Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Noch eine Frage an die, die einen Umbau auf Lefty gemacht haben: Habt ihr neue Lager verbaut (ich denkne die verbaute Gabel ist tapered) oder waren da nur reduzierlager drin die man rausnehmen kann. Oder habt ihr einen Lefty for All Adapter (oder ähnlich) verwendet?

Edit: Ich hatte einen Lefty4All drin und meine Lager waren schon für Taperd.
 
Zuletzt bearbeitet:
servus zusammen,
nachdem das jekyll die letzten jahre fast ausschliesslich in der garage verbrachte und nur gelegentlich an der frischen luft war, soll es jetzt wieder öfter zum einsatz kommen!

habe immer noch die original avid bremse montiert die mich ziemlich nervt!!!

habt ihr nen tip für mich gegen welche ich die tauschen soll?

danke, martin
 
Sorglos ist die vier Kolben xt allerdings ist sie mir zu digital (harter Druckpunkt). Am anderen Rad ist die Magura (mt 5 und mt 7) - tolle Dosierbarkeit aber blöd zu entlüften und nach einigen Jahren zicken sie rum. Wenn Geld keine Rolle spielt trikstuff... .
Avira war Mist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich fahre sonst eher Rennrad. Jetzt ist dieses MTB durch Zufall zu mir gekommen. Habe Lust es wieder aufzubauen und bin auf eure Hilfe angewiesen.
Habe für den Anfang erst einmal die Spikereifen mit den Resten der Milch demontiert und Schläuche und Mäntel, die ich noch hier liegen hatte montiert. Sollte doch bei den Felgen auch möglich sein oder?
 

Anhänge

  • PXL_20250906_105034358.jpg
    PXL_20250906_105034358.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 86
Ich hab das Jekyll auch mal gefahren. War ein gutes Rad. Den Dämpfer würde ich mal Überholen lassen. Gab damals mal eine Firma die den Dyad geserviced hat aus Berlin. Die Euros würde ich investieren, da das größte Manko bei dem PullShock Design ist der Mangel an alternative Dämpfern (auch nur zum testen). Da gehört halt Rahmen und Dämpfer als Einheit gesehen... das eine kann ohne das andere nicht richtig funktionieren.
 
Habe in der letzten Woche und heute mal wieder weitergeschraubt. Die Kurbel war recht hartnäckig.
Kann ich die kleine Schraube für den Dämpfer einfach lösen und rausziehen?
Wie sieht es mit den ganzen "Hülsen" am Rahmen aus. Macht es Sinn die Inbusschrauben zu lösen, um den Dreck dort mal zu entfernen?
 

Anhänge

  • PXL_20250928_142446275.jpg
    PXL_20250928_142446275.jpg
    880,2 KB · Aufrufe: 35
  • PXL_20250928_142441741.MACRO_FOCUS.jpg
    PXL_20250928_142441741.MACRO_FOCUS.jpg
    666,9 KB · Aufrufe: 31
  • PXL_20250928_142432434.jpg
    PXL_20250928_142432434.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 34
Habe in der letzten Woche und heute mal wieder weitergeschraubt. Die Kurbel war recht hartnäckig.
Kann ich die kleine Schraube für den Dämpfer einfach lösen und rausziehen?
Wie sieht es mit den ganzen "Hülsen" am Rahmen aus. Macht es Sinn die Inbusschrauben zu lösen, um den Dreck dort mal zu entfernen?

Die Schraube am dämpfer für den Bowdenzug kannst du lösen oder rausschrauben... Sollte egal sein.

Die Imbissschrauben welche die Achsen klemmen kannst du komplett raus Schrauben. Wie das so aussieht würde ich mir direkt auch neu besorgen. Gab mal ein Set... wie das heute aber aussieht 💁 ansonsten ausmessen oder mit den ausgebauten Schrauben zum "Schraubenfachhandel". Sollten eigentlich gängige Maße sein, welche besorgt werden können.

Tja, und die Lager würde ich definitiv tauschen, so wie die schraubköpfe aussehen vermute ich da schlimmeres ;)

Die Huber-Buchsen, welche @Frankentourer empfohlen hatte, hab ich auch in meinem Jekyll verbaut gehabt.
 
Das Achsset hat die Nummer Cannondale KP184/BLK und passt für Trigger und Jekyll in Alu. Dazu gibt es noch ein Lagerpressenset. Im Handbuch findest du noch mehr Ersatzteile.
 
Für Ersatzteile war eigentlich Dr. Cannondale zu der Zeit wo ich das Jekyll MX gefahren bin eine gute (aber nicht die günstigste) Anlaufstelle. Unter "Jekyll 26" findest du da eigentlich alles.

Das Lagerset würde ich aber nicht da kaufen. Irgendwo hier im Thread findest du die genauen Bezeichnungen und dann besorgst du dir einfach die entsprechenden Lager (am besten Doppel gedichtet) im Netz (eBay, irgendein Kugellagershop, etc.)

Ach das Jekyll vermisse ich irgendwie, war ein richtig schönes Rad!
 
Zurück