Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Hat nix gebracht. Habs 3x versucht, jetzt tun mir die Finger zu sehr weh.
Hab das Rad am Sattel gepackt und immer wieder hoch und runter gedrückt, aber habe kein Zischen vernommen :/
Mal schnell, mal langsam, mal mit mehr, mal mit weniger Hub...

btw
Meine Parts plus Gewichte. Die Angaben mit dem Fragezeichen dahinter sind Werte aus der Gewichtsdatenbank der IBC. Der Rest ist weitestgehend selbstgewogen.

Gewogen: 13,6kg

Wie kann dein Rad denn fast 2kg weniger wiegen als meins? So viele andere teile hab ich gar nicht dran :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich dir nicht sagen. Habe es auch nur mit einer Kofferwaage gewogen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die um ganze Kilogramm ungenau ist. 2kg wundert mich aber schon. Das Bike im Originalzustand hat schon nur 14,xx kg gewogen und ich habe paar Dinge getauscht und einige Hundertgramm dadurch gespart.
 
Das kann ich dir nicht sagen. Habe es auch nur mit einer Kofferwaage gewogen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die um ganze Kilogramm ungenau ist. 2kg wundert mich aber schon. Das Bike im Originalzustand hat schon nur 14,xx kg gewogen und ich habe paar Dinge getauscht und einige Hundertgramm dadurch gespart.

Das gleiche hab ich mir auch gedacht, meins sollte etwa gleich schwer wie deins sein. Muss mal eine andere Waage ausprobieren.
 
Das Jekyll MX soll im Originalzustand 14,4 kg wiegen? Wie komm ich dann auf 15,2kg

Cannondale gibt doch gar keine Gewichte an, oder? Aber prinzipiell sind Gewichte immer für kleinste Rahmengröße, ohne Pedale und mit ultraleichten OEM Reifen - so wenig Gummi dass man durchgucken kann... Wenn dann mal 'normale' Reifen geliefert und montiert werden sind es gleich ein paar hundert Gramm mehr... dafür auch nicht schon auf dem Weg zur Eisdiele Plattfuß ;)
 
Probiers mal mit Beide Kammern luftleer machen und dann die positiv Kammer geöffnet halten (weit rein drücken es müssen beide positiv kammern offen sein)und währenddessen aufm Bike hüpfen irgendwann wird es zischen und dann hast es geschafft. Irgendwo ist da luft hin wo sie nicht hin soll und diese musst du wieder an den Dichtungen vorbei drücken also ist da schon etwas Einsatz gefordert

Gruß Sven
Haste noch nen wertvollen Hinweis zum Thema? Habs so gemacht wie gesagt, aber passierte leider nix :/
 
Nimm mal dein körpergewicht zur hilfe und nicht nur die Hände... ich bin wirklich aufm Sattel rumgehüpft. Dem Rahmen bzw dem Dämpfer wird nichts passieren. Kannst ja auch mal die Modis während dem komprimieren durchschalten. Ist bei mir halt schon länger her hat aber ewig gedauert bis es dann funktioniert hat, trotzdem besser als einzuschicken. Der Tipp mit dem Ventil bzw innenleben vom Ventil rausschrauben ist auch gut ;) soweit hatte ich damals nicht nachgedacht.

Gruß Sven
 
Cannondale gibt doch gar keine Gewichte an, oder? Aber prinzipiell sind Gewichte immer für kleinste Rahmengröße, ohne Pedale und mit ultraleichten OEM Reifen - so wenig Gummi dass man durchgucken kann... Wenn dann mal 'normale' Reifen geliefert und montiert werden sind es gleich ein paar hundert Gramm mehr... dafür auch nicht schon auf dem Weg zur Eisdiele Plattfuß ;)
Meine OEM Reifen am Jekyll 4 sind klasse. Verstärkte WTB mit 800gr das Stück. Meines erachtens perfekt für Touren.
 
Nimm mal dein körpergewicht zur hilfe und nicht nur die Hände... ich bin wirklich aufm Sattel rumgehüpft. Dem Rahmen bzw dem Dämpfer wird nichts passieren. Kannst ja auch mal die Modis während dem komprimieren durchschalten. Ist bei mir halt schon länger her hat aber ewig gedauert bis es dann funktioniert hat, trotzdem besser als einzuschicken. Der Tipp mit dem Ventil bzw innenleben vom Ventil rausschrauben ist auch gut ;) soweit hatte ich damals nicht nachgedacht.

Gruß Sven
Ohhh man bin ich froh nicht den Fox Dämpfer zu haben :D Schon bei der Lefty haben mich die Resets genervt. Die von Cannondale stehen echt auf Resets :lol:
 
Servus liebe Jekyll-/Clamore-Fahrer,

ich suche für die Enduro-Singletrail-Schnitzeljagd im Ötztal vom 27.-29.6. (also nächstes Wochenende) noch einen Teampartner, da mir meiner kurzfristig absagen musste. Das Ganze ist eine wirklich lustige Spaßveranstaltung auf richtig schönen Trails, ideal für Jekyll oder Clamore. Hier gibt´s nähere Informationen zum Rennen: Schnitzeljagd

Ziel ist, motiviert und ambitioniert nicht Letzter zu werden, d. h. es soll nicht in Stress ausarten, aber auch keine Kaffeefahrt werden. Unter die Top 40 wäre schön, ist aber kein Muss, die Hauptsache ist der Spaß. Bin selber noch nicht ganz in Topform.

Auskennen tu ich mich in Sölden einigermaßen und war auch schon dreimal dabei (was aber keine Garantie ist, was das nicht-Verfahren angeht ;-)


Startgebühr sind 65 € p. P., Pension ist auch schon gebucht, wären 28 € pro Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück. Mitfahrgelegenheit ab Freitag Spätnachmittag in Rosenheim wäre höchstwahrscheinlich auch möglich.


Bei Interesse oder Fragen einfach PN,


Bis dann

Daniel
 
An die Selbstschrauber:

Brauch ich zum Lagerwechsel (zunächst nur Hauptschwinge) Spezialwerkzeug oder geht's auch so?

Bisher (an anderen bikes) bin ich mit Schraubzwinge, Steck-Aufsätzen vom Ratschenkasten und Holzleisten einigermaßen klargekommen.

Vor ca. einem Jahr wurden (auf Garantie) vom Händler alle Hinterbaulager getauscht. Unerfreuliches Knacken gibt der Bock leider regelmäßig von sich, aber am Samstag kam mir vom linken Schwingenhauptlager die Dichtscheibe des Kugellagers entgegen, so dass das ganze Ding offen und der Kugelkäfig sichtbar ist... :(

Hat jemand Erfahrungen mit Voll- /Teilkeramiklagern? Mir hat einer Stein und Bein geschworen, dass sein Hinterbau (anderes bike) seit der Umrüstung auf Keramik vollkommen wartungsfrei sei...

Irgendwie nervt mich der hohen Wartungsbedarf: Dämpfer 152€ + 6 Wochen Wartezeit, Hinterbau 45€ Montage +100+X für die Lager, wenn der Händler sie bei Cannondale bezieht...

@chorge: An Deinen Erfahrungen bei der Dämpferwartung wäre ich auch sehr interessiert - ich hab' mich lange mit einem unterhalten, der den Kram beruflich wartete und der war fest überzeugt, dass man den DYAD ohne sündteures CD-Spezialwerkzeug nicht wieder ohne Luftblase zusammenbekommt. Leider hat er den Service für DYAD aus dem Programm geschmissen, weil die Reklamationsquote zu hoch war. Woher hast Du den Dichtungssatz für den DYAD bezogen? Oder hast Du den alten weiterverwendet?
 
Ich hab die alten Dichtungen verwendet! Und ne Ölsauerei veranstaltet... Aber ansich war es kein Problem!
 
Ich habe hier an meinem Jekyll an der oberen Schwinge auf beiden Seiten und unten drunter so kleine Risse entdeckt.
Kann von euch jemand einschätzen, ob es sich nur um einen Lackschaden handelt oder ob da evtl. die Schwinge an sich was abbekommen hat?
Oder ist da vielleicht irgendwas bekannt, dass es sich hier um eine kritische Stelle handelt?

image.jpeg
image1.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    44,1 KB · Aufrufe: 65
  • image1.jpeg
    image1.jpeg
    44,1 KB · Aufrufe: 68
Da es beide Seiten sind, gehe ich von Rissen aus! Diese Bilder dem Händler übergeben - wenn es gut läuft, reichen Cannondale die Bilder aus, um dir das Defekte Teil zu ersetzen...
 
Schwer zu sagen. Ich würde auf Garantie laufen lassen. Im Zweifel ersetzen die es.

Edit: Cannondale will:
Foto vom gesammten Fahrrad
Foto von der Risstelle
Scan der Rechnung
Foto vom Tretlager/Rahmennummer
So war es bei mir. Online Registrierung nicht vergessen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück