Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Habe es soweit doch noch hinbekommen, trotzdem, stimmt schon, selbst gebastelt ginge zwar in Ordnung aber dann muss natürlich alles 100%-ig stimmen (insbesondere, dass das Lager auch von innen stablisiert wird). Ich glaube den Horst-Link lasse ich lieber aus, auch wenn die Lager nicht sauber laufen. Auch mit Innenabzieher müssen ja dann wohl Schläge ausgeführt werden und ob das die ohnehin als fragil bekannten Hinterbaustreben so gut wegstecken? Frage mich ja schon, ob man nicht alle Stellen so hätte konstruieren können, dass die Lager stets auspressbar sind.
 
Schön, dass es dich noch geklappt hat. Wenn diese Lager nur minimal schief sind, dann verschleißen sie normalerweise extrem schnell.
Horstlink habe ich auch nicht gemacht . War mir auch zu fragil.
 
Hab's auch probiert, hat nicht funktioniert.
Bin entweder abgerutscht, oder es hat das Kugellager zerlegt. Wenn ich mich recht erinnere.
Die Lager vom Horst Link hab ich auch drin gelassen und die laufen immer noch gut. Da sind auch Helicoils drin und die gehen wohl gerne mal kaputt, war mir zu heikel.
 
Die Lager vom Horst Link hab ich auch drin gelassen und die laufen immer noch gut. Da sind auch Helicoils drin und die gehen wohl gerne mal kaputt, war mir zu heikel.
Verstehe, ja, wäre vielleicht schlauer gewesen die Lager im Vorhinein immer gut zu fetten. Allerdings habe ich das Rad erst seit einem Jahr und würde ohnehin vermuten, dass so oder so irgendwann Verschleißerscheinungen auftreten.

Allgemein, finde ich, ist es ein Spagat, dass man ein älteres Rad zwar in Schuss hält aber auch nicht zu viel Geld reinsteckt und manches dann besser in einen Neuanfang investiert wäre. Gerade mit dem großen Service der Federgabel hadere ich. Das Ansprechverhalten ist für den Eimer; aber einen Service unter 130 EUR habe ich bislang nirgendwo gefunden. Im Zweifel eben nur den kleinen Service mit Austausch der Staubdichtungen. Bei 130 EUR für einen großen Service könnte man schon fast zu einer anderen Gabel greifen und die alte noch für einen Rest verkaufen.
 
Hast Du eine Vorstellung was eine anständige Gabel kostet?
Wenn es eine gute Gabel ist, dann lohnt der Service auf jeden Fall.

Ich finde ein älteres Rad ist kein Nachteil, solange die Geometrie passt und der Rahmen in Ordnung ist. Klar muss man selbst schrauben, sonst passt das finanziell nich, aber das tust Du ja anscheinend. Der Tausch von Verschleißteilen kostet natürlich, aber da kann man mit etwas Suchen günstig rankommen und so gegenüber einem neuen Rad viel Geld sparen. Am Ende hat man dann ein Rad, das top gewartet ist und kein Neuesd, dass man erst einmal zerlegen und nachschmieren müsste, um lange Spaß zu haben. :-/

Meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hat bei mir nicht funktioniert, habe nach 2 Stunden aufgegeben und mir richtiges Werkzeug gekauft. Damit ging es easy.
Kannst Du bitte dazu mal etwas verlinken.
Hatte die auch drinnen gelassen, aber die Abdeckung geöffnet und das alte Fett mit Alkohol ausgespült und eine neue Fettpackung verpasst.
Aber irgendwann müssen die vielleicht mal raus.
Warum Canyon dort zwischen den beiden Lagern einen festen Steg verbaut hat, ist mir ein Rätsel. Ohne Steg könnte man die beiden Lager mit richtigem Ein- und Auspresswerkzeug einfach zu einer Seite rausdrücken. Ist bei anderen Herstellern auch so. Mit dem Steg muss man die Lager von jeder Seite rausziehen, was nicht so einfach ist. Ist an dem Steg eigentlich eine Nut, damit man, wenn man eine Seite raus hat, die andere Seite das Lager mit Schraubenzieher rausschlagen kann?
Gruß 78
 
Ich hatte doch einmal erwähnt, dass ich bei meinem 2016 Spectral AL teils ein Knacksen wahrnehme - etwa beim starken Abbremsen oder dem Hineinfahren in eine Kuhle. Leider konnte ich es ja bislang nicht konkret verorten, die Federgabel könnte ja auch überprüft werden. Ich weiß nicht, ob es vielleicht sogar zwei Stellen geben kann aber als ich gestern einmal im Sattel geblieben und ein kleines Bachbett quer durchfahren hatte, klang es unangenehm deutlich und vom Sitzrohr kommend. Ich nutze eine normale Sattelstütze und eine Klemme. Muss man sich Sorgen machen, wenn es so knackst?
 
Sattelrohr raus, alles gründlich reinigen und mit Carbonpaste (besser als Fett) wieder einsetzen und mit korrektem Drehmoment festziehen. Wenn es dann nicht weg ist den Sattel demontieren, reinigen und wieder anbauen.

Viel Erfolg!
 
Bloß keine Carbonpaste im Sattelrohr nehmen. Das knackt irgendwann erstrecht durch die grobkörnige Struktur. Besser ist Fett oder nix. Manchmal hilft an dieser Stelle auch Fett an der Sattelrohrklemme. Auch die Verbindung des Schaltauges zum Rahmen neigt zum Knarzen.
 
Grüße an die 2x- auf 1x-Umbauer, 1x-Fahrer und alle Interessierten,

Ich fahre ein 2017er 7.0 AL (2x11 XT), das ich auf 1x12 umrüste, und wenn ich schon mal am Basteln bin, soll auch die Reverb rausfliegen und durch eine Bikeyoke Revive von meinem anderen Bike ersetzt werden.

Aktuell ist der Zug von der Reverb außen auf dem Unterrohr verlegt. Aber da der Umwerfer wegfällt, überlege ich, ob ich das Kabel von der Revive innen verlegen sollte. Allerdings habe ich hier gelesen, dass die Außenhüllen der Züge nur bis zum Rahmeneingang gehen und im Rahmen nur die Innenzüge laufen.

Bei der Sattelstütze braucht's ja ggf. einiges an Spiel, um die (z.B. in Servicefall) ganz rausziehen zu können. das Stück zwischen Ausgang des Zugs am Oberrohr und dem Eingang am Sitzrohr ist ja sehr kurz und hat hierfür wohl keine Reserve.

Eine Möglichkeit, die ich sehe, ist den Zug von der Stütze aus zu verlegen und dann am Triggy zu klemmen, dann kann man aber die Stütze nicht mehr ohne weiteres aus dem Sitzrohr ziehen.

Wie sieht das bei euch aus? Habt ihr den Zug von der Stütze innen verlegt? Wie habt ihr das gelöst? (Oder bin ich auf dem Holzweg und hab irgendwas Wesentliches übersehen/nicht verstanden?)

Gruß
Peter
 
Genau aus den von Dir genannten Gründen würde ich den Zug der Sattelstütze nicht innen verlegen. Außerdem hat man dadurch keinen Vorteil, weil die Bremsleitung immer noch auf dem Unterrohr läuft und man immer noch Zughalter braucht. Ich hatte beim Umbau auf Einfachantrieb den Ausgang des Zuges für den Umwerfer auf dem Unterrohr für den Zug des Schaltwerkes verwendet, damit dieser nicht mehr so unsinnig unter dem Tretlager langläuft. Der Übergang vom Unterrohr zum Eingang an der Kettenstrebe ist allerdings beim Spectral nicht ganz so einfach. Da muss man einen kleinen Bogen und eine Hülse (Gummischlauch) zum Schutz verwenden. Dadurch läuft der Zug aber viel direkter und man hat keinen "Rattenfänger" mehr unter dem Tretlager. :D
Gruß 78
 
Bloß keine Carbonpaste im Sattelrohr nehmen. Das knackt irgendwann erstrecht durch die grobkörnige Struktur. Besser ist Fett oder nix. Manchmal hilft an dieser Stelle auch Fett an der Sattelrohrklemme. Auch die Verbindung des Schaltauges zum Rahmen neigt zum Knarzen.
Gut zu wissen, die hätte ich jetzt eh nicht dagehabt und hatte dementsprechend Fett verwendet. Ich würde mich tatsächlich so weit aus dem Fenster lehnen und sagen, dass es verschiedenes Knarzen ist. Einerseits im Bereich des Sattels / Sattelrohres, andererseits von der Front bei erstmaligen Bremsvorgängen und/oder Einfedern. Mit dem Bremsadapter sieht eigentlich alles gut aus. Die Cane Creek ZN40 Lager werde ich aber noch tauschen. Teilweise scheinen aber auch wirklich die Leitungen Geräusche von sich geben zu können.

Bei der Gelegenheit: wofür ist denn eigentlich dieser "Zahlenring" bei Bild 2 (momentan auf Position 1)?
 

Anhänge

  • 20230530_094328.jpg
    20230530_094328.jpg
    328,7 KB · Aufrufe: 84
  • 20230530_094613.jpg
    20230530_094613.jpg
    281,9 KB · Aufrufe: 58
  • 20230530_094634.jpg
    20230530_094634.jpg
    242,8 KB · Aufrufe: 74
Bei der Gelegenheit: wofür ist denn eigentlich dieser "Zahlenring" bei Bild 2 (momentan auf Position 1)?
Das ist der Gewindering von der Steckachse. Wenn du den raus machst und in anderer Position, also bei einer anderen Zahl wieder einsetzt, dann steht dein Steckachsenhebel bei gleicher Klemmkraft wie zuvor in einem anderen Winkel. Du hast ihn jetzt z.B. nach hinten stehen, wenn du ihn aber nach oben stehen haben möchtest, drehst du den Gewindering um 90° und wenn du die Achse dann mit der gleichen Kraft anziehst, dann steht der Achshebel nach oben.
 
Wollte eigentlich gerade mit meinem Spectral losdüsen aber siehe da, der Dämpfer war platt. Hatte ich so auch noch nicht. Die Gummi-Dichtung ist zwar nicht die flexibelste, sieht aber auch nicht direkt schlimm aus. Dann ist mir dieser Ring aufgefallen. Sieht gebrochen aus. Könnte der die Ursache sein? Ich weiß nicht einmal wie man den wechseln könnte. Weiß jemand weiter?

EDIT: Ggf doch nur ein Sicherungsring, nicht für die Spannung? https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page549-Ut46FC/IMG_9876.jpg
 

Anhänge

  • 20230614_172825 - Copy.jpg
    20230614_172825 - Copy.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Der Ring hat damit nix zu tun.
Wahrscheinlich irgendwo eine defekte Dichtung, die Luft entweicht nach außen oder wandert in die Negativkammer. Ein Luftkammerservice (kleiner Service) würde dann helfen.
Hatte ich aber auch schonmal (genau 1x), nach dem Aufpumpen dann nie wieder. Vielleicht war das Ventil nicht richtig zu.
 
Check mal das Ventil, ob es undicht ist, wäre die einfachste Lösung. Manchmal löst es sich und wird undicht. Dann mit einem Autoventilschlüssel wieder festdrehen oder das Ventil wechseln.
 
Der Ring hat damit nix zu tun.
Ja, war mein Fehler, hatte nicht nachgedacht. Ist ja ein Festkörper darunter.
Hatte ich aber auch schonmal (genau 1x), nach dem Aufpumpen dann nie wieder. Vielleicht war das Ventil nicht richtig zu.

Check mal das Ventil, ob es undicht ist, wäre die einfachste Lösung.
Das Ventil schien fest zu sein. Ich hatte den Dämpfer daraufhin geöffnet, die Dichtung gesäubert und Fluid in den Innenraum gegeben. Vorerst scheint der Dämpfer wieder dicht zu sein. Könnte es sein, dass vielleicht etwas Dreck unter die Dichtlippe geraten war und dann schleichend Luft entwich? Das Ventil lasse ich bei diesem kleinen Service eigentlich gänzlich in Ruhe.

Wünschte mir manchmal es gäbe ein paar "Bengel", die sich etwas Taschengeld dazu verdienen möchten und einen großen Service für einen Fünfziger machen würden. :D Gerade auch der große Service für Federgabeln fängt bei 130 EUR an, tendiert aber eher aufwärts. Wenn ich annehme, dass nach Öl und Dichtungen ungefähr 100 EUR bleiben und einer würde pro Tag fünf Gabeln servicen, wären das 500 EUR täglich. Kein schlechter Verdienst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und dann ziehst du noch ab, was der Servicemensch an Abgaben, Versicherungen, Mieten, Löhnen und was weiß ich zu bezahlen hat. Lohnt sich sicherlich immer noch recht ordentlich, aber relativiert sich dann schon etwas.
Wenns der Bengel für fast nix macht, ist es halt Schwarzarbeit und die Qualität der Ausführung fraglich.

Großen Service lässt man ja eh seltenst machen, und den kleinen selbst.
 
Ja, stimmt auch wieder. Vielleicht wäre die Hemmschwelle geringer, wenn man es nicht einschicken müsste, sondern eine Werkstatt im Umkreis hätte. Ich hab's dann tatsächlich eingesendet, hab jetzt seit 1 1/2 Wochen kein funktionierendes Rad, die Gabel ist seit einer Woche in der Werkstatt und diese reagiert nicht auf Nachfragen. Alles andere als toll.
 
Hatte gestern Fox 34er und Dämpfer zurückerhalten. Der Service hat dem Dämpfer gut getan - die drei Stufen (offen, halb, zu) sind nun wieder schön definiert und verortet. Dazu mussste wohl (mitunter) eine kleine Madenschraube ersetzt werden. Allerdings hat sich die Federgabel auf der ersten Testfahrt verabschiedet. Sie federte ungebremst aus und schlug praktisch mit einem metallenen Geräusch oben an. Das ist nun auch so: ein metallenes Auftreffen beim Ausfedern. Geht leider nochmal zurück aber hat vielleicht jemand vorab eine Idee, woran das liegen könnte? Negativkammer?

Habe bei der Gelegenheit die Cane Creek Lager vom Steuersatz getauscht. Kostenpunkt ca. 25 EUR. Die alten ließen sich zwar auch drehen aber im direkten Vergleich merkt man, dass die neuen zwar gefühlt schwerer aber dafür geschmeidig, gleichbleibend laufen.
 
Jemand so eine Beschädigung schon einmal an seiner Gabel entdeckt? Ich meine, dass sie vor dem Service noch nicht da war, da sie mir eigentlich hätte auffallen müssen, so wie sie mir jetzt beim Einbau aufgefallen ist (und ich mich an keine vorangegangene Kollision erinnere). Vom Schadensbild könnte man aber erst einmal meinen, dass es durch einen Aufprall entstanden war, oder?

Nachtrag: Drittes Bild beigefügt. Könnte das erkennbare Muster in dem unter dem Lack befindlichen Material begründet sein oder ist das Abrieb eines Werkzeugs oder ähnlichem?
 

Anhänge

  • 20230705_124441.jpg
    20230705_124441.jpg
    209,9 KB · Aufrufe: 51
  • 20230705_124313.jpg
    20230705_124313.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 50
  • 20230705_130610.jpg
    20230705_130610.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Zurück