Cannondale scalpel 29er 2012 ???

stell doch einfach mal den rebound hoch...... natürlich nciht zuviel...
und spiel mal mit den einstellungen!!!
Ich hatte auch ne Zeit gebraucht bis ich die richtige für mich gefunden habe, nicht immer die Theorie Einstellungen aus der anleitung mache

aber dennoch finde ich den Hebel am Lenker um welten besser wie immer nach unten zu greifen
 
Ich fahre die Lefty immer gelockt und habe dann ca. 3cm zähen Federweg an der Front. Parallel dazu habe ich den CTD-Dämpfer in der Traileinstellung und habe in Verbindungmit 1,7 bar in den Reifen ein aktives und dennoch steifes Fahrwerk. Nur in harten Dhs mache ichGabel und Dämpfer auf,habedann aber auch30% Sag.
 
Neenee,das ist so gewünscht,für gut befunden und für 70% der Strecken bei XC und Marathons völlig ausreichend. Da man die XC-Kurse ja kennt und man in der Regel beim Marathon genug Zeit zum reagieren hat,ist es ein leichtes,bei Wurzelfeldern Gabel und Dämpfer aufzumachen,und dann saugt das Fahrwerk übern Trail!!!
 
Schade! Denke mal irgendwo bei der beskidy trophy, das ging ganz schön aufs Material. Habs aber gerade erst gesehen. Problem ist, dass ich nicht Erstbesitzer bin, also nix mit Garantie. Und nächste Woche nächstes rennen....
 
Hallo Zusammen,
ich habe bei meinem Scalpel 2 die Lager der Schwinge gewechselt.
Fazit nach einem Jahr: Lager total hinüber.
Leider habe ich die Justierschraube am Hauptschwingenlager "vermurckst".
Blöderweise bekommt man anscheinend diese Justierschraube nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit einem Kit.
Nun habe ich keine Lust 69€ für ein ganzes Kit auszugeben.
Hat zufällig noch jemand so eine Schraube übrig, die er mir verkaufen kann?
Farbe ist egal.

Vielen Dank.
 
Ich habe mal eine Frage an die RockShox Monarch XX Fahrer.

[...]

Wie sind eure Erfahrungen da so?

Ich wiege 82kg + Geraffel. 195 PSI auf'm Dämpfer. D.h., Sag dann bei ziemlich genau 25%. Hebel geschlossen: Minimales Wippen im Straßenbetrieb. Bin eigentlich Rennradfahrer, stört mich dennoch nicht. Hebel auf halb: Position, mit der ich im Wald, solange es nicht ruppig wird, gut zufrieden bin. Ganz offen: Na ja... Mir eigentlich zu soft. Wenn es Wurzelt, dann ist das zwar ganz lustig, aber eigentlich bin ich's gewöhnt, so Zeug im Stehen auszutanzen (wg. Besitz eines komplett ungef. 29ers), von daher...

Heute ne Unterhaltung mit nem Federungsystemspezialsupermechaniker gehabt. Der sagt sinngemäß: Scalpel Alu + Monarch = sehr gut. Scalpel Plastik + Monarch = nicht so gut, wie es sein könnte. Begründung: Dämpfer muss eher hohen Rebound aufweisen, um den Flex, der im Plastikfahrwerk auftritt, bevor die Schläge überhaupt erst den Dämpfer erreichen, wegzustecken und überhaupt noch vernünftig auszufedern. Seiner Meinung nach ist ein Plastik-Scalpel eher was für Leute, die ein strafferes Fahrwerk mögen, also bei mir trifft das zu, ich mag dieses sänftengleiche Eierschaukeln eher nicht so.
 
image.jpg
Wenn der Erfolg des anderen mehr zählt als der eigene, und der Masterplan im Rennen funktioniert, dann war das wohl ein guter Tag.
http://www.vennbike.blogspot.de/2014/07/strategiespiele-in-preuisch-sibirien.html?m=1
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 64
Jetzt ist mein Scalpel gerade mal seit Anfang Dez. 2013 mit mir unterwegs und ich wollte ja eigentlich nix dran ändern, nur fahren. Oh jeh, was für ein Irrglaube...

In chronologischer Reihenfolge:

Umbau der Räder auf Schlauchlos (noch vom Händler für mich erledigt).
160 mm Scheibe vorne statt 180 mm (noch vom Händler für mich erledigt).
Zugbefestigungen am Unterrohr gegen die Version vom Trigger getauscht (eigene Montage).
Schaltzug (Schaltwerk) von Oberseite Unterrohr auf Unterseite verlegt (eigene Montage).
DT Swiss "Steckachsenschnellspanner" anstelle des Originals (kein 5er Inbus mehr nötig).
Luftreduzierer in der Lefty von 60 mm auf 40 mm umgebaut (eigene Montage).
Huber-Buchsen für den Monarch (eigene Montage).
Austausch Sattelstütze gegen Reverb Stealth inkl. Modifikation der Achse Schwingenhauptdrehpunkt, um den Zug in das Sitzrohr einführen zu können (Bearbeitung und Einbau der Achse durch mich, Montage der Stütze inkl. Leitungsverlegung durch den Händler).

Ich hoffe, jetzt ist erstmal Ruhe, rund 450 Euro zusätzl. zum eigentlichen Radwert versenkt... :ü

Verschleiß/Probleme gab's ja auch (Freilauflager, Innenlager, Steuerkopflager), neu hinzugekommen: XX1-Kettenblatt schneller fertig als die Kette (nach rund 2.000 km irgendwie erstaunlich, ich bin es gewöhnt, dass Kettenblätter 10 Jahre und länger halten), das reibende Geräusch bei hoher Last stört aber nicht arg, werde ich noch ne Weile aushalten.
 
@pinguin
Wie hast Du den Luftvolumenreduzierer denn umgebaut ? Beim alten einteiligen aus der Mitte ein Stück herausgeschnitten oder etwas neues eingesetzt (Cannondale Spacer Kit, "Platikkorken" etc.) ? Wie wirkt sich die Verkürzung praktisch aus (Sag, Progression, Federwegnutzung)?
Bei der Lefty an meinem 2012 Scalpel habe ich den Eindruck, dass sie den Federweg nicht vollausnutzt (95 PSI, 65 kg), aber messen kann man das an den alten Leftys ja eher schlecht. Deshalb intressiert mich das Volumenthema.
 
@pinguin
Wie hast Du den Luftvolumenreduzierer denn umgebaut ? Beim alten einteiligen aus der Mitte ein Stück herausgeschnitten oder etwas neues eingesetzt (Cannondale Spacer Kit, "Platikkorken" etc.) ? Wie wirkt sich die Verkürzung praktisch aus (Sag, Progression, Federwegnutzung)?
Bei der Lefty an meinem 2012 Scalpel habe ich den Eindruck, dass sie den Federweg nicht vollausnutzt (95 PSI, 65 kg), aber messen kann man das an den alten Leftys ja eher schlecht. Deshalb intressiert mich das Volumenthema.
Kenn dein setup der lefty nicht, aber ich fahre die 100psi bei ca.80kg. Und habe ein sag von 20%. Nutze den kompletten Federweg trotz eines sehr straffen Fahrwerk. Messen kannst du auch sehr gut bei den alten leftys. Ausgangslage messen, Luft raus und einfedern. Dann siehste ja wieviel Federweg du nutzt, wenn zu wenig reseten.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
@pinguin
Wie hast Du den Luftvolumenreduzierer denn umgebaut ? Beim alten einteiligen aus der Mitte ein Stück herausgeschnitten oder etwas neues eingesetzt (Cannondale Spacer Kit, "Platikkorken" etc.) ? Wie wirkt sich die Verkürzung praktisch aus (Sag, Progression, Federwegnutzung)?
Bei der Lefty an meinem 2012 Scalpel habe ich den Eindruck, dass sie den Federweg nicht vollausnutzt (95 PSI, 65 kg), aber messen kann man das an den alten Leftys ja eher schlecht. Deshalb intressiert mich das Volumenthema.

Ich habe den Original "Knochen" komplett entfernt und durch das alternative "Plastikscheiben-Kit" ersetzt. In diesem Kit sind versch. hohe Scheiben (5 mm und 10 mm dick, wenn ich mich recht erinnere), die man beliebig stapeln kann. Vom Prinzip kannst du in das freie Volumen reinstopfen, was du magst, solange es nicht klappert. Mein Scheibenstapel ist, wie gesagt, 40 mm hoch statt vorher 60 mm.

Das bedeutet, dass ich mit rund 95 kg Systemgewicht und 95-100 PSI nun eine Gabel habe, die auf der typischen Stadtwaldrunde von 3-4 Stunden mit teilweise recht ruppigen Abfahrten vllt. ein- oder zweimal durchschlägt. Vorher war ein Durchschlagen bzw. komplettes Ausnutzen des Federwegs nicht möglich (2013er Gabel). Das Ansprechverhalten ist vergleichbar, die Federungsqualität ist für mich deutlich gestiegen.

Sag ist bei eben genannten PSI-Werten wie es sein soll, also 20-25%. Progression ist nicht mehr so viel wie vorher, meine ich.
 
Ich habe den Knochen raus und durch nix ersetzt,habe bei ca.95 psi und Komplettgewicht von 65 kg 30% Sag,ein traumhaftes Ansprechverhalten und trotzdem genug Progression,die 10. cm nutze ich komplett aus.
 
Da musste ich auch schmunzeln. Wenn ich mich mit 95 kg Gesamtgewicht auf so ne Konfig setzen würde, wäre die Gabel auf Durchschlag :D

Auf Morgen bin ich schon neugierig, da probiere ich das Setup mit der absenkbaren Stütze aus. Meine fröhliche Erwartungshaltung ist, dass ich erheblich schneller den Buckel runterrumple, bei dem ich mir bislang eher schwer tat, weil ich immer dachte, ich gehe kopfüber fliegen.
 
Zurück