Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Ich würde sagen die 150mm Klasse wird 2011 so hart umkämpft wie noch nie zuvor:)

Cannondale JekyII
Trek Remedy
Specialized Stumpjumper Evo
Santa Cruz Butcher
Lapierre Zesty
usw......

da werden noch viele Bikes folgen in der 150mm Klasse;)

Ich bin ja mal gespannt, rein optisch gefällt das Bike sehr gut...

Gruss Sushi
 
Hallo Zusammen,
ich habe mich schon vor Jahren, aufgrund meines Studiums mit den verschiedenen Systemen auseinandergesetzt. Kurz und Gut:
Es kommt auf den Einsatzbereich an. Je mehr Federweg, je steiler die Abfahrt und die damit verbundene Angriffsfläche des Hinterrades, desto weniger merkt man die Unterschiede. Desto eher funktioniert, z.b. beim Downhillrad ein guter Eingelenker.
Faktisch ist bei CC-Racern mit wenig genutzem Federweg, der Kettenzug weniger Spürbar, deshalb ist hier die Anlenkung auch weniger zu beachten. Jedoch kommen im CC Bereich noch viele Räder mit Klappmessereffekt auf den Markt. Bei Allmountains wirds hier schon interessanter. Z.b. Ob bei 60% des Federwegs ein Kettenzug spürbar ist. Der Virtuelle Drehpunkt kann hier auch die Konsequenz haben, daß wohl keine Pedalzug spürbar ist, aber dadurch das Tretlager zu tief kommt, und das Pedal aufschlägt.
Die einfachste Konsequenz aus vielen Daten ist hier immer noch der Horst link Hinterbau. Durch das zusätzliche Gelenk, kann je nach Plazierung das Rad eher Abfahrtsorientiert oder Aufstiegsorientiert gebaut werden. Wenn man die Zufriedenheitsstatistiken von Mags usw. durchliest, kommt wohl auch dieses Ergebnis raus. Vorteil ist auch die günstigere Dämpferpositionierung (Flaschenhalter), und die Belastung der Gelenke und das Sparen einiger Gelenke, die auch nur wiegen oder kaputt gehen können.
Nach meinen Recherchen, und vielen Probefahrten, bin ich zur Erkenntnis gekommen daß wohl Horst Link, und in meinem Fall Stumperjumper FSR, am besten taugt.
 
HIER GANZ WICHTIG!!!!!
WIE HEIST DER SONG DER IN DEM TRAILER VOM JEKYLL ABGESPEILT WIRD ???
asoo und das bike is ja ma geil... nur is es iwie doof das es soviel änlichkeit mit dem genius hat:-/
 
Meine Güte ist das ein Gerät, habt Ihr das Video "Gedanken von Peter Denk" am Ende der ersten Seite angeschaut???
Da läuft es einem Technikfreak eiskalt den Buckel runter, soviel überragende Technik wie da drin steckt.
Mit welchem Rad wollt Ihr so ein gelungenes Konzept denn überhaupt jemals vergleichen???
Ich meine nicht die Boliden über 150mm, obwohl dort wird das Jekyll sicher auch noch einige in den Sack packen ;-)
Das Genius LT ist sicher gut, aber kann dem hier bestimmt nicht das Wasser reichen.
Ich weiß schon, dass wir hier theoretisieren, aber bei den Erklärungen von Peter, kann man das Bike förmlich fühlen :-)
Also doch keine Enduro (Motorrad), Jekyll oder sterben ;-)
Was wird wohl mein Cube, Canyon und Votec dazu sagen, wenn ich gleich in die Garage komme, hoffentlich merken die nichts, von meiner neuen Liebe ;-)
 
Was ich nicht verstehe:

warum beim jekyll nicht gleich mehr Federweg. man kann ja eigentlich ohne probleme bergab 170 oder 180mm. und bergauf bei 100mm bleiben und ist nicht begrenzt mit den 150mm bergab, die fürs normale tourenfahren zwar ausreichen, aber den einsatzbereich dann doch wieder einschränken.

ich weiß ja nicht ob die volle tourentauglichkeit beim claymore erhalten bleibt, so ganz hab ich das gefühl aber nicht...
 
naja ich denke nen cm mehr wär beim federweg schon drin gewesen...
aber bei mehr kann es ja sein das vllt die antriebseinflüsse deutlicher werden oder so.
müsste man mal ausprobiern ;D

hat denn keine ne idee wie der song heist??
 
der erste Eindruck auf der Eurobike.......sehr leicht trotz des an den Rädern festgeschnallten Ständers
zweiter Eindruck.....kein Wunder, der Dämpfer in den ausgestellten Jeylls sind alles Dummis oder gar nur Plastikmodelle aus dem 3D Scanner

ein einziges Testexemplar, montiert an einem Probe-drauf-setzt-Stand an dem der Rahmen ohne VR an einer Halterung festgemacht ist, ist vorhanden.

Wer also das Jekyll in die Hand nehmen will sollte warten bis es im Laden steht.
 
auf dem demoday konnte man es testen aber es war ständig vergriffen.. ich hätts gern mal gefahren weil mich die bergaufperformance interessiert hät.
 
"war ständig vergriffen..." klar, sie werden nur das eine Fahrbereite haben ;) :D
ich bin mal gespannt ob sie bzw. Fox den doch sehr aufwändigen Dämpfer in der Serie auch so hinbekommen wie das der Peter Denk anpreist
 
Hey,

bin das Rad auf der Eurobike kurz gefahren und muss sagen- BOMBEN TEIL.

Wird mein nächstes Rad:lol:

Weiß jemand, ob man das Jeckyll schon vorbestellen kann? und ab wann es lieferbar sein wird?

PS:
Der Unterschied zwischen den Carbon und Alumodellen ist im Gewicht minimal.
Der Aufpreis von knappen 1500 euronen Lohnt sich meiner Meinung nach nicht.
 
Obwohl ich sagen muss das mir das Claymore immer mehr gefällt :).

Das Gewicht ist TOP, keine Einschränkung was Bikeparks angeht ,Touren tauglich und vorallem der Preis.
VK 2999 euro, für die Aussattung 1A!:daumen:
 
denk weiß sicher was er tut.
und seine argumentation leuchtet schon ein.

aber....

da stinkt doch dann die gabel ab? oder hab ich überlesen, dass die gabel ebenso den fahrmodi angepasst werden kann.

und mmn. ist eine verbesserung der gabelperformance wichtiger als der hinterbau.
 
Ich möchte ja nicht noch Öl ins Feuer werfen, aber vor 2 Wochen am Kronplatz haben mich 2 Cannondalejungs mit dem Jekyll ganz ordentlich abgehängt, obwohl ich 50mm mehr Federweg hatte... Also bergab kanns!




(ich bin jetzt aber auch nicht der Oberdownhillracer.........)
 
Preis, Gewicht und Farbkombination des Framekit würden mich interessieren

soweit ich das gelesen habe, kann man den Hinterbau von 150mm auf 90mm ändern bzw. den zweiten Dämpfer für speziellen uphill verwenden.
komplett den Hinterbau zum Blockieren wie beim Genius ist nicht möglich?
 
Zurück