Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Hi,
das geht so gar nicht ;) Genau nen Vorbau mit nem größeren Winkel und nen Lenker mit mehr rise. Dann kannst du auch ohne Spacer fahren. Sieht einfach besser aus.
Grüße Berthold
 
Ja denk auch das es besser aussieht. :D
Dann kommt das auch noch auf meine ToDo-Liste.

Aber vorerst kann man doch damit fahren oder gibt es wie david99 geschrieben hat Stabilitätsprobleme?

@david99, hast du den original Lenker dran gelassen oder dann einen mit mehr Rise genommen? Falls ja welchen?
 
ich würd auch mal sagen der rahmen is dir ne nr zu klein

Das mit der zu kleinen Rahmengröße sehe ich nicht so wenn die Oberrohrlänge bei ihm passt !!!

Schau dir mal meinen XL-Rahmen an und wie weit die Sattelstütze da raus steht !
Das ist ne 40cm Stütze die schon gut 1cm über Max. rausgezogen ist !!!!

CIMG0891.JPG


Echt eklig aber was will man machen wenn die meisten Hersteller (seit einigen Jahren auch CD) nur noch XL = 51cm Rahmen bauen !!!!
Gefällt mir auch nicht und sieht aus wie ein Kinderrad unter mir !

Ich habe aber bei 1,98cm eine Schrittlänge von 100cm und dann ist das halt so !!!

Ich liebe mein Ur-Scalpel in Rahmenhöhe XL = 56cm !!!
Beim ersten Scalpel waren sogar die L - Rahmen 56cm hoch und nur in der Oberrohrlänge kürzer !
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun ist meines auch "bald" fertig. :)

Was ich noch ändern muss ist die Leitung zur Reverb, da nervt die Schlaufe doch sehr arg.

Dann eine Frage zum zweiten Bild. Ist bei euch die Zugführung von Bremse hinten und Dämpfer auch nach links ums Steuerrohr verlegt?

Dann gibt es doch für die Pumpe einen sogeannten Reset Adapter. Hat mir da jemand einen Link wo ich diesen bestellen könnte?

Bis zu welchem Bremsendruchmesser ist das Jekyll hinten frei gegeben? Auch 200er?


Gruß
Andi

zur Reverb: Scheuert die Leitung nicht am Bein wenn versenkt?

Zugführung: Ist bei meinem im Auslieferungszustand auch so gewesen.

Reset: z.B. http://www.bike-components.de/products/info/p19577_Airport-micro-Abschaltadapter-.html

Bremse: Je nach Scheibenadapter PM:
http://www.cannondale-parts.de/epag...hops/61764971/Products/KP17/SubProducts/KP175
 
Wenn die Rahmengröße ansonsten passt, kann das mit der Sattelstütze durchaus passieren! Bei meinem Claymore ist die Stütze auch am Limit. Trotz Größe L hat es nur ein 46cm Sattelrohr... XL wäre aber unhandlich.
Meine Freundin hat das Jekyll in M, ist 1,77m, und die Stütze ist dennoch extrem weit draußen - lange Beine! Extremitätenmonster, sagt sie selbst... :-)
 
@David99, meinst du mich mit dem zu kleinen Rahmen?
Die Sattelstütze war noch nicht auf der richtigen Höhe als ich das Bild gemacht habe! :) Geht nochn bisschen nach unten.

Selbst bin ich 1,85m groß, Schirttlänge 87cm. Und ich finde das L ist genau richtig. ;)

@CicliB ja das reibt schon. Wie gesagt da bin ich auch noch nicht so ganz zufrieden mit der Verlegung. Wird auf jeden Fall geändert!

Danke für die Links. :daumen:


Nochmals kurz die Frage, gibt es mit dem jetzigen Vorbau bei meinem bedenken zwecks Stabilität? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich bin auch 1,89 und fahre L, das ist perfekt im Trail. Wenn ich meine Kindschock ganz draußen hab (435-er mit 15cm Verstellweg) dann ist die Markierung noch 1,5cm im Rahmen.
Wenn alles ganz drin ist und versenkt, hab ich das handlichste EnduroTrailbike unter mir, dass ich je hatte :daumen:
Grüße berthold
 
Kannst du mal deine KS bitte ausmessen? Wie lange ist sie denn genau von der Klemmschiene bis runter zur Unterkannte der Sattelstütze? Sind das 435mm, oder messen die die Stützenlänge bis irgendwo an das letzte Ende eine Klemmschraube? DANKE!!
 
Hallo,

meine Sattelstütze sieht nach 5 Monaten so aus:

Sattelstuetze.jpg


Ich wollte eigentlich auf eine Syntace Carbon P6 umsteigen, aber die Lust ist mir gerade vergangen.
Am besten gehe ich mit dem Rad zum Händler und lasse es ausreiben oder?
 
Ja! Und steig im gehörig aufs Dach, warum er das nicht beim Verkauf bereits gemacht hat!!!! Dues gehört nämlich zu seinen Aufgaben!!!! tststs
 
Super 1000 Dank!!! Dann könnte die LEV vielleicht doch noch für mich interessant sein, falls die Jungs da genaus messen... *freu*
 
Hallo,

meine Sattelstütze sieht nach 5 Monaten so aus:

Sattelstuetze.jpg


Ich wollte eigentlich auf eine Syntace Carbon P6 umsteigen, aber die Lust ist mir gerade vergangen.
Am besten gehe ich mit dem Rad zum Händler und lasse es ausreiben oder?

Sah bei mir am anfang auch so aus!! Is ne Schweißstelle relativ weit oben, die das verursacht, ich habs mit grobem Schleifpapier problemlos wegbekomme!!
 
Sah bei mir am anfang auch so aus!! Is ne Schweißstelle relativ weit oben, die das verursacht, ich habs mit grobem Schleifpapier problemlos wegbekomme!!

Bei mir scheint das an der unteren Schweißnaht zu sein, das bekomme ich nicht so einfach weg, oben komme ich ja noch mit dem Finger dran, da fühlt sich alles glatt an. Naja, Montag mal mit dem Händler telefonieren.
 
Beim ersten Scalpel waren sogar die L - Rahmen 56cm hoch und nur in der Oberrohrlänge kürzer !


Das wäre wiederum für mich ein no go. Aus diesem Grund bin ich auch von Cube/Ghost abgekommen, da wird es immer nur höher, aber nicht wesentlich länger bei den Größen.


Echt eklig aber was will man machen wenn die meisten Hersteller (seit einigen Jahren auch CD) nur noch XL = 51cm Rahmen bauen !!!!
Gefällt mir auch nicht und sieht aus wie ein Kinderrad unter mir !


Darum habe ich mich schon seit längerer Zeit mit 29ern angfreundet, allerdings mit 191cm und 90 cm SL passt das Jekyll in XL perfekt:daumen: die 29er waren bisher immer entweder unverhältnismässig teuer oder nicht zu bekommen. Bei 200cm Körpergröße wäre 26Zoll keine Option mehr für mich gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum habe ich mich schon seit längerer Zeit mit 29ern angfreundet, allerdings mit 191cm und 9 cm SL passt das Jekyll in XL perfekt:daumen: die 29er waren bisher immer entweder unverhältnismässig teuer oder nicht zu bekommen. Bei 200cm Körpergröße wäre 26Zoll keine Option mehr für mich gewesen.

Das mit den 29'ern ist bei meiner/unsrer Größe echt eine Option die ich auch mal austesten werde wenn ich mal nen günstigen Rahmen geschossen bekomme !
 
Hm echt? :eek: Den Gabeleinbau hab ich von einem Händler machen lassen. :)

Echt? :confused:

Wat hat der Kerle sich dabei gedacht?:confused:;) Für den Aufbau brauchste ja noch n BMX- Vorbau- Pad/Polster;); das könnt sonst empfindlich wehtun:eek: wenns nach vorne abgeht.

Normalweise: Richtige Höhe festlegen mit 1- 3 dünnen Spacern (in dem Falle wohl einer - 1,5 von denen) und dann bündig mit Vorbau - 1/2 mm absägen (Rohrschneider) und für mehr Höhe, Vorbau- Winkel + Lenker- Rise

Das wird wohl halten mit den Spacern, wär mir beim Bolzen aber nich geheuer.
 
Morgen,

habe die tage ma die Dämpferumlenkung vom Rahmen abgebaut und die Achsklemmung gefettet, jetzt is jegliches knacken verschwunden!!

Allerdings habe ich das problem, das der Hinterbau ansich jetzt ein kleines spiel aufweist, wenn man am hinterrad zieht!! Ist das normal oder habe ich die Schwinge nicht richtig verbaut ?

Bei Fehlmontage meinerseits jetzt die Frage: gibts da einen Trick mit den Hülsen oder gar ein spezielles Werkzeug ?

grüße Marco
 
Moinsen,

mal ne Frage zur allgemeine Pflege. Ich habe bisher die Buchsen/Gelenke sauber gehalten und nur selten etwas geölt. Wie macht ihr das so buchsen auch einölen, oder nur mit wasser sauber halten? Ich weiss nur, dass man es bei anderen Bikes nicht machen sollte, daher die frage
 
Morgen,

habe die tage ma die Dämpferumlenkung vom Rahmen abgebaut und die Achsklemmung gefettet, jetzt is jegliches knacken verschwunden!!

Allerdings habe ich das problem, das der Hinterbau ansich jetzt ein kleines spiel aufweist, wenn man am hinterrad zieht!! Ist das normal oder habe ich die Schwinge nicht richtig verbaut ?

Bei Fehlmontage meinerseits jetzt die Frage: gibts da einen Trick mit den Hülsen oder gar ein spezielles Werkzeug ?

grüße Marco


Die oberen 2 Achsen müssen mit Hilfe eines Montagetools ( KP169, gibts bei CD oder beim CD Händler ) verbaut werden. Zudem ist wichtig dass zuerst seitlich mit dem Montagetool geklemmt (der untere Drehpunkt zugedreht) und dann erst die Klemmschrauben festgedreht werden, wobei das wahrscheinlich eh klar ist...
Gruss Andi
 
Die oberen 2 Achsen müssen mit Hilfe eines Montagetools ( KP169, gibts bei CD oder beim CD Händler ) verbaut werden. Zudem ist wichtig dass zuerst seitlich mit dem Montagetool geklemmt (der untere Drehpunkt zugedreht) und dann erst die Klemmschrauben festgedreht werden, wobei das wahrscheinlich eh klar ist...
Gruss Andi

Ach, warum hab ich mir das nur gedacht.... jetzt is man das kancken los und hat direkt nen anders problem :D

Danke für die Antwort !!
 
Zurück