Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Vielleicht interessiert es den ein oder anderen... ;)

Rahmen:
http://gewichte.mtb-news.de/product-3061/cannondale-full-suspension-cannondale-jekyll-aloy-rahmen

Rahmen Jekyll Aloy größe X: ca. 2850g
X-12 Steckachse: 41g
Schraubensatz: 37g
Dämpfer: 606g
Dämpfer Remote: 82g

Summe: 3616g

Vg

Florian

also wenn ich mich richtig erinnere, dann hat mein jekyll carbon in large mit dämpfer ohne alles etwa 2,8-2,9kg gehabt! ist dann doch nen ganzes eck leichter...
 
Cannondale sagt ja auch das es ca. 500g sind. Und bei der Alu Version ist der Rahmen in Größe X schon etwas stabiler gebaut im Steuerrohr Bereich. Ist schon kein Leichtgewicht... ;)

Vg

Florian
 
Alos bei mir ist gerade die 14kg grenze gefallen... bin jetzt bei 13,9kg. Wobei ich von 15,1kg gekommen bin! Bald werden es aber wohl wieder 14,2kg sein... wenn ich ganz bekloppt bin schaff ich es dann noch mal mit anderen Kurbeln, Sattel und Griffen auf knapp unter 14kg. :D

Ach ja, Material ist dem Enduroeinsatz entsprechend Demensoniert, nix extremer Leichtbau oder so... allein die Mäntel wiegen 1,5kg zusammen. ;)

Vg

Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Alos bei mir ist gerade die 14kg grenze gefallen... bin jetzt bei 13,9kg. Wobei ich von 15,1kg gekommen bin! Bald werden es aber wohl wieder 14,2kg sein... wenn ich ganz bekloppt bin schaff ich es dann noch mal mit anderen Kurbeln, Sattel und Griffen auf knapp unter 14kg. :D

Vg

Florian

:daumen: Sportlich sportlich, 14 kg oder knapp darunter ist auch mein Ziel.
 
Muss zur Ehrenrettung des Jekyll meiner Freundin sagen, dass die 14,1 incl. Flats und Reverb gemessen sind... Reifen: Conti MK II 2,4 Protection (die gerade mal genau 15g insgesamt mehr als die NNs wiegen, die drauf waren). Zudem treibt sich noch ne Bionicon KeFü am Rad rum.

Mein Claymore in L bewegt sicht langsam aber sicher in Richtung 16Kg (dank schwerer UST-Bereifung). Momentan bin ich bei 15,7Kg komplett... Was soll's - ich nutz das Bike zum Vertriden, und hab es davor auch geschaft die 16,3Kg meines Nicolai die Berge 800-1000hm hochzutragen im alpinen Gelände. Dann werd ich das mit dem Claymore ja auch schaffen...
 
So sieht meine Federgabel nach ca. 50km am Jekyll 4 aus :mad: Garantiefall???


a%3E
 
Meine sieht noch viel schlimmer aus, da sind schon richtige Riefen drin (hab aber auch mehr als 50 km). Liegt an der falschen Kabelverlegung. Hab jetzt die Kabel anders verlegt und da scheuert nichts mehr. Frag mal beim Händler an und gib Bescheid, ich überleg auch schon.
 
Ich finde das ist nicht der Fehler von CD sondern jeder ist für die "Reibestellenbeseitigung" an seinem Bike selber verantwortlich !!!

Ist aber nur meine Meinung !!!

Wenn ich ein Rad für viel Geld kaufe, dann hat es so montiert zu sein, dass es solche Reibestellen nicht gibt. Meine Meinung ;)
Aber das kommt davon, wenn man Mountainbikes in einem Land montieren lässt, wo es keine Berge gibt...
 
Wenn ich ein Rad für viel Geld kaufe, dann hat es so montiert zu sein, dass es solche Reibestellen nicht gibt. Meine Meinung ;)
Aber das kommt davon, wenn man Mountainbikes in einem Land montieren lässt, wo es keine Berge gibt...

Alles kann der Hersteller auch nicht voraussehen !!

Der Händler oder CD kann doch nicht wissen das jemand z.B. die Spacer unter dem Vorbau
entfernt und schon liegen die Züge etwas tiefer und schleifen auf der Gabelbrücke !!!
Natürlich sollten die Außenhüllen nicht von vorne herein falsch verlegt sein !!!

Soviel sollte aber trotzdem jeder schon selber sehen und evtl. halt beheben !!
 
Also ein Garantiefall ist das wohl eher nicht - die Schutzfolie lag doch sogar dem Rad bei...

Wenn ich den Kettstrebenschutz erst nach der 2. Ausfahrt montiere ist die auch zerkrazt, ohne dass ich jemanden dafür verantwortlich machen kann.

Mit einem Lackreperatur Set ist das auch für kleines Geld wieder zu beheben.
 
Alles kann der Hersteller auch nicht voraussehen !!

Der Händler oder CD kann doch nicht wissen das jemand z.B. die Spacer unter dem Vorbau
entfernt und schon liegen die Züge etwas tiefer und schleifen auf der Gabelbrücke !!!
Natürlich sollten die Außenhüllen nicht von vorne herein falsch verlegt sein !!!

Soviel sollte aber trotzdem jeder schon selber sehen und evtl. halt beheben !!

Natürlich sollte man das selber sehen, aber das hat nichts damit zu tun, dass es eben falsch montiert war. Geschliffen hat es schon, ohne dass die Spacer verändert wurden. Und selbst wenn man die Spacer verändert, das darf trotzdem nicht passieren. Es kann nicht meine Aufgabe sein, Fehler der Montage zu beheben.

Also ein Garantiefall ist das wohl eher nicht - die Schutzfolie lag doch sogar dem Rad bei...
Die windigen Dinger? Die wären nach einer Ausfahrt schon durch gewesen...
Aber ein Garantiefall ist das wohl nicht, solange die Funktion nicht beeinträchtigt ist. Da geb ich Dir schon recht. Mir geht´s da eher ums Prinzip...
 
Natürlich sollte man das selber sehen, aber das hat nichts damit zu tun, dass es eben falsch montiert war. Geschliffen hat es schon, ohne dass die Spacer verändert wurden. Und selbst wenn man die Spacer verändert, das darf trotzdem nicht passieren. Es kann nicht meine Aufgabe sein, Fehler der Montage zu beheben.

Deswegen hatte ich ja auch geschrieben das es nicht von vorne herein falsch verlegt sein sollte ! :cool:

Aber Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser wie man so schön sagt !
 
Scheuerstellen sollte man immer selber abkleben und CD legt die Folien auch bei.
Der org. Lenker und Vorbau wird bei vielen Kauefern getauscht, so das der Haendler gar nicht zielgerichtet abkleben kann.

Mal davon ab - bei der artgerechten Haltung eines MTB kommen noch mehr Macken am Bike dazu. Auch wenn die Lackabschuerfung durch Praeventivmassnahmen haette verhindert werden koennen, ein MTB ist und bleibt ein Gebrauchsgegenstand fuer dreckige Spiele - also nicht drueber aergern.

Gruss
Benny
 
Zurück