Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Ich sag nur Rubber Queen 2.4 !!!
Echt der beste Reifen.....halt ein bisschen schwerer.
An zweiter Stelle kommt für mich der Fat Albert 2.4 !

Tubeless bei der Queen........noch nicht probiert aber bald starte ich mal einen Versuch !!!

Gibt es bezüglich Tubeless schon Erfahrungen mit der RQ ??
 
Zuletzt bearbeitet:
was willst du damit sagen: Das ist ja irgendwie alles ganz nett, wenn man nicht nur die Berge hoch will und auch mal nur im Wald in der Ebene fährt, aber irgendwie will ich mal umsteigen.

Was ist genau dein Ziel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Recht, da habe ich mich nicht richtig klar ausgedrückt. Ich will einfach richtig guten Grip vor allem bergab. Der Reifen soll möglichst wetterunabhängig sein. Also auf trockenen verblockten Abfahrten mit ordentlichen Felsen möglichst genauso gut funktionieren, wie bei Regenfahrten bergab im Schlamm.

Ein anständiger Pannenschutz ist auch auf der Liste....
 
UST RQ 2.4 ist definitiv BCC! Aber eben sehr schwer...
Die normale RQ wird mit etwas Liebe (vorher ausschrubben, oft schwenken) auch nach ein paar Tagen dicht mit 60-80ml Milch. Geht problemlos!
 
Ah danke gut zu wissen. Entweder die haben den Produktionsstandort gewechselt oder aber die Webseite richtiggestellt. Vor ein paar Wochen war das definitiv noch anders.
Danke für den Hinweis. :daumen:
 
Ich bin 1 Jahr lang RQ 2.4 UST (BBC) gefahren.

Sehr guter Grip, super Pannensicherheit, relativ wenig Verschleiß, aber eben auch schwer. Wer damit klarkommt hat in jedem Fall einen super Reifen.

Bin dann auf MKII Protection 2.4 (nur tubeless Ready auch BBC) gewechselt. Etwas weniger Grip, auch ziemlich pannensicher, aber wesentlich leichter. Bis vor einer Woche auch problemlos, dann ist mir mir schlagartig der Vorderreifen von der Felge (vorne) gesprungen - Das Manöver war zugegeben etwas ungeschickt, beim (langsamen) runterfahren einer steilen Böschung hab ich zu weit eingeschlagen, wodurch das Vorderrad ziemlich quer stand.

Dann ist der Reifen von der Felge, Luft war schlagartig draußen und ich bin über den Lenker... zum Glück ist nix passiert. Ich werde am Vorderrad jetzt erstmal wieder echten UST fahren, da soll es in extremen Situationen wohl auch vorkommen (hab ich auch schon mit Schlauch+Reifen geschafft - der verliert dann aber zumindest nicht sofort alle Luft) aber UST sitzt schon strammer in der Felge als tubeless ready-

Hab' noch einen Fat Albert 2.35 UST im Keller - mal schauen, ob Schwalbe die letzten Jahre auch Fortschritte gemacht hat...
 
Die RQ hält auch auf trockenem Boden... Neulich in Livigno:
7A2F798F-4F40-4C92-A98B-8386259FBA90-907-00000198C7C0ABA5-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann 2013 kaum erwarten, es wurde eine Überarbeitung Rocket Ron 2,35 oder 2,4 angekündigt. Der RR hat immer gut abgeschnitten und soll noch mal schneller laufen, bessere Seitenstollen bekommen und eine höhere Pannensicherheit liefern. Gewicht wie immer super, dürfte unter Nobby Nic liegen.

Natürlich fahre ich im AM Bereich!!!!
 
Also ich kann 2013 kaum erwarten, es wurde eine Überarbeitung Rocket Ron 2,35 oder 2,4 angekündigt. Der RR hat immer gut abgeschnitten und soll noch mal schneller laufen, bessere Seitenstollen bekommen und eine höhere Pannensicherheit liefern. Gewicht wie immer super, dürfte unter Nobby Nic liegen.

Natürlich fahre ich im AM Bereich!!!!

Na da must du doch unbedingt zuschlagen !!! :D
 
Also ich kann 2013 kaum erwarten, es wurde eine Überarbeitung Rocket Ron 2,35 oder 2,4 angekündigt. Der RR hat immer gut abgeschnitten und soll noch mal schneller laufen, bessere Seitenstollen bekommen und eine höhere Pannensicherheit liefern. Gewicht wie immer super, dürfte unter Nobby Nic liegen.

Natürlich fahre ich im AM Bereich!!!!

Wenn man bedenkt, wie shice der NobbyNic ist - ich glaub den neuen RR bau ich mir ins Claymore... :lol::lol::lol:
 
was du am NobbyNic kritisieren kannst ist der schlechte Halt bei Nässe, bzgl. Sicherheit ist er absolut ok. Bzgl. Haltbarkeit ist er öfter zu tauschen, das ist zu verschmerzen wenn es dir um Sicherheit geht.
 
Der NN ist und bleibt ein reiner CC-Reifen!!! Sobald das Gelände zum echten Gelände wird, macht er einfach keinen Sinn...
Gleiches gilt übrigens natürlich auch z.B. für den Conti MK II RaceSport! Auch diesen gibt es mit viel Volumen in 2.4, er ist leicht, und hat sogar besseren Nassgrip als der NN - aber im Gelände zerschneidet es zu schnell die Karkasse!
DAHER: Wenn man einen Reifen sucht, der für echten AM-Einsatz sinnvoll sein soll, dann bitte zum MK II Protection greifen, oder meinetwegen auch zum Hans Dampf (auch wenn das TripleCompound von Schwalbe nach wenigen Touren rutschig auf Fels und feuchten Wurzeln wird!).
Für CC und Forstautobahnen kann man den NN sicherlich montieren. Den Racing Ralph ggfls. auch, aber dann darf es wirklich nicht regnen, oder ein scharfkantiger Fels kommen.
IMHO machen "richtige" Reifen auf Felgen mit mind. 21mm Inneweite viel mehr Sinn, da sie einfach den Einsatzbereich beim biken ungemein erweitern. MK II Protection, evtl. Hans Dampf oder Fat Albert (wenn man Schwalbe mag), oder eben meine Universalkombi mit RubberQueen vorn und Ardent hinten. Fährt man diese Reifen mit Milch, spart man sich immerhin locker 200g gegenüber Schläuchen ein, und somit wird das alles auch nicht sooooo schwer - v.A. wenn man zu den MK II greift!
Meine Freundin ist im Laufe des Urlaubs vom MK II Racesport zur RubberQueen gewechselt - und wird sie nicht mehr vom Bike wegbauen! Obwohl das Rad nun dadurch fast ein halbes Kilo schwerer wurde. Ihr erstes Aha-Erlebnis hatte sie letztes Jahr in Finale Ligure, als ihr auf den staubigen Felsen ihr NobbyNic am Carbon-120mm-Ghost immer weggerutscht ist - mit ner RQ am Vorderrad konnte sie plötzlich richtig biken, und nicht nur von Stein zu Stein schlittern! Wohlgemerkt im TROCKENEN!!!! RQ war ihr aber erst noch zu schwer, so dass wir den MK II montiert haben, welcher immerhin ja auch BCC hat, aber offensichtlich in einer etwas anderen (härteren) Mischung. Die RQ greift unter allen Bedingungen einfach nochmal etwas besser als der MK II, wobei letzterer schon um vieles besser ist, als das, was ich bislang von Schwalbe gefahren bin (NN, FA).
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss chorge absolut recht geben!

Minimum 21mm Innenweite bei Felgen ist wirklich Plficht um auch ordentlichen Sitz zu haben. Bei mir ist derzeit eine RQ 2,4 auf einer SunRingle Add Pro montiert und ich war schockiert wie stark der Unterschied schon alleine beim Reifen aufziehen war von den alten zu den neuen Laufrädern!

Die Rubber Queen ist ein super Reifen mit breitem Einsatzbereich, aber eben schwer und rollt nur mittelmäßig. Wenn man öfters im Bikepark unterwegs ist belohnt die RQ dafür mit guter Pannensicherheit und Grip auf jedweder Untergrund bei (relativ) geringem Verschleiss.

Den Hans Dampf möchte ich eventuell auch mal probieren, wenn dieser doch deutlich besser sein sollte als der Fat Albert.

MfG, David
 
Den Hans Dampf möchte ich eventuell auch mal probieren, wenn dieser doch deutlich besser sein sollte als der Fat Albert. MfG, David

Warum sollte der Hans Dampf viel besser sein als der Fat Albert ???
Das Profil (Stollenform und Anordnung) ist doch fast identisch zum FA Rear !!!

Ich kann mir nicht vorstellen das der besser ist !?
Schwerer (765 zu 755gr) obwohl etwas schmäler (2,35 zu 2,4) ist er auch !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß es ja nicht ob er besser ist als der FA, aber hab eben schon viel gutes darüber gehört.

Reifenbreite ist relativ....ein 2,4-er RQ ist auch deutlich schmaler als der 2,4er FA, dafür ist die RQ höher.

Das Profil alleine sagt nicht allzu viel über die Hafteigenschaften eines Reifen aus und die neuen Mischungen der Schwalbe Reifen hab ich auch noch nicht probiert.
 
Also ich kann 2013 kaum erwarten, es wurde eine Überarbeitung Rocket Ron 2,35 oder 2,4 angekündigt. Der RR hat immer gut abgeschnitten und soll noch mal schneller laufen, bessere Seitenstollen bekommen und eine höhere Pannensicherheit liefern. Gewicht wie immer super, dürfte unter Nobby Nic liegen.

Natürlich fahre ich im AM Bereich!!!!

Dann schau dir auch nochmal den neuen AM-Ultremo an, ab 2013 mit snake-skin!
 
Ich hab jetz vorn auf Conti Baron 2.3 (BlackChili) gewechselt.. Absolut bombig.. klebt am trail wie Pattex. Baut aber im Vergleich zum NN 2.4 sehr schmal, muss man sich optisch erstmal dran gewöhnen. :)

Gewicht des Baron in 2.3 ????

Hat schon mal jemand den Mountainking II Protection getestet ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Baron wiegt (gewogen) 750-800 Gramm, geht also vollkommen in Ordnung. Am Hinterrad hat er mehr Rollwiderstand als eine RQ2.2, das habe ich diese Jahr beim AC bemerkt. Der Baron ist super im schlammigen geläuf.
 
Zurück