Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
mal ne ganze andere Frage: Kann mir jemand was über den LRS sagen? Ich finde leider keine Erfahrungsberichte oder Test....

Danke schonmal

Grüße jbt
 
Beim Himod 1 sind ja die Black Flag Pro dabei: Nur 24 doppelt konifizierte Speichen, 19mm Innenbreite und ein Gewicht von unter 1600 Gramm: Der Laufradsatz zum Elevate Mode. Entweder auf dem Berggipfel eine Servicestation einrichten, der dir für den Flow Mode was Stabileres gibt, oder gleich unten austauschen, zusammen mit den Nobby Nics.

Dazu kommt noch der schlechte Wiederverkaufswert dank prestigeloser Marke: Würde ich meiner Freundin schenken. Wer so leicht ist wie diese und so vorsichtig fährt, kann ihn natürlich auch selber benutzen. Dann ist das Jekyll aber overkill.

Die Ausstattung der Jekylls mit dem ganzen Crosscountry Gemüse dran kann man nur verstehen, wenn man sich das Claymore ins Bewusstsein ruft: Die beiden müssen sich eben deutlich unterscheiden. Dummerweise hat das Claymore ein krummes Sitzrohr, und wie Peter Denk hasse ich es, wenn ich meine Sattelstütze nicht ordentlich versenken kann... :D Also werde ich mir wohl ein Jekyll kaufen... und einen neuen LRS dazu...
 
Der Frage kann ich mich nur anschließen, bezogen auf die CBs im Ultimate:

Laut Wikipedia sind das ja CC-Laufräder. Kann einer der neureichen Ultimate-Besitzer bestätigen, dass das wirklich nur Cobalts sind, oder ham die evtl Iodine drinnen (ich vertraue weder der CD-Homepage noch den Bikebravos)?

Zum Uphill-Mode würde mich noch interessieren, wies denn mit einem Lockout aussieht. Ich bin bisher kein einziges Bike gefahren, egal wie genial konzipiert oder plattformbedämpft, bei dem ein Lockout nicht nötig gewesen ist.

Langsam versuche ich mich von dem ganzen Hype zu distanzieren und meinen Focus auf so ein Baumarkt-Genius zu richten - hätte es auch nicht für möglich gehalten, dass ein Scott-Bike mal wie ein Schnäppchen wirkt. Für Touren und wenn man auch bergauf Spaß haben will (2fach vs 3fach), ist das die bessere Wahl. Traurig am Jekyll ist außerdem, dass die Midrange-Modelle hässlich sind wie die Nacht schwarz und somit nur Alu oder Ultimate bleiben.
 
Beim Himod 1 sind ja die Black Flag Pro dabei: Nur 24 doppelt konifizierte Speichen, 19mm Innenbreite und ein Gewicht von unter 1600 Gramm: Der Laufradsatz zum Elevate Mode. Entweder auf dem Berggipfel eine Servicestation einrichten, der dir für den Flow Mode was Stabileres gibt, oder gleich unten austauschen, zusammen mit den Nobby Nics.

Dazu kommt noch der schlechte Wiederverkaufswert dank prestigeloser Marke: Würde ich meiner Freundin schenken. Wer so leicht ist wie diese und so vorsichtig fährt, kann ihn natürlich auch selber benutzen. Dann ist das Jekyll aber overkill.

Die Ausstattung der Jekylls mit dem ganzen Crosscountry Gemüse dran kann man nur verstehen, wenn man sich das Claymore ins Bewusstsein ruft: Die beiden müssen sich eben deutlich unterscheiden. Dummerweise hat das Claymore ein krummes Sitzrohr, und wie Peter Denk hasse ich es, wenn ich meine Sattelstütze nicht ordentlich versenken kann... :D Also werde ich mir wohl ein Jekyll kaufen... und einen neuen LRS dazu...

Bei mir (Jekyll 3) wird u.a. die Federgabel gegen eine 2011er 36 Talas 160 getauscht. In diesem Zusammenhang fliegen die serienmäßigen Laufräder ebenso raus. Derzeit tendiere ich zur trendigen Kombination aus Hope Pro 2-Naben und ZTR Flow. Als Reifen dann voraussichtlich hinten einen 2,4 Ardent und vorne einen 2,5 Highroller oder Minion.
 
Vorne Highroller und hinten Ardent habe ich auch schon auf der Liste. Mit den Laufrädern lass ich mir noch Zeit. Die sollen ja beim 4er (laut Hersteller) Enduro-Felgen sein. Die reichen mir erst einmal. Wenn ich mir so überlege, was die CC-Laufräder an meinem Hardtail in 11 Jahren alles mitmachen mussten...
Und wegen der 160er Federgabel warten ich auf Deinen Fahrbericht...:D
 
...Traurig am Jekyll ist außerdem, dass die Midrange-Modelle hässlich sind wie die Nacht schwarz und somit nur Alu oder Ultimate bleiben.

Die Carbon-Lackierungen gefallen mir auch nicht wirklich - außer der vom ultimate natürlich!

Das Magnesium White von den Alus passt hingegen 1A. So wird auch mein 3er aussehen.

Für die Kärntner Nockberge dürfte der LRS schon passen - wenn nicht wird er zerstört und ersetzt :D
 
Kann einer der neureichen Ultimate-Besitzer bestätigen, dass das wirklich nur Cobalts sind, oder ham die evtl Iodine drinnen (ich vertraue weder der CD-Homepage noch den Bikebravos)?

Dafür vertraust du neureichen Ultimate Besitzern? :rolleyes:


Zumdem ist es interessant dass du die XC Räder am CD kritisierst, du dir aber überlegst ein Rad anzuschaffen welches extrem weich ist im Bereich Steuerrohr und Tretlager....

Nicht für dich, viell. für einen den es tatsächlich interessiert:
Die Cobalt Räder sind für XC erstaunlich steif. Was mir zudem besonders gefällt ist dass man bei einem Speichenbruch nicht den Reifen demontieren muss, besonders interessant da ich Tubless fahre und es dann immer eine nette Sauerei gibt. Und jede Speiche hat die selbe Länge, ist z.B. beim Hope Flow Satz lästig wenn man drei verschiedene Längen dabei haben muss...
 
Natürlich hat er im Kern recht, die Haltbarkeit des Dämpfers wird sich erst zeigen müssen, die Zeitschriften die so ein Bike einem Test unterziehen sollten darauf auch hinweisen. Es wird sicher auch spannend wie kulant Cannondale bzw. Fox reagieren wird wenn ein Dämpfer kaputt geht. Mir wurde gesagt dass sie sehr kulant sein werden da Sie unbedingt wollen dass die Technologie angenommen wird.... Mal schauen..

Würde mich auch interessieren. Solche Systeme würden sonst auf jeden Fall von einem Kauf eines solchen Rades abhalten, egal wie toll das funktioniert.

Bei anderen Rädern fährt man Ding halt zusammen und kauft sich alle zwei jahre nen Neuen beim Händler der Wahl.

Wäre ärgerlich, wenn man da wirklich länger als zwei Wochen auf den Dämpfer warten müsste. Also zumindest für Ganzjahresradler wie mich.
 
Hallo zusammen,

hat jemand 'ne Idee, welche Rahmengröße bei 95 cm Schrittlänge und 1,93 m :cool: Körpergröße passend wäre.

Ich meine gelesen zu haben, dass das Jekyll sehr lang baut, sodass obenherum das L vielleicht ausreicht. Die Sattelstütze dürfte dann aber wohl schon ziemlich ordentlich rausschauen.

Hat irgendwer evtl. zufällig auch schon ein Bild vom XL?

Das Steuerrohr ist beim XL ja länger. Wäre interessant, ob das untere Ende des Kalashnikov-Dreiecks daher auch weiter oben auf das Sitzrohr trifft oder die "Oberrohrverlängerung" noch steiler gen Sitzrohr ragt :eek:.

Will nämlich auch ein Jekyll haben :D.

Grüße
Daniel
 
Hallo zusammen,
hab mein Carbon 2 schon seit längerem in den Staaten bestellt und hab nun erfahren dass es nun geliefert wird, war gestern von Cannondale an den Händler.
Kurze Kontrollfrage zur Grösse bin 178cm und habe ein M bestellt. Was fährt Ihr für Grössen bei welcher Körbergrösse ?
Grurs
 
Hallo zusammen,
hab mein Carbon 2 schon seit längerem in den Staaten bestellt und hab nun erfahren dass es nun geliefert wird, war gestern von Cannondale an den Händler.
Kurze Kontrollfrage zur Grösse bin 178cm und habe ein M bestellt. Was fährt Ihr für Grössen bei welcher Körbergrösse ?
Grurs

Es scheint sich tatsächlich wieder etwas hinsichtlich Auslieferungen zu tun. Siehe auch hier: http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=665182&page=4
Bisher scheint CD ja von von oben herab (Ultimate, Himod 1, Himod 2...) den Markt zu bestücken. Lt. Aussage meines Händlers ist der Liefertermin für unsere Jekylls (ein Jekyll 3, zwei Jekyll 4) noch weiterhin 10./11.KW. Sollte es zu Verschiebungen kommen, würde dies in der 9. KW von CD mitgeteilt. Ich bleib optimistisch :daumen:

...achja Größen:
ich: 1,82 cm 82 cm Schrittlänge ---> M
Kollege 1: Körpergröße wie ich, Schrittöänge ? ----> M
Kollege 2: 1,78 Schrittlänge 80 cm -----> M
haben alle auf dem Ultimate Größe M und L probegesesen...passt !
 
mein 2er ist bei 183cm und 86cm SL ein L geworden

aufgrund der Abplatzungen durch die Kette werde ich mir die "Dreist" bestellen und die Grundplatte neu machen, nämlich für ISCG3 und gleich die Kettenführung erweitern ;-)

lg
manuel
 
Danke, dann bin ich mal froh dass ich die richtige Grösse bestellt habe.
Normalerweise fahre ich ein solches Teil mal probe aber war damals keines aufzutreiben und ich halt auch nicht in den USA.
Bei mir hiess es zuerst Mitte Dezember wurde dann auf Ende Februar korrigiert.
Sollte ja jetzt hinhauen. :-)
 
Hallo zusammen,

hat jemand 'ne Idee, welche Rahmengröße bei 95 cm Schrittlänge und 1,93 m :cool: Körpergröße passend wäre.

Ich meine gelesen zu haben, dass das Jekyll sehr lang baut, sodass obenherum das L vielleicht ausreicht. Die Sattelstütze dürfte dann aber wohl schon ziemlich ordentlich rausschauen.

Hat irgendwer evtl. zufällig auch schon ein Bild vom XL?

Das Steuerrohr ist beim XL ja länger. Wäre interessant, ob das untere Ende des Kalashnikov-Dreiecks daher auch weiter oben auf das Sitzrohr trifft oder die "Oberrohrverlängerung" noch steiler gen Sitzrohr ragt :eek:.

Will nämlich auch ein Jekyll haben :D.

Grüße
Daniel

Ich würde mal eine Testfahrt riskieren, richtig gute Aussagen dazu wirst du im Forum nicht finden können ;) Wenn du hier und bei den Testberichten zum Jekyll mal durchstöberst wirst du extrem unterschiedliche Meinungen zum Thema bekommen, dass das Jekyll am Oberrohr lang baut stimmt aber mit Sicherheit nicht. Die meisten Tester gingen nach einer Testfahrt auf das nächst grössere Modell. Ich (177, Schrittlänge 85,5) bin bis jetzt auch immer Rahmengrösse M gefahren , das Jekyll wollte mir bei einer Vorbaulänge von 6cm nicht passen. Hauptgrund war der Abstand zwischen Treter in 2 Uhr Stellung und Lenker (Schaltung, die ja richtig montiert stark nach hinten schaut), dieser Abstand muss mindestens so lang sein dass man auch bei einem leichten Einschlag und im Stehen nicht mit dem Knie beim Lenker anschlägt. Besonders dann wenn du sehr schwierige Trails fährst (S3-S4) ist das wichtig. Solltest du vor allem Trails runter hämmern, dann kannst der Abstand leicht kleiner sein. Abstand vergrössern geht natürlich über die Vorbaulänge, für mich keine Option.

@ hafrazi
Bei 1,78 sollte es schon passen, ansonsten hald übern Vorbau..


Anmerkung zu 95cm Schrittlänge und Grösse L: Die mitgelieferte Reverb wäre zu kurz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sattel war wie vermutet ein Glump ;)

attachment.php
 

Anhänge

  • Foto2.jpg
    Foto2.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 766
Es scheint sich tatsächlich wieder etwas hinsichtlich Auslieferungen zu tun. Siehe auch hier: http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=665182&page=4
Bisher scheint CD ja von von oben herab (Ultimate, Himod 1, Himod 2...) den Markt zu bestücken. Lt. Aussage meines Händlers ist der Liefertermin für unsere Jekylls (ein Jekyll 3, zwei Jekyll 4) noch weiterhin 10./11.KW. Sollte es zu Verschiebungen kommen, würde dies in der 9. KW von CD mitgeteilt. Ich bleib optimistisch :daumen:

die amis reden von den 2ern Auslieferung am 5.03.2011 bei ihrem Händler lechzzzzzzzz, dann dürfte März für mich auch passen :daumen::love::D
 
Oh ja, ein großer Wurf. - Kauf ich!
Und das Beste: Ich warte meine Dämpfer nicht mehr selbst.
Das überlasse ich anderen.
Den DYAD RT2 Dämpfer wickele ich dann schön in 50 Euroscheine ein (so circa alle 600 km), so das man nichts mehr von dem Dämpfer sieht und dann schicke ich ihn zu ...

Und dann kommt er "mir nichts Dir nichts" nach 4 Wochen zurück.
Herrlich.

wenn es alle so sehen würden gebe es keine Innovationen, und die die das Rad kaufen nehmen anscheinend das in Kauf!:daumen:
 
So auch mal wieder Zeit etwas zu schreiben...bin nurnoch aufm Rad :)
Eindruck nach 200km:
Hammer!.
Kurbel habe ich nun gegen eine schwarze Fsa Afterburner getauscht und mit einem Bashguard versehen.
Für alle die vorhaben eine Kettenführungsrolle zu montieren:
Mit einer BB30 Kurbel wird das nicht klappen, habe es ca 3 h versucht, geht jedoch nicht.
Das Problem ist, dass wenn man eine Kettenspannrolle mittels iscg anbringen möchte, berühren sich die Schrauben der Kefü mit der der Kurbel.
Habe es mit verschiedenen Schrauben versucht, sogar bei den Senkkopfschrauben den Kopf runtergefeilt, jedoch null luft.
Wie es mit bsa aussieht kann ich nicht sagen.
Verwedendete Kefü war eine Stinger iscg 2fach.

Neuer Laufradsatz wurde bestellt:
Hope Pro 2 mit Notubes Ztr flow Felgen.

Wenn der Lrs kommt ist nun alles nach meinem Wunsch, Bilder folgen.

Bis dahin....
 
Hallo zusammen,
hab mein Carbon 2 schon seit längerem in den Staaten bestellt und hab nun erfahren dass es nun geliefert wird, war gestern von Cannondale an den Händler.
Kurze Kontrollfrage zur Grösse bin 178cm und habe ein M bestellt. Was fährt Ihr für Grössen bei welcher Körbergrösse ?
Grurs

Eher l bin 173cm und fahre m , kleiner sollte es aber nicht sein.
Das jekyll hat ein recht kurzes oberrohr.
Nimm lieber m
 
Die Carbon-Lackierungen gefallen mir auch nicht wirklich - außer der vom ultimate natürlich!

Das Magnesium White von den Alus passt hingegen 1A. So wird auch mein 3er aussehen.

-----------------------------------------

Naja ich finde die Farben ziemlich nice. Aber über Farben kann mann/und Frau sich ja streiten.:streit:.

Bin froh das ich es in grau bestellt habe.

DSCF8522.JPG

Ich glaube ich hänge es nur an die Wand!!:lol:
 
Zurück