Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Falls jemand mal in die Lage kommt einen Umwerfer neu bestellen zu müssen für sein Jekyll:

Ihr braucht einen e-type direct mount Ausführung s3.

mfg
manuel

Danke für die Info!!

Mit meinem X9-Umwerfer der am 3er dran ist werde ich nicht wirklich glücklich…
Die Info werde ich bestimmt bald beim bestellen benötigen…

Gruß
 
Danke für die Info!!

Mit meinem X9-Umwerfer der am 3er dran ist werde ich nicht wirklich glücklich…
Die Info werde ich bestimmt bald beim bestellen benötigen…

Gruß

mein x9 ist kurz davor sich zu zerlegen!
mein Problem ist, dass bei den Shimano werfern steht, sie wären optimiert für 42 Zähne, deswegen habe ich jetzt zum X0 gegriffen.
(wollte mein rad komplett auf xt umrüsten...) und das war der letzte Sram teil am rad. und im Dezember verbaue ich das xtr985 schaltwerk :D
 
Habe mir auch ein Jekyll 4 (2011) zugelegt.

Hab ziemlich viele Teile getauscht (Teile demnächst im Bikemarkt günstig abzugeben).

* Rock Shox Lyrik Coil U-Turn
* SLX 2-fach Kurbel mit Bashguard
* XT 2012 Bremsen mit 200er Scheiben
* Crossmax SX Laufradsatz
* Rest XT 9-fach Schaltung (war noch vorhanden und nicht so penibel einzustellen)

Bionicon Kettenführung und absenkbare Sattelstütze kommen noch.

Ist jetzt eher Enduro als All Mountain und wiegt mit 2.4 Rubberqueen UST auch 15,5 Kg. Rüste demnächst auf Mountain King 2.4 mit Milch um, sollte dann fahrfertig unter 15Kg liegen.

Bisher nur kurze Testrunde fährt sich aber bis auf die unter ausgeführten Hinterbauprobleme top.

---------

Neben vielen guten Details am Rahmen nerven mich einige Sachen:


  1. Das Gewinde für die X-12 Steckachse und für den Lagerbolzen am Ausfallende wurde unmittelbar in den Rahmen (bzw. Hinterbau) geschnitten. Wenn's da blöd läuft kostet es nicht nur ein paar Euro für eine neue Hülse, sondern gleich richtig Geld...
    Das war an meinem Cube besser gelöst.
  2. Die Schwingenlagerung (am Tretlager) verschenkt locker 10-15mm Lagerabstand für den Directmount Umwerfer und damit 'ne Menge Steifigkeit für den Hinterbau. Der Lagerabstand an der Dämpferwippe ist da wesentlich größer, obwohl viel weniger wichtig... :(
---------

Ansonsten hab' ich auch noch ein größeres Problem mit dem Hinterbau:

Die geschweißte Wippe scheint so grob gefertigt zu sein, dass die vordere Hohlachse (Wippe zu Rahmen) locker 2mm Axialspiel hat. Wenn man die Wippe nach rechts und links drückt klappert sie entsprechend hin und her :mad:. Fehlen da irgendwelche Zwischenlegscheiben oder ist die Wippe zu breit geraten? Das Test Jekyll 3 2012, das ich vom Händler für 'ne Testfahrt geliehen hatte, hat auch schon rumgeklappert.

Ich hab die Wippe mal testweise bei gelockerter Achsklemmung zusammengedrückt - dann ist das Spiel weniger und es klappert nur noch minimal, aber das kann ja nicht die Lösung sein.

Vermutlich muss Cannondale da 'ne neue Wippe schicken - eine die passt.

Am Tretlager (linke Seite) ist auch ziemlich viel Luft zwischen Schwinge und Hauptrahmen (aber kein merkliches Spiel).

Ich hätte gerne mal gewusst - sieht das bei auch (Wippe und Tretlager) bei auch genauso aus?

Gruß

Andi
 

Anhänge

  • Spiel-Wippe.jpg
    Spiel-Wippe.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 190
  • Spiel-Wippe3.jpg
    Spiel-Wippe3.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 184
  • Tretlager.jpg
    Tretlager.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 183
  • Jekyll4.jpg
    Jekyll4.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 208
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bin auch erst seit kurzem Besitzer eines Jekyll 3.

das mit der Wippe ist bei meinem Jekyll ähnlich, allerdings klappert da nichts, auch kein Spiel.
Ich habe dafür immer noch ein klacken aus dem Bereich der Dämpferaufnahme, zwar nicht so extrem wie beim auspacken aber noch da.
Hab die Schrauben der Dämpferaufnahme noch etwas von Hand nachgezogen und nachdem ich den Dämpfer auf mein Fahrgewicht abgestimmt habe ist es fast weg.
Jetzt beobachte ich das ganze mal, den Shop hab ich auch schon angeschrieben und reklamiert:rolleyes:

Was passiert wenn Du die Inbusschrauben der Wippe löst, die Wippe zusammendrückst und dann wieder anziehst??

Grüße,
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bin auch erst seit kurzem Besitzer eines Jekyll 3.

das mit der Wippe ist bei meinem Jekyll ähnlich, allerdings klappert da nichts, auch kein Spiel.

Du hast auch rund 2mm Axial-Luft an der Achse (Wippe-Rahmen)? Und keine Zwischenscheiben? Lässt sich die Wippe nicht um das sichtbare Spiel auf der Hohlachse hin und herschieben? Bei mir schon - ohne all zu viel Kraft. Die Hohlachse scheint keine axialen Absätze o.ä. zu haben.

Was passiert wenn Du die Inbusschrauben der Wippe löst, die Wippe zusammendrückst(vielleicht nicht unbedingt mit der Schraubzwinge) und dann wieder anziehst??

Hab ich ja gemacht - sie lies sich auf beide Seiten ein Stück weiter auf die Achse schieben. Die Wippe ist einigermaßen steif, ein Stück kriegt ich sie auch mit beiden Händen zusammengedrückt. Aber wie soll ich dann noch irgendwelche Inbusschrauben anziehen, wenn ich mit beiden Händen 2mm Spiel aus einer massiven Wippe rausdrücke? :D

Aus meiner Sicht muss die Brücke eh getauscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich war wohl ziemlich auf dem Holzweg. Die Wippe ist wohl ok, einzig die Montagequalität ist lausig (obwohl ich meinem Händler etra gesagt hab' er soll die Lagerung checken...)

Ich werde es nochmal ausführlich checken und dann berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Achse rechts ist ein Shimm, wenn man den nach innen schiebt kann man das Axial-Spiel ausgleichen. Fixisert wird der Shimm mit der Klemme (Inbus-Schraube) am Hebel.
Eigentlich gibt es da ein kleines Werkzeug mit dem man den Shimm reindrücken kann (sollte der kompetente CD-Händler haben).

-Thomas
 
Auf der Achse rechts ist ein Shimm, wenn man den nach innen schiebt kann man das Axial-Spiel ausgleichen. Fixisert wird der Shimm mit der Klemme (Inbus-Schraube) am Hebel.
Eigentlich gibt es da ein kleines Werkzeug mit dem man den Shimm reindrücken kann (sollte der kompetente CD-Händler haben).

-Thomas


Ahhhh, die Erleuchtung! DANKE :daumen: Endlich spielfreier Hinterbau am Neurad :p Hätten die nicht Shimm und Achse rot eloxiert und ich nicht immer im Halbdunkeln geschraubt, wäre das vielleicht schon aufgefallen ...

Mir war die ganze Zeit der Kraftfluss zwischen den Lagern nicht klar. Bei mir sitzen die Shimms zwar links, aber das lässt sich mit ein bisschen Fummelei ganz gut einstellen. Vorne geht's mit der Schaubzwinge ganz gut - einfach auf beiden Seiten die Klemmung lösen, die Schraubzwinge nimmt das komplette Spiel raus, dann wieder klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puls220
was sagt dein händler dazu?

Der ist wohl etwas ahnungslos was die Lagereinstellung betrifft - ich hatte extra noch um Überprüfung des Schwingenspiels gebeten...

Da ich gleich die Lyrik einbauen wollte, hatte ich um Abziehen des Lagerkonus am Steuersatz gebeten - den haben sie auch ziemlich lieblos runter und wieder draufgeschlossert...

Deshalb hab' ich letztlich nur Einzelbrocken abgeholt und ins Auto geladen - Probefahrt ausgeschlossen.

Samstag war ich dann mit Umbau beschäftigt und Sonntag konnte ich die Lagerung dann nicht reklamieren.

Egal - Dank Thomas weiß ich selbst wie ich's spielfrei kriege. Sachen die Geduld und kein absolutes Spezialwerkzeug erfordern macht man meiner Erfahrung nach sowieso lieber selbst, als es zum Händler zu geben... manche bezahlen ihre Aushilfsschrauber ja nach "Handgriff-Tabelle" und nicht nach Zeit (Schaltung einstellen 5€, Pedale montieren 4€ etc.). Da nehmen die sich dann Null Zeit und kloppen alles irgendwie zusammen...


Was ist denn eigentlich aus der Foruminitiative zu dem SAG-Indikator geworden? Wollte da nicht einer was basteln oder gibt es 'ne Zeichnung vom dem Ding?
Jetzt am Anfang zum Setup finden wäre so ein DIng schon echt Klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
zum sag-anzeiger:

Wer nicht viel basteln will:

das funktioniert:
(knappe 8 1/2 Jahre im Aussendienst für fischer machen sich bezahlt :D )
fischer SX 10 Dübel mit langer 4mm-Spax Schraube :D

kostet nicht viel und ist im Nu gemacht

ist nicht als elitäre Dauerlösung gedacht, aber effizient
 

Anhänge

  • IMAG1326.jpg
    IMAG1326.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 190
zum sag-anzeiger:

Wer nicht viel basteln will:

das funktioniert:
(knappe 8 1/2 Jahre im Aussendienst für fischer machen sich bezahlt :D )
fischer SX 10 Dübel mit langer 4mm-Spax Schraube :D

kostet nicht viel und ist im Nu gemacht

ist nicht als elitäre Dauerlösung gedacht, aber effizient

Ich glaube die schickt! Das Ding wird dann vorne links in die Hohlachse geschraubt und beim Einfedern von dem Knubbel am Rahmen verschoben - richtig?

Gibt es einen markanten Punkt für "voll eingefedert"?

----

Bezüglich der Shimms frage ich mich, warum Cannondale die verdammten Dinger nicht einfach 1mm breiter als die Achse gemacht hat. Dann kann jeder mit 'nem Inbus und dem dicken Daumen zu jeder Zeit die Lagerung spielfrei einstellen und braucht kein Cannondale teuer-spezial Händlerwerkzeug :confused:
 
Servus, brauch mal kurz eure Hilfe.

Ich suche mir grad einen Wolf nach einen Zwischenadapter für die Dämpferpumpe von Cannondale.

Es gibt doch einen mit der es möglich ist die Dämpferpumpe ohne Druckverlust vom Ventiel zu schrauben. Wie bei z.B. den Topeak Pumpen.

Oder wie stellt Ihr den Dämpfer-Druck mit der Cannondale-Pumpe ein.
Sorry bei mir entweicht mal mehr und mal weniger Luft.

Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube die schickt! Das Ding wird dann vorne links in die Hohlachse geschraubt und beim Einfedern von dem Knubbel am Rahmen verschoben - richtig?

Gibt es einen markanten Punkt für "voll eingefedert"?

----

Bezüglich der Shimms frage ich mich, warum Cannondale die verdammten Dinger nicht einfach 1mm breiter als die Achse gemacht hat. Dann kann jeder mit 'nem Inbus und dem dicken Daumen zu jeder Zeit die Lagerung spielfrei einstellen und braucht kein Cannondale teuer-spezial Händlerwerkzeug :confused:

richtig erkannt!

wenn du mit den drücken spielen willst, fang gleich mal an luft raus zu lassen und auf anschlag zu gehen. dann hast du deinen Punkt!

lg
manuel
 
Puls220
na aber viel bringt der händler nicht oder
im i-netz bestellen zahlt sich noch immer aus
vorallem außerhalb aus D

Servus, brauch mal kurz eure Hilfe.

Ich suche mir grad einen Wolf nach einen Zwischenadapter für die Dämpferpumpe von Cannondale.

Es gibt doch einen mit der es möglich ist die Dämpferpumpe ohne Druckverlust vom Ventiel zu schrauben. Wie bei z.B. den Topeak Pumpen.

... ...

http://reset-racing.de/
seit jahren in verwendung
:daumen:
 
Servus, brauch mal kurz eure Hilfe.

Ich suche mir grad einen Wolf nach einen Zwischenadapter für die Dämpferpumpe von Cannondale.

Es gibt doch einen mit der es möglich ist die Dämpferpumpe ohne Druckverlust vom Ventiel zu schrauben. Wie bei z.B. den Topeak Pumpen.

Oder wie stellt Ihr den Dämpfer-Druck mit der Cannondale-Pumpe ein.
Sorry bei mir entweicht mal mehr und mal weniger Luft.

Grüße Stefan

Also bei mir entweicht da nix.. :confused: Das Ventil schließt bevor die Dichtung der Pumpe trennt. Die dann entweichende Luft is die ausm Schlauch. Sonnst könnte man, wenn man gaaaanz langsam abschraubt ja an einem Punkt den ganzen Dämpfer leer machen.

Der Druckunterschied nach dem wieder-dranschrauben ist die Luft, die dann vom Dämpfer in den Schlauch dringt bis Druckausgleich herrscht.

Musst mal auf Druck X aufpumpen, abschrauben, dann soweit wieder draufschrauben dass das Ventil noch geschlossen ist aber die Dichtung schon greift und du schon Druck im schlauch aufpumpen kannst, den Schlauch dann auch bis Druck X aufpumpen und erst dann voll draufschrauben so dass das Ventil öffnet... Dann sollte die Manometernadel sich nicht bewegen. Bei mir klappts zumindest. :daumen:

Sorry.. kürzer konnt ich das jetz nicht beschreiben :D
 
Puls220
na aber viel bringt der händler nicht oder
im i-netz bestellen zahlt sich noch immer aus
vorallem außerhalb aus D
:daumen:

Stimmt schon, aber nachdem ich jetzt bei jedem Fully Ärger mit Lagern hatte und der Cannondale Spezialdämpfer Aspirant für Reklamation ist, wollte ich für den Fall vorgebeugt haben.

Bike hinbringen und Rabatz machen wirkt im Zweifelsfall schneller, als einschicken und emails schreiben. ;)

Die sonstige De-/montage haben sie ordentlich gemacht (Innenlager raus, Gabel raus, Sitzrohr ausreiben) und den günstigsten Netzpreis sind sie auch mitgegangen - aber blamabel war die Nummer mit dem Schwingenspiel schon....
 
Hi,

wieviel Druck habt Ihr so im Dämpfer, nach Tabelle oder +/-

Wiege fahrbereit mit Rucksack ca. 90 kg, fahre aktuell wie im Handbuch angegeben und fühlt sich eigentlich gut an, aber ich kann absolut nicht einschätzen wieviel Reserven ich noch hab:rolleyes:

Kann ich eigentlich den Druck einfach so erhöhen oder verringern, oder muss ich jedesmal die Luft aus dem Negativ-Ventill ablassen?

Grüße,
Mario
 
Zurück