Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Hi,

mal ne Frage an die CD-Lefty-Naben-Fahrer hier:

Mein Bike ist jetzt genau 253km bewegt worden und auf der heutigen Tour hatte ich vier Stunden lang ein fieses Quietschen, dass aus der Nabe drang, in den Ohren :mad: (Anm.: Nein, die Bremse war es nicht, es kam wirklich aus der Nabe). Jedenfalls hab ich nach dem Putzen das Rad raus genommen, um auf Gut Glück Fett in der Nabe zu verteilen und dabei festgestellt, dass zumindest das große Lager schon extrem rau und laut läuft. Nach 250km, wie gesagt.

Also Frage 1: Woher könnte das Quietschen wohl genau rühren... Kennt jemand das Phänomen und hat es erfolgreich beseitigt?

Frage 2: Wie sind eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Lefty Nabe?
 
Hi,

mal ne Frage an die CD-Lefty-Naben-Fahrer hier:

Mein Bike ist jetzt genau 253km bewegt worden und auf der heutigen Tour hatte ich vier Stunden lang ein fieses Quietschen, dass aus der Nabe drang, in den Ohren :mad: (Anm.: Nein, die Bremse war es nicht, es kam wirklich aus der Nabe). Jedenfalls hab ich nach dem Putzen das Rad raus genommen, um auf Gut Glück Fett in der Nabe zu verteilen und dabei festgestellt, dass zumindest das große Lager schon extrem rau und laut läuft. Nach 250km, wie gesagt.

Also Frage 1: Woher könnte das Quietschen wohl genau rühren... Kennt jemand das Phänomen und hat es erfolgreich beseitigt?

Frage 2: Wie sind eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Lefty Nabe?

hast du auf dem großen lager, also zwischen bremsscheibe und lager, die abdeckscheibe aus Plastik montiert?
zwischen diese scheibe und dem lager kommt ne gute fettpackung, damit kein wasser ins lager eindringen kann.
 
hast du auf dem großen lager, also zwischen bremsscheibe und lager, die abdeckscheibe aus Plastik montiert?
zwischen diese scheibe und dem lager kommt ne gute fettpackung, damit kein wasser ins lager eindringen kann.

Also so ne graue Scheibe hab ich gesehen. Dürfte dann wohl schon zu spät sein. Ich bau es gleich noch mal aus und guck genau nach. Danke schon mal!

Hoffe jedenfalls, ein kaputtes Lager nach vier Ausfahrten bei nem 4500€ Rad geht bei C'dale als Reklamation durch.
 
Also so ne graue Scheibe hab ich gesehen. Dürfte dann wohl schon zu spät sein. Ich bau es gleich noch mal aus und guck genau nach. Danke schon mal!

Hoffe jedenfalls, ein kaputtes Lager nach vier Ausfahrten bei nem 4500€ Rad geht bei C'dale als Reklamation durch.

mach das lager auf, reinige es mit wd40 oder brunox, und fett es neu.
 
Done. :daumen: Etwas Fett war noch drin, aber nicht viel. Rau ists geblieben, aber vielleicht hört das Gequietsche zumindest nun auf.

wenns quietscht liegt es an dem gegenhaltermutter von der befestigungsschraube.
gegenhaltermutter abschrauben, achtung Linksgewinde!, da sollte eigentlich ne ptfe scheibe drunter sein, wenn keine drunter ist, zähes fett drunter machen und gegenhaltermutter wieder reinschrauben!
 
hmpf, mangels "TL-FW30"-Tool wird das erstmal nix, mein Kassettenabzieher hat einen zu langen Stift in der Mitte . Aber Danke für den Tipp!
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
HI,

einfach den vorderreifen raus.
Bremse zuerst demontieren an der Gabel!
Dann mit dem 5er Schlüssel in der Nabe die schraube raus drehen.
an der Lefty die 2 Klemmschrauben lösen
Steuerrohr mit Shimano Innenlagerschlüssel herraus schrauben
Vorbau dabei festhalten
Das gewinde am Steeuerrohr fetten
das ganze wieder rückwärts zusammenbauen.
Drehmomente findest du bei 88+ auf der Hompage.

Steurrohr glaub 12Nm und die Lefty Klemmschruaben glaub 8Nm

Gruss Marc

Endlich ist Ruhe!!! :)
Danke nochmal für den Tip!
 
Soweit ich informiert bin, sind die Rahmen komplett identisch.
Allerdings hat der 2014er Rahmen eine Bohrung für eine Reverb Stealth.
Mehr unterschiede sind mir nicht bekannt.
...ausser, das die Ausstattung vonJahr zuJahr schlechter wurde. (bzw. das Bike teurer)

Ich persönlich würde versuchen ein 2013 zu bekommen, da schon die neue Lefty verbaut ist.
Die 2014er sind mir zu schlecht ausgestattet.
 
beim 14er Modell ist die Schwinge am Hinterbau (wo der Dämpfer "aufgehängt" ist) gegenüber dem 13er Modell aus Carbon und nicht aus Alu. (sofern ich es richtig im Kopf habe (?))
 
Hallo an alle hier im Thread.

Habe mal eine kleine Fachfrage an die Scalpel 29 Besitzer. Hat von euch schon jemand den kompletten Hinterbau des Scalpel 29 zum Lager tauschen / sauber machen zerlegt und ist dabei ohne Spezialwerkzeug ausgekommen, welches bspw. im tech-doc von cannondale erwähnt wird?

Ich meine das KP169.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle hier im Thread.

Habe mal eine kleine Fachfrage an die Scalpel 29 Besitzer. Hat von euch schon jemand den kompletten Hinterbau des Scalpel 29 zum Lager tauschen / sauber machen zerlegt und ist dabei ohne Spezialwerkzeug ausgekommen, welches bspw. im tech-doc von cannondale erwähnt wird?

Die Montage der Lager ist einfach: einfach mit einer Gewindestange oder langen Schraube und passenden Unterlegscheiben (hier eignen sich die alten Lager super) die Lager in den Sitz spindeln. Bzw. die hinteren Lager bei den Ausfallenden (nur Alu-Scalpel) können vorsichtig mit dem Schraubstock oder einer Schraubzwinge erfolgen.

Die Demontage erfordert neben etwas Mut geeignetes Rundmaterial zum Ausschlagen der Lager. Aber im Zweifel lieber demontieren lassen.
Schwierig sind nur die beschriebenen Lager am Ausfallende der Alu-Version:. Hier muss man mit passenden Stecknüssen, Schraubstock und viel Gefühl agieren. Und man benötigt unbedingt eine Federring-Zange.

Jeder der ein Scalpel besitzt und bereits zwei Jahre gefahren ist, sollte die Schwinge mal abbauen und die Lager inspizieren: die Lagerqualität ist dermaßen mies, dass die bei euch höchstwahrscheinlich auch alle hinüber sind. Ein Satz guter Lager kosten (Alu-Scalpel) im Industriefachhandel ca. 70 EUR, kauft bloß keine beim Radhändler!!! Ihr braucht 6 Stück: 61800 d=10 / D=19 / B=5 und 4 Stück: 61802 d=15 / D=24 / B=5 Dichtungsqualität jeweils UNBEDINGT entweder 2RS1 oder 2RSR.

Die Anfälligkeit der Lager ist aber auch ein wenig kontruktionsbedingt, da keine Abdeckung oder gar Abdichtung der Lager vorhanden ist.
Daher ist grundsätzlich zu empfehlen das Scalpel NIE mit Schlauch oder gar Hochdruckreiniger zu säubern! Hätte das nur mal der Vorbesitzer meines Rahmens beherzigt :( Hier ist ein Feuchttuch (nein, nicht HAKLE-feucht) mehr anzuraten.

Auch die Lagersitze sind nicht alle in der Toleranz - aber zum Glück an den betreffenden Stellen zu klein - das konnte ich nachbearbeiten. Bei mir ist sogar der Sitz des unteren Steuerlagers überdies noch außerhalb der Formtoleranz, was dazu führt, dass das im ausgebauten Zustand seidig laufende Lager sich nach Einbau verspannt und sehr schwergängig wird. Das Thema werde ich wohl auch noch angreifen müssen.

Insgesamt ist zu sagen, dass mich die ganze Konstruktion, die wahnsinnig aufwändige Gestaltung der Rohre und Rohrquerschnitte, die Schweißarbeit und sogar die Lackierung absolut begeistern. Die Qualität der mechanischen Bearbeitung ist aber hundsmiserabel! Wenn ich da mein 1FG Ultra (noch Handmade in USA) dagegen anschaue - Welten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Satz guter Edelstahllager kosten (Alu-Scalpel) im Industriefachhandel ca. 70 EUR, kauft bloß keine beim Radhändler!!! Ihr braucht 6 Stück: 61800 2RS / d=10 / D=19 / B=5 und 4 Stück: 61802 2RS / d=15 / D=24 / B=5

Servus, sorry die dämliche Frage. Aber woher bezieht man denn gute Edelstahllager. Google liefert da beliebig viele Shops die die oben genannten Lager versendet, aber mehr als die Bezeichnung ist nicht heraus zubekommen.

Wäre super die Info.
 
@Toni galama

Habe ein Carbon. Gewindestange und Unterlegscheiben sind kein Problem. Das austreiben der Lager mit etwas Gefühl
sicherlich auch nicht.

Erstmal wollt ich ja nur kucken und säubern, im Moment läuft noch alles gut.

Danke für die schnelle Antwort :daumen:
 
Zurück