mal zu mir gesagt, man solle nicht mischen, man erspart sich unnötige Probleme. Aber 160 Eur für das X0 Typ2 ist schon eine Frechheit. Fun Fact: Mark Weir fährt auch XT/XTR an seinem Jekyll (zumindest noch vor ein paar Jahren als es noch kein Typ2 von SRAM gab)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
okay 2-fach kann nichts schrabbeln. :) Ich frag mich nur die ganze Zeit ob dies von Anfang an so war oder jetzt erst durch den Minion kam. Muss ich mal testweise meinen alten FAT Albert aufziehen.

Zwecks der Kompatibilität kann ich nichts dazu sagen. Da kenne ich mich nicht aus.
 
Shimano Schaltwerk und Sram Kassette (oder Kette) ist kein Problem, Schalthebel/Schaltwerk solltest halt nicht mixen.

Zee würde ich nur bei 1x vorne fahren, ich bevorzuge SLX short (gs).
 
Hallo zusammen,
ich habe jetzt nicht alle 254 Seiten zum Jekyll durchgelesen. Steinigt mich bitte nicht, wenn die Frage hier schon mal behandelt wurde.

Bei den ersten Jekyll-Modellen (ab 2004 glaub ich) war es ja so, dass das Oberrohr im Verhältnis zum Sitzrohr länger war.
Ist das bei den heutigen Modellen auch noch so?

Ich frage deshalb, weil ich mich auch für so ein Bike interessiere. Bin 188cm groß und habe eine Schrittlänge von ca. 92cm.
Mein Stumpjumper Hardtail hat eine Rahmengröße von 21 Zoll.

Wäre in diesem Fall Größe L (19 Zoll) beim Jekyll passend oder müsste ich da auch auf XL (21 Zoll) gehen? Probefahren kann ich die beiden Größen derzeit nicht.
 
Zurück