Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Hi-Mod 2:
Bedienungsanleitung der Federgabel fehlte bei mir
Dafür auch Klingel, Reflektorenset, Spreizer für Beläge, Rahmenschutzfolien, Neopren Kettenstrebenschutz. Allg. Handbuch und Jekyll Handbuch. Federgabelpumpe. Täschchen mit Reissverschluss. Tubeless-Set (2 Fläschchen + 2 Ventile)

Morgen ist der Schauinsland Downhill dran.... ;)

Wie habt ihr die rechte Lenkerseite ausgestattet/angeordnet?
Dämpferhebel passt nicht über den Remote der RockShox Reverb. :confused:

Ich hab den Hebel für den Dämpfer auf die andere Seite umgebaut.
Ist in der Bedienungsanleitung beschrieben wie es geht.
 
Dämpferhebel zwischen Griff und Bremshebel.
Rock Shox Reverb hab ich MM Links bestellt aber jetzt rechts nach unten montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi-Mod 2:
Bedienungsanleitung der Federgabel fehlte bei mir
Dafür auch Klingel, Reflektorenset, Spreizer für Beläge, Rahmenschutzfolien, Neopren Kettenstrebenschutz. Allg. Handbuch und Jekyll Handbuch. Federgabelpumpe. Täschchen mit Reissverschluss. Tubeless-Set (2 Fläschchen + 2 Ventile)

Morgen ist der Schauinsland Downhill dran.... ;)

Wie habt ihr die rechte Lenkerseite ausgestattet/angeordnet?
Dämpferhebel passt nicht über den Remote der RockShox Reverb. :confused:

Bei meinem Claymore habe ich den Remotehebl meiner Reverb, der eigentlich für rechts gedacht ist auf die linke Seite unter den Lenker montiert- und das ganze auch absichtlich so. Da ist er nämlich auch besser geschützt... Irgendwo im Claymore oder Jekyll thread gibts auch ein Foto (nicht von mir)
 
Danke für die guten Ideen. Werd ich mal probieren.
Heute ne schöne Tour auf den Schauinsland gefahren, Toller Downhill nach Bohrer zur Talstation. Hätte Lust gehabt gleich mit der Bahn nochmal hoch zu fahren. Hatte leider nen Platten, werde auf Tubeless umrüsten wenn ich zuhause bin. Die Felgen sind auch schon abgeklebt (... bemerkt beim Schlauchwechsel)
Das Rad macht echt Spass....supergeil (wie es draufsteht!)
Mann das macht süchtig....
Werde dann gleich mal den Westweg unter die Räder nehmen müssen, solange ich Urlaub habe und das Wetter so geil ist.
Noch mal's Danke für die Tipps

Grüßle JackR
 
Ähm klärt mich mal bitte auf.... Ich lese immer wieder von "getrennt einstellbarem Rebound und Federkennlinie für Flow- und Elevate-Mode..."
Rebound is klar, aber die Federkennlinie??? :confused:
Die teilen sich doch die Pos.Luftkammer oder?
Wenn ich den Dämpfer also im Flow-Mode weicher/härter stelle ändert sich der Elevate-Mode dadurch doch auch.

Bleibt also der Rebound das einzige was man getrennt regeln kann..
 
Ähm klärt mich mal bitte auf.... Ich lese immer wieder von "getrennt einstellbarem Rebound und Federkennlinie für Flow- und Elevate-Mode..."
Rebound is klar, aber die Federkennlinie??? :confused:
Die teilen sich doch die Pos.Luftkammer oder?
Wenn ich den Dämpfer also im Flow-Mode weicher/härter stelle ändert sich der Elevate-Mode dadurch doch auch.

Bleibt also der Rebound das einzige was man getrennt regeln kann..

Jup....
 
Ähm klärt mich mal bitte auf.... Ich lese immer wieder von "getrennt einstellbarem Rebound und Federkennlinie für Flow- und Elevate-Mode..."
Rebound is klar, aber die Federkennlinie??? :confused:
Die teilen sich doch die Pos.Luftkammer oder?
Wenn ich den Dämpfer also im Flow-Mode weicher/härter stelle ändert sich der Elevate-Mode dadurch doch auch.

Bleibt also der Rebound das einzige was man getrennt regeln kann..

der fox dyad rt2 ist eigentlich 2 dämpfer in einem und hat 2 positivkammern
http://www.radkom.de/technik/dampfer-fox-dyad-rt2 schrieb:
...
...
Der von Cannondale gemeinsam mit FOX entwickelte DYAD RT2 Dämpfer hat einen Hauptkolben, der die Negativluftkammer beherbergt und zwei Ausgleichsbehälter, also zwei getrennte positive Luftkammern, die das Bauteil auf ein Gewicht von circa 500 Gramm bringen. ...
...
...
Flow.
Im Flow- setting, das für Abfahrten, heftigeres Gelände und Downhill gedacht ist, sind beide positiven Luftkammern miteinander verbunden- eine Großvolumen- Luftfeder entsteht, von der unabhängig einstellbaren Negativfeder bewegt. Die Federkonstante ist nahezu linear, ermöglicht durch die Kombination aus großvolumiger Positivfeder, einstellbarer Negativfeder und hochbelastbaren Druckfedern.

Elevate.
In der Elevate- Position fließt das Öl durch die Elevate SVT- Dämpfungsvorrichtung lediglich in einen der beiden Ausgleichszylinder, und von dort zurück. Die andere Luftkammer ist durch ein Schiebeventil geschlossen.
... ...
...



Roman2412 schrieb:
nix jup !
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich wiege 100kg, hab den Dämpfer etwas weicher engestellt, also ein Wert drunter.
So gefällts mir ganz gut.
Ich hab jetzt ne SRAM XO 2 Fach Kurbel bestellt, muss oder sollte ich den Umwerfer auch noch tauschen oder funktioniert das mit dem 3 Fach X9 Umwerfer?

Hab auch auf 2fach umgestellt. Den alten 3fach kannste natürlich schon verwenden, passt aber nicht 100%. Natürlich kommt es auch auf die Anzahl der Zähne vom großen Kettenblatt an.
 
Aber die können nicht getrennt befüllt werden.. also hab ich doch mehrfach Quatsch gelesen! Diese Bike-Bravos!:rolleyes:

...

stimmt, müssen sie auch nicht
->
http://www.foxracingshox.com/fox_te...s/09/custprod/content/shoxtopics/dyadrt2.html

ist aus keiner bike-bravo sondern:
http://www.radkom.de/technik/dampfer-fox-dyad-rt2
...
Zwei unterschiedliche Luftfedervolumen, zwei getrennte Dämpfungssysteme, beide mit unterschiedlichen separaten Druckstufendämpfungseinstellung und separater Zugstufeneinstellung.
Attitude Adjust- Das umschalten verändert auch die Geometrie des Rades. Der Fahrer hat in jedem Terrain die optimale Position. ...
...

http://www.foxracingshox.com/fox_te...s/09/custprod/content/shoxtopics/dyadrt2.html
ELEVATE - Short Travel Rebound
FLOW - Long Travel Rebound

:)
 
Achso.. Zugstufe kann ich jeweils wählen und Druckstufe ist zwar nicht wählbar, aber für jeden Modi anders voreingestellt. Faszinierend.
Unklarheit beseitigt :)

Und gleich noch ne dumme Frage:
Laut Handbuch is ja die 7-Stellige Nummer neben dem Strichcode (gemeinsam auf nem Aufkleber :eek: ) die Seriennummer.
Der Fritze ausm Radladen hat aber die eingestanzte Nummer (glaub 9-Stellig, längs zum Tretlager) auf die Rechnung geschrieben. Welches is denn richtig und sollte ich das ggf. ändern lassen? Seriennummer auf nem Sticker wäre aber seltsam oder? :spinner:
 
Hallo alle zusammen,

Hab seit Samstag jetzt auch mein Jekyll 3 und bin voll happy da mit... obwohl ich jetzt drei Tage mit gänzlich falsch eingestelltem Dämpfer gefahren bin "Posotiv Kammer nur 20bar und Negativ 0bar!"! :eek: Hab das erst mal nach Cdale Tabelle Korregiert und bin auf das ergebnis Morgen gespannt... bin zum glück nur leichts Gelände gefahren und hatte keinen durchschlag. :)

Aber mal was ganz anders, beim Jekyll 3 sind ja Serienmäßig Nobby Nic 2,4" Montiert. Hab das gefühl das die extrem schlecht Rollen bzw. wie Patex auf dem untergrund kleben! So bald man in die Kurve geht, wird man dann direkt noch mal spurbar langsamer. Und auf Losem Schotter untergrund tanzt das ganze Bike etwas "kann aber bei mir auch am relativ hohen druck liegen". Auf jeden fall fahren sie sich gänzlich anders als 2,1" bzw. 2,25" Nobby Nic's...

Wie empfindet ihr die so? Alternativ vorschläge?

Danke und Grüß

Florian

ps

Selbst ein gestandener Rennradfahrer war Bergauf von der Performanc begeistert. Obwohl mein Jekyll kanpp 15,5kg wiegt und der Dämpfer zu Weich eingestellt war. ;) :D :D
 
also: Garantiekarte liegt in der Radzugehörigen Mappe
FGstNr. ist 7stellig. Die ersten 2 sind buchstaben und dann 5 Ziffern.

zum nobby nic: ich wechsle sicher nicht mehr auf unter 2.4er Schlapfen.

Habe aber auch den FAT ALBERT 2.4 wesentlich lieber als den Nobby nic.

und zur Reverb: bei meiner Frau hab ich auch die remote links verbaut ( nach unten, damit der Winkel stimmt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa, dann werd ich wohl mal etwas testen was die Bereifung Betrifft... kleiner als 2,35" bzw. 2,4" wollte ich aber auch nicht Montieren.

Reverb Remot hab ich auch Links auf dem Kopf Montiert, meiner meinung nach viel Ergonomischer als richtig rum. Man muss den Daumen einfach nicht so verrenken. Funktioniert aber nur wirklich gut wenn man die Gang Displays von den SLX-Shiftern abmontiert. ;)

Ach ja, SAG-Meter war bei mir auch nicht dabei...
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 186
FGstNr. ist 7stellig. Die ersten 2 sind buchstaben und dann 5 Ziffern.
Aber das die aufm Sticker is find ich ja kacke. Der geneigte Entwender brauch dann nur den Aufkleber samt Nummer abziehen und das Bike ist quasi anonym.:(

@fknobel: Welche Rahmengröße ist deins? Dein Steuerkopfbereich sieht wesentlich massiver aus als meiner.. (zum Rahmen hin) Als ob dein Unterrohr am Steuerkopf stärker wird... Oder täuscht das?

IMG_2855.JPG
 
Hatte leider nen Platten, werde auf Tubeless umrüsten wenn ich zuhause bin. Die Felgen sind auch schon abgeklebt (... bemerkt beim Schlauchwechsel)

Nach 6, 7 Touren die zum Teil recht ruppig waren hatte ich bisher noch keinen einzigen Platten. So lange hats noch nie gehalten.

Mal davon abgesehen das sich bei der ersten Tour die Kette, bei der zweiten Tour das Kettenblatt und bei der dritten Tour das Tretlager verabschiedet hatte - nicht schlecht :D
 
Ich muss mir das rad meiner frau ansehen. Bei meiinem carbon is es sowieso nicht.

In A gibt es die möglichkeit alu rahmen "markieren" zu lassen. Sprich eine quasi fgstnr. Einzuprägen. Gibt es sicher in der brd auch.
 
Nach 6, 7 Touren die zum Teil recht ruppig waren hatte ich bisher noch keinen einzigen Platten. So lange hats noch nie gehalten.

Mal davon abgesehen das sich bei der ersten Tour die Kette, bei der zweiten Tour das Kettenblatt und bei der dritten Tour das Tretlager verabschiedet hatte - nicht schlecht :D

Fahre seit märz tubeless, nie wieder anders!

Kettenblätter meiner s-lk kurbel durften auch am ende sein...und das nach 1700km?
Tretlager habe ich letzte woche neu gegeben.
Kette die dritte.
 
Also die Kette hab ich direkt gegen eine Shimano XT Kette wechseln lassen! Hatte kein Bock auf einen eventuellen Kettenries, was ja wohl bei den Orginal Ketten gerne mal vorkommt.

Bin bis jetzt knapp 100km mit ca. 1500hm gefahren. Die Bremsen sind gerade mal eingefahren... bis jetzt alles Top.

@Alpha-wiesel:

Ich hab Rahmengröße X... keine ahnung ob der Massiver gebaut ist. Rein von den Fotos her würde ich es aber auch denken... müsste man mal nebeneinander stellen.

Viele Grüße

Florian
 
Gestern im Laden Jekyll gesehen; beschnuppert und heute ist es meins: Jungfernfahrt hinter sich; 1000 hm und 45 km auf Trails ... absolute Sahne!
Habe ein HI MOD 1 2011 noch ergatert und mein RIZE One 40 Ultimate eingetauscht. Bereue es keinen Moment. Ok: Bergauf merkt man die ca. 2 kg schon ... aber das Grinsen auf den Trails ist mir das allemal Wert!

Danke für eure wertvollen Tipps. Habe mich nach dem mitlesen dafür entschieden.

Hatte leider auch schon einen Chainsuck auf der ersten Ausfahrt. Das Schutzblechle sieht übelst aus .... liegt wahrscheinlich noch an den neuen Kettenblättern und an der KMC Kette. Habe mal jetzt gründlich die Kette geschmiert und hoffe, dass sich das legt ...

Weiterhin viel Spass mit dem coolen Teil!

Greez dacrazy1
 
Servus Leute,

gibts eine sinnvolle konstruktive Möglichkeit von dem BB30 Standard wegzukommen? Hab nämlich mehr Lust mir eine XTR Kurbel reinzubauen!

Vielleicht weiß wer was!

merci!


EDITH: *erledigt* Danke an Unbekannt und Gruß nach Mannheim!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück