Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Okay, war gerade dort.

Rahmenkit:

Preis: offen
Erscheinungstermin: Juli / August 2011 :lol:

Habe mir daher eben ein Jeckyll 4 in weiß / rot gekauft :daumen:.

Liefertermin 06.03.2011 laut Cannondale.
Er war aber einer der ersten Händler der die Jeckyll vorbestellt hatte :).

Nächste Auslieferung nach März, vorraussichtlich ende Sommer 2011.
 
bin mir nicht sicher, ob es richtig verstanden habe.

beim Cannondale soll es zwei verschiedene Dämpfer geben, die unabhängig voneinander eingestellt werden können, also einen mehr für den uphill einen mehr für den downhill.

wenn ich mir bsp. das Genius vom Scott anschaue, gibt es diese 2 Dämpfereinstellungen in der Form nicht.
aber ich kann bsp. für einen Uphill den Dämpfer komplett blockieren oder auf 95 mm "verkürzen"

um ehrlich zu sein, verstehe ich nicht ganz den Vorteil vom Cannondale.
ist doch beim GEnius ähnlich, auch wenn es nur ein Dämpfer ist.
kann den Dämpfer beim GEnius für den Downhill abstimmen, beim Uphill brauche ich sowieso maximal nur die 95mm, oder blockiere komplett

oder übersehe ich etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
ist doch beim GEnius ähnlich, auch wenn es nur ein Dämpfer ist.
kann den Dämpfer beim GEnius für den Downhill abstimmen, beim Uphill brauche ich sowieso maximal nur die 95mm, oder blockiere komplett

oder übersehe ich etwas?

Ja. Was ist mit den 95mm bergauf? Müssen die nicht gedämpft werden? Und ein Lockout ist außer für Asphalt ziemlich sinnfrei.
 
Ja. Was ist mit den 95mm bergauf? Müssen die nicht gedämpft werden? Und ein Lockout ist außer für Asphalt ziemlich sinnfrei.

ja schon. fraglich ist halt ob man dafür eine extra Dämpfer brauchst, der Sag reduziert sich sowieso durch die 95mm...
vielleicht bei der Zugstufe vorteilhaft. ist halt in Summe fraglich, ob für diesen Vorteil ein 2. Dämpfer notwendig ist.
glaube in der Theorie sicherlich richtig, ob dies sich in der Praxis so vorteilhaft erweisen wird, ist für mich noch nicht ganz schlüssig.
aber vielleicht bin ich zu wenig technisch bewandert, um dies zu verstehen.


muss dir bzgl. lockout total widersprechen...
sehe es eher als sinnfrei an, auf den lockout beim uphill zu verzichten.
nicht nur bei asphalt auch bei normalen Schotter,
da muss es schon technisch werden, oder tiefen Schotten haben, oder sau steil werden (Tractionsproblem)
ansonsten fahre ich beim uphill nur blockiert
 
Vorweg, tolle Berichterstattung:daumen:

Man Leute das ist ein echter nachfolger vom Super V.

Auf den "würdigen" Nachfolger wart ich schon länger;). MOTO war für mich der erste ernsthafte Kandidat seit langem, aber für nen Biker in Norddeutschland (die Bike-industrie sagt ja im Norden reichen je nach Hersteller 100- 120mm vollkommen aus, und is sicher auch was dran) dann doch wieder eher nur Zweitbike mit der Lizenz zum gelegentlichen (Park-) Bolzen. Jetzt wird jemand sagen: Rize - ja, fährt sich richtig gut und dank dem steilen Steuerkopf fast wie n SV;) aber da kommt bei mir nicht das "satte" "Rahmengefühl" vom SV rüber;) und das hatte MOTO immerhin schon richtig.


Insofern endlich mal wieder seit langem ein sehr interessantes Cdale Bike für mich, das beides, wenn es denn so funktioniert, kann; den "Alltag" im Norden und die Abstecher ins Mittelgebirge oder (sagen wir erstmal leichter - mittlerer) Park. Und dazu nochn fetter Rahmen, was will man mehr?

Aus der "norddeutschen" Sicht sicher auch für andere sehr interessant.

Preise - naja, schaut vielleicht mal jemand in die Listen andrer Anbieter?;) und es war schon immer etwas teurer Cdale zu fahrn, könnt man ja jetzt sagen;). Für ein vergleichbar schweres Top- Raven konnte man auch 6000€+ ausgeben - zugegeben, das sieht immer noch spektakulärer aus;).

Das Einzige was mich im moment wirklich dran stört:lol: - mußten sie das Ding unbedingt Jekyll nennen?:lol: Ich persönlich (und sorry an die zufriedenen Besitzer) verbinde nicht so wirklich viel Gutes mit dem Alten ( "sogenannten SV- Nachfolger");).

Sie hätten es Hyde nennen sollen!!!!!!;):lol:

Ich wird ihm trotzdem auf jeden Fall ne faire Chance geben und es testen und freu mich schon drauf!:D (und vielleicht macht mir dann ja jemand nen Hyde- schriftzug:lol:;))


PS: Lefty - das wär was, aber da seh ich nicht so wirklich ne Chance, die maximale Einstufung für die Lefty war bisher doch Trail laut manuels, oder?;).
 
Vorweg, tolle Berichterstattung]



Auf den "würdigen" Nachfolger wart ich schon länger;). MOTO war für mich der erste ernsthafte Kandidat seit langem, aber für nen Biker in Norddeutschland (die Bike-industrie sagt ja im Norden reichen je nach Hersteller 100- 120mm vollkommen aus, und is sicher auch was dran) dann doch wieder eher nur Zweitbike mit der Lizenz zum gelegentlichen (Park-) Bolzen. Jetzt wird jemand sagen: Rize - ja, fährt sich richtig gut und dank dem steilen Steuerkopf fast wie n SV;) aber da kommt bei mir nicht das "satte" "Rahmengefühl" vom SV rüber;) und das hatte MOTO immerhin schon richtig.


Insofern endlich mal wieder seit langem ein sehr interessantes Cdale Bike für mich, das beides, wenn es denn so funktioniert, kann; den "Alltag" im Norden und die Abstecher ins Mittelgebirge oder (sagen wir erstmal leichter - mittlerer) Park. Und dazu nochn fetter Rahmen, was will man mehr?

Aus der "norddeutschen" Sicht sicher auch für andere sehr interessant.

Preise - naja, schaut vielleicht mal jemand in die Listen andrer Anbieter?;) und es war schon immer etwas teurer Cdale zu fahrn, könnt man ja jetzt sagen;). Für ein vergleichbar schweres Top- Raven konnte man auch 6000€+ ausgeben - zugegeben, das sieht immer noch spektakulärer aus;).

Das Einzige was mich im moment wirklich dran stört:lol: - mußten sie das Ding unbedingt Jekyll nennen?:lol: Ich persönlich (und sorry an die zufriedenen Besitzer) verbinde nicht so wirklich viel Gutes mit dem Alten ( "sogenannten SV- Nachfolger");).

Sie hätten es Hyde nennen sollen!!!!!!;):lol:

Ich wird ihm trotzdem auf jeden Fall ne faire Chance geben und es testen und freu mich schon drauf!:D (und vielleicht macht mir dann ja jemand nen Hyde- schriftzug:lol:;))


PS: Lefty - das wär was, aber da seh ich nicht so wirklich ne Chance, die maximale Einstufung für die Lefty war bisher doch Trail laut manuels, oder?;).

warum hast du dir kein Prophet geholt !?
...oder das Rize mit Lefty ?
am Jekyll stört mich etwas der ausgefallene Dämpfer,wenn der mal streikt wird's teuer...
:confused::heul: ...und die Scott-Optik :kotz::bier::D
 
warum hast du dir kein Prophet geholt !?
...oder das Rize mit Lefty ?

Gute Frage(n)...letztendlich sind dann beide "gefühlt" wohl doch n bischen zu "filigran" im Rahmen aufgebaut für son Grobmotoriker wie mich;). Die "Treppen-aktion" mit Rize im Test war dann vielleicht auch nicht gerade eine "vertrauensbildende Maßnahme", für jemanden, der es gewohnt ist, SV zu fahrn;). Wie gesagt MOTO war schon gut und wenn das Ding in die Richtung geht nur eben bischen n "spritziger" und vielseitiger, dann könnts richtig was werden....

am Jekyll stört mich etwas der ausgefallene Dämpfer,wenn der mal streikt wird's teuer...
:confused::heul: ...und die Scott-Optik :kotz::bier::D

die Scott Optik könnte sogar noch n Problem werden:lol:...nich das meine Frau statt ihrem Scott dann aus Versehen das Jekyll nimmt;)....
 
Ich habe mir vor einer Woche auch ein Jekyll (HiMod 1) bestellt.
Leider bin ich immer noch unschlüssig bei der Grösse. Ich bin 1,77 und habe eine Schrittlänge von 85,5 cm. Ich habe mich für die Grösse M entschieden, da die Geometrie in M ziemlich nahe meinem jetzigen Cube Stereo in Grösse M kommt. Und das Cube möchte ich auf keinen Fall in Grösse L haben. Einsatzbereich ist bei mir viel Enduro, aber auch öfter Transalp usw...

In anderen Tests habe ich gelesen dass das Rad sehr klein geschnitten sein soll. Die meisten Tester sollen am letzten Tag auf das nächst grössere Bike gewechselt und sich viel wohler gefühlt haben.

Nun meine Frage an die es schon gefahren haben (z.b. nuts) oder an die Eurobike Besucher: Was fuer ein Eindruck habt ihr bzw. welche Grösse würdet ihr nehmen?

Danke!
 
ja ganau bike >5k Euro bestellen und sich dann Gedanken um die Größe machen? Kaufe mir eins im nächsten Jahr nach ner Probefahrt :daumen:
 
ich finde das Jekyll auch ein echtes Sahnestück und wenn ich nicht dieses Jahr mein Vermögen schon für ein Bike ausgegeben hätte wäre ein Jekyll in ernster Gefahr bei mir im Keller zu landen.

Täte sich sicher auch gut als Ersatz fürs Prophet - aber ein Zweitbike zu diesem Preis ist nicht drin, gibt Ärger mit der Chefin.
 
Weiss jemand von euch welche Vorbaulänge das Jekyll hat?
Bin am überlegen ob ich mir dann ein Syntace VRO (VRO OnePointFive sollte passen) am Jekyll montieren soll.
 
von den Bildern her würde ich sagen da wird was zw. 60 und 90 mm drauf sein
da 1,5" Steuerrohr, passt auch nur der one Point five (wenn CD nicht auf die blödsinnige Idee kommt 1 1/8 oder konische Gabeln mit Adaptern zu verbauen....)
 
...
Das Einzige was mich im moment wirklich dran stört:lol: - mußten sie das Ding unbedingt Jekyll nennen?:lol: Ich persönlich (und sorry an die zufriedenen Besitzer) verbinde nicht so wirklich viel Gutes mit dem Alten ( "sogenannten SV- Nachfolger");).
...

Bin von 1997 bis 2002 SuperV gefahren, seit 2002 Jekyll.

Ich mag das Jekyll weit besser, weils von der Geo her ausgewogener (und noch heute nicht veraltet) ist, sich perfekt tragen/schultern lässt (auf alpinen Touren ein Thema), zur Not auch ein Flaschenhalter drauf passt, an dem man bei Abgängen nicht mit dem Sack einschlägt - und nicht die SuperV-Optik hat, die zuletzt von so vielen Baumarkt-Billigstanbietern kopiert wurde, dass es nicht mehr lustig war. Vor allem aber: Der Jekyll-Rahmen hält (während ich zwei SuperV-Rahmen tot gekriegt und ersetzt bekommen habe, jeweils Risse an der Federbeinaufnahme am Hauptrahmen).

Ich werde sogar meinem Jekyll-Oldie diesen Herbst eine Lefty Max, von EightyAid auf 130mm getravelt, verpassen. Denn bisher war ich mit der Ur-Lefty mit nur 100mm unterwegs, während die HR-Federung immerhin 125mm bieten kann. Und da war die Federung vorne in ruppigerem Geläuf ein wenig ein begrenzender Faktor.
 
von den Bildern her würde ich sagen da wird was zw. 60 und 90 mm drauf sein
da 1,5" Steuerrohr, passt auch nur der one Point five (wenn CD nicht auf die blödsinnige Idee kommt 1 1/8 oder konische Gabeln mit Adaptern zu verbauen....)

Die verbauten Gabeln haben 1.5" Gabelschafte, nix Tapered oder 1 1/8", durchgehend 1.5".
Das passt perfekt, da ich meine Talas 36 1.5" somit verwenden kann :).
 
Zurück