Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
meinte rechter Zug geht in der rechten Seite in den Rahmen und links dasselbe = parallel
oder rechter Zug in der linken Seite in den Rahmen = gekreuzt
 
ok
habs verwechselt
rechter zug geht natürlich nach links
linker zug natürlich nach rechts

anders wär der bogen der bowde viel zu stark gebogen
und schleifen tuts auf der gabelkrone

also kantn-manuel
ziemlich ungewöhnliche zugverlegung (?) ;)
 

Anhänge

  • jekyll.JPG
    jekyll.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 196
Zuletzt bearbeitet:
Abstimmung des Dämpfers war auch kein großes Problem fahre aber etwas weniger Druck als empfohlen, hab mich einfach 10 kg leichter gemacht ;-)

Da wäre ich vorsichtig - laut Sag-Indikator nutze ich bei einer Gewichtsklasse über "echtem" Gewicht (gemäß Tabelle) noch den gesamten Federweg aus.

Vorher bin ich mit dem empfohlenen Luftdruck gefahren und hab' schon in leichterem Gelände 100% Federweg genutzt ohne dass der Dämpfer "metallischen" Durchschlag signalisiert hätte.
 
@ nixblix kannste mal bitte ein Bild Posten hab noch nie ein S in HiMod gesehen. Wie gross bist Du ?

noch nen Frage zu den Schaltzügen beim HiMod sind die bei Euch gekreuzt oder parallel.

Ich bin 162 cm und das Rad passt mir prima, ein Bild werd ich mal am Wochenende machen, jetzt is ja leider immer schon dunkel.

Die Züge sind eigendlich gut verlegt, wie soll ich das beschreiben:

Alles rechts am Lenker geht im Bogen um den Lenkkopf auf die linke Seite und von der linken Lenkerseite geht der Zug zum Umwerfer im Bogen nach rechts in den Rahmen, nur die Linke Bremsleitung ist meiner Meinung nach zu lang geht direkt nach unten zur Gabel und scheuert am Rahmen. Hab eine der mitgelieferten Klebefolien angebracht.
 
ich kann dich beruhigen :heul:, auch bei der SLK ist das Chainsuck-Problem.
Mir hat es das Schutzblech runtergerissen.

Ich denke das dieses Problem kein "Jekyll"-Problem sondern ein allegemeines der Kurbel bzw. Schaltungen ist.

Ein Jekyll-Problem aus meiner Sicht ist, dass man trotz ISCG-Aufnahme adaptierungen vornehmen muss, die Kettenlinie und dgl. verändern, um überhaupt eine Kefü anbringen zu können.

....und das mit dem Händler-Zusammenbau.... das nächste Mal lasse ich mir den Originalverpackten Karton aushändigen. Schlechter zusammenbauen kann ichs auch nicht ;-)

...und Cd hat definitiv ein Qualitätsproblem.
schon alleine die unterschiedlichen Schaltzugverlegungen ausgekreuzt oder parallel ( dafür mit Lackabschürfungen an der Gabel)....macht mich Irre!! (gesehen am Jekyll 3 meiner Frau)

Ja das kleine Blech an der Schwinge ist bei mir auch gleich beim ersten Mal kette-runterschmeißen abgefallen, hab erst mal den komischen Kleber runtergekratzt und dann neu angeklebt, zusätzlich noch ein Kabelbinder dran, jetzt hält's. Innen am Rahmen hab ich mir selbst ein Edelstahl blech zurechtegschnitten verklebt und mit 2 Kabelbindern gesichert. Das hat schon mehrere Kettenabstürtze überlebt. Ich will mir meinen Rahmen erhalten bis ich mal den Antrieb auf Schimano umbaue. Das ISCG Zeugs ist mir zu kompliziert und zu schwer.

Mein Rad war prima zusammengebaut, mein Händler ist da sehr sorgfältig und beherrscht sein Handwerk (Ede von Radsport Bespaluk:daumen:)

Das mit den unterschiedlichen Kabelführungen könnte daran liegen, dass beim HiMod die Züge innen verlegt sind und bei 3er außen, anders kann ich mir das nicht erklären. Ich glaube das macht auch nicht der Händler sondern die Typen bei CD in Holland. Vielleicht ist das an Hollandrädern so üblich :D

Hast du ne versenkbare Sattelstütze dran? Überleg mir so ein Teil zu kaufen. Diese Reverb hat wohl noch Macken oder kann mir jemand das Ding empfehlen?
 
Danke für die Infos.
Habe selber auch nen Reverb angebaut da ich auch ein HM2 hab.
bei mir funktioniert sie perfekt.
 
Da wäre ich vorsichtig - laut Sag-Indikator nutze ich bei einer Gewichtsklasse über "echtem" Gewicht (gemäß Tabelle) noch den gesamten Federweg aus.

Vorher bin ich mit dem empfohlenen Luftdruck gefahren und hab' schon in leichterem Gelände 100% Federweg genutzt ohne dass der Dämpfer "metallischen" Durchschlag signalisiert hätte.

Muss mir doch mal so ein Dübelteil basteln, oder gibt es diesen Sagindikator irgendwo zu kaufen. Also vom Gefühl her hatte ich noch keine / kaum Durchschläge aber ich kenne bisher auch nur normale Dämpfer.

Mit mehr Luft fühlt sich das halt irgendwie zu hart an.
 
Muss mir doch mal so ein Dübelteil basteln, oder gibt es diesen Sagindikator irgendwo zu kaufen.

Die sind in den Staaten wohl beim bike dabei, aber hier wohl gar nicht erhältlich.

Kein Ahnung, was sich CD dabei gedacht hat....

Ich bin prinzipiell auch noch am testen, aber ich hangle mich lieber von hart nach weich, als den Dämpfer zu killen.
 
Die sind in den Staaten wohl beim bike dabei, aber hier wohl gar nicht erhältlich.

Kein Ahnung, was sich CD dabei gedacht hat....

Ich bin prinzipiell auch noch am testen, aber ich hangle mich lieber von hart nach weich, als den Dämpfer zu killen.

Dem Dämpfer ist ein Durchschlag ziemlich wurscht, die Buchsen mögen das hald nicht unbedingt gern... Ich habe auch mit einer Stufe über der normalen Gewichtsangabe Durchschläge, wobei die schon in Ordnung gehen und so max 1 bis 2 mal bei einer Ausfahrt auftreten... Will ja den Federweg schon ganz ausnutzen...
 
Also bei mir sind die Züge auch Ordentlich verlegt, hier ist mein Händler aber auch sehr Ordentlich und Gewissenhaft.
Allerdings wundert es mich auch nicht mehr wirklich was hier berichtet wird! Schaut euch mal die Preisunterschiede an beim Jekyll. Ich hab irgendwo mal einen Preis von 20% unter Liste gesehen. Da ist doch mehr oder minder vorprogrammiert das die Händler sich eine anständige Inspektion sparen und das Bike einfach nur einmal sicht Prüfen und vielleicht noch eben alles grob zusammen schrauben.

@nixblix:
Ich hab auch die Reverb dran und bin bis jetzt sehr zufrieden. Die Reverb ist inzwischen auch ausgereift und die Macken weitestgehend ausgemerzt... außerdem ist Rockshox sehr Kuhland bei der Garantie Abwicklung und das 2011er Modell bekommst inzwischen echt Preiswert.

@anditirol:
Nicht das wir hier in ein paar Monaten lesen das dein Dämpfer schon Kaputt ist, den so egal ist es ihm nicht wie du glaubst "von den Buchsen mal abgesehen". Federweg ausnutzen schön und gut, aber zwei durchschlage pro Abfahrt find ich schon heftig. Nen durchschlag passiert mal, aber doch nicht vorprogrammiert regelmäßig!? :rolleyes:
 
Mein mitleid fur die handler hält sich in grenzen.
Bei spannen irgendwo zwischen 30% aufwärts.....

Der rabatt ist sch....egal, ob die dienstleistung ok geht.

Je billiger ein teil wird, desto schlechter die dienstleistung? Schlechter scherz!

Ich bin im verkauf, aber was im radhandel abgeht ist eher ein scherz!

...und wenn ein handler zu sehr geknausert hat mit rabatten und dann die rader auf lager stehen hat und schauen muss, dass er sie weiter bringt,...selber schuld

Ich habe knappe 13% erhalten und die dienstleistumg..... Ohne worte!
 
@anditirol:
Nicht das wir hier in ein paar Monaten lesen das dein Dämpfer schon Kaputt ist, den so egal ist es ihm nicht wie du glaubst "von den Buchsen mal abgesehen". Federweg ausnutzen schön und gut, aber zwei durchschlage pro Abfahrt find ich schon heftig. Nen durchschlag passiert mal, aber doch nicht vorprogrammiert regelmäßig!? :rolleyes:

Wo hast den das gelernt?

Natürlich haltet ein Dämpfer oder eine Gabel einen normalen Durchschlag aus, das ist von den Herstellern so vorgesehen, sonst könnt man den Federweg ja nie komplett ausnutzen ohne damit Schaden anzurichten.

Ich bin mir sicher dass du gar nicht merkst ob du einen Durchschlag hattest oder nicht falls du keinen Sagmeter hast. Der Hinterbau ist im letzen Drittel progressiv, daher enorm schwer fest zu stellen, der Übergang ist fast fliessend.

Cannondale rechnet mal fix damit dass du mehrmals durchschlägst wenn du die Drücke fährst welche Sie angeben. Ich fahre den Dämpfer um einen ganze Skala (+ noch den Luftverlust beim Abschrauben der Dämpferpumpe) härter als von CD angegeben, habe immer noch Durchschläge. Richtig feststellen konnte ich diese erst als ich einen Sagmeter montiert habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchschläge sind zwar einkalkuliert, sollten aber nicht zum Alttag gehören. Aus Technischer sicht wird so etwas als Sicherheitsreserve berücksichtigt, da mit der Dämpfer Fehlbehandlung bzw. Grenzsituationen auch überlebt und nicht direkt zerstört wird. ;)
So etwas so auszulegen das es ein Normaler zustand ist, halte ich für mehr als gewagt! Und ich bin mir ziemlich sicher dass ein Bauteil was eigentlich Federn soll, nicht dauerhaft für so etwas ausgelegt ist „auch wenn es bei vielen zu Funktionieren scheint“. Werde das aber aus Interesse heute Abend mal mit ein paar Maschinenbauern beim MTB Treffen Diskutieren… mal schauen was die da zu sagen.

Faktisch gesehen hast du die 155mm Federweg vom Jekyll nur auf dem Papier. In der Realität sind es wohl ehr nur um die 105-115mm wenn man den Federweg für den SAG abzieht und eine gesunde Reserve läst "hängt auch vom Fahrstiel/-technik und dem Fahrergewicht ab". Was Cannondale da Marketing Technisch draus macht liest sich zwar ganz nett für uns Kunden. Dumm nur für uns, wenn wir es so auslegen. Denn den Dämpfer bekommen wir nicht nach z.B. drei Jahren Kostenfrei von Cannondale Gewechselt, das gilt nur für den eigentlichen Rahmen. Und ich will ehrlich gesagt auch gar nicht wissen was der Dämpfer einzeln kostet… :p

Faktisch gesehen sind die Drücke aus der Cannondale Tabelle am Rahmen und der Anleitung sehr optimistisch ausgelegt. Ich selber fahre auch eine Gewichtsklasse höher + Druck der beim Befüllen durch die Pumpe verloren geht. Und hab nach wie vor das Gefühl das es noch zu weich ist. Obwohl ich noch keine Durchschläge hatte…

Ich rechne übrigens Fix da mit, das wenn man die drücke Fahrt die Cannondale angibt und man es richtig knallen lässt. Das man spätestens nach ein paar Jahren da für blechen muss in vorm eines neuen Dämpfers. Auch würde es mich nicht wundern, wenn die die Empfehlung für die Drücke im Dämpfer irgendwann in der Zukunft hoch schrauben.

Viele Grüße

Florian
 
Als Federweg wird ja immer der mechanisch maximal mögliche Hub an der Hinterradnabe angegeben - inklusive Sag (=abstimmungsabhängig) und Durchschlagreserve - das hat nichts mit Canondale Marketing zu tun.

Zumal CD nur 150mm angibt, die 155 stammen aus der Bike Messung.

Gerade der Nagativfederweg erhöht die Traktion/Bodenhaftung, was ja ein Ziel der Federung ist.

Um zu beurteilen, ob der Dämpfer bei 100% einfedern gefährdet ist Schaden zu nehmen, müsste man genaueres über den Aufbau wissen. Die Dämpfer die ich bisher offen hatte, hatten da einen Gummipuffer/Elastomer.

Der Umstand, dass er trotz 100% Einfedern nicht metallisch anschlägt legen nahe, dass da konstruktive Vorkehrungen getroffen wurden.
 
Also bei mir sind die Züge auch Ordentlich verlegt, hier ist mein Händler aber auch sehr Ordentlich und Gewissenhaft.
Allerdings wundert es mich auch nicht mehr wirklich was hier berichtet wird! Schaut euch mal die Preisunterschiede an beim Jekyll. Ich hab irgendwo mal einen Preis von 20% unter Liste gesehen. Da ist doch mehr oder minder vorprogrammiert das die Händler sich eine anständige Inspektion sparen und das Bike einfach nur einmal sicht Prüfen und vielleicht noch eben alles grob zusammen schrauben.

...
... ... ...

da seid ihr in deutychland wirklich verwöhnt
in österreich spielt´s keine 20% rabatt
maximalst 10%

ich habe mir 2008 das rize geleistet (mitlerweile wieder verkauft)
und zwar in D gekauft
waren damals >25% rabatt

trotzdem muß dein händler dann "alles" was kaputt geht auf garantie zu tauschen
und verrechnet es dann cannondale
ob das so klug wäre
vormontiert sind cannondales meistens ganz gut
beim jekyll kommt hald hinzu, das es ein neues modell ist und vielleicht noch nicht alles ausgereift ist
aber ich denke die reklamationen halten sich im rahmen
 
Gestern hat sich bei mir ein Tretlager verabschiedet, habet ihr irgendwelche Erfahrungen diesbezüglich sammeln können?
Ist es jetzt besser die Originale Tretlager wieder zu verwenden oder doch lieber andere, die mehr aushalten?
 
Ich habe bewusst das Jekyll 4 gekauft, um direkt Shimano Kurbel+Innenlager montieren zu können (SLX 2-fach mit Bashguard - gibt's bei Bruegelmann für 90€). In der Vergangenheit bin ich mit Shimano Kurbeln >10000km ohne Probleme gefahren.

Es gibt auch für ~100€ ein spezielles BB30 Innenlager, das Shimano Kurbeln aufnimmt. (irgendwo weiter oben im Thread)

Mein Eindruck ist, dass bei Sram nur die ganz hochpreisigen Gruppen was taugen.
 
Zurück