Canyon Strive | 2015 - 2018

Ja, 3 Kleine, hatte ihn schon auf.
Was versteht du unter drei kleine? Sind es drei Reihen vom Spacer auf dem Bild
Cane-Creek-Double-Barrel-Air-Inline-Daempfer-Model-df82c4ecabaafcb1bd4b60c563140e61.jpeg
 

Anhänge

  • Cane-Creek-Double-Barrel-Air-Inline-Daempfer-Model-df82c4ecabaafcb1bd4b60c563140e61.jpeg
    Cane-Creek-Double-Barrel-Air-Inline-Daempfer-Model-df82c4ecabaafcb1bd4b60c563140e61.jpeg
    65 KB · Aufrufe: 47
Das tut mir echt leid für Dich.
Bei mir war es genau das Gegenteil.
Ich hab am Samstag, den 28.03. bestellt, Donnerstag drauf kamm die Mail zum Abholtermin und gestern war ich da.

War wohl ein Glückstreffer, aber wie man sieht kann es auch schnell gehen.

Ich würde aber, wenn ich an Deiner Stelle wäre, genauso reagieren.

Was hastn für ein Model bestellt?
 
Jetzt geht der Lieferverzug auch beim Alu-Rahmen los. Geplant KW 19, also noch ein Stück hin. Heute bereits die Meldung das es später wird! KW 20! Die haben also nicht nur das Problem mit den Carbonrahmen. Schauen wir mal wie es weitergeht.
 
Gestern den CCDB Inline bestellt. Jetzt bin ich gespannt, ob die angesprochenen Unterschiede zum RS rc3 monarch plus Debon air zu spüren sind.
Kaufargument für mich :
- das 90+ Gewicht
- der RS nur mit einem sehr hohen Luftruck fahrbar
- Nicht progressiv genug
- Federweg wird schnell aufgebraucht

Vielleicht habe ich das Geld übers Fenster geschmissen und werde kein bis geringer Unterschied im Verhalten merken. Ich werde am Wochenende ausgiebig testen und berichten.

Morgen soll der CCDB lt. Versandauskunft ankommen. Dann gibt es gibt es kurze Info über Gewicht, Zubehör etc.
 
Ich Zitiere mich nochmal selber,
wo steht das den???
So Jungens! Hab hier mal das Forum auf´n Kopf gestellt und die Eckdaten für die O-Ringe als Spacer Ersatz beim Debon Air gefunden.
Durchmesser:45mm
Materialstärke: 1,5mm

Als Anhaltspunkt wieviel O-Ringe ungefähr dem Volumen eines originalen Spacers entsprechen. Diese sind 5,5mm hoch, ansonsten sind die Maße gleich...is ja auch irgendwie logisch:D

Fröhliches Spacern wünsche ich:bier:
 
Also mit dem Monarch bin ich mal garnicht zufrieden.
Der Rauscht bei mir komplett durch den Federweg werde morgen mal ein par Spaßer einbauen
 
Aber jetzt: High LSC, Low LSC...etc..... Naja. Ausprobieren.;)
Leider ist mein Englisch nicht das allerbeste was die Sache nicht unbdeingt leichter macht.:confused:

Sag

Sag (Negativfederweg) ist die Federwegsdifferenz, die entsteht, wenn das Bike im unbelasteten Zustand ist und wenn der Fahrer inklusive Bekleidung auf dem Bike sitzt.

Low Speed Compression (LSC)

Die Low-Speed Compression (LSC) Druckstufe regelt die Traktion und Fahrwerksstabilisierung. Die LSC-Einstellung unterdrückt ungewünschtes Wippen beim Pedalieren, beeinflusst das Ansprechverhalten bei Bodenwellen und kleinen Senken sowie das Eintauchen beim Bremsen und hat einen Einfluss darauf, wie das Bike auf Gewichtsveränderungen reagiert.

4H8-tPGCHQ6mtVDnFyqZMqbnkmayeGMXyCZhyszTPi86ewwTkrot88Ho7dzebdtdZQmSd_koeE_qPtK5-o7gS6kiQxmoaV0ur6n9GXw-0mhhPEOF_DtC9th0p9vyexYmEOFmrv8



High Speed Compression (HSC)

Die High-Speed Compression (HSC) Druckstufe dient dazu, die Energie von schweren Schlägen, wie z.B. großen Kanten oder heftigen Landungen zu absorbieren. Es unterstützt auch gegen das Durchschlagen (bottom-out resistance).

ByNnhnbMwfQ8Vf0ehp0LaSCnuqFi5KQfWqG83d9Iqz8nBwP6dBKroQBG6OEZMIeTGEWmk0IxaiR_f0fjlHbClWuVxOWMp3G0ZG0T4R2WagaRkVbHrjOxF3kvBEngWwxUE024_Dg



Low Speed Rebound (LSR)

Wie die LSC trägt die Low-Speed Rebound (LSR) Zugstufe zur Traktion und Fahrwerksstabilisierung bei. LSR sorgt für ein Maximum an Traktion bei technischen Anstiegen, Rüttelpisten, Anliegern und Bremswellen.


J8qqtmtLUoEefPeSeWuy7cY6jELBWfY24r3pgQ-YMJkYAkRogn2OOuoB3PHhb02Y1B6zDhAqHUcSvylQha187D-j2CMIeD0K2CltA-DCBgArIkVdUXrwsxG0-r0JjjSyl69OqnU



High Speed Rebound (HSR)

Ein bei dem Double Barrel einzigartiger Einstellungsparameter ist die High-Speed Rebound (HSR) Zugstufe, welche die Ausfederungeschwindigkeit bei voll eingefederten Zustand regelt und kontrollierte Absprünge von Sprungkanten ermöglicht.
 
durchrauschen oder durchschlagen?
durchrauschen = zuwenig Dämpfung, Hinterbau degressiv (eher nicht)

durchschlagen = mehr Druckstufe, mehr Spacer rein

Beim HV+ mit nur R ist es halt schon doof. Gibt ja keine Druckstufe einzustellen.

Bei Canyon beschweren - vielleicht ist ja was defekt?
 
Hab mal ein bisschen mehr Luft reingetan.
Jetzt nutzt der Dämpfer bei Wurzelfeldern so 70% vom Federweg und bei größeren Sprüngen so 90%
Also doch ok.
Ja das mit der Druckstufe ist Doof bei der Pike reicht mir das ich nur Compression bis Lockout einstellen kann aber den Dämpfer werde ich wohl irgendwann Uprgaden lassen.
 
Ich werde am Wochenende ausgiebig testen und berichten.
Auf Deinen Erfahrungsbericht bin ich gespannt. Ich bin mit meinem "Monarch Plus RC3 DA" noch nicht ganz zufrieden. Fahre ihn derzeit bei 90kg Brutto mit 300 PSI und 2 Spacern. Ich werde zunächst noch einen weiteren Spacer verbauen und dann mal sehen wie er sich fährt.
 
Hi Leute,

bislang hat mein Shapshifter wunderbar und zuverlässig funktioniert.
Neuerdings ist es so, dass der XC Modus nicht dauerhaft fix drin bleib und während der Fahrt die Anzeige immer weiter in den (schwarzen) DH Modus geht. Und das auch ohne große Belastungen bei Fahrten in der Stadt.
Am SS-Zug habe ich schon gedreht und unterschiedliche Settings probiert: Wenn ich ihn straff einstelle oder auch "lasch" ändert sich nur der Moment, ab wann der SS für die Gewichtsverlagerung freigegeben wird. So oder so bleibt der XC Modus aber nicht dauerhaft eingestellt. Habt ihr eine Idee, was ich noch wo justieren kann?

Danke für eure Hilfe :)
 
Gestern den CCDB Inline bestellt. Jetzt bin ich gespannt, ob die angesprochenen Unterschiede zum RS rc3 monarch plus Debon air zu spüren sind.
Kaufargument für mich :
- das 90+ Gewicht
- der RS nur mit einem sehr hohen Luftruck fahrbar
- Nicht progressiv genug
- Federweg wird schnell aufgebraucht

Vielleicht habe ich das Geld übers Fenster geschmissen und werde kein bis geringer Unterschied im Verhalten merken. Ich werde am Wochenende ausgiebig testen und berichten.

Morgen soll der CCDB lt. Versandauskunft ankommen. Dann gibt es gibt es kurze Info über Gewicht, Zubehör etc.


Ich komme auch Brutto auf 90+

Da der Ferderweg bei meinem CCDB inline sehr schnell aufgebraucht war, habe ich schrittweise mehr Spacer verbaut und bin nun bei 2 Großen mit 215 PSI angelangt. Eventuell werde ich noch 1-2 kleine herausnehmen.

Ich fahre mit einer Umdrehung mehr HSC sowie zwei Klicks mehr LSC (vom Basetune ausgehend). Nun nutze ich den kompletten Federweg, ohne das mir der Dämpfer durchrauscht. Beim padallieren habe ich ein kaum spürbares Wippen.

Nun bin ich schon recht zufrieden mit meiner Fahrwerkseinstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme auch Brutto auf 90+

Da der Ferderweg bei mir sehr schnell aufgebraucht war, habe ich schrittweise mehr Spacer verbaut und bin nun bei 2 Großen mit 215 PSI angelangt. Eventuell werde ich noch 1-2 kleine herausnehmen.

Ich fahre mit einer Umdrehung mehr HSC sowie zwei Klicks mehr LSC (vom Basetune ausgehend). Nun nutze ich den kompletten Federweg, ohne das mir der Dämpfer durchrauscht. Beim padallieren habe ich ein kaum spürbares Wippen.

Nun bin ich schon recht zufrieden mit meiner Fahrwerkseinstellung.
Danke für den Tipp. Ich fahre aber im Moment den RS Monarch plus rc3 DA und werde jetzt den CCDB Inline testen.

Leider wollte der DHL-Zusteller heute meine Nerven testen und hat nicht meinen Dämpfer, sondern nur die Amazon-Klamotten meiner Frau in der Packstation geliefert. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück