Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Servus,
habe mal eine Frage hier in die Runde.
Hätte jemand Interesse an einer Lefty Supermax 27,5 160 aus dem Jekyll Carbon 2 L.
Bike mit Gabel bisher nur von Juni-Oktober 2014 bewegt und frisch gewartet.

Cheers
Die Gabel passt an kein "altes" Jekyll. Gabelbrückenabstand Jekyll 2011 - 2014 134mm, XL sogar 160mm.
Die Lefty Supermax von deinem Jekyll dürfte 122mm haben.
Sie kannn daher nur in neuen 27,5 er Jekylls verbaut werden.
Was anderes, die reverb an dem neuen Jekyll welche Absenkung hat die?
 
Fühle mich im Bikepark, aber auch bei höheren Geschwindigkeiten etwas unsicher mit der Lefty. Ich muss auch mal schauen, wie das mit der Gewichtsbelastung für meinen Arm ausschaut, habe mir alles Bänder in der Schulter abgerissen... .Das Bike ist an sich ist aber wirklich ultra und würde mir wahrscheins, wenn ich die Lefty weg bekomme eine Pike dranbauen.
 
Was anderes, die reverb an dem neuen Jekyll welche Absenkung hat die?

Mein Carbon 2, Größe M hatte eine KS Lev Int, 100mm Hub verbaut- welche neuen Jekyll haben denn die Reverb? 100mm war mir definitiv zu kurz, habe jetzt 150mm, das ist perfekt.

wenn ich die Lefty weg bekomme eine Pike dranbauen.

Ganz ehrlich - die Lefty ist für mich überragend (und war auch ein maßgeblicher Grund das Jekyll zu fahren)- ich bin allerdings noch keine Pike gefahren (nur Fox), dafür nehm ich auch mehrere 100g Mehrgewicht an der Lefty in Kauf...;-)
 
Mein Carbon 2, Größe M hatte eine KS Lev Int, 100mm Hub verbaut- welche neuen Jekyll haben denn die Reverb? 100mm war mir definitiv zu kurz, habe jetzt 150mm, das ist perfekt.



Ganz ehrlich - die Lefty ist für mich überragend (und war auch ein maßgeblicher Grund das Jekyll zu fahren)- ich bin allerdings noch keine Pike gefahren (nur Fox), dafür nehm ich auch mehrere 100g Mehrgewicht an der Lefty in Kauf...;-)

Muss dir recht geben, habe statt Kind Shock - Reverb geschrieben :-)
also ich habe Schrittlänge 91 und mir reicht 125mm Absenkung, ist aber wohl Geschmackssache.
Statt ner Fox Gabel ist so ziemlich alles andre besser, zumindest bis Jahrgang 2014. Will entweder das neue Trigger 27,5 oder Jekyll 27,5 oder eben mein altes Jekyll umrüsten mit LRS und Pike, will auch auf 12 kg kommen :-)
 
auf die zwoelf kilo ist echt machbar, siehe meins in xl. mit nem carbon lrs geht sogar noch was. heute uebrigens erste ausfahrt gehabt und es war ueberragend wie leicht alles ging;)
 
hat jemand von euch schonmal eine reverb stealth in einem jekyll von 2012/2013 verbaut und wenn ja wie wo was:)
habe mal doktor google gefragt nur da finde ich nicht wirklich was.
danke
 
hat jemand von euch schonmal eine reverb stealth in einem jekyll von 2012/2013 verbaut und wenn ja wie wo was:)
habe mal doktor google gefragt nur da finde ich nicht wirklich was.
danke
Interessanter Ansatz. Da die oberen Ausleitung des Umwerfers bei dir jetzt unbenutzt ist (1x11) könntest du komplett die Leitung integrieren. Sattelrohr müsste nur durchgehend bis Tretlagergehäuse offen sein (denke das ist es, sonst würde es ja volllaufen vom Spritzwasser). Dann die Leitung unterhalb der Tretlagerachse ins Unterrohr einführen und oben raus. Sicher ein Gepfriemel, aber wenns fertig ist - elegante Sache!
Viel Erfolg ganz nach dem Markenclaim von Nike "Just do it"

EDIT:
Ahhh, sehe gerade, dass das Alu-Jekyll gar keine innenverlegte Schaltzüge hat....:eek:. D.h. meine Idee funkt ggf. nur beim Carbonrahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verlegen werde ichschon hin bekommen, weissnur nicht genau wo ich den rahmen optmal anbohrn soll, also wer sinnvolle ideen hat, her damit:)

Den Rahmen musst du beim Alu Jekyll nicht anbohren im Tretlagergehäuse kannst du vom Sitzrohr in das Unterrohr bis zum Ausgang wo normalerweise die Schaltseile wieder rauskommen sicher einen Weg durchfinden und dann statt dem Umwerferzug nach oben raus bis zum Lenker fahren. Einziges Problem wird die drehende Welle der Tretkurbel sein, hier solltest du sicherstellen das die Remote Leitung nicht an der Welle schleift. Jerome Clementz hat das damals bei seinem 2013er Jekyll so gehabt. Lenker links unten Reverb Remote geht in den rechten Rahmeneingang.
 

Anhänge

  • P9020002.JPG
    P9020002.JPG
    211,6 KB · Aufrufe: 23
Ganz ehrlich...ich würde nirgendwo bohren. Der Rahmen wird dadurch geschwächt und man kann nicht wissen, wie hoch die Belastungen genau an der gebohrten Stelle ist.

Die Rahmengarantie dürfte dann ebenfalls hinfällig sein.
 
So

hier schonmal Vorab die Partliste zum meinem Jekyll, da ja viele leute meinen es ist nicht möglich mit vernünftigen Teilen an die 12kg Marke ran zu kommen:) Bilder des Bikes gibt es am Wochenende!

grüsse

http://fotos.mtb-news.de/p/1806745


Servus

Mein Jekyll ist soweit auch fertig geplant.
Ein paar Teile müssen noch geliefert und verbaut werden, Gabel und LRS hab ich aber schon, X01 ist bestellt.

Partliste mit Gewichten (teilweise Herstellerangaben - bei Lieferung erfolgt genaue Messung) im Anhang.
12,5kg sinds geworden. Fotos werd ich wenn die letzten Teile geliefert wurden und verbaut sind nachreichen.
 

Anhänge

Servus
ich will meinem Jekyll eine neue Gabel spendieren. Neuen Steuersatz habe ich schon bestellt. Benötige ich für den Ein- und Ausbau von den Lagern irgndein spezielles Werkzeug oder geht das werkzeuglos?
 
Hilfe

An meinem Jekyll MX 2013 ist am Vorderrad ( WTB Stryker Laufrad ) mit 20mm Steckachse der rechte Nabenadapter Abhanden gekommen :wut:

20150425_154606.jpg
20150425_154647.jpg


Kann mir jemand sagen , wo ich so etwas her bekomme :ka:
 

Anhänge

  • 20150425_154606.jpg
    20150425_154606.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 82
  • 20150425_154647.jpg
    20150425_154647.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 78
Hilfe

An meinem Jekyll MX 2013 ist am Vorderrad ( WTB Stryker Laufrad ) mit 20mm Steckachse der rechte Nabenadapter Abhanden gekommen :wut:

Anhang anzeigen 381939 Anhang anzeigen 381940

Kann mir jemand sagen , wo ich so etwas her bekomme :ka:

Jemand mit Zugang zu einer Drehmaschine sollte relativ einfach ein Ersatzteil fertigen können.
Eventuell passen auch die Adapter von anderen Naben, die man einfacher bekommt (DT / Mavic etc.)
 
Hallo,
möchte/muss die Kurbel abbauen. Habe nun festgestellt dass der integrierte Abzieher fehlt.
Habe die Original 3-fach FSA Afterburner BB30 montiert.
Kann jemand bitte schauen was auf dem Abzieher steht (Gewindegröße) und kurz posten
KUS_Fs3QR_QR-9B-il.jpg


nach meinen Recherchen sollte es diese sein (rechts im Bild M25 1.0)

-------------------
edit: Leider keine Rückmeldung bekommen - habs bestellt, hat gepasst. Kurbel ist runter. XO drauf....:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

nun hier mal mein Schatz vor der ersten ausfahrt nach dem umbau, kann nur sagen als ich zurück gekommen war von der test runde war ich begeistert wie geil sich 180mm an einem jekyll anfühlen können. noch ein bischen fein tuning und das ist ein richtiges renngerät für enduro rennen

12440793eg.jpg


umbau:

veltec AM2 felgen
rubber quen und mountain king mit milch, also tubeless (schwalbe ade, zum glück...)
breiter 780mm XLC lenker ohne rise
60mm cannondale vorbau
kindshock sattelstütze
Rock shox totem coil DH 180mm (ja das geht und es macht mechtig spass fast keine grenzen zu haben:p)
slx BR M 666 bremsen und icetech XT 203mm V und 180mm H
2 fach kurbel 24/38 Sram S2200
kettenfürung bioncon

So das wars glaube ich

gruss

belgiummtb
 
Zurück