Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Wo ist mein Fehler?

Schau mal hier in dem Thread im ersten Beitrag, da ist unten ein Dokument verlinkt, in dem auf der Seite 25 steht, dass du für SRAM das Schaltauge NR. 26 brauchst. Punkt 2.6.2.
Das könnte es lösen, dein Problem! Vielleicht kann das ein SRAM User bestätigen, hab mein Spectral nicht mehr und hatte auch kein SRAM...
 
Hi, bei meinem Spectral 7.0 AL 2016 ließ sich heute am Umwerfer nicht mehr auf das kleinste Kettenblatt schalten. Ich habe dann entdeckt, dass etwas gebrochen ist - vermute mal wegen allgemeiner Alterung.

Weiß zufällig jemand, wie dieses kaputte Teil heißt und ob man es selbst austauschen kann?

Der Umwerfer trägt die Aufschrift "DYNA SYS11" (2x11). Ich vermute mal eines der M8XXX Modelle.

EDIT: Gibt es wohl nicht einzeln das Ersatzteil, siehe Thread https://www.mtb-news.de/forum/t/xt-umwerfer-fd-m8020-defekt-einzelfall.926103/
 

Anhänge

  • 20220209_165145 vF sRGB.jpg
    20220209_165145 vF sRGB.jpg
    342,6 KB · Aufrufe: 187
  • 20220209_165246 vF sRGB.jpg
    20220209_165246 vF sRGB.jpg
    512,1 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt, wie immer bei Shimano keine kleinen Ersatzteile obwohl alles zerlegbar wäre. Hatte dasselbe Problem, aber son Umwerfer kostet ja nicht sehr viel. Gebraucht auch leicht zu bekommen von den 1x12 Umbauern...
 
Ist schon sehr bescheiden seitens SHIMANO. In dem von mir verlinkten Thread aus 2020 hatte ja jemand einen Nachbau in Betracht gezogen. Ich werde den Umwerfer tauschen. Theoretisch könnte ich das Teil (im Neuen) demontieren und die Maße erfassen aber ehrlich gesagt hätte ich etwas Bammel, dass es dabei schon kaputt geht.
 
Bei meinem 2016 7.0 AL sind mir vor kurzem, wenn man langsam tredelt, an der Kassette Geräusche aufgefallen. Es klingt ein wenig als würde immer etwas regelmäßig / in kurzen Abständen ein- und ausklinken. An die Schalträdchen denke ich dabei eher weniger.

Bei einer Ausfahrt ist mir aufgefallen, dass wenn ich im größten Gang zügig fahre und einmal nicht tredle die Kassette eifrig zu schwingen beginnt und auch die Kette dabei auf der Kettenstrebe und darunter landet. Wenn ich die Beine anhebe, beginnen die Pedale schnell mitzudrehen.

Ist die Kette zu lang und / oder stimmt mit dem Freilauf etwas nicht? Bei meinem alten Rad hatte ich noch einen stillen Freilauf; (auch) deshalb kann ich das schlecht einschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn "tredeln"? ;)

Kann verschiedene Ursachen haben, eine zu lange Kette würde ich ausschließen, die ist ja nicht urplötzlich deutlich länger geworden, und das passt eh nicht zum Problem.

Es kann der Freilauf sein, aber wenn du noch die werkseitig verbauten DT Swiss-Laufräder drauf hast, können es schonmal keine verkanteten Sperrklinken sein, denn hier gibt es keine. Vielleicht haben die Zahnscheiben einen weg oder so?
Schau doch mal rein, das ist bei den DT Swiss Ratchet super einfach:
An der Kassette ziehen, damit geht auch der Freilaufkörper gleich mit ab. Schauen, ob die Zahnscheiben in Ordnung sind oder was abgebrochen ist, reinigen, neu fetten, alles wieder zusammenstecken. Das kann jedenfalls nicht schaden.
Vielleicht blockiert aber auch ein Fremdkörper die Kassette gegen das Laufrad, so dass die Kassette "mitgenommen" wird.

Oder was ich mal hatte:
Die Kette ist vom kleinsten Ritzel (größter Gang) gerutscht und hat am Rahmen geschliffen, dadurch kam es auch zu dem beschriebenen Problem. Die Kette ist also vorher schon runtergerutscht, vielleicht ist es bei dir unbemerkt auch so? In dem Fall Schaltwerk einstellen und wenn das nicht geht Schaltauge kontrollieren.

Mich würde ja mal ein Foto von dem ganzen Antrieb interessieren... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn "tredeln"? ;)
Öhm, nachdem ich das jetzt einmal selbst gegoogelt habe, ist mir auch aufgefallen, dass das so gar nicht geläufig ist, sondern wohl eher meiner Kindheit (oder mir selbst?) entsprungen ist. Gemeint ist, dass man in die Pedale "tritt", sie also betätigt. :D

Oder was ich mal hatte:
Die Kette ist vom kleinsten Ritzel (größter Gang) gerutscht und hat am Rahmen geschliffen, dadurch kam es auch zu dem beschriebenen Problem. Die Kette ist also vorher schon runtergerutscht, vielleicht ist es bei dir unbemerkt auch so? In dem Fall Schaltwerk einstellen und wenn das nicht geht Schaltauge kontrollieren.
Bei dem Vorbesitzer (Gebrauchtkauf) hatte auf jeden Fall zeitweise etwas geschliffen, mittlerweile ist das aber korrigiert.

Mich würde ja mal ein Foto von dem ganzen Antrieb interessieren... :)
Siehe Anhang.

Das Schaltwerk hat in sich etwas Spiel, vielleicht ist das aber auch normal. Die ganzen Komponenten (Kettenblätter, Kette, ...) sind zwar alle etwas mitgenommen (wie gesagt, Gebrauchtkauf) aber das sollte - vermute ich jetzt mal (?) - eher nicht das Problem sein.

Wenn das Rad auf dem Kopf steht, drehen sich die Pedale nur vereinzelt ein Stück mit. Heute bei der Ausfahrt war das, wie geschildert, ganz anders.

Ich werde mir später einmal den Freilauf ansehen (suche noch das Werkzeug) und dann berichten.

EDIT: Kassette saß etwas fest, konnte sie nun abziehen.
 

Anhänge

  • 20220214_134732.jpg
    20220214_134732.jpg
    463,5 KB · Aufrufe: 127
  • 20220214_134744.jpg
    20220214_134744.jpg
    397,2 KB · Aufrufe: 118
  • 20220214_134803.jpg
    20220214_134803.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 121
  • 20220214_135712.jpg
    20220214_135712.jpg
    234,6 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
In meiner schwäbischen Heimat heißt das Triebeln und das Pedal ist der Triebel :D

Da hat sich die Kette ja schon gut ins Schaltauge reingearbeitet.
Aber wenn das auch hakt, solange die Kette noch drauf ist, tippe ich auf den Freilauf oder eben Dreck/Schmodder.
Mal alles sauber machen und pflegen würde hier ECHT nicht schaden. Um den Freilauf abzunehmen braucht man übrigens kein Werkzeug: Steckachse raus, Rad raus, an der Kassette ziehen, fertig.
 
Ich habe die Teile nun eingsehen und gesäubert. Soweit ich das beurteilen kann, sehen sie in Ordnung aus. Dass die schwarze Kappe auf der Kassette Spiel hat ist normal, oder? Ist das die, die man abziehen kann?

Vielleicht ist auch das Lager im Inneren defekt und für das Mitziehen beim Freilaufen verantwortlich.
 

Anhänge

  • 20220215_110423.jpg
    20220215_110423.jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 105
  • 20220215_110439.jpg
    20220215_110439.jpg
    363,2 KB · Aufrufe: 101
  • 20220215_110453.jpg
    20220215_110453.jpg
    406 KB · Aufrufe: 116
Die schwarze Kappe (bzw. Distanzhülse) darf wackeln, die ist nur relativ lose drin und wird nur durch den Lockring vom rausfallen gehindert.

Die Zahnscheiben hast grade von der falschen Seite fotografiert, die Seite mit der Verzahnung (Stirnverzahnung), also wo die beiden Scheiben ineinandergreifen, ist hier relevant.
Die auf den Fotos sichtbare Verzahnung außen dient ja der Arretierung an Freilauf- und Nabenkörper.

Das kann man sich hier super anschauen:
https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufrad-technologien/ratchet-technologie
Die Lager kannst du ja prüfen, ob die noch geschmeidig laufen oder hakelig, oder sogar schon etwas klemmen. Falls man rankommt vielleicht mal vorsichtig die Dichtungen mit einer Nadel aufhebeln und reinschauen/reinigen/nachfetten.
Wenn das Lager im Freilauf blockiert, dreht sich nach meinem Verständnis die Kassette mit.

So oder so läuft der Freilauf wohl nicht mehr frei. Deine Vermutung mit dem festen Lager teile ich, aber keine Ahnung ob das getauscht werden kann oder der ganze Freilaufkörper neu muss.

Evt. hab ich sogar noch einen funktionierenden Freilaufkörper da, hab nämlich auf 1x12 (Micro-Spline) umgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Zahnscheiben sehen nach meinem Empfinden noch gut aus (Bild reiche ich nach). Die Zähne sind definitiv regelmäßig und gut zu erkennen. In die eine Richtung blockieren sie, in die anderen springt es über, so wie es das soll.

Aufgefallen ist aber, dass die Achse in der Nabe sehr schwergängig läuft. Deshalb ist wohl anzunehmen, dass die Lager darin kaputt sind.

Was kann man denn da, möglichst günstig und einfach, machen? Den Hersteller kontaktieren?
 
Also die Zahnscheiben sehen nach meinem Empfinden noch gut aus (Bild reiche ich nach). Die Zähne sind definitiv regelmäßig und gut zu erkennen. In die eine Richtung blockieren sie, in die anderen springt es über, so wie es das soll.

Aufgefallen ist aber, dass die Achse in der Nabe sehr schwergängig läuft. Deshalb ist wohl anzunehmen, dass die Lager darin kaputt sind.

Was kann man denn da, möglichst günstig und einfach, machen? Den Hersteller kontaktieren?

Ab zum Händler umme Ecke und dir neue Lager in die Naben drücken lassen, sollte nicht viel kosten und du brauchst kein eigenes Werkzeug besorgen.
 
Ab zum Händler umme Ecke und dir neue Lager in die Naben drücken lassen, sollte nicht viel kosten und du brauchst kein eigenes Werkzeug besorgen.
Kann man die Kosten ungefähr abschätzen? Besagter Händler um die Ecke meinte er müsse es sich erst einmal ansehen und die Lager wären dann bei DT Swiss zu bestellen. Gibt es irgendeine günstigere Alternative?
Ich würde auch den Händler ranlassen, wenn du etwas unsicher bist und bevor etwas kabudd machst.
Die Nabenlager können getauscht werden, so wie hier beschrieben:
https://www.dtswiss.com/pmt/00/00/00/00/00/00/00/10/00/00/00/89/6/MAN_WXD10000000896S_WEB_DE_001.pdf
Aber das (die?) Lager des Freilaufkörpers ist ok? Weiß nicht ob das einzeln getauscht werden kann oder man den ganzen Freilaufkörper neu braucht.
Unsicher bin ich nicht direkt, aber das Spezial-Werkzeug habe ich leider nicht da. Lager hineinzupressen würde ich mir zutrauen; aber etwa die Sache mit dem Gewindering scheint komplex zu sein.

Das Lager des Freilaufkörpers ist meiner Einschätzung nach gut. Wenn ich es mitsamt Kassette um meinen Finger herumlaufen lasse, läuft es sauber und zügig.

Ich konnte von DT Swiss eine Antwort einholen:
Dass verschlissene Lager die Ursache für einen transportierenden Freilaufkörper sind, ist unwahrscheinlich aber nicht auszuschließen. Defekte Lager sollten in jedem Fall ausgetauscht werden. Punkte, die im Rahmen eines Nabenservice ebenfalls überprüft werden sollten, sind die Kugellager im Freilaufkörper und die Distanzhülse (...) auf der Achse zwischen Freilaufkörper und Nabenlager. Ist diese gestaucht oder lässt sich nur schwer von Hand abziehen, sollte sie ebenfalls getauscht werden. Weiterhin sollte sichergestellt sein, dass die Federn (...) korrekt montiert sind. Der kleine Durchmesser muss jeweils an der Zahnscheibe anliegen.

Ebenfalls habe ich im Forum davon gelesen man könne den Hersteller den Gewindering lösen lassen. Wäre das vielleicht eine Idee, dass der Hersteller die Sache auseinandernimmt und ich sie selbst zusammenbaue?
 
Aufgefallen ist aber, dass die Achse in der Nabe sehr schwergängig läuft. Deshalb ist wohl anzunehmen, dass die Lager darin kaputt sind.
Solange die Laufräder nicht eingebaut sind, entsteht im Kugellager Reibung durch eine Vorspannung der Lager. Erst nach dem Festziehen der Steckachse werden durch die Spannkraft die Kugeln und Lagerringe richtig zueinander ausgerichtet und erst dann sollte es geschmeidig laufen. Heißt also nicht unbedingt, dass die Lager durch sind.
Wenn sich das eingebaute Laufrad leichtgängig dreht und dabei der Freilaufkörper mit der Hand leicht und ohne fühlbares hakeln festgehalten und am drehen gehindert werden kann, sollten die Lager ja in Ordnung sein.

Wieviel irgendwas in der Werkstatt kostet weiß ich nicht, weil ich nie was in der Werkstatt machen lasse. :)
Vielleicht auch mal zum Händler an der anderen Ecke gehen... ;)

Ich fürchte, mehr kann ich leider nicht zum Thema beitragen.
 
(...) Ich fürchte, mehr kann ich leider nicht zum Thema beitragen.
Aktueller Stand ist der, dass ich heute das Rad mit gelöstem Gewindering zurückerhalten habe und nun (gefühlt über Stunden) die Lager wechselte und soweit eigentlich alles entsprechen der Anleitung gefettet und wieder montiert habe.

Gerade habe ich das Hinterrad ins Fahrrad eingebaut aber sobald man die Achse fest dreht, blockiert der Freilauf seltsamerweise (sozusagen in beide Richtungen).

Was das jetzt ist, weiß ich erstmal auch nicht ... beim Zusammenbau hat eigentlich alles gut ausgesehen. Allenfalls fällt auf, dass das untere der beiden Freilauf-Zahnräder immer etwas zögerlich in den Gewindering hineinwandert und je nach Position nicht unbedingt will.

EDIT: Gibt wohl einen Thread in der Richtung, muss mal lesen: https://www.mtb-news.de/forum/t/dt-...klemmt-beim-festziehen-der-steckachse.868771/
 
Wie lang gibt Canyon nochmal Garantie auf ihre Kettenstreben?
Gestern beim putzen am 2014er Modell den berühmten Riss entdeckt... :(
 
Hallo an alle, bei mir sind beide Lager am Umlenkhebel oben (6801 VRS) defekt. In der FAQ sieht man dieses Lager wie es gefettet wird, genau dieses möchte ich tauschen. Meine Erfahrungen mit Enduro Bearings sind schon lange positiv, daher würde ich auch wieder Lager von denen hier verbauen. Könnte bitte jemand dieses Lager anschauen, ob ich das auch verwenden kann? die Maße sind jedenfalls die gleichen 21x12x5. Vielen Dank schommal für eure Bemühungen.

Gruß rmfausi
 
Zurück