Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
@puls220

du hast doch ne slx kurbel am jekyll 4, ne?
musstet du da noch nen spacer auf die kettenblattseite machen, oder ohne?
ich muss bei meiner xtr den einsteller fürs axialspiel ziemlich weit rausdrehen, also viel luft ausgleichen. die schaltung geht soweit allerdings ganz gut, hab aber auch erst ne kleine probefahrt gemacht inner einfahrt...
 
ah ok. ich hab aber den zettel verschludert wo draufsteht bei welcher gehäusebreite wieviele spacer. hatte mich dann halt nur gewundert dass so viel axialspiel vorhanden war :D
 
... ...

1.) Auswahl auf spezielle BB30 Kurbeln begrenzen, die passen direkt ins montierte BB30 Innenlager => gibt es aber nicht von Shimano

2.) o.g. Spezielles BB30 Adapter Innenlager von Reset einbauen - da passen dann alle gängigen Kurbel, auch Shimano Kurbeln rein - kostet halt 130€ extra, jedes mal wenn das Innenlager hin ist.

3.) Adapter Schalen im Rahmen einkleben und Standard BSA-Innenlager einbauen. Das ist von Neuheit beim Jekyll 4 so gemacht. Beim eigenhändigen Entfernen dieser Hülsen erlischt laut Anleitung die Rahmengarantie - evtl. kann es der Händler oder Cannondale selbst rausmachen, wenn man später ohne Garantieverlust BB30 fahren will.

Die Rückmeldung zu BB30 überzeugt mich aber eher nicht. Ich habe am Jekyll 4 eine 2-fach SLX Kurbel mit Shimano Lager verbaut und bin bisher 100% zufrieden. (allerdings ist die 2-fach Kurbel mit Bashguard deutlich schwerer als eine 3-fach)

...
... ... ...
...
ein reset-racing lager haltet sicher ewig (länger als HTII)
klar, billig ist es nicht

und ich bin bis jetzt zufriedener mit BB30 lagern
sind leichtgängiger mMn
die adapterhülse preßt dir jeder händler, ohne garantieverlust, raus oder rein

was meinst du mit "rückmeldung zu BB30 überzeugt nicht..." ?

ist ein geniales, bewährtes system mit vielen vorteilenress zu HTII.
Pressfit30 wurde es nur weil die rahmenhersteller keine lust hatten genaue tretlagerstandards einzuhalten
 
Sehe das inzwischen ähnlich mit dem BB30 Standard. Hab erst nur geflucht was das den für ein scheiss ist! Bis mir dann irgendwann mal bewusst wurde, dass ich vom BB30 Standart aus viel leichter alles ab decken kann als z.B. mit dem BSA Standard. Da dort z.B. für die dicken BB30 Achsen meist kein Platz mehr vorhanden ist bzw. dann extrem dünne und anfällige Lager verbaut werden müssen. ;)

Einzig die Werkzeug Nummer ist bei BB30 Lagersystemen natürlich nicht so Endanwender freundlich wie bei BSA. Aber was soll's, irgendein Nachteil muss es ja auch haben… aber da ist mir schon was Preiswertes eingefallen. Werkzeug zum einpressen kann man sich für ein paar Euro selber Bauen. Teile da für bekommt man alle im Baumarkt. :D

Werde mir jetzt für meine RaceFace Kurbel auch ein Reset Lager bestellen. Das RaceFace BB30 Lager ist leider nur für 68mm Breite Tretlagergehäuse. Wäre ja auch zu schön gewesen nur 36€ für ein passendes Lager zu bezahlen. :o

Ach ja, die Kugellager von einem Rest Lager bekommst bestimmt auch wo anders als bei Reset direkt. Dann ist der austausch meist nur eine Sache von ein paar Euro's.

Vg
Florian
 
@ d-lo: vielen dank

Hab heut mein 2012er erhalten Größe L. Bin 180cm groß.
Evolutionsstufe I sind schon etliche neue Teile noch bestellt. Mein Händler meiksbikes hat noch einige bei sich im Lager, auch schon 2012er.

jekyll.jpg
 
Vorbau kommt noch ein kürzerer drauf, Lenker ein breiterer, dann werden die Laufräder getauscht, eine 36 eingebaut auf xo gewechselt und eine Kefü montiert. Falls jemand x9 trigger u schaltwerk braucht einfach melden
 
Das meine ich ja, ist wohl eine schwierige Satzstellung gewesen.
Das heisst Rock Shox bietet drei Varianten und Fox nur zwei an (1-1/8 und Tapered).
 
und ich bin bis jetzt zufriedener mit BB30 lagern
sind leichtgängiger mMn
die adapterhülse preßt dir jeder händler, ohne garantieverlust, raus oder rein

was meinst du mit "rückmeldung zu BB30 überzeugt nicht..." ?

Mein Händler hat mir die Auskunft gegeben, dass die Rahmengarantie sogar dann erlischt, wenn er als offizieller CD-Händler die eingeklebte BSA Adapterhülse auspresst.

Die ist ja so fest drin, dass sie 50Nm Anzugsdrehmoment abkönnen muss. Das sie dann nicht mal eben schnell wieder "ausgepresst" ist, leuchtet eigentlich ein.

zu BB30:

bisherige Rückmeldung war
* verbaute Kurbeln schalten schlecht
* kein Platz für Kettenführung
* De-/Montage lästig
* Lager nach weniger als einer Saison schon verschlissen (gab's 2-3 mal hier im Thread

Natürlich sind die "Beschwerde-Posts" immer viel auffälliger als die positive Rückmeldung und die Probleme nicht unmittelbar dem BB30 Standard anzulasten, aber angesichts insgesamt > 30.000km ohne Probleme mit HTII an 3 verschiedenen Rädern war ich zunächst nicht wahnsinnig scharf auf BB30.

Ist aber gut zu wissen, dass ihr zufrieden seid :)
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ums nochmal richtig zu stellen:
hab mein bike grade zuende aufgebaut und nochmal gewogen. mit dem ergebniss dass es 13,5kg statt wie zuvor von mir gesagt 13kg, wiegt.
scheint sich wohl irgendein fehler beim letzten wiegen eingeschlichen zu haben. naja, wayne. hauptsache es macht fun :) :)
 
najo, halb so wild... dafür bin ich grad das erste mal gefahren und die beschleunigung ist echt geil im gegensatz zu dem alten schwerem lrs und vor allem reifen :)

fast wie mein sting :D
 
Ja ja, das gute und liebe Gewichtsthema! :D

Meins wiegt Aktuell 14,7kg. Träumen tu ich von 13,1kg mit Lefty irgendwann im nächsten Jahr! Ich glaub einer von den Eighty Aid Leuten hat mit nem Ultimate und einer 140er PBR Lefty 11,2kg "Alu Rahmen dann wohl so um die 11,7-11,8kg" geschaft... da geht noch was! :cool:

Sollte ich nur 13,5 Schaffen wär das auch okay, hab halt auch ne recht ordentliche ausstatung die gut was hält. :)
 
Ja ja, das gute und libe Gewichtsthema! :D

Meins wiegt Aktuell 14,7kg. Träumen tu ich von 13,1kg mit Lefty irgendwann im nächsten Jahr! Ich glaub einer von den Eighty Aid Leuten hat mit nem Ultimate und einer 140er PBR Lefty 11,2kg "Alu Rahmen dann wohl so um die 11,7-11,8kg" geschaft... da geht noch was! :cool:

was wiegt sone lefty? 1400g mit vorbau ca, oder? zu ca. 1900g der fox mit vorbau.
macht 500g unterschied und ich bin bei 13kg.
frag ich mich, wie ich allmountaingerechte 1,3kg abspecken soll ohne dass die haltbarkeit nen abbruch nimmt:confused:
bzw wie ich überhaupt noch 1,3kg abspecken soll, wo ich doch schon ziemlich leichte komponenten habe:rolleyes::D

ich glaube die kochen auch nur mit wasser und da werden 4-500g untern tisch geschummelt:lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du ein Jekyll 1-3 hast gibt es 3 Möglichkeiten:

1.) Auswahl auf spezielle BB30 Kurbeln begrenzen, die passen direkt ins montierte BB30 Innenlager => gibt es aber nicht von Shimano

2.) o.g. Spezielles BB30 Adapter Innenlager von Reset einbauen - da passen dann alle gängigen Kurbel, auch Shimano Kurbeln rein - kostet halt 130€ extra, jedes mal wenn das Innenlager hin ist.

3.) Adapter Schalen im Rahmen einkleben und Standard BSA-Innenlager einbauen. Das ist von Neuheit beim Jekyll 4 so gemacht. Beim eigenhändigen Entfernen dieser Hülsen erlischt laut Anleitung die Rahmengarantie - evtl. kann es der Händler oder Cannondale selbst rausmachen, wenn man später ohne Garantieverlust BB30 fahren will.

Die Rückmeldung zu BB30 überzeugt mich aber eher nicht. Ich habe am Jekyll 4 eine 2-fach SLX Kurbel mit Shimano Lager verbaut und bin bisher 100% zufrieden. (allerdings ist die 2-fach Kurbel mit Bashguard deutlich schwerer als eine 3-fach)

-----

Zur Gabel: etwaig abweichende Cannondale-Maße betreffen ja immer nur den Steuersatz, nicht das Gabelschaftrohr. Ob man den Steifigkeitsunterschied spürt bzw. messen kann, sei mal dahingestellt.

In jedem Fall ist bei durchgehendem 1,5" Steuerrohr und vorhandenem 1,5" Steuersatz+Vorbau ein durchgehendes 1,5" Schaftrohr die saubererste und naheliegenste Lösung.

Mit tapered Schaftrohr muss das obere Steuersatzlager getauscht werden (Ein- und Auspressen) oder eine Adapterhülse eingebaut werden, sowie ein neuer Vorbau und neue Spacer vebaut werden. Das würde ich niemals machen, wenn die Wunschgabel auch in 1,5" erhältlich ist...

Marzocchi ist geschmacksache - wenn ich richtig sehe, haben die kein Absenkungssystem und die Lyrik ist bewährt und relativ günstig zu haben.

Marzocchi kann ich nicht mehr ganz ernst nehmen, seit sie behaupten, ihre Zieharmonika förmige Gabelbrücke, die wohl an das "M" von Marzocchi erinnern soll, sei Ergebnis aufwendiger FEM-Optmierung ... ist schon ein paar Jahre her, aber da komm ich mir dann komplett verarscht vor.



Na, da habe ich glatt die Kurbel am 3er mit der am 4er verwechselt:rolleyes: (zum Glück:daumen:). Wenn ich umsteigen sollte dann will ich einfach eine SLX oder XT verbauen und diese dann längere Zeit fahren.
Was die Haltbarkeit und Funktion betrifft kommt bei den Kurbeln keiner an Shimano vorbei denke ich, was den Preis betrifft sowieso nicht.


Natürlich sind die "Beschwerde-Posts" immer viel auffälliger als die positive Rückmeldung und die Probleme nicht unmittelbar dem BB30 Standard anzulasten, aber angesichts insgesamt > 30.000km ohne Probleme mit HTII an 3 verschiedenen Rädern war ich zunächst nicht wahnsinnig scharf auf BB30.


So ist es bei mir auch, ich bin an irgendeiner Marke/Standard interessiert, aber mit der HT2 Sache fahre ich sehr gut bisher.
Wenn die Firex auch so lange hält (und gute Schaltperformance bietet) werde ich sie sicher nicht vorzeitig wechseln. Wenn die Firex aber wirklich schlecht ist, wäre es schnell problemlos, günstig und mit voller Garantie auf eine SLX/XT gewechselt.


ich glaube die kochen auch nur mit wasser und da werden 4-500g untern tisch geschummelt


Und wenn schon, der Beschizz ist doch ohnehin egal, wenns am Berg nicht läuft ist das Bike immer schuld,


auch wenn es ein Racefully mit 8,2 Kg ist:D
 
Zurück