Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Das WD40 war/ist nicht zum Schmieren gedacht, nur zum Wasser verdrängen. Nach Trocknung gibt es eine leichte Ölung. Zur Qualität der Original-Lager: Wenn Ersatz, dann SKF, eh klar. Die Lager stelle ich dem Service gerne bei. Das Scalpel ist das erste Fahrrad seit Jahrzehnten, welches ich nicht selber anfasse. Habe keine Böcke mehr, mich da reinzufuchsen, muss gucken, dass die 9 anderen Flitzer im Stall durch meine fachkundige Hand sauber am Leben gehalten werden. Von denen verstehe ich jede Schraube, das Scalpel ist mir eigentlich viel zu viel Technikschnickschnack. Wenn's nicht so fein fahren würde, ich hätts wohl eher nicht gekauft :D
 
Hallo Zusammen,

ich habe gerade mein Cannondale Flash Carbon vom zweiten Kettenblatt und dem dazugehörigen Umwerfer befreit. Wisst Ihr ob der XX Umwerfer zur Direktmontage auch ans Scalpel passt.

Danke für die Antworten. Das würde mir die Montagearbeiten ggf. ersparen.

LG
OFW
 
Hi,

sollte passen, hat bei mir auch funktioniert habe ein 12er Flash und 12er Scalpel Carbon 2.
Glaube mal mich richtig errinern zu können das die 26er Flash bzw die 11er Modell keien S3 Aufnahme am Umwerfer haben...

Marc
 
Wenn ich das in deinem Album richtig deute, hast Du ein 26er Flash aus 2011. Die hatten eine S2 Aufnahme, wenn ich mich nicht irre. In dem Fall passt der Werfer nicht ans Scalpel 29.
 
Nabend,
heute schöne Runde mit meinem Scalpel gemacht, hier ein Bild vom "Gipfel".
Gruß
Marewo
 

Anhänge

  • 101_1033.JPG
    101_1033.JPG
    265 KB · Aufrufe: 22
Nabend,
heute schöne Runde mit meinem Scalpel gemacht, hier ein Bild vom "Gipfel".
Gruß
Marewo
Wow, in schwarz ist es echt auch schön! :daumen:

Ich habe bei meinem den Bremszug auch am Unterrohr geführt, da ja der Umwerferzug den Platz nicht mehr besetzt.
Den nicht besetzten Zuganschlag am Oberrohr nutze ich dann später für die Vario-Stütze.
 
Nabend Toni,
ich hatte auch schon probeweise die Leitung unter dem Unterrohr, aber die Leitung verlief dann an der Kurbel nicht optimal, sie schliff dann an der Kurbel, mehr als jetzt. Die serienmäßige Verlegung, so wie jetzt, finde ich allerdings auch nicht optimal. In einer ruhigen Stunde gehe ich das evtl noch mal an.
Gruß Marewo
 
Nabend Toni,
ich hatte auch schon probeweise die Leitung unter dem Unterrohr, aber die Leitung verlief dann an der Kurbel nicht optimal, sie schliff dann an der Kurbel, mehr als jetzt. Die serienmäßige Verlegung, so wie jetzt, finde ich allerdings auch nicht optimal. In einer ruhigen Stunde gehe ich das evtl noch mal an.
Gruß Marewo
Schau noch mal meine oben verlinkten Bilder an, in meinen Augen ist die Zugführung absolut perfekt gelungen (ich weiß, Eigenlob stinkt ...), aber da schleift nix !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das in deinem Album richtig deute, hast Du ein 26er Flash aus 2011. Die hatten eine S2 Aufnahme, wenn ich mich nicht irre. In dem Fall passt der Werfer nicht ans Scalpel 29.

Ich habe den Umwerfer gerade demontiert. Es steht auf der Rückseite S3 /42. Würde das dann, wenn ich euch richtig verstehe, bei meiner Kurbel mit 27 und 40er Tune-Blättern gehen?
 
Ist das so mit dem Sag Indikator korrekt? Ich finde der Dämpfer ist schon ein wenig zusammen und es sitzt niemand drauf. Wie siehts bei euch aus?
 

Anhänge

  • DSC_0052.JPG
    DSC_0052.JPG
    75 KB · Aufrufe: 29
Hallo,
Ich suche einen fahrradcomputer ( inkl. Höhenmeter ), der lefty kompatibel ist. Habt ihr Tipps für mich?

sehr gut funktioniert an meinem 29-er SCALPEL 2 der VDO MC2.0 WL incl. Brustgurt
den normalen, mitgelieferten Pickup habe ich unten an der Lefty mit Kabelbinder befestigt und einen Neodynmagneten mit Spezialkleber auf die Bremsscheibe geklebt. Hält schon seit ewigen Zeiten. Am Anfang musste ich etwas experimentieren, da diverse Kleber die heiße Bremsscheibe nicht mochten. Aber der Magnet geht nicht verloren, sondern ist nur etwas gewandert. Am besten ist ein Sekundenkleber, der hitzebeständig ist.
 
Hallo,
Ich suche einen fahrradcomputer ( inkl. Höhenmeter ), der lefty kompatibel ist. Habt ihr Tipps für mich?
Sigma rox 10.0, Geschwindigkeit per gps oder die sensoren für trittfrequenz und geschindigkeit an die kettenstrebe.

nur mit gps würde ich an nem mtb nicht fahren, da du da doch schon entfernungsabweichungen hast, gerade wenn du viel im wald fährst.

ist auf meiner hausrunde, ca 60km, mit gps gute 2km weniger.
deswegen fahre ich nur mit Sender.
 
Was leider nicht funktioniert: CicloSport CM 4.2A. Als Funkreichweite sind 60 cm angegeben. Bei RH XL, Vorbau +5 Grad, beträgt der Abstand Sensor - Computer bei ausgefederter Gabel bei mir ca. 61 cm. Der Computer funktioniert nur noch sporadisch. Wenn man das Problem nicht hat, ist der CM 4.2A (bzw. inzwischen der 4.3A und der 4.4A) ein preiswerter, gut zu bedienender und sehr übersichtlicher Computer.

Vor dem Kauf eines Navi-Computers sollte man noch überlegen, ob man sich - wie beim Handy - wirklich dauernd ums Laden kümmern will. Für mich ist das nicht allagstauglich.

Wie befestigt Ihr eigentlich den Sender an der Lefty? Der Lefty-Finger von 88 ist bei einer 200mm-Scheibe am Vorderrad zu kurz (außer man nimmt ihn mit unter den unteren Befestigungsring des Faltenbelages; traue ich mich aber nicht, falls er überhaupt mit drunter passt). Befestigung des Senders ohne Adapter ganz unten am Tauchrohr und einen 5mm-Magneten auf die Bremsscheibe geklebt, funktioniert zwar sehr gut, aber dann ist der Abstand zum CM 4.2A eben zu groß. Vielleicht gibt es gegenüber den inzwischen ziemlich alten Threads, die das Thema behandeln, ja neue Lösungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei mir auch grenzwertig, obwohl ich nur ne 160ger fahre.

Kann man aber auch problemlos an die 200er Scheibe kleben/befestigen!
 
Was leider nicht funktioniert: CicloSport CM 4.2A. Als Funkreichweite sind 60 cm angegeben. Bei RH XL, Vorbau +5 Grad, beträgt der Abstand Sensor - Computer bei ausgefederter Gabel ca. 61 cm. Der Computer funktioniert nur noch sporadisch. Wenn man das Problem nicht hat, ein preiswerter, gut zu bedienender und sehr übersichtlicher Computer.

ich habe mein meinem rad 87cm, und da funktioniert der rox 10.0 problemlos, hatte vorher den 9.1 und da gab es auch keine Probleme.
ebenso funktioniert es mit dem iphone 5 und den wahoo Bluetooth sendern problemlos.

wenn die trittfrequenz auf der Entfernung übertragen wir, überträgt es auch die Geschwindigkeit.

bei der Montage untem am lefty-fuß und das ankleben des magneten auf der bremsscheibe, da ist der abstand ja auch schon, bei mir z.b., 67cm.

je nachdem was man für nen vorbau fährt, und ob noch spacer unterm stem sind, auch schon 70cm oder mehr.

würde ich also nicht so pauschalisieren.
 
kurzes feedback von meiner Seite was das umwerfer Problem angeht.

habe nun einen 38iger montiert und es passt alles, Kurbel ist drauf Schaltung eingestellt Kiste läuft.....

Bilder und Aufbau Theard folgen.......

Marc
 
Hallo zusammen,
bei meinem Scalpel 2 2013 fangen jetzt auch die Lger an faxen zu machen.
Ich würde mir auch gerne, wie schon hier erwähnt wurde, bessere Lager besorgen.
Jetzt habe ich verzweifelt im Internet nach den Lagergrößen für Hinterbau und "Link"( Dr.Cannondale.) gesucht, wurde aber leider nicht fündig.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Vielen Dank.
 
Zurück