Cannondale scalpel 29er 2012 ???


Auf dem Bild sieht man schön, dass das untere Schwingenlager rechts keinen "Deckel" hat. Mir ist eben aufgefallen, dass links ein Deckel vorhanden ist, rechts eben nicht. Warum ist das so - ich dachte zunächst, ich hätte den rechten Deckel verloren, aber möglicherweise ist das normal/so gewollt?

An meinem Scalpel ist kein Umwerfer montiert, hat es evtl. damit zu tun?
 
Keins der Lager hat einen Deckel, soweit ich mich erinnern kann.
Die Originallager sind einfach nur sch...... und nicht gefettet.
Irgendwo muss ja gespart werden.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Das Lager auf das du da verweist war das einzige was bei mir festgefressen war, alle anderen sahen sehr schlecht aus waren aber noch gangbar.
 
Also, habe heute nen Auskenner getroffen und befragt: rechts unten ist kein Deckel, da an diesem Punkt der Umwerferadapter befestigt wird. Habe also nix verloren, da ist einfach nix, was man verlieren könnte...

Abgesehen von dem Lager-Rotz. Bin heute knappe 5 h mit dem Scalpel bei traumhaften Bedingungen durch den Wald gefegt. 90 km, 1270 hm, 4:51 h netto. Das Fahrwerk macht echt Laune.
 
Ach ja... Es geht weiter. Innenlager. Wackelt und klackt. Deprimierend. Auf der Liste also im Moment: Freilauf, Steuerlager, Innenlager. Nebenbei: Sattelgestell knarzt wie Hulle seit heute.

Die heutige Sichtprüfung der Schwingenlagerung zeigt: Alles noch i.O., keine Dreckpampe, alles sauber und beweglich. Wie lange noch?

Mit keinem meiner Räder habe ich mich in so frühem Besitzstadium so nerven müssen wie mit der Karre.

14 Ausfahrten seit 7.12.2013: 12 im Vollsiff, 2 im Trockenen, kein Salz; 840 km; 12.500 hm; 53 h

Morgen geht's zum Händler damit.
 
Jetzt macht das Rad nicht schlechter als es ist, die anderen sind nicht besser.
Und CD hat einen guten Service und gute Garantieabwicklung.
Und außer dem Rahmen und der Lefty ist nix von CD.
Ihr könnt CD nicht für Komponentenhersteller verantwortlich machen.
 
Ich vergaß, wir reden hier von High-End Rahmen wo auf das letzte Gramm gerechnet wird.
Da sind höherer Verschleiß und geringere Standhaftigkeit vorprogrammiert.
Wenn ihr was stabiles wollt, dann Alu oder nix was für Wettkampf konstruiert ist.
Und ich habe schon genug in den letzten 2 Jahren erlebt und würde das Scalpel sofort wieder kaufen.
 
CD ist alleine für die Auswahl an Komponenten verantwortlich.
CD ist für die misslungene Konstruktion des unten offenen Steuerlagers verantwortlich.
Ebenso für die Erstausrüstung der Lager.
Mehr Qualität an den Fahrwerkslagern hat nichts mit Gewicht ,aber sehr viel mit Kundenzufriedenheit zu tun.

Was andere Marken können/nicht können spielt keine Rolle, Alu oder Carbon auch nicht.

CD konfiguriert lieblos/schlecht, das ärgert mich.
 
CD ist alleine für die Auswahl an Komponenten verantwortlich.
CD ist für die misslungene Konstruktion des unten offenen Steuerlagers verantwortlich.
Ebenso für die Erstausrüstung der Lager.
Mehr Qualität an den Fahrwerkslagern hat nichts mit Gewicht ,aber sehr viel mit Kundenzufriedenheit zu tun.

Was andere Marken können/nicht können spielt keine Rolle, Alu oder Carbon auch nicht.

CD konfiguriert lieblos/schlecht, das ärgert mich.

Das stimmt, ist bei mehr als 95% der Hersteller so
Ich war gestern bei den Specialized Days in Wien und bin die Produktpalette durchgefahren
Mein Fazit trotz Schwierigkeiten mit meinem Scalpel: ich würde es wieder kaufen
und zum Strassentraining nehme ich mein Flash
 
Ich fahre Cannondale Bikes mit Fatty oder Lefty nun seit 15 Jahren und habe in dieser Zeit vielleicht 2 kaputte untere Steuerlager gehabt. Aus meiner Sicht ist ein vernünftig gedichtetes Lager an der Stelle ausreichend und ich muss da keinen ergänzenden Aufwand treiben. Allerdings muss ich zugeben, dass die Lagerqualität in den letzten Jahren offenbar abgenommen hat. Leider gibt es ja für die Steuersatzlager keine Alternative, da kein Standardmaß.
Bei den Hinterbaulagern werde ich auch auf Qualitätslager umrüsten. Das ist ja nun nicht so teuer und handwerkstechnisch beherrschbar. Wenn ich mir so die sogenannten "Dauertests" in den Bikebravos ansehe, scheint das Problem aber nicht auf Cannondale beschränkt zu sein.
 
Rad steht nun beim Händler. Für das Verrotten des unteren Steuerlagers ist übrigens nicht die fehlende Abdichtung des Lagers von unten her verantwortlich. Das Wasser dringt von oben her ein: Es spritzt in den unten offenen Steerer und läuft dann von oben ins Lager rein. Konnte man in meinem Fall wunderbar sehen - der Dreck spritzt quasi bis ans Dach vom Vorbau hoch und der Steerer und alle anderen Bauteile sind von innen her naß. Das die Gewindegänge mit Kupferpaste gedichtet wurden, spielt keine Rolle, die Feuchtigkeit findet auch da durch ihren Weg.

Soll heißen, wenn man den Steerer unten abdichtet, so dass das Innere schön trocken bleibt, dann ist Ruhe im Karton. Abdichtung muss ich mir noch überlegen. Irgendwas findet sich da schon, was zufällig passt. Schaumstoff reinstopfen ist keine gute Idee, wurde schon probiert, getestet und für schlecht befunden, die Feuchtigkeit wird angesaugt und das bissl langt dann trotzdem, das Lager zu schädigen.
 
Das hilft dem Lager gar nichts!!!

By the way: 10 Jahre heftig auf meinem CD 1FG Ultra unterwegs: 2x unteres Steuerlager wechseln müssen.
Gleiches wenige Threads weiter oben von User canno-range zu lesen.
Wenn man nicht direkt mit dem Dampfstrahler drauf hält, ist das Problem bei näherer Betrachtung nämlich keines.

Kleine jährliche Wartung hilft auch Wunder: HIER
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es verhindert das von unten Dreck und Wasser in den Bereich kommt...
Schau dir das mal beim CD Händler deines Vertrauens an. Oder besser: lass es dir erklären.
Du behauptet sinngemäß: wenn man das Schiebedach schließt, wird bei Regen die Motorhaube nicht nass.
Nichts für Ungut, meine es nicht so garstig wie es klingt, aber am Ende glaubt es noch einer.
Gruß und nochmal Sorry.

via Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück